[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 19 Apr 2008, 19:22 hat geschrieben: Die S8 wurde ja wegen Geldmangel ausgedünnt, ab dem nächsten Jahr steigen die Regionalisierungsmittel aber wieder. Dazu kommt in ein paar Jahren der Rhein-Ruhr-Expreß, der mehrere RE-Linien "ersetzen" soll, dessen Betrieb aber vom Bund finanziert wird, weswegen beim VRR weitere Gelder frei werden. Dazu gehen in den nächsten Jahren immer mehr Linien aus dem überbezahlten DB-Großvertrag raus und in die Ausschreibung, wo weitere Geldmittel freigesetzt werden. Also unmöglich ist das in den nächsten Jahren nicht, obwohl natürlich nach wie vor auch an vielen anderen Stellen unbefriedigende Verkehrssituationen vorherrschen, die verbessert werden müssen.
Ja ich denke möglich ist noch sehr viel, und die Eisenbahnwelt in NRW wird bestimmt noch viel Bunter! Aber ich denke auch das das noch wirklich ein paar jahre brauch! Aber drauf freuen würde ich mich trotzdem, weil dann das Bahnfahren einfach Attraktiver wird!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wobei (nach anfänglichen Zweifeln habe ich von Deinem Arbeitgeber inzwischen eine sehr hohe Meinung) es natürlich egal ist, ob mit gelben, grünen, blauen oder schwarz-silbernen Flirts gefahren wird ;) Auf jeden Fall hat die Liberalisierung des Schienenverkehrs einen deutlichen Qualitätssprung gesichert.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 19 Apr 2008, 19:29 hat geschrieben: Wobei (nach anfänglichen Zweifeln habe ich von Deinem Arbeitgeber inzwischen eine sehr hohe Meinung) es natürlich egal ist, ob mit gelben, grünen, blauen oder schwarz-silbernen Flirts gefahren wird ;) Auf jeden Fall hat die Liberalisierung des Schienenverkehrs einen deutlichen Qualitätssprung gesichert.
Richtig, und das ist das wichtige! Die Qualität, es macht einfach mehr Spass in Moderneren meist saubereren Zügen zu fahren als auf einer 143 mit x Wagen!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die letzten x-Wagen wurden 1998 ausgeliefert, und wenn sie im S-Bahn-Plus-Design sind, habe ich da überhaupt gar keine Probleme mit. Daß der Zustand der meisten x-Wagen ... naja lassen wird das, auf jeden Fall habe ich Züge, wie bei der DB bei keiner Privatbahn gesehen. Selbst der Museums-Abellio war zwar alt, aber doch sauber. Man konnte sich mit einem weißen Pullover hinsetzen ohne Angst haben zu müssen, daß das Kleidungsstück unbrauchbar wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wenn RE9 und RE40/99 vom selben EVU gewonnen wird, was würde denn dann gegen eine Durchbindung beider Linien sprechen, als stündlichen Verbindung Aachen - Köln - Siegen - Gießen - Frankfurt am Main mit Fahrtrichtungswechsel in Gießen?
Aufgrund der unterschiedlichen Verträge, was Kapazität und Qualität angeht, eher unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 19 Apr 2008, 20:33 hat geschrieben: Die letzten x-Wagen wurden 1998 ausgeliefert, und wenn sie im S-Bahn-Plus-Design sind, habe ich da überhaupt gar keine Probleme mit. Daß der Zustand der meisten x-Wagen ... naja lassen wird das, auf jeden Fall habe ich Züge, wie bei der DB bei keiner Privatbahn gesehen. Selbst der Museums-Abellio war zwar alt, aber doch sauber. Man konnte sich mit einem weißen Pullover hinsetzen ohne Angst haben zu müssen, daß das Kleidungsstück unbrauchbar wird.
Ich habe immer noch den Eindruck, dass die ersten x-Wagen im Einsatz sind :lol:. Flachstellen bei den Rädern sorgen für unerträglichen Lärm, defekte Türen behindern das Ein- und Aussteigen u.s.w.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Auch die kann man umbauen und renovieren. In der Tat, die unklimatisierten x-Wagen, die über kein Fahrgastinformationssystem verfügen, sind nicht mehr zeitgemäß.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 19 Apr 2008, 19:29 hat geschrieben: RB40 nach Wuppertal soll wohl ironisch gemeint sein.
Keineswegs! Wie Larry schon erklärt hat, ist die ÖPNV-Verbindung zwischen Bochum und Wuppertal unter aller Sau. Man hat die Wahl zwischen der Route über Witten und Hagen (mit Umstieg in Hagen), der Route über Essen oder dem Schnellbus zwischen Ruhr-Universität und Wuppertal Hauptbahnhof, der aber leider Samstag nachmittags und Sonntag ganztägig nicht fährt. Eine direkte Zugverbindung einmal die Stunde wäre da doch das Mindeste, und was bietet sich mehr an als die RB40? Früher ist sie ja als umdeklarierte S8 sogar auf der Route gefahren!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, ich hab gerade schon den Vorschlag gemacht, die RB40 in die "fehlende" S8 einzutakten und in Wuppertal-Oberbarmen auf Gleis 4 enden zu lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 00:20 hat geschrieben: Ja, ich hab gerade schon den Vorschlag gemacht, die RB40 in die "fehlende" S8 einzutakten und in Wuppertal-Oberbarmen auf Gleis 4 enden zu lassen.
Ich weiß - ich hatte das schon gelesen gehabt! Oberbarmen als Ziel würde für die meisten Zwecke vermutlich ausreichend sein, fahren am Bahnhof Oberbarmen doch jede Menge Busse ab. Und dann darf man natürlich nicht die Schwebebahn vergessen!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, ich denke das wäre zunächst die pragmatischste Lösung. Über die Ortsgleise zum Hauptbahnhof würde an der Trassenkapazität scheitern, weil die 628er zuviel davon fressen. Über die Ferngleise würde an mangelnden Wendemöglichkeiten im Hauptbahnhof scheitern (auf Gleis 3 wendet ja jetzt die Rhein-Wupper-Bahn), das heißt also, als Endstation wäre nur Oberbarmen oder Vohwinkel möglich.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Die Lösung, über die wir beide bislang noch nie diskutiert haben, scheint so einfach, dass man sich fragen muss, wieso es nicht gemacht wird. Also übersehen wir entweder etwas, also etwa mangelnde Streckenkapazität, oder die simple Antwort ist wie so oft das fehlende Geld.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das fehlende Geld wird es sein. Aber wie gesagt, dadurch, daß immer mehr Züge aus dem überteuerten Verkehrsvertrag rauskommen, dadurch daß die Regionalisierungsmittel ab 2009 wieder steigen und dadurch, daß der Bund den Rhein-Ruhr-Expreß finanzieren wird, wird für den SPNV an Rhein und Ruhr demnächst wieder mehr Geld zur Verfügung stehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

der Bund den Rhein-Ruhr-Expreß finanzieren wird
Wo steht den sowas? Ich hab bisher immer nur gehört, dass der Bund für die Infrastruktur komplett aufkommt. Aber auch für den Betrieb.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Soweit ich das mitgekriegt habe, will der Bund den Betrieb finanzieren und im Gegenzug sollte der SPFV gekürzt werden. Züge, die etwa durchs Ruhrgebiet fahren und in Köln enden sollen bereits in Dortmund enden, während Züge, die aus Süden kommen und in Dortmund enden, bereits in Köln enden sollen.

Das geht nicht. Selbst Wittkes außergewöhnlich pessimistische Gutachter gehen von 31.000 zusätzlichen Fahrgästen pro Tag aus. Man muß also die Kapazität erhöhen, also den SPFV beibehalten und den SPNV ausbauen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Naja als der RE16 nach Au(Sieg) fuhr konnte man ihn ab Siegen kaum noch RE nennen. Denn hinter Siegen hielt er an allen Stationen die vorher auch die RB91 angefahren hat (z.B. auch Halte wie Freusburg Siedlung). Fand es sowieso komisch, dass als Endstation ausgerechnet Au(Sieg) angefahren wurde und das sich das überhaupt gelohnt hat.

Aber eine Verlängerung des RE16 bis nach Gießen wäre schon sinnvoll. Allerdings überlegte man ja auch wegen des Rhein-Ruhr-Expresses diesen ab Essen dann über Duisburg bis Moers zu verlängern, also Moers-Siegen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Der RE16 fuhr bis Au (Sieg) weil da die S12 (auch wenn sie seinerzeit noch nicht so hieß) endete, der RE16 war damals das was heute die RB95 ist, nämlich die Verlängerung der S12 auf der rheinland-pfälzischen Seite der Siegstrecke. Heute ist ja die RB95, Sieg-Dill-Bahn da, die von der 3LänderBahn betrieben wird, mit LINTs komplett unter Fahrdraht (muß auch nicht sein).

Bild

Ist das ein echter Triebfahrzeugführer oder nur jemand, der sich in Au (Sieg) in den Führerstand der 3LänderBahn geschlichen hat? :D
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Das erklärt natürlich einiges ;). Heute gibt es wochentags noch einen durchgehenden Zug von Finnentrop nach Au(Sieg) früh morgens.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, aber der fährt in aller Herrgottsfrühe, oder?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 20:25 hat geschrieben: Ja, aber der fährt in aller Herrgottsfrühe, oder?
Es geht, ist jedenfalls nicht der erste Zug morgens ab Finnentrop. Der fährt um 5:32 und erreicht Au(Sieg) um 7:08. Hält unterwegs auch überall.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der RE16 fuhr bis Au (Sieg) weil da die S12 (auch wenn sie seinerzeit noch nicht so hieß) endete, der RE16 war damals das was heute die RB95 ist, nämlich die Verlängerung der S12 auf der rheinland-pfälzischen Seite der Siegstrecke. Heute ist ja die RB95, Sieg-Dill-Bahn da, die von der 3LänderBahn betrieben wird, mit LINTs komplett unter Fahrdraht (muß auch nicht sein).
Deshalb bin ich für eine Durchbindung des RE Frankfurt-Dillenburg (Mittelhessen-Konzept) bis nach Au (Sieg). Heute wird der Anschluss zwischen RE Frankfurt-Dillenburg und RB 95 Dillenburg - Au in Dillenburg um 2 Minuten verpasst. Nur weil es der RMV und der VGWS nicht gebacken kriegen den ET 425 aus Frankfurt nach Au (Sieg) zuschicken, müssen Pendler die z.B. von Werdorf nach Dillbrecht wollen, wenn es die überhaupt noch gibt, eine Stunde in Dillenburg auf den Anschluss warten.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 20 Apr 2008, 21:53 hat geschrieben: Deshalb bin ich für eine Durchbindung des RE Frankfurt-Dillenburg (Mittelhessen-Konzept) bis nach Au (Sieg). Heute wird der Anschluss zwischen RE Frankfurt-Dillenburg und RB 95 Dillenburg - Au in Dillenburg um 2 Minuten verpasst. Nur weil es der RMV und der VGWS nicht gebacken kriegen den ET 425 aus Frankfurt nach Au (Sieg) zuschicken, müssen Pendler die z.B. von Werdorf nach Dillbrecht wollen, wenn es die überhaupt noch gibt, eine Stunde in Dillenburg auf den Anschluss warten.
Naja gut, lange Anschlusszeiten kommen überall vor - nicht nur da. Spät abends muss man auch teilweise je nach Richtung fast 1 Stunde in Hagen warten um mit der RB91 weiterfahren zu können. Da muss auch was getan werden. Kann ja nicht sein, dass man bei Fahrt über Hagen in Essen schon um 23:08 losfahren muss, um die RB91 in Hagen um 00:24 am Wochenende nehmen zu können. Will man die RB91 um 01:24 erreichen muss man zwangsläufig über Dortmund fahren mit Umstieg in die S5. Die Ruhr-Lenne-Bahn fährt ja zu der Zeit nicht mehr.

Schon komisch das die RB91 bis nach 12 Uhr fährt jeden Tag, am Wochenende sogar bis nach 1 Uhr und die RB40 hört schon um kurz nach 11 auf.

Stimme aber auch zu, dass man den RE Frankfurt-Dillenburg bis Au(Sieg) durch binden sollte ;). Zudem wäre ein stündlicher RE Gießen-Siegen-Hagen-Bochum-Essen mit Stichfahrten nach Frankfurt (diese dann von Hagen Hbf) sicherlich auch nicht schlecht :). Zwischen Gießen und Siegen könnte er ja genauso halten wie die anderen und Halte wie Dillbrecht etc. auslassen.
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

fahren spät abends eigentlich immer noch die 3länder bahn triebwagen auf der RB91?
ich konnte mir das nie erklären aber es muss einen tieferen sinn gehabt haben.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

fahren spät abends eigentlich immer noch die 3länder bahn triebwagen auf der RB91?
ich konnte mir das nie erklären aber es muss einen tieferen sinn gehabt haben.
Ja, so gegen 23 Uhr. So schafft man die Fahrzeuge von der Werkstatt in Siegen nach Finnentrop für die RB 92 Finnentrop - Olpe.

Hier hab ich ein Bild eines vierteiligen Eurobahn FLIRTs, der ab Dezember auf dem Hellwegnetz verkehrt, gefunden. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...uzug%E4nge.html
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Heute mittag um 13.05 ist der NRW-Expreß von Bochum nach Hamm mit 40 Minuten Verspätung gefahren, ICE611 wurde bis Dortmund freigegeben. Durch diese blöde Klimaanlagenluft hatte in ein dickes Auge in Dortmund.

Um 10.10 gab es in Bochum eine Durchsage, der Triebfahrzeugführer des RE16 nach Essen sollte den Fahrdienstleiter ansprechen.

Und abends um 18.09 ist der RE4 ab Dortmund wegen "Verzögerungen im Betriebsablauf" ausgefallen. ICE929 wurde bis Wuppertal freigegeben, die S5 auf Gleis 20 umgeleitet, wo sie mit etwa zehn Minuten Verspätung, also um 18.14, abfuhr.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

Ja, so gegen 23 Uhr. So schafft man die Fahrzeuge von der Werkstatt in Siegen nach Finnentrop für die RB 92 Finnentrop - Olpe.


ach so ist das. danke für die info.
Hier hab ich ein Bild eines vierteiligen Eurobahn FLIRTs, der ab Dezember auf dem Hellwegnetz verkehrt, gefunden. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...uzug%E4nge.html


das wär ja cool wenn die 119 und der blaue zwischenwagen auch mit dabei wären :rolleyes: :rolleyes:
aber ich glaub die hoffnung kann man ziemlich schnell begraben..
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nochmal hierzu

Noch am 11.4. schrieb ich an den VRR



Sehr geehrte Damen und Herren,

Was ich heute auf der S5 erleben mußte, war an Unverschämtheit von der DB nicht mehr zu überbieten. Unter www.bahn.de/ris wurde angezeigt, daß die S5 pünktlich um 12.44 von Witten-Annen Nord abfahren würde, trotz des Unfalles in Hagen, die S5 würde zwischen Hagen und Dortmund pendeln. Ich war also am Bahnhof, kein Zug kam. Um 12.50 kam eine Durchsage, daß aufgrund eines Unfalls die S5 auf absehbare Zeit nicht mehr verkehren würde, man solle auf "andere öffentliche Verkehrsmittel" umsteigen.

Ich mußte mir ein Taxi nehmen, um nach Dortmund zu kommen, weil es eben keinen Bus und keine Straßenbahn nach Dortmund gibt. Aber anscheinend hatte die DB auch keinerlei Interesse daran, einen Busersatzverkehr für die nicht fahrende S5 einzurichten, von einem Pendelverkehr zwischen Witten und Dortmund ganz zu schweigen.

Ich fahre ja schon lange mit der Bahn, aber heute hat die DB das Faß mal wieder zum Überlaufen gebracht. Ich kann nur hoffen, daß Sie Konsequenzen ziehen und kompromißlos gegen diese organisatorische Unvermögen vorgehen.

Mit freundlichen Grüßen


Der VRR gab die Beschwerde an die DB weiter, diese antwortete:

vielen Dank für Ihr Schreiben und die Schilderung Ihrer Fahrt am 11.04.2008.

Wir können Ihre Verärgerung über die ausgefallene S-Bahn gut verstehen. Ihren Wunsch auf einen Busnotverkehr ist auch nachvollziehbar. Für die entstanden Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns in aller Form.

Wir sind bei der Einrichtung eines Busnotverkehrs auf freie Kapazitäten der örtlichen Verkehrsunternehmen angewiesen. Diese können uns – insbesondere in den Hauptverkehrszeiten – nicht immer zur Verfügung gestellt werden. In dem von Ihnen geschilderten Vorfall konnte aufgrund fehlender Kapazitäten ein Busnotverkehr leider nicht realisiert werden.

Wir würden Ihnen gerne als kleine Entschuldigung einen Reisegutschein in Wert von 10,00 ¤ zukommen lassen. Wenn Sie damit einverstanden sind, über mitteln Sie uns bitte Ihre Anschrift.


Ich freu mich auf den Gutschein, echt. Aber der VRR scheint sich überhaupt nicht mit dem Desinteresse der DB auseinandersetzen zu wollen. Daß Abellio den ganzen Tag fuhr, daß man zumindest zwischen Witten und Dortmund einen Pendelverkehr hätte einrichten wollen. Ist denen wahrscheinlich zuviel. Bei allem notwendigen Geldkürzen, der VRR greift noch lange nicht so hart durch, wie es notwendig wäre.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

heut fuhr ich mit dem RE9 von köln nach siegen: mit einem n-wagen zug! :blink: :blink:

das hab ich schon seit 2002 rum nicht mehr erlebt! da fahrn doch sonst nur dostos..

seltsamerweise hat der zug an jedem provinzkaff gehalten. weiß jemand, warum?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich vermute, Du hast einen der beiden HVZ-Verstärker erwischt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

heut fuhr ich mit dem RE9 von köln nach siegen: mit einem n-wagen zug! 

das hab ich schon seit 2002 rum nicht mehr erlebt! da fahrn doch sonst nur dostos..

seltsamerweise hat der zug an jedem provinzkaff gehalten. weiß jemand, warum?
Weil dass einer der Verstärker am Nachmittag war. Der normale RE 9 fährt stündlich zur Minute 23 ab. Du bist halt mit einem der HVZ-Verstärker zur Minute 59 gefahren.
Antworten