Der Transrapid in München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn die CSU ehrlich den Transrapid als extrem sinnvolle Flughafen-Zubringer und Leuchtturmprojekt ansieht, welches die Exportchancen der Magnettechnologie vergrößert, ist es schon sehr schlimm. Ein Sündenbock zu haben, ist nur ein schwacher Trost. Die Kanzlerin könnte ein Machtwort sprechen, was aber nicht einfach ist, da sie derzeit in China ist. Wenn ihr das Projekt sehr wichtig ist, könnte sie dies ja trotzdem übermitteln lassen. Auch andere Verantwortliche, welche die 50 % zugesagt haben, könnten sich mit Tiefensee anlegen, tun sie aber offenbar nicht, zumindest ist nichts nach außen gedrungen.Lazarus @ 28 Aug 2007, 01:27 hat geschrieben: so schlimm wär die Entwicklung garnet für die CSU. Sollte es wirklich so kommen, könnte man gut Tiefensee die Schuld fürs scheitern des TR zuschieben
Wie gesagt, duerfte das Machtwort hier zuerst einmal Muentefering oder Beck sprechen. Wenn die ausfuehrenden SPDler etwas anderes machen, als die Fuehrenden wollen, sieht das nicht wirklich gut aus fuer eine Partei.
Das Tiefensee damit anfaengt, kaum als die Kanzlerin ausser Haus ist, moechte ich fast auch nicht als Zufall ansehen.
Das Tiefensee damit anfaengt, kaum als die Kanzlerin ausser Haus ist, moechte ich fast auch nicht als Zufall ansehen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Wend, fordert, dass der Bundesanteil des Strauß-Transrapids bei 550 Millionen EUR bleiben muss und nicht auf 925 Millionen EUR aufgestockt wird. Er sei sich sicher, dass sich für eine Aufstockung keine Mehrheit in der SPD-Fraktion finden werde.
In dem Artikel gibt es weitere kritische Stimmen, die gegen eine Erhöhung der Bundesmittel sind. Auch sollen etwaige EU-Gelder mit dem Bundesanteil verrechnet werden.
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...-Millionen-Euro
Kommentar: Alle Beteiligten wissen genau, dass ohne beträchtliche Erhöhung der Bundesmittel die Finanzierung des Magnetzugs zum Strauß-Airports so gut wie gescheitert ist. Ich entnehme den Aussagen einen etwas frechen Unterton, etwa in der Form "ja dann gibt es halt keinen Transrapid".
Bis jetzt gibt es offenbar nur einen Haushaltsvermerk, der eine Erhöhung der Bundesmittel auf maximal 50 % ermöglicht. Zusagen von Merkel & Co, die 50 % auszuschöpfen, mag es geben, aber was sind diese wert? Immerhin entscheidet das niemand alleine, das Ganze muss ja durch den Bundestag.
Das mit den EU-Geldern ist sicher bitter. Schießt die EU was zu, würde man bei der Finanzierung keinen Cent weiterkommen.
In dem Artikel gibt es weitere kritische Stimmen, die gegen eine Erhöhung der Bundesmittel sind. Auch sollen etwaige EU-Gelder mit dem Bundesanteil verrechnet werden.
http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/de...-Millionen-Euro
Kommentar: Alle Beteiligten wissen genau, dass ohne beträchtliche Erhöhung der Bundesmittel die Finanzierung des Magnetzugs zum Strauß-Airports so gut wie gescheitert ist. Ich entnehme den Aussagen einen etwas frechen Unterton, etwa in der Form "ja dann gibt es halt keinen Transrapid".
Bis jetzt gibt es offenbar nur einen Haushaltsvermerk, der eine Erhöhung der Bundesmittel auf maximal 50 % ermöglicht. Zusagen von Merkel & Co, die 50 % auszuschöpfen, mag es geben, aber was sind diese wert? Immerhin entscheidet das niemand alleine, das Ganze muss ja durch den Bundestag.
Das mit den EU-Geldern ist sicher bitter. Schießt die EU was zu, würde man bei der Finanzierung keinen Cent weiterkommen.
Die Zusage von 550 Millionen musste bisher auch nicht durch den Bundestag. Das ganze muss wohl als ein Posten im gesamten Haushalt durch den Bundestag. Allerdings kann dann nur noch ueber das Gesamtpaket des Haushalts entschieden werden, meines Wissens. Auch wenn es als einzelner Posten durch den Bundestag gehen sollte, die Mehrheit in der grossen Koalition bekommen Stoiber, Merkel, Beck und Muentefering sicherlich zusammen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Münchens Dritter Bürgermeister Hep Monatzeder (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine spezielle Theorie. Die letzten Äußerungen Becksteins, dass es beim Scheitern des Transrapids keine Express-S-Bahn geben werde, müsste Beckstein so sagen, da er hoch für den Transrapid pokere.
Außerdem solle dadurch auf Zeit gespielt werden. Sobald Stoiber nicht mehr Ministerpräsident sei, werde der Transrapid beerdigt, meint Monatzeder.
Der OB-Kandidat der CSU, Josef Schmid, hält dagegen den Widerstand der rot-grünen Regierung im Münchner Stadtrat für unverantwortlich.
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/224/130000/ (1. Startseite)
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...l/224/130000/3/ (Fortsetzung)
Kommentar: Interessant, dass Josef Schmid für den Transrapid ist. Die Münchner CSU oder ein Großteil davon, hat sich doch gegen den Strauß-Magnetzug ausgesprochen, oder?
Außerdem solle dadurch auf Zeit gespielt werden. Sobald Stoiber nicht mehr Ministerpräsident sei, werde der Transrapid beerdigt, meint Monatzeder.
Der OB-Kandidat der CSU, Josef Schmid, hält dagegen den Widerstand der rot-grünen Regierung im Münchner Stadtrat für unverantwortlich.
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/224/130000/ (1. Startseite)
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...l/224/130000/3/ (Fortsetzung)
Kommentar: Interessant, dass Josef Schmid für den Transrapid ist. Die Münchner CSU oder ein Großteil davon, hat sich doch gegen den Strauß-Magnetzug ausgesprochen, oder?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Erwin Huber und Michael Glos: Bald Transrapid-Kompromiss
Laut Huber sei die jüngste Aussage Tiefensees, der Bund werde keinesfalls 50 % der Kosten übernehmen, "bloße Verhandlungstaktik". Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) "sei zwar noch etwas hartleibig", aber der Bund werde sich noch bei der Transrapid-Finanzierung bewegen müssen.
Der Bund Naturschutz in Bayern kündigte unterdessen an, gegen den Transrapid-Planfeststellungsbeschluss und gegen den Bau einer dritten Startbahn auf dem Strauß-Airport zu klagen.
http://www.pr-inside.com/de/glos-und-huber...iss-r211312.htm
Laut Huber sei die jüngste Aussage Tiefensees, der Bund werde keinesfalls 50 % der Kosten übernehmen, "bloße Verhandlungstaktik". Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) "sei zwar noch etwas hartleibig", aber der Bund werde sich noch bei der Transrapid-Finanzierung bewegen müssen.
Der Bund Naturschutz in Bayern kündigte unterdessen an, gegen den Transrapid-Planfeststellungsbeschluss und gegen den Bau einer dritten Startbahn auf dem Strauß-Airport zu klagen.
http://www.pr-inside.com/de/glos-und-huber...iss-r211312.htm
Ich schau grad Münchner Runde und der bayr. Wirtschaftsminister macht einen eher bedrückten Eindruck.....
sitzt sehr geduckt da....gequältes Lächeln....eher leise Töne
Beim Pokern hätte er schon verloren...oder er hat 5 Asse....
Update am Ende der Sendung: Huber wurde immer geknickter.....am Schlusswort hat er so eine Lätschn gezogen.....der glaubt selber nicht mehr dran......Ich glaube (und hoffe), das Thema is gelaufen.
sitzt sehr geduckt da....gequältes Lächeln....eher leise Töne
Beim Pokern hätte er schon verloren...oder er hat 5 Asse....
Update am Ende der Sendung: Huber wurde immer geknickter.....am Schlusswort hat er so eine Lätschn gezogen.....der glaubt selber nicht mehr dran......Ich glaube (und hoffe), das Thema is gelaufen.
Wie gesagt, ich hab den Eindruck, er glaubt nicht mehr dran. Das klang alles sehr sehr frustriert .
Und als die Sprache drauf kam, ob da nicht einfach nur lokalen Baufirmen Großaufträge verschafft würden, wurde es
noch leiser.....
Nein, das Thema wird nach der Übergabe des Stabes von Stoiber an Beckstein leise beerdigt. Da leg ich mich mal fest...
B)
Und als die Sprache drauf kam, ob da nicht einfach nur lokalen Baufirmen Großaufträge verschafft würden, wurde es
noch leiser.....
Nein, das Thema wird nach der Übergabe des Stabes von Stoiber an Beckstein leise beerdigt. Da leg ich mich mal fest...
B)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat sich gestern optimistisch gezeigt, dass die Finanzierungsfrage des Strauß-Transrapids bald gelöst werden kann. Denn die Bundeskanzlerin stehe fest hinter dem Projekt. Zwar hätte der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) zum Ausdruck gebracht, dass der Bund keinesfalls die Hälfte der Kosten des Magnetzugs zum Strauß-Airport übernehmen werden. Aber Tiefensee habe mit "leuchtenden Augen" von seiner Transrapid-Fahrt berichtet. Eine Finanzierung von 50 % seitens des Bundes sei eine normale Quote für solche Projekte, so Glos. Laut Glos betrage die Finanzierungslücke noch 150 Millionen EUR, falls der Bund 925 Millionen EUR zuschießt. Das sei lösbar.
http://www.pr-inside.com/de/glos-und-huber...des-r211330.htm
Kommentar: Wie Glos auf 150 Millionen EUR kommt, ist mir schleierhaft. Denn die Rechnung sieht optimistisch betrachtet doch so aus: 1850 (gesamt) - 925 (Bund) - 460 (Bayern) - 185 (Deutsche Bahn) = 280 (alle Angaben in Millionen EUR). Hier wurden irgendwo 130 Millionen EUR noch eingerechnet, möglicherweise eine Flughafenbeteiligung, die aber als sehr unsicher gilt.
Die "leuchtende Augen" klingen außerdem nicht überzeugend. Da gibt es vermutlich genug weitere faszinierende Projekte, bei denen die Augen des Ministers das Strahlen anfangen, die aber dennoch nie realisiert werden.
http://www.pr-inside.com/de/glos-und-huber...des-r211330.htm
Kommentar: Wie Glos auf 150 Millionen EUR kommt, ist mir schleierhaft. Denn die Rechnung sieht optimistisch betrachtet doch so aus: 1850 (gesamt) - 925 (Bund) - 460 (Bayern) - 185 (Deutsche Bahn) = 280 (alle Angaben in Millionen EUR). Hier wurden irgendwo 130 Millionen EUR noch eingerechnet, möglicherweise eine Flughafenbeteiligung, die aber als sehr unsicher gilt.
Die "leuchtende Augen" klingen außerdem nicht überzeugend. Da gibt es vermutlich genug weitere faszinierende Projekte, bei denen die Augen des Ministers das Strahlen anfangen, die aber dennoch nie realisiert werden.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Heute ist auf den NachDenkSeiten ein sehr interessanter Beitrag von Karl-Dieter Bodack erschienen. Er spricht sich für eine ICE/RE-Anbindung des Franz-Josef-Strauß-Flughafens aus und lehnt sowohl einen Transrapid als auch eine Expreß-S-Bahn ab.
ICE statt Transrapid
ICE statt Transrapid
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Eine Fernbahnanbindung des Strauß-Flughafens ergibt sicher Sinn. Das Problem ist halt, verlängert man einzelne ICEs, die im Hauptbahnhof enden, zum Flughafen, müssen diese ein zusätzliches Mal Kopf machen. Dadurch werden zusätzliche Gleis- und Bahnsteigressourcen im Hauptbahnhof benötigt. Effektiv ist das Kopf-machen bekanntlich auch nicht.Larry Laffer @ 29 Aug 2007, 11:18 hat geschrieben: Heute ist auf den NachDenkSeiten ein sehr interessanter Beitrag von Karl-Dieter Bodack erschienen. Er spricht sich für eine ICE/RE-Anbindung des Franz-Josef-Strauß-Flughafens aus und lehnt sowohl einen Transrapid als auch eine Expreß-S-Bahn ab.
ICE statt Transrapid
Mehr Sinn ergäbe es, die Züge im Rahmen einer auch für Fernzüge genutzten zweiten S-Bahn-Röhre in Ostrichtung und dort weiter Richtung Flughafen zu schicken. Aber dies ist wahrscheinlich unbezahlbar.
Vorteil der Fernbahnanbindungslösung, wie sie immer auch aussieht: Viele Fahrgäste können einfach weiterreisen, ohne umständlich mit Gepäck in den Transrapid umsteigen zu müssen. Die längere Fahrzeit wird durch das nicht mehr notwendige Umsteigen wieder kompensiert.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Damit würde der Franz-Josef-Strauß-Flughafen nicht nur näher an den Hauptbahnhof rücken, wie Stoiber in seiner legendären Rede angekündigt hat, damit würde der Franz-Josef-Strauß-Flughafen näher an Deutschland und Europa rücken.TramPolin @ 29 Aug 2007, 11:56 hat geschrieben: Vorteil der Fernbahnanbindungslösung, wie sie immer auch aussieht: Viele Fahrgäste können einfach weiterreisen, ohne umständlich mit Gepäck in den Transrapid umsteigen zu müssen. Die längere Fahrzeit wird durch das nicht mehr notwendige Umsteigen wieder kompensiert.
Das Problem ist doch folgendes: Der Transrapid würde vom Bund finanziert werden, für eine neue S-Bahn-Linie, insbesondere eine, die nur zwei Halte hat (Expreß-S-Bahn) müßte der Freistaat Bayern aufkommen. Klar, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist das egal, wo die Kosten bilanziert werden, aber aus Sicht des Freistaates Bayern, der die Entscheidung letzten Endes trifft, wäre ein Transrapid billiger als eine Expreß-S-Bahn. Eine Anbindung des normalen Schienenverkehrs an den Franz-Josef-Strauß-Flughafen wäre ein Kompromiß: Die verlängerten Nahverkehrszüge müßten vom Freistaat Bayern bezahlt werden, die verlängerten ICEs (bis zur Fertigstellung dürfte die Abschaffung der Zuggattungen EC und IC über die Bühne gegangen sein) würden von der DB Fernverkehr AG eigenwirtschaftlich betrieben werden. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß die Bundesrepublik Deutschland als größter Aktionär noch ein ernsthaftes Mitspracherecht haben wird, wohl aber daß es sich lohnen würde, den Flughafen anzufahren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich sehe das im Prinzip ähnlich wie Du. Der Transrapid ist überflüssig, eine Fernbahnanbindung die bessere Lösung.Larry Laffer @ 29 Aug 2007, 12:04 hat geschrieben: Damit würde der Franz-Josef-Strauß-Flughafen nicht nur näher an den Hauptbahnhof rücken, wie Stoiber in seiner legendären Rede angekündigt hat, damit würde der Franz-Josef-Strauß-Flughafen näher an Deutschland und Europa rücken.
Das Problem ist doch folgendes: Der Transrapid würde vom Bund finanziert werden, für eine neue S-Bahn-Linie, insbesondere eine, die nur zwei Halte hat (Expreß-S-Bahn) müßte der Freistaat Bayern aufkommen. Klar, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist das egal, wo die Kosten bilanziert werden, aber aus Sicht des Freistaates Bayern, der die Entscheidung letzten Endes trifft, wäre ein Transrapid billiger als eine Expreß-S-Bahn. Eine Anbindung des normalen Schienenverkehrs an den Franz-Josef-Strauß-Flughafen wäre ein Kompromiß: Die verlängerten Nahverkehrszüge müßten vom Freistaat Bayern bezahlt werden, die verlängerten ICEs (bis zur Fertigstellung dürfte die Abschaffung der Zuggattungen EC und IC über die Bühne gegangen sein) würden von der DB Fernverkehr AG eigenwirtschaftlich betrieben werden. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß die Bundesrepublik Deutschland als größter Aktionär noch ein ernsthaftes Mitspracherecht haben wird, wohl aber daß es sich lohnen würde, den Flughafen anzufahren.
Ich trete aber für die Ostroute ein. Mal angenommen, die zweite S-Bahnröhre wird gebaut. Man müsste diese im Hauptbahnhof um zwei Gleise und um zwei ICE-taugliche Bahnsteige erweitern. Das macht die Röhre zwar teurer, aber im Verhältnis zu den Gesamtkosten dürfte das noch tolerierbar sein. Der Ostbahnhof müsste auch im stärkeren Maße umgebaut bzw. erweitert werden.
Aber man erhielte ja auch eine erheblich leistungsstärkere Lösung - die Röhre mit Doppelnutzen, die gleich eine ganze Reihe an Problemen löst:
Die Züge könnten zum Flughafen - per ausgebauter Route über Unterföhring - weiterfahren, einzelne auch Richtung Salzburg über Ostbahnhof oder bei Großmessen über die Messeverschwenkung sogar zur Messe. München hätte dann fünf ICE-Bahnhöfe, was einer Millionenstadt gerecht wäre: Pasing, Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Messe und Flughafen.
Da das Kopf-machen entfällt, würde sich die Fahrzeit verkürzen. Fast überall wird Zeit rausgeholt: Auch Fahrten Richtung Salzburg würden sich verkürzen, da der Umweg über den Südring entfällt.
Der Haken: Die Lösung wäre sehr teuer. Die zweite S-Bahnröhre würde außerdem mit dem zusätzlichen Fernbahnverkehr schnell an ihre Grenzen stoßen. Allerdings entfiele ja auch eine etwaige Express-S-Bahn, welche diese Röhre benutzen würde.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ramsauer: Transrapid ist Welttechnologie - die SPD muss zu ihrer Zusage stehen
Der beliebte Politiker und Landesgruppenchef der CSU in Berlin, Peter Ramsauer, macht sich in einem Interview der Zeitschrift Stern für den Flughafen-Transrapid stark. Der Transrapid ist laut Ramsauer keine Marotte von Stoiber, kein stoibersches Denkmal und auch kein bayerisches Sonderprojekt. Es handele sich vielmehr um Welttechnologie und er werde für Deutschland gebaut. Ramsauer ist sich sicher, dass der Bund zu seiner Zusage steht, nämlich 50 % der Kosten zu übernehmen. Ein Viertel zahlt Bayern und der Rest wird auf mehrere Schultern verteilt.
http://www.stern.de/politik/deutschland/.....ber/596383.html
In dem Artikel ist eine Animation mit der Funktionsweise des Transrapids. Zumindest Animation Nr. 1 ist extrem unprofessionell und schlicht. Ich musste fast lachen.
Edit:
Hier noch ein - recht ausgewogener - Artikel zum Thema Sicherheit beim Transrapid:
http://www.sueddeutsche.de/,tt6m5/wirtscha...kel/364/130139/
Der beliebte Politiker und Landesgruppenchef der CSU in Berlin, Peter Ramsauer, macht sich in einem Interview der Zeitschrift Stern für den Flughafen-Transrapid stark. Der Transrapid ist laut Ramsauer keine Marotte von Stoiber, kein stoibersches Denkmal und auch kein bayerisches Sonderprojekt. Es handele sich vielmehr um Welttechnologie und er werde für Deutschland gebaut. Ramsauer ist sich sicher, dass der Bund zu seiner Zusage steht, nämlich 50 % der Kosten zu übernehmen. Ein Viertel zahlt Bayern und der Rest wird auf mehrere Schultern verteilt.
http://www.stern.de/politik/deutschland/.....ber/596383.html
In dem Artikel ist eine Animation mit der Funktionsweise des Transrapids. Zumindest Animation Nr. 1 ist extrem unprofessionell und schlicht. Ich musste fast lachen.
Edit:
Hier noch ein - recht ausgewogener - Artikel zum Thema Sicherheit beim Transrapid:
http://www.sueddeutsche.de/,tt6m5/wirtscha...kel/364/130139/
Bei wem ist der Herr beliebt? Bei den Lobbyisten?Der beliebte Politiker und Landesgruppenchef der CSU in Berlin,
Aha, man merkt ja wie die Welt schlange steht und sich alle nur um dieses Magnetfahrzeug (das ist kein Zug!) reißen. Shanghai dient ja nicht als Beispiel, denn der Zug muss in Bayern rollen, dann kommen die Bestellungen, denn in Shanghai da kann man mit dem Hauptbahnhof nicht zum Flughafen reisen.Peter Ramsauer, macht sich in einem Interview der Zeitschrift Stern für den Flughafen-Transrapid stark. Der Transrapid ist laut Ramsauer keine Marotte von Stoiber, kein stoibersches Denkmal und auch kein bayerisches Sonderprojekt. Es handele sich vielmehr um Welttechnologie und er werde für Deutschland gebaut.
Die meisten haben doch lange gemerkt dass diese inkompatible System ungeeignet ist. In China baut man für weite Strecken lieber nach R/S-System, denn so kann man die Strecken auch für Güterverkehr nutzen und dort macht man ja in Zukunft das größte Geschäft.
Der Rest wird einmal ganz groß, wenn dann noch die Kostensteigerungen dazu kommen und das Betriebsdefizit und wer diese Schultern sind, kann sich dann ja jeder ausrechnen.Ein Viertel zahlt Bayern und der Rest wird auf mehrere Schultern verteilt.
Dem SPNV wird das evtl. nicht gut tun...
Also, die CSU schadet Bayern. Es gibt eh nur eine wahre bayerische Partei!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das ist nur eine Marotte von mir, ab und zu Politiker als "beliebt" zu bezeichnen. Obwohl Herr Ramsauer sicher auch seine Fans hat, ganz falsch ist es also nicht. Aber zurück zum Thema.KBS 855 @ 29 Aug 2007, 14:41 hat geschrieben:Bei wem ist der Herr beliebt? Bei den Lobbyisten?
Es ist zumindest stark umstritten, ob es eine solch teure Werbeplattform braucht. Prinzipiell hat ein wirklich Interessierter ja die Möglichkeit, sich das Ganze in Shanghai anzuschauen. Es gäbe dann nur noch das Argument, dass wenn der Transrapid so toll ist, warum er dann nicht in Deutschland eingesetzt wird. Um diesem Argument zu entgegnen, so viel Geld auszugeben, ist nicht gerechtfertigt. Daher sollten sich Transrapid-Befürworter mehr mit den wirklich ehrlichen Argumenten beschäftigten. Ist der Transrapid als Flughafenzubringer effektiv und nützlich? Die Werbeplattform verliert schnell als Argument ihren Sinn, wenn dann nie eine Bestellung eingeht. Das einfach mal zu wagen, da man es vorher nicht sicher wissen kann, ist ein in meinen Augen zu teures Experiment.KBS 855 @ 29 Aug 2007, 14:41 hat geschrieben:Aha, man merkt ja wie die Welt schlange steht und sich alle nur um dieses Magnetfahrzeug (das ist kein Zug!) reißen. Shanghai dient ja nicht als Beispiel, denn der Zug muss in Bayern rollen, dann kommen die Bestellungen, denn in Shanghai da kann man mit dem Hauptbahnhof nicht zum Flughafen reisen.
Die meisten haben doch lange gemerkt dass diese inkompatible System ungeeignet ist. In China baut man für weite Strecken lieber nach R/S-System, denn so kann man die Strecken auch für Güterverkehr nutzen und dort macht man ja in Zukunft das größte Geschäft.
Ach so, ich dachte das war ein Zeitungstext, das wär ja dann schon in Richtung des "Bayernkurier" gegangen. B)Das ist nur eine Marotte von mir, ab und zu Politiker als "beliebt" zu bezeichnen. Obwohl Herr Ramsauer sicher auch seine Fans hat, ganz falsch ist es also nicht. Aber zurück zum Thema.
Vor allem ist Bayern für dieses Argument eigentlich auch der falsche Standort.Es gäbe dann nur noch das Argument, dass wenn der Transrapid so toll ist, warum er dann nicht in Deutschland eingesetzt wird.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Alle Reden vom Strauß-Flughafen und wie er angebunden werden soll. Was haben andere Städte in puncto Anbindung ihrer Flughäfen zu bieten? Kann München dort spicken? Der folgende Artikel zeigt ein paar weitere bedeutende Weltflughäfen und deren Anbindung.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/251/130027/
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artike...kel/251/130027/
Ich nicht, für mich ist es der Flughafen München oder der Erdinger Moos-Flughafen. Für mich hat FJS nicht nur Verdienste vorzuweisen, sondern auch einiges was zu kritisieren ist im Amigo-Spezl-Land, daher hat der Flughafen diese Bezeichnung nicht verdient.TramPolin @ 29 Aug 2007, 17:12 hat geschrieben: Alle Reden vom Strauß-Flughafen und wie er angebunden werden soll.
Nur mal so OT am Rande...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich habe ja nicht den Begriff (Wortkörper) gemeint, sondern den Flughafen, wie er auch immer bezeichnet wird.KBS 855 @ 29 Aug 2007, 18:02 hat geschrieben:Ich nicht, für mich ist es der Flughafen München oder der Erdinger Moos-Flughafen. Für mich hat FJS nicht nur Verdienste vorzuweisen, sondern auch einiges was zu kritisieren ist im Amigo-Spezl-Land, daher hat der Flughafen diese Bezeichnung nicht verdient.
Nur mal so OT am Rande...

Zwischen
undAlle Reden vom Strauß-Flughafen und
ist halt ein kleiner, aber feiner Unterschied. Aber das nur so nebenbeiAlle Reden vom "Strauß-Flughafen" und

Mal davon abgesehen, heißt der Flughafen nun mal offiziell "Flughafen München Franz Josef Strauß" (nehmen wir mal die Langform), ich kann's ja auch nicht ändern.

wie wäre mit Flugcode "MUC"? MUC versteht man als Flughafen München Franz Josef Strauß
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]