[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

DaMat @ 14 Apr 2008, 10:59 hat geschrieben:
Larry Laffer @ 14 Apr 2008, 00:11 hat geschrieben: Wie gesagt, sollen Triebfahrzeugführer Verspätungen rausfahren oder Energie sparen? Entsprechend fällt auch die Pünktlichkeitsquote aus.

Natürlich wurde das Angebot für Iserlohn stark verbessert, da Iserlohn jetzt direkte Anschlüsse nach Witten, Bochum, Wattenscheid und Essen hat, die es so vorher nicht gab. Hier muß man aber fairerweise dazu sagen, daß ein ähnliches Flügelkonzept auf dem "alten" RE16, von der DB betreiben, sicherliche ähnliche Effekte hätte. Im Grunde ist es verwunderlich, daß diese Idee nicht viel eher kamen, fuhren auf dem RE16 doch zumindest sehr häufig Doppeltraktionszüge, erst in den letzten Monaten hat sich das geändert, weil man sich im Auslaufbetrieb wohl kein Bein mehr ausreißen wollte. Morgens um 7 Uhr aus Witten nach Bochum mit einem einzelnen 426er, das war lustig.
Was man allerdings noch verbessern müsste, dass der RE 16 auch noch bis später abends bis Essen durchfährt und nicht wie momentan die letzte Fahrt von Letmathe um halb 8. Danach ist immer ein Umstieg in Hagen nötig.

Die Deutsche Bahn hat sich um die Ruhr-Sieg-Strecke eh nie besonders Gedanken gemacht. Es wurden mehr Verbindungen gestrichen als irgendetwas positives geschaffen. Als der IR abgeschafft wurde war mir sofort klar, dass die Strecke niemals auf IC hochgestuft wird, sondern abgestuft auf RE. Hab dem IR aber nicht hinterher getrauert, weil die Bahn sich leider weigerte hier zu halten. Nur im letzten Jahr vor der Abschaffung gab es auch von hier einen Früh-IR bis nach Frankfurt.

Auch Verbindungen über Siegen hinaus zumindest bis nach Gießen würde viel bringen. Iserlohn hatte schon sehr zu leiden. Erst SE4 abgeschafft, dann die RB40. Und anstatt so einen Bahnhof wie Letmathe oder Hohenlimburg zu modernisieren, werden kleine Dorfhalte richtig schön. Es war ja auch schon eine Dreistigkeit bei der Bahnhofsmodernisierung Hohenlimburg und Letmathe einfach zu übergehen. Die andere Halte auf der Sieg-Strecke sind bereits fertig modernisiert oder folgen noch.
Also ich denke nicht, das die RE 16 auch nach Halb 8 weiter fahren werden nach Essen! Das wurde vom VRR nicht gewünscht, da die RB 40 ja fährt! Den Umstieg muss man dann in kauf nehmen!

Und was die Modernisierung der halte betrifft, bin ich auch etwas verwundert!
Anstatt die Größeren Bahnhöfe wie Letmathe, Plettenberg oder auch Finnentrop zu Modernisieren! Wird gerade der Haltepunkt in Littfeld ganz neu gemacht, als nächstes kommen bestimmt die riesen Haltepunkte Eichen und Hüttental-Geisweid dran! :D
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Nightwish @ 14 Apr 2008, 14:35 hat geschrieben:
DaMat @ 14 Apr 2008, 10:59 hat geschrieben:
Larry Laffer @ 14 Apr 2008, 00:11 hat geschrieben: Wie gesagt, sollen Triebfahrzeugführer Verspätungen rausfahren oder Energie sparen? Entsprechend fällt auch die Pünktlichkeitsquote aus.

Natürlich wurde das Angebot für Iserlohn stark verbessert, da Iserlohn jetzt direkte Anschlüsse nach Witten, Bochum, Wattenscheid und Essen hat, die es so vorher nicht gab. Hier muß man aber fairerweise dazu sagen, daß ein ähnliches Flügelkonzept auf dem "alten" RE16, von der DB betreiben, sicherliche ähnliche Effekte hätte. Im Grunde ist es verwunderlich, daß diese Idee nicht viel eher kamen, fuhren auf dem RE16 doch zumindest sehr häufig Doppeltraktionszüge, erst in den letzten Monaten hat sich das geändert, weil man sich im Auslaufbetrieb wohl kein Bein mehr ausreißen wollte. Morgens um 7 Uhr aus Witten nach Bochum mit einem einzelnen 426er, das war lustig.
Was man allerdings noch verbessern müsste, dass der RE 16 auch noch bis später abends bis Essen durchfährt und nicht wie momentan die letzte Fahrt von Letmathe um halb 8. Danach ist immer ein Umstieg in Hagen nötig.

Die Deutsche Bahn hat sich um die Ruhr-Sieg-Strecke eh nie besonders Gedanken gemacht. Es wurden mehr Verbindungen gestrichen als irgendetwas positives geschaffen. Als der IR abgeschafft wurde war mir sofort klar, dass die Strecke niemals auf IC hochgestuft wird, sondern abgestuft auf RE. Hab dem IR aber nicht hinterher getrauert, weil die Bahn sich leider weigerte hier zu halten. Nur im letzten Jahr vor der Abschaffung gab es auch von hier einen Früh-IR bis nach Frankfurt.

Auch Verbindungen über Siegen hinaus zumindest bis nach Gießen würde viel bringen. Iserlohn hatte schon sehr zu leiden. Erst SE4 abgeschafft, dann die RB40. Und anstatt so einen Bahnhof wie Letmathe oder Hohenlimburg zu modernisieren, werden kleine Dorfhalte richtig schön. Es war ja auch schon eine Dreistigkeit bei der Bahnhofsmodernisierung Hohenlimburg und Letmathe einfach zu übergehen. Die andere Halte auf der Sieg-Strecke sind bereits fertig modernisiert oder folgen noch.
Also ich denke nicht, das die RE 16 auch nach Halb 8 weiter fahren werden nach Essen! Das wurde vom VRR nicht gewünscht, da die RB 40 ja fährt! Den Umstieg muss man dann in kauf nehmen!

Und was die Modernisierung der halte betrifft, bin ich auch etwas verwundert!
Anstatt die Größeren Bahnhöfe wie Letmathe, Plettenberg oder auch Finnentrop zu Modernisieren! Wird gerade der Haltepunkt in Littfeld ganz neu gemacht, als nächstes kommen bestimmt die riesen Haltepunkte Eichen und Hüttental-Geisweid dran! :D
Ja aber nachts fährt die RB40 nicht mehr, aber die RB91 fährt am Wochenende noch bis um halb 2 von Hagen. Dann muss man von Essen erst nach Dortmund, dann in die S5 und dann kann man mit der RB91 fahren. Nachts kann man das echt vergessen.


Der Halt Welschen Ennest mit seinen 1700 Einwohnern wird ja auch ganz neu gemacht :rolleyes:. Naja Plettenberg und Finnentrop werden in den nächsten Jahren wenigstens noch komplett modernisiert, für Letmathe und Hohenlimburg ist das gar nicht erst vorgesehen :blink:.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gestern habe ich auf WDR2 eine Meldung gehört, hat zwar nichts direkt mit dem öffentlichen Verkehr im Lande, wohl aber mit unserem beliebten weil unglaublich kompetenten Verkehrsminister Wittke zu tun. Seit seinem Amtsantritt werden die Überschüsse aus den gemeinnützigen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften nicht mehr dazu verwandt, um sozialen Wohnungsbau zu fördern, sondern die Überschüsse fließen zum Stopfen von Haushaltslöchern in den Landeshaushalt. Aufgrund des dadurch vorhandenen Mangel an Sozialwohnungen drohen in manchen nordrhein-westfälischen Großstädten inzwischen Slumbildungen.

Hat der selbsternannte Arbeiterführer Jürgen Rüttgers nicht mal eine Kabinettsumbildung geplant, bei der auch Wittkes Posten neu besetzt werden sollte?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 15 Apr 2008, 12:38 hat geschrieben: Hat der selbsternannte Arbeiterführer Jürgen Rüttgers nicht mal eine Kabinettsumbildung geplant, .......
Seit wann arbeiten Slumbewohner :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Zwischen Dortmund-Barop und Dortmund-Kruckel, so stellte ich heute fest, fährt die S5/8 inzwischen fast nur noch Schrittgeschwindigkeit. Seit Ewigkeiten ist da eine Langsamfahrstelle, getan hat sich nichts. Und gerade der um *:55 in Dortmund ankommende Zug soll ja um *:04 wieder rausfahren, durch die Langsamfahrstelle, die in beiden Richtungen vorhanden ist, hat der Zug schon bei der Abfahrt Verspätung nach Fahrplan und bis Dortmund-Kruckel addiert sich die Verspätung jedesmal auf etwa vier Minuten. Die planmäßige Standzeit am Wittener Hauptbahnhof von drei Minuten reicht nicht mehr aus, um diese Verspätung rauszuholen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Heute hat sich jemand im RE11 bereits in Duisburg beschwert, dass es nicht weiter vorwärts ging. Offensichtlich war diesem Menschen völlig entgangen, dass der Zug eine reguläre Liegezeit hat. Er fuhr dann etwas zu spät los und kam noch immer recht pünktlich in Essen an. Danach wurde es aber schlimm, da es wegen einer Türstörung lange nicht weiterging. Fast wäre der RE6 aufgefahren, aber dann finf es doch endlich weiter. Der oben erwähnte Fahrgast erzählte in der Wartezeit den Mitreisenden vom Metronom, der immer super gewartet sei, und wo es mit den Durchsagen auch wesentlich besser klappen würde.

Allerdings zeigte sich, dass es für private auch nicht immer so einfach ist. Bei der Ausfahrt aus Essen Hbf konnte ich einen flüchtigen Blick auf den wartenden RE16 erhaschen, der überraschenderweise mit lediglich einem ET23 am Bahnsteig stand, Fahrtrichtung Siegen Hbf.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

In Duisburg wechselt der Rhein-Hellweg-Expreß ja von den S-Bahngleisen auf die Ferngleise, auf denen er durchs Ruhrgebiet fährt, wenn da ein in Mülheim (Ruhr) und Wattenscheid durchfahrender Fernzug vorgelassen werden muß, muß er halt warten.

Aber wenn die Gerüchte stimmen, sollen Westfalenexpreß, Wupper-Expreß und Rhein-Wupper-Bahn ja im Paket ausgeschrieben werden, auch wenn es nicht gerade die sinnvollste Kombination ist. Dann fährt Metronom vielleicht bald von Düsseldorf bis Hannover.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ruhri @ 16 Apr 2008, 22:38 hat geschrieben: Heute hat sich jemand im RE11 bereits in Duisburg beschwert, dass es nicht weiter vorwärts ging. Offensichtlich war diesem Menschen völlig entgangen, dass der Zug eine reguläre Liegezeit hat. Er fuhr dann etwas zu spät los und kam noch immer recht pünktlich in Essen an. Danach wurde es aber schlimm, da es wegen einer Türstörung lange nicht weiterging. Fast wäre der RE6 aufgefahren, aber dann finf es doch endlich weiter. Der oben erwähnte Fahrgast erzählte in der Wartezeit den Mitreisenden vom Metronom, der immer super gewartet sei, und wo es mit den Durchsagen auch wesentlich besser klappen würde.

Allerdings zeigte sich, dass es für private auch nicht immer so einfach ist. Bei der Ausfahrt aus Essen Hbf konnte ich einen flüchtigen Blick auf den wartenden RE16 erhaschen, der überraschenderweise mit lediglich einem ET23 am Bahnsteig stand, Fahrtrichtung Siegen Hbf.
Der RE 16 in Essen war nur einfach Unterwegs, weil der andere mit einem Kabelbruch am Indusigeber in Letmathe stehen geblieben ist! Mit ausgeschalteter PZB wäre es äusserst schwierig geworden die Zeiten zu halten! Aber der Triebwagen wurde in Letmathe durch die Werkstatt der WHE repariert, und konte dann Pünktlich wieder nach Iserlohn hoch fahren als die Einfachtraktion in Letmathe ankam! Abellio tut was sie kann! ;)
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Nightwish @ 17 Apr 2008, 01:08 hat geschrieben: Der RE 16 in Essen war nur einfach Unterwegs, weil der andere mit einem Kabelbruch am Indusigeber in Letmathe stehen geblieben ist! Mit ausgeschalteter PZB wäre es äusserst schwierig geworden die Zeiten zu halten! Aber der Triebwagen wurde in Letmathe durch die Werkstatt der WHE repariert, und konte dann Pünktlich wieder nach Iserlohn hoch fahren als die Einfachtraktion in Letmathe ankam! Abellio tut was sie kann! ;)
Kann ja alles passieren, aber dann kommt es darauf an, wie das Unternehmen auf diese Krise reagiert. Du weiß nicht zufälligerweise, wie die Informationsversorgung bei Abellio gelaufen ist?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ruhri @ 17 Apr 2008, 18:33 hat geschrieben: Kann ja alles passieren, aber dann kommt es darauf an, wie das Unternehmen auf diese Krise reagiert. Du weiß nicht zufälligerweise, wie die Informationsversorgung bei Abellio gelaufen ist?
Was meinst du mit der Informationsversorgung? Es ist lediglich ein 2 Teiler ausgefallen, der andere Teil ist Planmässig gefahren!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, aber wurden die Leute am Bahnsteig bzw. im Zug informiert, wie sie fahren müssen, um nach Iserlohn zu kommen? ;)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 18 Apr 2008, 11:16 hat geschrieben: Ja, aber wurden die Leute am Bahnsteig bzw. im Zug informiert, wie sie fahren müssen, um nach Iserlohn zu kommen? ;)
Ja aber na klar! Die Abellio hat Speziell für die Eisenbahn zusätzlich ausgebildete Leute auf der Leitstelle der EVAG sitzen! (Essener Verkehrs AG) In solchen fällen sprechen die mit der ZÜ, so das die Zü dann an die Stellwerke informiert die die durchsagen machen und die Örtlichen Anzeigen bedienen wie auch immer das Funktioniert! Ich denke das das auch funktioniert hat, denn in Letmathe sind etliche Leute umgestiegen!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Vorhin war der RE 16 aus Siegen nur 2-teilig unterwegs. War ganz schön voll, Gott sei Dank bin ich nur von Werdohl nach Letmathe gefahren. So voll hab ich den RE noch nie gesehen...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 18 Apr 2008, 16:22 hat geschrieben: Vorhin war der RE 16 aus Siegen nur 2-teilig unterwegs. War ganz schön voll, Gott sei Dank bin ich nur von Werdohl nach Letmathe gefahren. So voll hab ich den RE noch nie gesehen...
Zumindest nicht, seit Abellio den fährt, nicht wahr?

Möglicherweise habe ich deinen Triebwagen gesehen. Der RE16 16:34 Uhr fuhr ab Essen Hbf (ABR99624 + ABR99684) wie anscheinend üblich mit zwei kurzen Triebwagen. Eine Stunde später (ABR99626 + ABR99686) habe ich dafür schon maches Mal zwei lange im Einsatz beobachten können.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 18 Apr 2008, 18:28 hat geschrieben: Zumindest nicht, seit Abellio den fährt, nicht wahr?

Möglicherweise habe ich deinen Triebwagen gesehen. Der RE16 16:34 Uhr fuhr ab Essen Hbf (ABR99624 + ABR99684) wie anscheinend üblich mit zwei kurzen Triebwagen. Eine Stunde später (ABR99626 + ABR99686) habe ich dafür schon maches Mal zwei lange im Einsatz beobachten können.
Nöö, voller als bei der Bahn war der RE mit Abellio schon immer (besonders hinter Hagen die Ruhr-Sieg-Strecke runter). Bei Abellio hab ich es noch nie erlebt, dass der RE mal wirklich leer war (zwischen Hagen und Letmathe bsp.), bei der Bahn hab ich das früher sehr oft erlebt.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

DaMat @ 18 Apr 2008, 15:22 hat geschrieben: Vorhin war der RE 16 aus Siegen nur 2-teilig unterwegs. War ganz schön voll, Gott sei Dank bin ich nur von Werdohl nach Letmathe gefahren. So voll hab ich den RE noch nie gesehen...
Es gibt auch einen Umlauf auf dem planmässig nur ein 2 Teiler auf der RE16 von Siegen Nach Essen Unterwegs ist! In Letmathe wird dann ein 2ter 2 Teiler angehängt! Aber es ist auch durch Umläufe bedingt nicht immer einfach das das richtige Fahrzeug an richtiger stelle ist! Nach Störungen, wie Gestern Kinder im Gleis zwischen Witten und Bochum! Die Strecke war über eine Stunde gespert, so das die Umläufe total durcheinander gekommen sind! Schlimmer war es noch als der Turmtriebwagen in die Bauarbeiter gefahren ist in Hohenlimburg! Da sind abends in Essen nur 2 Teiler geendet! Und das muss man dann am nächstenTag erst entwirren! Ist nicht alles immer so einfach!
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Nightwish @ 18 Apr 2008, 19:27 hat geschrieben: Es gibt auch einen Umlauf auf dem planmässig nur ein 2 Teiler auf der RE16 von Siegen Nach Essen Unterwegs ist! In Letmathe wird dann ein 2ter 2 Teiler angehängt! Aber es ist auch durch Umläufe bedingt nicht immer einfach das das richtige Fahrzeug an richtiger stelle ist! Nach Störungen, wie Gestern Kinder im Gleis zwischen Witten und Bochum! Die Strecke war über eine Stunde gespert, so das die Umläufe total durcheinander gekommen sind! Schlimmer war es noch als der Turmtriebwagen in die Bauarbeiter gefahren ist in Hohenlimburg! Da sind abends in Essen nur 2 Teiler geendet! Und das muss man dann am nächstenTag erst entwirren! Ist nicht alles immer so einfach!
Sage ja auch nichts dagegen. Für mich ist Abellio trotzdem immer noch weit vor der DB auf der Ruhr-Sieg-Strecke ;).
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Man muss das ja schließlich so sehen: Abellio Rail lockt anscheinend mehr Leute in ihre Züge als die DB Regio NRW zuvor! Das Problem könnte aber eben sein, dass Abellio vom eigenen Erfolg überwältigt wird. Streng genommen müsste man inzwischen den Fuhrpark aufstocken und noch ein paar dreiteilige FLIRTs besorgen, vielleicht sogar längere Wagen. Die Frage ist dann aber, ob sich so etwas rechnen würde. Ich fürchte nämlich, dass es das nicht tun würde.

Mir Informationspolitik hatte übrigens genau das gemeint, was Larry erläutert hat. Fahrgästen nach Iserlohn musste man erläutern bzw. versichern, dass sie problemlos in Letmathe würden umsteigen können. Ob da die DB Station & Service wirklich mitgespielt hat? Ist doch schließlich eine Sache von Durchsagen am Bahnsteig...

Könnte es übirgens sein, dass der ausgefallene und reparierte Triebwagen am sonst nicht benutzten Gleis in Letmathe gestanden hat, von dem DaMat schon des öfteren berichtet hat? Er durfte schließlich dem Zug nach Siegen nicht im Weg stehen.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Es scheint ein Grundprolem der privaten EVU´s zu sein, dass von den Verkehrsverbünden das Fahrgastaufkommen falsch eingeschätzt wurde. Offensichtlich ist man von dem zusätzlichen Bedarf überrascht worden und hat damit die Kapazitäten zu niedrig veranschlagt (siehe auch S28). Aufstocken kann hier nur der Verkehrsverbund, nicht Abelio oder die Rheinisch Bergische Eisenbahn. Leider, denn sie würden es sicherlich gerne tun.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Autobahn @ 18 Apr 2008, 21:39 hat geschrieben: Es scheint ein Grundprolem der privaten EVU´s zu sein, dass von den Verkehrsverbünden das Fahrgastaufkommen falsch eingeschätzt wurde. Offensichtlich ist man von dem zusätzlichen Bedarf überrascht worden und hat damit die Kapazitäten zu niedrig veranschlagt (siehe auch S28). Aufstocken kann hier nur der Verkehrsverbund, nicht Abelio oder die Rheinisch Bergische Eisenbahn. Leider, denn sie würden es sicherlich gerne tun.
An Wochenenden fährt Abellio ja oft mit 3 (Iserlohn) +3+3 (Siegen), das wäre für manche Verkehrszeiten in der Woche sicherlich auch empfehlenswert...

Und das der VRR von dem Engpass nichts weiß oder überrascht wurde glaube ich nicht. Ist ja nichts neues. Nach Iserlohn ist ein 2er oder 3er ausreichend, aber nach Siegen reicht auf dem RE kein 2er aus. Heute stapelte es sich schon in Werdohl und man kam nur schwer zu den Türen durch, hatte Glück das doch einige in Letmathe raus wollten. Die Bahnhöfe haben doch die nötigen Bahnsteiglängen, selbst die kleinen Bahnhöfe. Früher fuhr die Ruhr-Sieg-Bahn mit 4 Waggons (war zu viel) man hatte teilweise einen ganzen Waggon für sich, aber ein 2er-FLIRT ist dann doch zu wenig.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Das ist dann das Problem! Im Ruhrgebiet kann der RE16 auch gut die ET23-Doppeltraktion gebrauchen, aber das hat dann logischerweise zur Folge, dass auch schon mal ein kleiner ET22 nach Siegen runterdüst. Die Verkehrsverbünde sind, unter anderem Dank Kürzung der Regionalisierungsmittel und der nicht mehr zeitgemäßen Forderungen der Deutschen Bahn, chronisch unterfinanziert.

Ob allerdings oft eine 3x3-Kombination auf dem RE16 verkehrt, wage ich zu bezweifeln. Letztlich hat Abellio nur neun Stück davon, und da wird man am Sonntag eher mit einem 3+2x2-Zug fahren. Genau so einen habe ich Ostersonntag in Witten gesehen. Ich habe dann allerdings eine klassische Doppeltraktion Richtung Bochum genommen.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 18 Apr 2008, 23:58 hat geschrieben: Das ist dann das Problem! Im Ruhrgebiet kann der RE16 auch gut die ET23-Doppeltraktion gebrauchen, aber das hat dann logischerweise zur Folge, dass auch schon mal ein kleiner ET22 nach Siegen runterdüst. Die Verkehrsverbünde sind, unter anderem Dank Kürzung der Regionalisierungsmittel und der nicht mehr zeitgemäßen Forderungen der Deutschen Bahn, chronisch unterfinanziert.

Ob allerdings oft eine 3x3-Kombination auf dem RE16 verkehrt, wage ich zu bezweifeln. Letztlich hat Abellio nur neun Stück davon, und da wird man am Sonntag eher mit einem 3+2x2-Zug fahren. Genau so einen habe ich Ostersonntag in Witten gesehen. Ich habe dann allerdings eine klassische Doppeltraktion Richtung Bochum genommen.
Komischerweise hab ich am Wochenende in Letmathe die 3+3+3-Variante um einiges öfter gesehen als 3+2+2. Beim Tag der offenen Tür am neuen Iserlohner Stadtbahnhof war es immer unterschiedlich, entweder kam ein 2-er oder ein 3-er (war ein Samstag). Ob Abellio da nicht viele von hat ist ja egal, aber da die RB91 am WE nur selten fährt, haben sie diese Reserven für den RE offen.

Es ist ja in Planung (nach neuem Nahverkehrsplan) wieder durchgängig auch am WE 2 mal pro Stunde eine Verbindung (RB91 + RE 16) anzubieten. Alle Bahnsteige haben ja die Länge, das Abellio immer in Langtraktion fährt. Dann müssten auf jeden Fall neue bestellt werden.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 19 Apr 2008, 13:04 hat geschrieben: Komischerweise hab ich am Wochenende in Letmathe die 3+3+3-Variante um einiges öfter gesehen als 3+2+2. Beim Tag der offenen Tür am neuen Iserlohner Stadtbahnhof war es immer unterschiedlich, entweder kam ein 2-er oder ein 3-er (war ein Samstag). Ob Abellio da nicht viele von hat ist ja egal, aber da die RB91 am WE nur selten fährt, haben sie diese Reserven für den RE offen.

Es ist ja in Planung (nach neuem Nahverkehrsplan) wieder durchgängig auch am WE 2 mal pro Stunde eine Verbindung (RB91 + RE 16) anzubieten. Alle Bahnsteige haben ja die Länge, das Abellio immer in Langtraktion fährt. Dann müssten auf jeden Fall neue bestellt werden.
Wie war das gleich noch einmal? Für den RE16 werden fünf Kurse benötigt. Zwei Kurse = 2 ET23 werden für die RB40 benötigt, bleiben also noch sieben für den RE16. Fährt eine ET23-Dreifachtraktion, sind es nur noch vier, und die weden dann für alle verbleibenden Kurse benötigt, die dann höchstens bei Reduzierung der Reserve auf Null mit 3+2+2 gefahren werden könnten.

Wenn allerdings die RB91 am Wochenende zurückkehrt und somit ein ungefährer 30-Minuten-Takt gefahren wird, warum sollten dann weitere Fahrzeuge beschafft werden? Ich denke eher, dass dann eine normale Fahrzeug-Disposition wie an Werktagen gefahren werden würde. Es sei denn, die Fahrgastzahlen steigen dramatisch an.

Die langen WE-Züge stellen doch vermutlich so eine Art Zeichen guten Willens durch Abellio Rail dar. Wenn schon der Takt (aus Kostengründen!) reduziert wird, so bleibt zumindest die Kapazität für die Ausflügler erhalten.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 19 Apr 2008, 17:24 hat geschrieben:
DaMat @ 19 Apr 2008, 13:04 hat geschrieben: Komischerweise hab ich am Wochenende in Letmathe die 3+3+3-Variante um einiges öfter gesehen als 3+2+2. Beim Tag der offenen Tür am neuen Iserlohner Stadtbahnhof war es immer unterschiedlich, entweder kam ein 2-er oder ein 3-er (war ein Samstag). Ob Abellio da nicht viele von hat ist ja egal, aber da die RB91 am WE nur selten fährt, haben sie diese Reserven für den RE offen.

Es ist ja in Planung (nach neuem Nahverkehrsplan) wieder durchgängig auch am WE 2 mal pro Stunde eine Verbindung (RB91 + RE 16) anzubieten. Alle Bahnsteige haben ja die Länge, das Abellio immer in Langtraktion fährt. Dann müssten auf jeden Fall neue bestellt werden.
Wie war das gleich noch einmal? Für den RE16 werden fünf Kurse benötigt. Zwei Kurse = 2 ET23 werden für die RB40 benötigt, bleiben also noch sieben für den RE16. Fährt eine ET23-Dreifachtraktion, sind es nur noch vier, und die weden dann für alle verbleibenden Kurse benötigt, die dann höchstens bei Reduzierung der Reserve auf Null mit 3+2+2 gefahren werden könnten.

Wenn allerdings die RB91 am Wochenende zurückkehrt und somit ein ungefährer 30-Minuten-Takt gefahren wird, warum sollten dann weitere Fahrzeuge beschafft werden? Ich denke eher, dass dann eine normale Fahrzeug-Disposition wie an Werktagen gefahren werden würde. Es sei denn, die Fahrgastzahlen steigen dramatisch an.

Die langen WE-Züge stellen doch vermutlich so eine Art Zeichen guten Willens durch Abellio Rail dar. Wenn schon der Takt (aus Kostengründen!) reduziert wird, so bleibt zumindest die Kapazität für die Ausflügler erhalten.
Wie gesagt, die Züge sind im Allgemeinen jetzt deutlich voller als bei der DB - sowohl bei dem RE16, als auch der RB91. Das auch am WE wieder 2 mal pro Stunde gefahren werden soll durchgängig glaube ich erst, wenn ich es sehe.

Auch die bessere Verbindung nach Gießen und Frankfurt wird bestimmt noch auf sich warten lassen. Im streichen ist man dagegen ja sehr schnell. Ein durchgängiger RE nach Gießen (wären so 225km von Essen) wäre sinnvoll, alleine für die Studenten, die die Ruhr-Sieg-Strecke dann hochfahren. Von Letmathe braucht man mit dem Zug nach Marburg mit Umstiegen in Siegen und Gießen fast 3 Stunden, während man mit dem PKW nur 1 3/4 Stunde unterwegs ist...

Oder den RE16 alle 2 Stunden bis Gießen verlängern und zum Berufsverkehr vll. noch jeweils morgens und abends einen Sprinter-RE durch bis Frankfurt von Hagen. Wären von Hagen nach Frankfurt dann gut 250km. Würde von der Entfernung dem Rhein-Sieg-Express entsprechen...
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Oder wie wäre es mit einer Verlängerung der RB40, vielleicht nach Wuppertal?
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

ruhri @ 19 Apr 2008, 19:16 hat geschrieben: Oder wie wäre es mit einer Verlängerung der RB40, vielleicht nach Wuppertal?
Eine bessere Anbindung nach Gießen und Frankfurt ist sowieso geplant, wieso gleich noch eine neue Linie aufmachen, wenn man den RE 16 doch schon hat? Es gibt auch schon von Siegen morgens und abends jeweils einen RE-Sprinter von/nach Frankfurt. Die Bahn hat ja schon den Fernverkehr auf der Strecke abgeschafft. Und zumindest Gießen sollte doch drin sein mit dem Nahverkehr. Es gibt genug Leute die von Siegen weiter Richtung Gießen fahren, warum soll man denn diese Chance nicht nutzen?!

RB40 nach Wuppertal soll wohl ironisch gemeint sein.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Früher fuhr der RE16 ja anstelle der RB95 nach Au (Sieg), die ja jetzt von der 3Länderbahn betrieben wird. Wenn RE9 und RE40/99 vom selben EVU gewonnen wird, was würde denn dann gegen eine Durchbindung beider Linien sprechen, als stündlichen Verbindung Aachen - Köln - Siegen - Gießen - Frankfurt am Main mit Fahrtrichtungswechsel in Gießen? Dazu der Springer Siegen - Frankfurt am Main, der Gießen ausläßt.

Die RB40 nach Wuppertal zu verlängern, etwa eingetaktet in die jetzt ab Schwelm "fehlende" S8 wäre gar keine schlechte Idee. Einerseits würde sie die Direktverbindung Wuppertal - Bochum herstellen, andererseits würde sie auf der S-Bahnstrecke wieder einen "angenäherten" Zwanzigminutentakt realisieren. Enden könnte die Linie dann in Wuppertal-Oberbarmen auf Gleis 4.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 19 Apr 2008, 19:14 hat geschrieben: Früher fuhr der RE16 ja anstelle der RB95 nach Au (Sieg), die ja jetzt von der 3Länderbahn betrieben wird. Wenn RE9 und RE40/99 vom selben EVU gewonnen wird, was würde denn dann gegen eine Durchbindung beider Linien sprechen, als stündlichen Verbindung Aachen - Köln - Siegen - Gießen - Frankfurt am Main mit Fahrtrichtungswechsel in Gießen? Dazu der Springer Siegen - Frankfurt am Main, der Gießen ausläßt.

Die RB40 nach Wuppertal zu verlängern, etwa eingetaktet in die jetzt ab Schwelm "fehlende" S8 wäre gar keine schlechte Idee. Einerseits würde sie die Direktverbindung Wuppertal - Bochum herstellen, andererseits würde sie auf der S-Bahnstrecke wieder einen "angenäherten" Zwanzigminutentakt realisieren. Enden könnte die Linie dann in Wuppertal-Oberbarmen auf Gleis 4.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Bahn oder der VRR die S8 ausdünnt, um dann das wieder mit der RB 40 aufzufangen! Ich meine wäre zwar schön, aber dann hätte man die S8 auch so lassen können wie sie war! Oder?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die S8 wurde ja wegen Geldmangel ausgedünnt, ab dem nächsten Jahr steigen die Regionalisierungsmittel aber wieder. Dazu kommt in ein paar Jahren der Rhein-Ruhr-Expreß, der mehrere RE-Linien "ersetzen" soll, dessen Betrieb aber vom Bund finanziert wird, weswegen beim VRR weitere Gelder frei werden. Dazu gehen in den nächsten Jahren immer mehr Linien aus dem überbezahlten DB-Großvertrag raus und in die Ausschreibung, wo weitere Geldmittel freigesetzt werden. Also unmöglich ist das in den nächsten Jahren nicht, obwohl natürlich nach wie vor auch an vielen anderen Stellen unbefriedigende Verkehrssituationen vorherrschen, die verbessert werden müssen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten