Also was jetzt? Wird ein Fahrzeug zu früh im Fahrgastbetrieb eingesetzt, und treten dort dann Kinderkrankheiten auf, ist das Geschrei groß, warum man das Neubaugeraffel heutzutage nimmer ausreichend testet, bevor man es einsetzt. Nimmt man sich hingegen etwas mehr Zeit (Was pressiert bei der Variobahn eigentlich ??), schießen gleich die wildesten Verschwörungstheorien aus dem Boden. Recht machen kann man es wohl niemandem, oder? :rolleyes:GT8N @ 4 Nov 2009, 01:00 hat geschrieben: Naja, es ist aber schon eine ungewöhnlich lange Zeit inzwischen seit der Anlieferung ins Land gegangen. Bei anderen Verkehrsbetrieben dauert es meistens so ca. ein Vierteljahr, bis das erste Fahrzeug einer neuen Serie in Betrieb geht. Und in München sind es jetzt ja schon fast acht Monate. Schon irgendwie verdächtig.
[M] Variobahn Sammelthema
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Nun gut, warten wir halt ab. Trotz der Ungeduld.
Und vielleicht bin ich im Dezember nur selten in Minga, da wirds halt nix mit Fuzzen.
Ich seh die Vario schon mit Christbaumschmuck und Lametta am 2. Advent im ersten Fahrgasteinsatz
Die MVG hat sicher gute Gründe, nicht zu früh was anzukündigen. Garantiert gibts noch ein paar Kinderkrankheiten, und da will man sich nicht blamieren.
Und vielleicht bin ich im Dezember nur selten in Minga, da wirds halt nix mit Fuzzen.
Ich seh die Vario schon mit Christbaumschmuck und Lametta am 2. Advent im ersten Fahrgasteinsatz

Die MVG hat sicher gute Gründe, nicht zu früh was anzukündigen. Garantiert gibts noch ein paar Kinderkrankheiten, und da will man sich nicht blamieren.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Deswegen hamma ja auch 2.Luchs @ 5 Nov 2009, 19:12 hat geschrieben: Heute gab es Hüllkurvenmessungen mit 2301 an der Grillparzerstrasse/Einsteinstrasse. Der Zug sieht noch alles andere als nach Fahrgasteinsatz aus ...
Luchs.

Also ich stell ne neue Vermutung auf, Montag oder Dienstag auf den bekannten Linien/Kursen.
mfg Frederik
Und ich sage Samstag. Wenn hier schon weitergemacht wird mit unbegründeten Vermutungen. (Habe nicht gesagt, WELCHER Samstag.) Sonntag wäre schlecht, da können evtl. keine frischen Brezen geliefert werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ich glaube an keine Fahrgasteinsätze bis Dezember.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Leute. Sie fährt, wenn sie fährt. Es ist doch wirklich gut, wenn auf Herz und Nieren getestet wird. Dann passiert München nicht das gleiche wie Augsburg, wo man die Züge nach zwei Tage wieder weitgehend aus dem Verkehr genommen hat. (Link)
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und was ist jetzt damit wieder gemeint??? Kann man das auch allgemeinverständlich ausdrücken, oder ist das geheim??Michi Greger @ 5 Nov 2009, 23:50 hat geschrieben: Erstmal fleißig sägen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Da hammer Bildchen.Luchs @ 5 Nov 2009, 19:12 hat geschrieben: Heute gab es Hüllkurvenmessungen mit 2301 an der Grillparzerstrasse/Einsteinstrasse.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Sägen und Schleifen von möglicherweise im Weg befindlichen Randsteinen wird's wohl sein.P-fan @ 6 Nov 2009, 00:33 hat geschrieben: Und was ist jetzt damit wieder gemeint?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14701
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
In dem Zusammenhang evtl. auch interessant: die ersten beiden P/p-Prototyp-Züge wurden zunächst auf der SL 25 getestet. Als im September 1967 die ersten P/p-Serienzüge auf die Linie 8 kamen, "verlegte" man auch die beiden Prototypen dorthin, musste sie aber bald wieder auf die SL 25 zurückverlegen, da offensichtlich einige Bauteile am Unterboden der Fahrzeuge mit den Haltestellen-Inseln entlang der SL 8 unliebsame Bekanntschaft schlossen. Das Ganze wurde dann AFAIK mit einem Umbau der beiden Prototypen erledigt.
Ich hab so verstanden, dass von den Pp2 die Rede war. Sonst wäre ja nicht P/p gestanden, sondern nur P, denn die P1 hatten ja keinen Beiwagen.
Edit: Als mit Faltenbalg zusammengebauter M Triebwagen und m-Beiwagen kann man die P1 nicht bezeichnen. Erstens war da noch ein unbeachstes Zwischenstück drin, und zweitens waren die Fahrgestelle ganz anders, die P1 waren ja keine doppelten Lenkdreiachser.
Edit: Als mit Faltenbalg zusammengebauter M Triebwagen und m-Beiwagen kann man die P1 nicht bezeichnen. Erstens war da noch ein unbeachstes Zwischenstück drin, und zweitens waren die Fahrgestelle ganz anders, die P1 waren ja keine doppelten Lenkdreiachser.
Servus Luchs,Luchs @ 8 Nov 2009, 15:20 hat geschrieben: @MaxM: genauso hatte ich es aber in Erinnerung, dass die ein doppelter Lenkdreiachser waren. Im Gegensatz zu den Augsburgern, die vorne ein Lenkdreiachser und hinten nur ein Drehgestell hatten.
Luchs.
hab gerademal in meinen schlauen Büchern nachgesehen - im Sappel - Jeanmaire sieht man, dass du Recht hast, sie waren in der Tat doppelte Lenkdreiachser... ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

Zu den S-Wagen: Es hieß doch, dass die möglicherweise kommende Woche auf der 20/21 im Linienbetrieb erstmals getestet werden sollen - bleibt es dabei, gibt's dazu was Neues?
Alles Gute
Max
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wann die Variobahn in den Linienbetrieb geht weiß hier wohl noch niemand - solange sie keine Zulassung der TAB haben gehen sie jedenfalls nicht in den Linienbetrieb. Alles andere sind Spekulationen und Gerüchte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Mal an die MVG persönlich geschrieben, aber die wissen auch nicht wann die Kistn kommt. Ich habs auch nur spaßeshalber geschrieben.
Hier die Antwort:
Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr ********,
danke für Ihre E-Mail vom 30. Oktober 2009. Es freut uns, dass Sie unsere Verkehrsmittel benutzen.
Selbstverständlich haben wir Ihre Nachricht an unseren verantwortlichen Fachbereich weitergeleitet. Dieser teilte uns mit, dass es derzeit noch keinen konkreten Zeitpunkt für einen Einsatz der Variobahn gibt. Gerne können Sie uns noch mal im Januar 2010 kontaktieren.
Wir wünschen gute Fahrt mit der MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München. Ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Petra H.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Dass wird ja immer interessanter...



Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf