[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 5 Jan 2010, 12:30 hat geschrieben: Mal ne Frage: Hat irgendjemand mal wieder den überlangen Neoplan (N 4416 ???) vom Hadersdorfer gesehen? Kennzeichen: FS-H 2321
War früher manchmal aufm 59er oder auch aufm 154er unterwegs, ist aber schon 2-3 Jahre her.

lg, Freak
Der 2321 ist jetzt rot/weiß umlackiert und fährt als Ersatzbus im Stadtverkehr Freising.
Bruder 2322 ist immer noch im MVG-Lack und wird auf Regionalbuslinien eingesetzt. (v.a. 690)
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Er meinte den N4420, deswegen steht da auch "überlang" ;)

Der ist ausgemustert worden.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

wens interessiert: am 144er: mind. 3 SH, heute 9007, mind 2 AO, mind 1 MVG (ein Ost 49er) und mind. 1 Watzinger, da werden aber sicher noch mehr Kurse laufen ...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

King @ 5 Jan 2010, 22:48 hat geschrieben: wens interessiert: am 144er: mind. 3 SH, heute 9007, mind 2 AO, mind 1 MVG (ein Ost 49er) und mind. 1 Watzinger, da werden aber sicher noch mehr Kurse laufen ...
Wenn ich das Fahrplanbuch richtig interpretiere, hat der 144er Mo-Fr tagsüber 9 Kurse.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 5 Jan 2010, 20:53 hat geschrieben:Er meinte den N4420, deswegen steht da auch "überlang" ;)

Der ist ausgemustert worden.
Aber weil er auch als Kennzeichen 2321 geschrieben hat, der ja auch mal in München war, könnte es ihn auch interessieren. Naja, egal. :)


Eine andere Frage:

Hat Novak im Osten noch wo einen Betriebshof/Abstellplatz? Die Busse vom 188 jeden Tag nach Allach fahren wäre ja auch nicht gerade schlau.
Watzinger z.B. hat auch einen "Betriebshof Ost" wie sie auf ihrer Internetseite schreiben. (der ist in Trudering in diesem Gewerbegebiet am Rappenweg) für den 263/218 und die paar MVG-Kurse im Osten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Gestern abend bin ich mal eine Runde Ettenhuber 147er mitgefahren.

Die Haltestellenansagen dürften jedem Ingo-, Helga- und Sabinehasser sympathisch sein ;)

Eine einschläfernde stimme, schwer verständlich da zu leise und noch falscher betont als von Frau Bundschuh.
Aber wenigstens keine "Kielsitze".
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Coxi @ 6 Jan 2010, 00:47 hat geschrieben: Eine andere Frage:

Hat Novak im Osten noch wo einen Betriebshof/Abstellplatz? Die Busse vom 188 jeden Tag nach Allach fahren wäre ja auch nicht gerade schlau.
Watzinger z.B. hat auch einen "Betriebshof Ost" wie sie auf ihrer Internetseite schreiben. (der ist in Trudering in diesem Gewerbegebiet am Rappenweg) für den 263/218 und die paar MVG-Kurse im Osten.
Gute Frage, hab ich mich auch schon gefragt, was Novak am 188er zu suchen hat, ist aber imo auch die einzigste Ostloinie, die Novak bedient, oder?

noch umstädnlicher find ich aber, dass Ludwig/Griensteidl von Gröbenzell aus bis nach Fürstenried auf den 166er einrücken müssen ...


das mit dem 2. Watzingerhof wusst ich noch gar nicht, muss man in Zukunft mal aufpassen, ob bestimmte Watzbusse nur im Osten fahren und bestimmte nur im Westen ...
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

King @ 6 Jan 2010, 10:42 hat geschrieben: das mit dem 2. Watzingerhof wusst ich noch gar nicht, muss man in Zukunft mal aufpassen, ob bestimmte Watzbusse nur im Osten fahren und bestimmte nur im Westen ...
Ich schätz mal,dass das nur ein "Abstellplatz" ist und kein Betriebshof,und da die Busse beliebig versetzt werden,etwa im Monatsrythmus oder so.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also der novak rückt immer aus auf dem 188er, da die busse auch immer wieder wechseln. Im Osten hat der keinen Hof. Das der dort fährt, hängt mit der Lizenz in Unterföhring zusammen.

Der Watzinger hat keine Busse, die auf MVG-Linien fahren, im Osten... welche Linien sollten das auch sein?
mfg Daniel
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

100er, 146er?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

King @ 6 Jan 2010, 13:28 hat geschrieben: 100er, 146er?
100er hat der watzinger mo-fr gar nimmer, 146 auch nicht.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 6 Jan 2010, 10:37 hat geschrieben:Gestern abend bin ich mal eine Runde Ettenhuber 147er mitgefahren.

Die Haltestellenansagen dürften jedem Ingo-, Helga- und Sabinehasser sympathisch sein ;)

Eine einschläfernde stimme, schwer verständlich da zu leise und noch falscher betont als von Frau Bundschuh.
Das ist diese Computer-Ansage vom MVV, oder? z.B im 231 sagt die bei der Hst. Unterföhring Kanal: (dong) Kann-al :D
Aber was RVO/RVA da gerade an elektonischer Fahrgastinfo testen, da ist jede 2. Haltestelle falsch betont. Ebenfalls eine Computer-Stimme, die man sich sogar kostenlos runterladen kann (Scansoft-Steffi)
Ich schätz mal,dass das nur ein "Abstellplatz" ist und kein Betriebshof,und da die Busse beliebig versetzt werden,etwa im Monatsrythmus oder so.
jedenfalls nennt es der Watzinger selber auf seiner Internetseite (unter 2004) Betriebshof Ost. Aber wie man in Google Maps sieht, ist das nur ein Kiesplatz.
Und die MVV-Neoplans/Solaris sind dort schon fest stationiert, fahren ja sogut wie nie auf den Würmtallinen.
100er hat der watzinger mo-fr gar nimmer, 146 auch nicht.
Aber 144, wie King oben schreibt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja ein Kurs am 144er... und ob der Bus dafür im Osten abgestellt wird?
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12637
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Erstmal danke für eure Antworten!

Was den "Betriebshof" betrifft: Habt ihr mal den Hof vom Hadersdorfer in Johanneskirchen (Musenbergstr.) gesehen? Ich hab da ´n schönes Bild von nem Gelenker neben nem Schutthaufen sieht auch ganz witzig aus :D . Ist leider unterste Qualitäts-Schublade :(

Und der Watz fährt auch aufm 50er und imo auch aufm 187

@uferlos: Was ist das für ne Lizenz, die du da angesprochen hast?

lg, Freak
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

der 50er-kurs rückt aber imho in Moosach aus... am 187/155 nur noch AO und MVG Ost.

zur Lizenz:
der 188er verlässt ja das stadtgebiet münchen und in unterföhring hat eben der Novak die Streckenlizenz. Ähnlich ist es beim Watzinger und Gräfelfing (Linie 160), oder Busverkehr Südbayern (Linie 172, 176)
mfg Daniel
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Beim 160er geht die Watzingerlizenz ja auf die Ausschreibung des Landkreises von 2002 zurück, die BSB- Lizenz für die 176 war mir auch klar, da die Fahrten früher nur als Kurzfahrten der 710 im Fahrplanbuch standen. Aber seit wann gibt es denn eigene Lizenzen für Abschnitte der 172 und 188? Das muss irgendwie an mir vorbeigegangen sein.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also bei dem 188er weiß ich das sicher, da die linie ja das stadtgebiet münchen verlässt. Auch früher am 88er ist schon immer der Novak gefahren.
beim 172er wird es ähnlich sein, da der ja auch das stadtgebiet münchen verlässt.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Heute fährt sogar der neue vom BSB aufm 172 als Verstärkerbus.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

uferlos @ 7 Jan 2010, 06:28 hat geschrieben: also bei dem 188er weiß ich das sicher, da die linie ja das stadtgebiet münchen verlässt. Auch früher am 88er ist schon immer der Novak gefahren.
beim 172er wird es ähnlich sein, da der ja auch das stadtgebiet münchen verlässt.
also diese Lizenzen gibts nur für die Linien 188, 172, 176 und 160, oder? Die anderen verlassen ja nicht das Stadtgebiet imo, oder hab ich eine vergessen? 180er oder so? 161er mit Lochham/Lochhausen? Griensteidl/Edelweiß/Ludwig, scheinbar keine feste lizenz hier :huh: 175er mit Ludwigsfeld? Hat da SH ne Lizenz? 50/59er Johanniskirchen? Hadersdorfer? 55er Putzbrunn? Gruber? (gut Metrobusse sind logisch, da ham ja H und Gruber genau ihre Höfe)

lg
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

King @ 7 Jan 2010, 14:58 hat geschrieben: also diese Lizenzen gibts nur für die Linien 188, 172, 176 und 160, oder? Die anderen verlassen ja nicht das Stadtgebiet imo, oder hab ich eine vergessen? 180er oder so? 161er mit Lochham/Lochhausen? Griensteidl/Edelweiß/Ludwig, scheinbar keine feste lizenz hier :huh: 175er mit Ludwigsfeld? Hat da SH ne Lizenz? 50/59er Johanniskirchen? Hadersdorfer? 55er Putzbrunn? Gruber? (gut Metrobusse sind logisch, da ham ja H und Gruber genau ihre Höfe)

lg
Der 180er,175er sowie 59er verlassen das Stadtgebiet nicht und die Linien 50 und 161 nur minimalst,da wird man keine Lizenz brauchen ,wie man auch am Unternehmereinsatz sieht.Wie das beim 55er ist weiß ich nicht,da ist es ja schon eine längere Strecke.Wenn dann würde natürlich nur Gruber/Reisekutsche infrage(scheiß Rechtschreibreform :angry: )kommen.

@uferlos: Zu Watzinger im Osten: Der hat schon ein paar MVG-Kurse,144,187 und auch der am 199/5er nicht zu vergessen.Bei Verstärkerleistungen z.B die 146/192/139-Verstärker(die gehen ineinander über,Linienschlange wie das im Osten üblich ist :P ) kenn ich mich net aus,vllt hat er da noch den ein oder anderen? :unsure:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7441
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

den 187er aber auch max nur am wochenende... der wird von AO und MVG Ost befahren....
die verstärker am 146/192/139 werden teilweise auch von der MVG befahren.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

uferlos @ 7 Jan 2010, 06:28 hat geschrieben:also bei dem 188er weiß ich das sicher, da die linie ja das stadtgebiet münchen verlässt. Auch früher am 88er ist schon immer der Novak gefahren.
Mein Vater der früher in Daglfing/Englschalking gewohnt hat, hat auch mal gemeint, dass dort auch schon vor 40 Jahren die Busse von Novak gewesen sein müssten.
180er oder so?
der 180/181 muss aber auch ein Sonderfall sein, weil dort Neumayr fährt, und der fährt im Auftrag der MVG ja nur dort. Er ist bei den MVG-Streiks auch auf dem 180/181 geblieben und hat nichts anderes für die MVG gefahren.
Früher der 293 war ja auch von Neumayr.
147 ebenfalls, wenn dort jetzt Ettenhuber fährt, der kein 'normaler' MVG-Subunternehmer ist.
Wie das beim 55er ist weiß ich nicht,da ist es ja schon eine längere Strecke.Wenn dann würde natürlich nur Gruber/Reisekutsche infrage(scheiß Rechtschreibreform  )kommen.
Die 55er Verlängerung war eine Sache der Gemeinde Putzbrunn, also sind die auch der Auftraggeber, der dann die MVG als Linienbetreiber beauftragt hat. Gruber fährt also ganz normal als MVG-Sub.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10871
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 7 Jan 2010, 17:06 hat geschrieben: 147 ebenfalls, wenn dort jetzt Ettenhuber fährt, der kein 'normaler' MVG-Subunternehmer ist.
Hm, nachdem aber auch Fahrten mit MVG Bussen stattfinden würde ja die MVG dafür Geld vom Sepp bekommen.
Netman hilf, wer fährt da in wessen Auftrag?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Übrigens lief die Woche über auf dem Pasinger Höffner Shuttle AO's Citaro 49.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 7 Jan 2010, 17:10 hat geschrieben:Hm, nachdem aber auch Fahrten mit MVG Bussen stattfinden würde ja die MVG dafür Geld vom Sepp bekommen.
Netman hilf, wer fährt da in wessen Auftrag?
Ich denke die Konzession vom 147 und auch vom 220 im Stadtgebiet ist bei der MVG, die dann Ettenhuber dort fahren lässt (der dürfte auch recht billig sein :rolleyes: ), als Durchbindung mit dem Regional-220. Wäre ja auch blöd, wenn der Landkreis München den 220 im Stadtgebiet finanzieren müsste.

So ungefähr müssts auch beim 268 zwischen Großhadern und Waldfriedhof laufen. (dort ist früher die MVG mit eigener Stadtbus-Linie gefahren)


Wieder ein anderes Beispiel für MVG im Landkreis ist auch der 199, das müsste wie beim 55er sein, bestellt durch die Gemeinde Neubiberg.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Coxi @ 9 Jan 2010, 15:29 hat geschrieben: Ich denke die Konzession vom 147 und auch vom 220 im Stadtgebiet ist bei der MVG, die dann Ettenhuber dort fahren lässt (der dürfte auch recht billig sein :rolleyes: ), als Durchbindung mit dem Regional-220. Wäre ja auch blöd, wenn der Landkreis München den 220 im Stadtgebiet finanzieren müsste.
Was hat das denn bitte miteinander zu tun? Die Stadt München kann die Konzession für die Linie ja auch an die Firma Ettenhuber vergeben...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

JeDi @ 9 Jan 2010, 17:09 hat geschrieben:Was hat das denn bitte miteinander zu tun? Die Stadt München kann die Konzession für die Linie ja auch an die Firma Ettenhuber vergeben...
Jedenfalls fährt auf dem Linienweg auch die MVG.

Und MVG = Stadt München, einfach genommen.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

anderes Thema: gabs weitere Sichtungen entweder von MHS 811 oder von MSH 8011?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Coxi @ 9 Jan 2010, 17:37 hat geschrieben: Und MVG = Stadt München, einfach genommen.
Und jetzt? Es steht der Stadt München frei Konzessionen für einzelne Linien(bündel) trotzdem anders zu vergeben - auch wenn der Großteil Inhouse an die SW//M vergeben wird.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21504
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

JeDi @ 9 Jan 2010, 19:10 hat geschrieben: Und jetzt? Es steht der Stadt München frei Konzessionen für einzelne Linien(bündel) trotzdem anders zu vergeben - auch wenn der Großteil Inhouse an die SW//M vergeben wird.
die SWM machen da garnix mehr

der gesamte Verkehrszweig wurde ja in Form der MVG ausgeliedert
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten