Die ist doch erst 2-3 Jahre alt (wurde mit dem Gleisausbau da mit erledigt)...scharl @ 23 Jul 2008, 21:28 hat geschrieben: die Weiche in der Augustenstraße nördlich der Kreuzung Karlstraße
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Weil die nicht so kaputt sind. (und doch eigentlich bei der letzten Sperre gemacht worden sein müßten)scharl @ 23 Jul 2008, 21:28 hat geschrieben: Weiß eigentlich jemand, warum die Gleise zwischen Karlstraße und Hauptbahnhof Nord dieses Jahr nicht getauscht werden?
Ja, die müssen dringend raus.und die anderen beiden wohl nördlich und südlich der Haltestelle Karlstraße sein.
2 etwas gewagte Theorien:Wieso wird eigentlich die Weiche in der Brienner Straße am Stiglmaierplatz, an der seit Montag schon gearbeitet wird, überhaupt getauscht?
Weil sie durch den MIV beschädigt wurde oder weil die geometrie geändert wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Im September und Oktober 2005 wurde die Augustenstraße zwischen Dachauer und Brienner Straße saniert und dabei die nicht mehr benutzten Gelise auf der Ostseite entfernt. An den Gleisen auf der Westseite inklusive Weiche wurde damals nichts gemacht.ChristianMUC @ 23 Jul 2008, 21:35 hat geschrieben:Die ist doch erst 2-3 Jahre alt (wurde mit dem Gleisausbau da mit erledigt)...die Weiche in der Augustenstraße nördlich der Kreuzung Karlstraße
Inzwischen sind die neuen Gleise am Stiglmaierplatz festgeschraubt und das Betonieren beendet worden. Es fehlt also nur noch die oberste Asphaltschicht.
Direkt östlich der Weiche wurden die neuen und alten Schienen verschweißt, während die neuen Gleisstücke, die noch halb in die Dachauer Straße hineinragen, nicht mit den alten verbunden wurden. Das wäre auch nicht möglich gewesen, denn die Lage der neuen Gleise ist um ca. zehn Zentimeter verschoben.
Direkt östlich der Weiche wurden die neuen und alten Schienen verschweißt, während die neuen Gleisstücke, die noch halb in die Dachauer Straße hineinragen, nicht mit den alten verbunden wurden. Das wäre auch nicht möglich gewesen, denn die Lage der neuen Gleise ist um ca. zehn Zentimeter verschoben.
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Kann mir mal jemand sagen was das bitte für ein Schwachsinn von der MVG sein soll: Fahrplan SEV 121 richtung Karlsplatz (Stachus)
Oder wollen sie damit die Leute zwingen auf die U1 umzusteigen.
Und hier die weiteren Fahrpläne:
Tram 17 (Bauarbeiten am Karlsplatz (Stachus))
Tram 17 Ost (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Tram 18 (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Tram 18 Ost (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Baustellentram 37 (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Baustellentram 37 West (Baustelle Karlsplatz (Stachus))
Dja der 120er hier:
SEV 120 Richtung Westfriedhof
Oder wollen sie damit die Leute zwingen auf die U1 umzusteigen.
Und hier die weiteren Fahrpläne:
Tram 17 (Bauarbeiten am Karlsplatz (Stachus))
Tram 17 Ost (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Tram 18 (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Tram 18 Ost (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Baustellentram 37 (Bauarbeiten Karlsplatz (Stachus))
Baustellentram 37 West (Baustelle Karlsplatz (Stachus))
Dja der 120er hier:
SEV 120 Richtung Westfriedhof
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich glaube, dass da drunter noch ein Zettel hängt, dass die Busse in den Zeiten tagsüber an Werktagen ohne Fahrplan verkehren. Als 119geplagter weiss ich, dass man aufgrund von baustellenbedingten Behinderungen mal 30 Minuten warten muss, und dann 5 Busse im Konvoi kommen. Also vielleicht doch lieber mit der U-Bahn fahren.Eisenbahn Alex @ 30 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben:Kann mir mal jemand sagen was das bitte für ein Schwachsinn von der MVG sein soll: Fahrplan SEV 121 richtung Karlsplatz (Stachus)
Oder wollen sie damit die Leute zwingen auf die U1 umzusteigen.
Man kann froh sein, wenn es mit den 32 Minuten klappt und der Bus nicht im Baustellenstau versinkt. Auch wenn ich jetzt von einigen U-Bahnhasser Haue kriege, ich finde es positiv, dass man die Linie am Westfriedhof geteilt hat, damit die Verspätungen und Unregelmässigkeiten sich zumindest auf dem Aussenstück in Grenzen halten.MVG-Wauwi @ 30 Jul 2008, 14:15 hat geschrieben:Um Himmels Willen, 32 Minuten planmäßige Fahrzeit vom Westfriedhof zum Stachus.....
Gute Nacht :ph34r: !
Ist besser so, ja das stimmt. Man hätte aber auch gleich die Linie 53 in zwei Teile splitten sollen. Münchner Freiheit - Rotkreuzplatz und Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße. So ist zumindest der letztere Teil pünktlich...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
also das mit 32 min ist wohl wunschdenken der MVG... mit dem Stau, der am Leonrodplatz entstehen wird, braucht man sicher länger.
Was ich schlecht finde, das der 53er zwischen Rotkreutzplatz und Leonrodplatz nicht verstärkt wird... die Fahrzeuge sind ja jetzt schon sehr voll und es fährt ja noch der 12er.
Was ich schlecht finde, das der 53er zwischen Rotkreutzplatz und Leonrodplatz nicht verstärkt wird... die Fahrzeuge sind ja jetzt schon sehr voll und es fährt ja noch der 12er.
mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das löst sich vermutlich ganz von selbst. Durch die Baustelle und den Leonrodplatz-Kreisverkehr wird sich alles so sehr verzögern, dass viele Fahrgäste freiwillig das Gebiet umfahren. Ich selbst werd' jedenfalls nen Teufel tun, in der Zeit 53er zu fahren. Bei den Zeiten ist der zehnminütige Fußweg zur U1 das kleinere Übel. Und dazu sind ja noch Ferien, dadurch sind die Busse automatisch schon etwas leerer...uferlos @ 31 Jul 2008, 13:09 hat geschrieben:Was ich schlecht finde, das der 53er zwischen Rotkreutzplatz und Leonrodplatz nicht verstärkt wird... die Fahrzeuge sind ja jetzt schon sehr voll und es fährt ja noch der 12er.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
nur ist aber nirgendwo ersichtlich, das der Bus in dieser Zeit auch fährt. Für mich wirkt das so, als wenn man die Leute langfristig auf die U1 zwingen willChristianMUC @ 31 Jul 2008, 20:07 hat geschrieben: Nö - kein Fehler. Nur isses sinnlos Abfahrzeiten anzugeben, die man eh nicht einhalten kann.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Lies das Thema nochmal genauer... da wird dann daneben ein Zettel hängen, dass in der Zeit von bis ohne Fahrplan in dichter Folge gefahren wird.Lazarus @ 31 Jul 2008, 20:11 hat geschrieben: nur ist aber nirgendwo ersichtlich, das der Bus in dieser Zeit auch fährt. Für mich wirkt das so, als wenn man die Leute langfristig auf die U1 zwingen will
Den 53er wirds nicht so schlimm treffen. Der fährt ja fast die ganze Strecke auf eigener Busspur. Nur am Leonrodplatz wird er sich mal ein kurzes Stück in die Autoschlange einreihen müssen. Die Verspätungen werden sich in Grenzen halten. Ich habe ja nichts von einer Baustelle gehört, die die Trasse des 53ers betrifft.Jean @ 31 Jul 2008, 12:45 hat geschrieben:Man hätte aber auch gleich die Linie 53 in zwei Teile splitten sollen. Münchner Freiheit - Rotkreuzplatz und Rotkreuzplatz - Aidenbachstraße. So ist zumindest der letztere Teil pünktlich...
Obwohl während der Bauzeit kann ich nur jedem raten, den 121er zu meiden, wenn es irgendwie geht. Ich bin mal mit dem 119er vom Willibaldplatz zum Holzkirchner Bahnhof gefahren. Nach 20 Minuten warten kam dann ein 119er, der so voll war, dass der bis Westendstrasse an jeder Haltestelle Fahrgäste zurückbleiben mussten, dann folgten zwei Busse in relativ dichtem Abstand (4 und 3 min). Die Fahrzeit konnten wir auch nicht einhalten, zum Holzkirchner Bahnhof brauchten wir 40 Minuten.Lazarus @ 31 Jul 2008, 20:11 hat geschrieben:nur ist aber nirgendwo ersichtlich, das der Bus in dieser Zeit auch fährt. Für mich wirkt das so, als wenn man die Leute langfristig auf die U1 zwingen will
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Eben, also Gesamt-Umlaufzeit ab ca. 11:30 Uhr wohl 110 Minuten und 11 Kurse, vorher 120 Min. und 12 Kurse.Auer Trambahner @ 5 Aug 2008, 11:18 hat geschrieben: Linienwechsel ist am Kalorienplatz.
Wendezeit Tagsüber 17: 7 min. 18: 16 min., ab ca 11.30 6 min.
Am Karo Wendezeit quasi 0
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00