[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Die Bauarbeiten in der Dachauer sind jetzt online

http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...am20_21_n20.htm
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

UJnd inzwischen auch zu den Bauarbeiten in den Sommerferoien auf den Linein 12,20 und 21:

http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2008...essemeldung.pdf
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

philmuc @ 5 May 2008, 12:43 hat geschrieben: UJnd inzwischen auch zu den Bauarbeiten in den Sommerferoien auf den Linein 12,20 und 21:
Auch wenn ich an sich nichts von zusätzlichen Umsteigzwängen halte, finde ich die Aufteilung von 120 und 121er sinnvoll. So werden nicht die Verpätungen übertragen, weil sich die Ersatzbusse durch den Stau quälen müssen und ohnehin eine längere Fahrzeit haben, so dass es ohnehin günstiger sein dürfte, mit der U-Bahn zum Westfriedhof zu fahren.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

*Jubel*
  • Rasengleis im südlichen Abschnitt
  • Sanierung vom Leonrodplatz mit 12er zum Olympiapark Süd
  • P-Wagen aufm "kurzen 20er"
  • Und neue Hecken (Die Formulierung in der PM ist ja zum sich Wegschmeißen :D )
Besser kann's ja gar nicht gehen *freui*
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Das mit den neuen Hecken kannst Du vergessen. Auch 15 Jahren nach der Sanierung der 15/25 ist die Heckensituation in dern Grünwalder Strasse immer noch eine Katastrophe. Zum einen ist der Streifen wenige cm kleiner geworden und zum anderen geben die Autoabgase/Dreck/Wintersalz den jungen Pflanzen nur wenig Chancen.

Luchs.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nachdem die Bauarbeiten auf der Linie 20 in vollem Gang sind, habe ich einen kleinen Bildbeitrag zum Abbau der Gleise im Bereich des mittleren Rings zusammengestellt: Tramgeschichten.de.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Danke Daniel für die schönen Bilder
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wird auch neuer/gereinigter Schotter eingebaut?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Und wie neu der ist. Siehe Bilderchen. Say Nigel. Say Nagel. Say Neu. Nigelnagelneu.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Oder Nigglnagelneu (kleines Rätsel für Münchenkenner)?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wenn man in der Nähe des S-Bahnhofs Englschalking wohnt, ist es auch lösbar! ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 19 May 2008, 23:02 hat geschrieben: Wenn man in der Nähe des S-Bahnhofs Englschalking wohnt, ist es auch lösbar! ;)
Ok, auch noch halbwegs leicht. Die hatten übrigens sogar mal nen Bahnanschluss. Schwieriger, wo hatte Max Niggl Vorher seinen Baustoffhandel?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

So gut kenn ich mich im Schottergewerbe dann auch wieder nicht aus ;)
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Bio-Schotter, Öko-Schotter oder Standard-Schotter ?
Welchen Härtegrad ?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ok Ich hätt auch Teil1 der Bilder anschaun solln. ;)

Bin aber ein bissl enttäuscht, das man dann nicht gleich Rasengleis eingebaut hat.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

spock5407 @ 20 May 2008, 00:04 hat geschrieben: Bin aber ein bissl enttäuscht, das man dann nicht gleich Rasengleis eingebaut hat.
Das ist ein Zeitproblem - Rasengleiseinbau verlangt ne deutlich längere Sperrzeit und wäre in den Pfingstferien nicht möglihc.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

spock5407 @ 20 May 2008, 00:04 hat geschrieben: Ok Ich hätt auch Teil1 der Bilder anschaun solln. ;)

Bin aber ein bissl enttäuscht, das man dann nicht gleich Rasengleis eingebaut hat.
An der Ecke braucht's sicher kein Rasengleis, da die Trasse durch die Hecke etwas abgegrenzt ist. Und wenn die, wie angekündigt, wieder zusammengeflickt wird, sieht das im Endeffekt wieder recht ordentlich aus.
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Vom 4. August bis 4. September 2008 werden die Westäste der Linien 17 und 18 zur Baustellen-Tram 37 Amalienburgstraße - Gondrellplatz kombiniert. Die Linie 16 entfällt. Im Osten verkehren die Linien 17 und 18 bis/ab Ottostraße.
Grund: Sperrung der Bayerstraße infolge der Sanierung des Stachus-Bauwerks.

Die Linien 20 und 21 entfallen in dieser Zeit ja ohnehin (Gleisbau Dachauer Str.).

Quelle: neue Linie 8 (gibt's offiziell erst ab Dienstag aber ich hab's heut schon im Bus bekommen)

Bin mal gespannt, ob man dem 37er nen 7,5-Takt spendiert oder die auf der 20/21 eingesparten P und R3...
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Vom 7. bis 10.7 kein Tramverkehr nach Grünwald

http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge..._SEV_Tram25.htm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Bauarbeiten dauern insgesamt vom 23.6. bis 31.7.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Warum wurde das damals nicht gleich mit der Fahrleitungssanierung gemacht? :( :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Jean @ 24 Jun 2008, 14:44 hat geschrieben: Warum wurde das damals nicht gleich mit der Fahrleitungssanierung gemacht? :( :( :(
Wär zu einfach. ;)

Heißt das jetzt, dass Grünwald wieder ein funktionsfähiges Überholgleis (bzw eigentlich ja ein funktionsfähiges Hauptgleis) bekommt?
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut dem Münchner Baustellenbericht wird am Stiglmaierplatz nächste Woche eine Weiche erneuert. Mir ist allerdings nicht klar, warum man das jetzt vorzieht, denn am 4.8. beginnen ja eh die großen Gleisbauarbeiten in der Dachauer Straße.
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

scharl @ 18 Jul 2008, 20:16 hat geschrieben: Laut dem Münchner Baustellenbericht wird am Stiglmaierplatz nächste Woche eine Weiche erneuert. Mir ist allerdings nicht klar, warum man das jetzt vorzieht, denn am 4.8. beginnen ja eh die großen Gleisbauarbeiten in der Dachauer Straße.
Ich denke mal wahrscheinlich reichen die Kapazitäten nicht aus, das auch noch alles Ende Juli zu machen. Wahrscheinlich haben die jetzt noch genüg Arbeiter zur Verfügung, denn im August ist ja Urlaubszeit.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So wie sich das ganze liest ist die Weiche in der Brienner Str. gemeint.
Man will dadurch eher eine nahezu Totalsperrung des Platzes vermeiden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Auer Trambahner @ 19 Jul 2008, 05:15 hat geschrieben:So wie sich das ganze liest ist die Weiche in der Brienner Str. gemeint.
Den Eindruck habe ich jetzt auch, denn ich habe heute in diesem Bereich ganz neue blaue Meßpunkte entdeckt, während die gelben Meßpunkte im Gleisbereich entlang der ganzen Dachauer Straße ja schon länger eingezeichnet sind.
Nach den blauen Punkten beginnen die Gleisbauarbeiten ca. 1 Meter östlich der Weiche in Brienner Straße und gehen wohl noch weit in die Fahrbahn der Dachauer Straße hinein, eventuell sogar bis kurz vor die beiden Weichen in der Dachauer Straße. Ansonsten machen die im Baustellenbericht genannten Fahrspureinschränkungen keinen Sinn, wenn ausschließlich die Weiche getauscht wird.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es wird schon die Weiche sein, denn ab Morgen wird das Betriebsgleis außer Betrieb genommen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute haben sie ein gutes Stück den Betreibsgleis in der Brienner Straße rausgerissen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Bei der MVG gibt es seit heute die Details zu den Gleisbauarbeiten in der Dachauer Straße in den Sommerferien. Interessant ist, daß es in der ersten drei Wochen am Leonrodplatz einen Kreisverkehr geben wird, damit die Gleise im Kreuzungsbereich erneuert werden können.

Weiß eigentlich jemand, warum die Gleise zwischen Karlstraße und Hauptbahnhof Nord dieses Jahr nicht getauscht werden? Das wären ja nur ca. 200 Meter mehr. Eventuell kommt das ja dann nächsten Jahr dran, was den Vorteil hat, daß man fast die komplette Strecke regulär bedienen kann und nur im Süden über die Schleife Brienner Straße/Augustenstraße vorzeitig wenden muß.

Erwähnt wird auch noch, daß neben allen 12 Weichen am Leonrodplatz 5 weitere erneuert werden. 3 dürften am Stiglmaierplatz (1 wird ja schon diese Woche getauscht) und die anderen beiden wohl nördlich und südlich der Haltestelle Karlstraße sein. Wieso wird eigentlich die Weiche in der Brienner Straße am Stiglmaierplatz, an der seit Montag schon gearbeitet wird, überhaupt getauscht? So oft wird die ja nicht befahren und dann müßte man die Weiche in der Augustenstraße nördlich der Kreuzung Karlstraße eigentlich auch erneuern.
Antworten