[M] Störungschronik S-Bahn München
nachdem heute Vormittag noch solche Meldungen im Streckenagent veröffentlicht wurden
...sind jetzt wieder Störungen und nicht Reparaturen ursächlich für Meldungen:die Reparatur an der Weiche im Raum München-Berg am Laim besteht weiterhin, aktuell jedoch ohne nennenswerte Verzögerungen
hat da irgendjemand kapiert, dass es nicht sinnvoll ist, die Textbaustein-Vorlagen mit Suche "Störung" - Ersetzen durch "Reparatur" zu bearbeiten. Oder sind die alten Textbausteine versehentlich wieder zurückgekommen...nach einer vorangegangenen Störung am Karlsplatz kommt es auf der Stammstrecke noch zu vereinzelten Verzögerungen
Hat man die Weichen bei der Stammstreckensperrung nicht kontrolliert? :ph34r:Christoph @ 4 Nov 2021, 08:57 hat geschrieben: Das Chaos geht fröhlich weiter... Heute früh Stammstreckensperrung plus defekte Weiche Ostbahnhof![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ja der kam von der S20... Hat in Pasing auf die S3 gewendet. Mittlerweile ist er aber wieder auf 423 getauscht. Auf der S7 West war auch einer von der S20.Flogg @ 4 Nov 2021, 12:56 hat geschrieben: Das Gleiche wie vorgestern :rolleyes: . Hängt der Einsatz des 420 heute auf der S3 mit der Störung zusammen?
mfg Daniel
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich hatte mich angesichts des Geräusches schon gewundert und den 420 unten am Bahnsteig stehen sehen heute Mittag...
Die Störung in der Früh war aber auch mittags noch nicht wirklich wieder in den Normalmodus übergegangen. Das ist aber auch kein Wunder, wenn man auf der S3 von Giesing kommend mit +3 am Ostbahnhof ankommt, aber mit +9 erst abfährt, weil vier andere S-Bahnen vorher in die Stammstrecke fahren müssen.
Die vorher angekündigte S7 an der St.-Martin-Straße fiel übrigens ersatzlos aus, im RIS führte sie noch ein Phantomdasein mit KI-geführten Verspätungsangaben und fuhr weiter. Erst als ich am Ostbahnhof in der S3 war, wurde die S7 als Ausfall von Höhenkirchen bis Ostbahnhof geführt, wo sie sogar einigermaßen pünktlich in die Stammstrecke einfuhr.
Die Störung in der Früh war aber auch mittags noch nicht wirklich wieder in den Normalmodus übergegangen. Das ist aber auch kein Wunder, wenn man auf der S3 von Giesing kommend mit +3 am Ostbahnhof ankommt, aber mit +9 erst abfährt, weil vier andere S-Bahnen vorher in die Stammstrecke fahren müssen.
Die vorher angekündigte S7 an der St.-Martin-Straße fiel übrigens ersatzlos aus, im RIS führte sie noch ein Phantomdasein mit KI-geführten Verspätungsangaben und fuhr weiter. Erst als ich am Ostbahnhof in der S3 war, wurde die S7 als Ausfall von Höhenkirchen bis Ostbahnhof geführt, wo sie sogar einigermaßen pünktlich in die Stammstrecke einfuhr.
Wegen Idioten die meinten sie müssen auf die Gleise latschen! (So wurde es zumindest in den Medien mitgeteilt).Christoph @ 4 Nov 2021, 19:20 hat geschrieben: Heute im abendlichen Berufsverkehr Sperrung Leuchtenbergring, was das bedeutet, kann man sich vorstellen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Entlastungseffekt auf die Stammstrecke ist bei einer Umleitung erst ab Donnersbergerbrücke geringer.
Bei einer Ableitung schon ab Neulustheim ist halt mehr Spielraum bei der Zugfolge auf der Stammstrecke, was im Störungsfall zur der Stabilisierung hilft.
Bei einer Ableitung schon ab Neulustheim ist halt mehr Spielraum bei der Zugfolge auf der Stammstrecke, was im Störungsfall zur der Stabilisierung hilft.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wird auch nicht bei der S1 so gemacht, dass einfahrende S1 über die Fernbahn fahren und ausfahrende S1 Züge über die Stammstrecke dann fahren und nur Hackerbrücke aus lassen?Iarn @ 11 Nov 2021, 10:52 hat geschrieben: Der Entlastungseffekt auf die Stammstrecke ist bei einer Umleitung erst ab Donnersbergerbrücke geringer.
Bei einer Ableitung schon ab Neulustheim ist halt mehr Spielraum bei der Zugfolge auf der Stammstrecke, was im Störungsfall zur der Stabilisierung hilft.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nachdem die Strecke zwischen Donnersberger und Hauptbahnhof derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt ist, kannst da schlecht zum Hauptbahnhof fahren. Geht noch bis Mitte Dezember.Hot Doc @ 11 Nov 2021, 08:30 hat geschrieben: Jetzt fahr ich erstden 7ten Tag diesen Monat mit der S-Bahn und komm zum 3ten Mal nicht von Laim nach Moosach.
Was ist eigentlich so schwer, die S1 erst ab Donnersbergerbrücke zum HBF abzuleiten? Oder ist mal wieder genau was nur an den S-Bahngleisen?
mfg Daniel
Ich gehe davon aus, dass Hot Doc nicht die regulären Bauarbeiten meint.uferlos @ 11 Nov 2021, 12:53 hat geschrieben: Nachdem die Strecke zwischen Donnersberger und Hauptbahnhof derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt ist, kannst da schlecht zum Hauptbahnhof fahren. Geht noch bis Mitte Dezember.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2116
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Tatsächlich gings mir primär um die aktuellen Störungen. Die laufende Baustelle hatte ich nicht im Kopf.
Sekundär ist es aber natürlich auch davor passiert. Ich kann auf der einen Seite verstehen, dass die S1 sich für solche Fahrten gleich doppelt anbietet:
1. Verknüpfung mit 2 U-Bahnen im Norden und
2. endet am Leuchtenbergring, daher fällt kein Zug im Osten aus.
Andererseits kann man das auch anders sehen:
- Wenn man eine Linie mit Ost- und Westast trennt, kann man wenigstens auf 2 einzelnen Ästen unabhängig vom Chaos pünktlich fahren und die restlichen Linien stellen eine bahnsteiggleiche Verbindung über den Stamm her
- Der Sonderstatus als Flughafenlinie wird zu häufig nicht beachtet. Es gibt jedes Mal einige sehr verzweifelte Menschen mit Koffer am Bahnsteig. Vor allem wenn die S8 dann auch noch ab Pasing direkt nach M-Ost fährt.
- Aber auch sonst wäre es sinnvoller eine Linie ab Pasing zu keulen. Hier gibt es ganz natürliche Alternativen auf dem selben Linienweg.
Sekundär ist es aber natürlich auch davor passiert. Ich kann auf der einen Seite verstehen, dass die S1 sich für solche Fahrten gleich doppelt anbietet:
1. Verknüpfung mit 2 U-Bahnen im Norden und
2. endet am Leuchtenbergring, daher fällt kein Zug im Osten aus.
Andererseits kann man das auch anders sehen:
- Wenn man eine Linie mit Ost- und Westast trennt, kann man wenigstens auf 2 einzelnen Ästen unabhängig vom Chaos pünktlich fahren und die restlichen Linien stellen eine bahnsteiggleiche Verbindung über den Stamm her
- Der Sonderstatus als Flughafenlinie wird zu häufig nicht beachtet. Es gibt jedes Mal einige sehr verzweifelte Menschen mit Koffer am Bahnsteig. Vor allem wenn die S8 dann auch noch ab Pasing direkt nach M-Ost fährt.
- Aber auch sonst wäre es sinnvoller eine Linie ab Pasing zu keulen. Hier gibt es ganz natürliche Alternativen auf dem selben Linienweg.
Interessant wird es wenn mal die zweite Stammstrecke in Betrieb sein wird. Man wird nicht alle Linien umleiten können. Dafür ist schlicht weg keine Kapazität am Hauptbahnhof. Eigentlich müssten Sonderbahnsteige am Hauptbahnhof für die S-Bahn vorbehalten werden...aber das wird nie und nimmer passieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
In den HVZ hast du schlichtweg ein Kapazitätsproblem, wenn Fahrgäste aus 2 S-Bahnen in Pasing in eine S-Bahn gepfercht werden müssen. Man lässt ja in einem solchen Fall schon die HVZ-Verstärker ausfallen.Hot Doc @ 12 Nov 2021, 12:00 hat geschrieben: Tatsächlich gings mir primär um die aktuellen Störungen. Die laufende Baustelle hatte ich nicht im Kopf.
Sekundär ist es aber natürlich auch davor passiert. Ich kann auf der einen Seite verstehen, dass die S1 sich für solche Fahrten gleich doppelt anbietet:
1. Verknüpfung mit 2 U-Bahnen im Norden und
2. endet am Leuchtenbergring, daher fällt kein Zug im Osten aus.
Andererseits kann man das auch anders sehen:
- Wenn man eine Linie mit Ost- und Westast trennt, kann man wenigstens auf 2 einzelnen Ästen unabhängig vom Chaos pünktlich fahren und die restlichen Linien stellen eine bahnsteiggleiche Verbindung über den Stamm her
- Der Sonderstatus als Flughafenlinie wird zu häufig nicht beachtet. Es gibt jedes Mal einige sehr verzweifelte Menschen mit Koffer am Bahnsteig. Vor allem wenn die S8 dann auch noch ab Pasing direkt nach M-Ost fährt.
- Aber auch sonst wäre es sinnvoller eine Linie ab Pasing zu keulen. Hier gibt es ganz natürliche Alternativen auf dem selben Linienweg.
In den NVZ stimm ich dir zu.
Wenn die 2. Stammstrecke in Betrieb ist, werden bei den meisten Störungen wohl nicht beide Äste betroffen sein (gut es wird vermutlich immer mal wieder eine Fliegerbombe gefunden oder Fußgänger springen am Rangierbahnhof Laim ab aber dann kann der Weg zum Hauptbahnhof auch schnell gesperrt sein.Jean @ 12 Nov 2021, 12:16 hat geschrieben:Interessant wird es wenn mal die zweite Stammstrecke in Betrieb sein wird. Man wird nicht alle Linien umleiten können. Dafür ist schlicht weg keine Kapazität am Hauptbahnhof.
Zusätzlich wird abgesehen von der 2. Stammstrecke ja bald die Sendlinger Spange insofern ertüchtigt, dass die Wendekapazität am Heimeranplatz deutlich erhöht wird und die westwärts fahrenden Züge über den Rangierbahnhof fahren können und westlich von Laim wieder Richtung Pasing ohne die entgegen fahrenden Züge zu stören. Insofern wird man mehr Linien dahin ableiten können.
Zusätzlich können die Züge über den Südring bis dahin wenigstens an der Poccistraße halten.
Nehmen wir an, es gibt dann eine Störung an der 1. Stammstrecke, dann wird vermutlich das Ersatzprogramm wie folgt:
S7 zum Hauptbahnhof.
1-2 Linien zum Heimeranplatz und der Rest via 2. Stammstrecke
Wenn die 2. Stammstrecke dicht ist, nehme ich mal an, man nimmt die S1 und S6 in die 1 Stammstrecke und fährt die Expresse zum Hauptbahnhof welche am Leuchtenbergring enden und die mit Ostästen via Südring zum Ostbahnhof.
Das geht natürlich nur mit dem Startkonzept der 2. Stammstrecke aber ich hoffe wenn mehr Verkehr hinzukommt, dann gibt es hoffentlich auch noch mehr Infrastruktur (Südring oder mein Favorit die Verknüpfung S1 / S7 mit neuen Bahnsteigkanten in Laim nördlich der bisherigen Station)
Es gibt im Starnberger Geflügelbahnhof Gleise die sind für exakt so etwas reserviert. Irgendwo bei den 30ern gibt es ein Gleis mit einem Regelzug täglich.Eigentlich müssten Sonderbahnsteige am Hauptbahnhof für die S-Bahn vorbehalten werden...aber das wird nie und nimmer passieren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
2. Stammstrecke blockiert: Man lässt dann einfach die Express-S-Bahnen ausfallen und die HVZ-Verstärker Dachau-Deisenhofen. Der Rest muss durch die 1. Stammstrecke geschleust werden.Jean @ 12 Nov 2021, 12:16 hat geschrieben: Interessant wird es wenn mal die zweite Stammstrecke in Betrieb sein wird. Man wird nicht alle Linien umleiten können. Dafür ist schlicht weg keine Kapazität am Hauptbahnhof. Eigentlich müssten Sonderbahnsteige am Hauptbahnhof für die S-Bahn vorbehalten werden...aber das wird nie und nimmer passieren.
Freising/Flughafen: 4
Petershausen: 3
Mammendorf: 4
Geltendorf: 4
Herrsching: 4
Tutzing: 4
Geretsried: 3
26 Züge bringst du locker durch die 1. Stammstrecke.
Kannst sogar noch die Regio-S-Bahnen aus Buchloe (2), Augsburg (1) und Landshut (1) durchschleusen, dann sind es 30 Züge pro Stunde.
Wenn die 1. Stammstrecke vollständig blockiert ist, können S7 von Geretsried und S7 von Kreuzstr. und S2 von Holzkirchen nicht über 2. Stammstrecke umgeleitet werden.
S7 von Geretsried endet dann im Hbf, S7 von Kreuzstr am Ostbahnhof oben. S2 aus Petershausen bis Leuchtenbergring, aus Holzkirchen bis Ostbahnhof. Dann kann man noch 3 zusätzliche S-Bahnen durch Stamm 2 bringen. Z.B HVZ-Verstärker aus Dachau (West Ast mit hohem Verkehrsaufkommen).
Och der Spass fängt erst richtig an, wenn mal was in Pasing passiert.... :ph34r:Jean @ 12 Nov 2021, 12:16 hat geschrieben: Interessant wird es wenn mal die zweite Stammstrecke in Betrieb sein wird. Man wird nicht alle Linien umleiten können. Dafür ist schlicht weg keine Kapazität am Hauptbahnhof. Eigentlich müssten Sonderbahnsteige am Hauptbahnhof für die S-Bahn vorbehalten werden...aber das wird nie und nimmer passieren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Pasing passieren 4 S-Bahnlinie, bei der keine einzige von einer U-Bahn erreicht wird.
S1 aus Freising hat gleich 2 U-Bahnverknüpfungen.
S7 aus Wolfratshausen 3. Siemenswerke, Harras, Heimeranplatz
Ostäste haben alle den Ostbahnhof
Daneben S3 und S1 noch Giesing
Und S6 noch Trudering
Das man die U6 nicht bis zum Bahnhof Planegg baut, finde ich unverständlich.
S1 aus Freising hat gleich 2 U-Bahnverknüpfungen.
S7 aus Wolfratshausen 3. Siemenswerke, Harras, Heimeranplatz
Ostäste haben alle den Ostbahnhof
Daneben S3 und S1 noch Giesing
Und S6 noch Trudering
Das man die U6 nicht bis zum Bahnhof Planegg baut, finde ich unverständlich.
Bevor die U6 auch nur in die Nähe von Planegg kommt, ist die längst in Pasing, vermutlich schon Freiham.
Da hätte ich eher in Pasing eine U- Bahn Wendeanlage gebaut um den Betrieb bei S-Bahn Großstörungen zu stabilisieren. Hat man neulich schön gesehen, was eine S-Bahn Sperrung mit der SL19 macht.
Eine U-bahn nur für den S-Bahn Störungsfall zu bauen, halte ich für nicht zielgerichtet.
Da hätte ich eher in Pasing eine U- Bahn Wendeanlage gebaut um den Betrieb bei S-Bahn Großstörungen zu stabilisieren. Hat man neulich schön gesehen, was eine S-Bahn Sperrung mit der SL19 macht.
Eine U-bahn nur für den S-Bahn Störungsfall zu bauen, halte ich für nicht zielgerichtet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4032
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
...und wieder mal eine kuriose Störungsmeldung vom Streckenagent:
wie und wo werden die S-Bahnen zwischen Markt Schwaben und Riem umgeleitet???Sehr geehrter Herr ...,
aufgrund der Streckenauslastung zwischen Markt Schwaben und Riem kommt es auf der Linie S 2 Erding zu Beeinträchtigungen.
Bitte rechnen Sie mit Verspätungen von bis zu 20 Minuten in beide Richtungen und mit Umleitungen. Zudem kann es kurzfristig zu Zugausfällen und vorzeitigen Zugwenden kommen.
Es wurde kurzfristig unsichtbare Gleise verlegt auf den unsichtbare S-Bahnen fahren...Fahrgast @ 16 Nov 2021, 15:54 hat geschrieben: Wie und wo werden die S-Bahnen zwischen Markt Schwaben und Riem umgeleitet???
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10182
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09