[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Man hat einfach in einer Datenbank das Wort Defekt durch Reparatur ersetzt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 30 Nov 2021, 19:48 hat geschrieben: Man hat einfach in einer Datenbank das Wort Defekt durch Reparatur ersetzt.
Strg+F ist dein Freund. :ph34r:
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Iarn @ 30 Nov 2021, 19:48 hat geschrieben:Man hat einfach in einer Datenbank das Wort Defekt durch Reparatur ersetzt.
das ist mir schon klar! Mich ärgert nur, dass man diese Aktion als "Verbesserung" verkauft, und behauptet, dass die Störungsmeldungen jetzt "verständlicher" sind :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Fahrgast @ 30 Nov 2021, 20:52 hat geschrieben: das ist mir schon klar! Mich ärgert nur, dass man diese Aktion als "Verbesserung" verkauft, und behauptet, dass die Störungsmeldungen jetzt "verständlicher" sind :ph34r:
Gut, ich dachte Du meinst das mit dem Praktikanten ernst.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Warum? Machst du grad ein Praktikum bei der S-Bahn-München? :P
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1192
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Es ist so still hier. Läuft etwa alles gut auf der S-Bahn und seiner Stammstrecke?
Oder gibt es mehrere defekte Signalkabel im Bereich München-Laim und der Stamm ist seit Stunden dicht.
Nachdem das hier ja eine Chronik ist, sollte es zumindest erwähnt sein ohne groß zu diskutieren, wer da wo drübergefahren ist.
reinhold_by
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 07 Jun 2005, 21:27

Beitrag von reinhold_by »

Sperrung zwischen Donnersberger Brücke und Laim. Könnte Spätfolge von der Bombe sein oder bei sonstigen Arbeiten wurde ein Kabel kaputt gemacht. Den Betroffenen kanns egal sein, leider bin ich heute auch einer davon :-(
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Pasinger @ 6 Dec 2021, 16:07 hat geschrieben: Es ist so still hier. Läuft etwa alles gut auf der S-Bahn und seiner Stammstrecke?
Oder gibt es mehrere defekte Signalkabel im Bereich München-Laim und der Stamm ist seit Stunden dicht.
Nachdem das hier ja eine Chronik ist, sollte es zumindest erwähnt sein ohne groß zu diskutieren, wer da wo drübergefahren ist.
Die Groß-Störungen sind doch so alltäglich, das diese kleine Sperren hier kaum noch erwähnt werden. Auch die regelmäßigen Umleitung der Fahrgäste über den Südring (S2, S8), Kurzführung in Moosach/Feldmoching (S1) oder Linienkürzungen In Pasing (S3, S6) ist doch inzwischen Bahnalltag in München. Als Pendler kennt man inzwischen auch den Fahrplan für seinen Plan B und C auswendig.

Ich war jetzt nur überrascht, daß manche sich noch wunderten, daß die Fliegerbombensperrungen nicht in einem neuen Thema erörtert wurden. :ph34r:
Großchaos ist das wöchentliche Los des Pendlers in München.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Avenio.Pasing
Tripel-Ass
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jul 2015, 14:46
Wohnort: Gräfelfing (M) auf der Linie 160
Kontaktdaten:

Beitrag von Avenio.Pasing »

Heute wieder eine kleine Häufung von Störungen.

Weichenschaden auf der S6 Ost und Oberleitungen hinüber am Hirschgarten
Mit freundlichen Grüßen, Avenio.Pasing (A.P)

Ist es nicht schön, das Leben in vollen Zügen zu genießen?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Avenio.Pasing @ 9 Dec 2021, 08:39 hat geschrieben:Heute wieder eine kleine Häufung von Störungen.

Weichenschaden auf der S6 Ost und Oberleitungen hinüber am Hirschgarten
8.12: Mann sucht mittags Handy im Gleisbereich Bahnhof Riem (S2)

Glück für die Person am Gleis: war eine begleitete Ausbildungsfahrt

Notbremsung, Zug kommt rechtzeitig zum stehen. Störung im Betriebsablauf ist die Folge.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Verkehrsexperten schicken Brandbrief an den DB-Chef: „Das Image der S-Bahn München ist desaströs“
TZ, 19.12.21: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-s...r-91187743.html
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ralf.wiedenmann @ 22 Dec 2021, 08:35 hat geschrieben: Verkehrsexperten schicken Brandbrief an den DB-Chef: „Das Image der S-Bahn München ist desaströs“
TZ, 19.12.21: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-s...r-91187743.html
Und wann wird ein Brandbrief an Reiter wegen MVG geschickt? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ralf.wiedenmann @ 22 Dec 2021, 08:35 hat geschrieben: Verkehrsexperten schicken Brandbrief an den DB-Chef: „Das Image der S-Bahn München ist desaströs“
TZ, 19.12.21: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-s...r-91187743.html
Das wird die DB nicht sonderlich interessieren - wie immer.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Beitrag von TrainTom »

ralf.wiedenmann @ 22 Dec 2021, 08:35 hat geschrieben: Verkehrsexperten schicken Brandbrief an den DB-Chef: „Das Image der S-Bahn München ist desaströs“
TZ, 19.12.21: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-s...r-91187743.html
Ich find's eher amüsant, dass die "Experten" der Beirat der Bayrischen Eisenbahngesellschaft ist. Der Freistaat hat doch in den letzten 20 Jahren den Ausbau und die Ertüchtigung des S-Bahn-Netzes verpennt. Jetzt auf die DB einzuhauen ist m.M.n. reine PR.
Eigentlich müsste die DB die 1. Stammstrecke mal n halbes Jahr sperren und generalsanieren. Aber das geht wohl erst wenn Stamm 2 fertig (oder ein Nord-/Südring ertüchtigt wäre) ist. Vorher wird man das Chaos noch 10 Jahre aushalten müssen...
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3331
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

[AZ] 22.12.2021: 48 Notbremsen gezogen! Mann in Unterbindungsgewahrsam

Nachdem ein Wohnsitzloser am abend bei 2 verschiedenen S-Bahnen in Neufahrn jeweils 24 Notbremsen gezogen hatte, wurde er von der Polizei präventiv ein einen Unterbringungsgewahrsam mitgenommen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
AK1
Kaiser
Beiträge: 1903
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Eine Frage: ich lese hier, dass nur eine Betätigung im Bahnhofsbereich zum Halt führe.
Ich dachte eigentlich, dass man da überall einen Halt verursachen könne. Meine Kenntnis war, dass das im Tunnel nicht funktioniert und es da bis zum nächsten halt weitergeht.
Im konkreten Fall ist das ja wohl in stehenden Zügen passiert - in Neufahrn ist das zeitlich sicher zu schaffen, alle zu betätigen. Eine Notbremsung hat es damit immerhin nicht gegeben, sodass nur materieller Schaden vorliegen dürfte.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9580
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich kann jetzt nur für den 423 sprechen.
In Grundstellung wird über etwa Schritttempo nie ein sofortiger Halt ausgelöst, es bekommt nur der Lokführer eine Meldung und entscheidet dann anhand der Örtlichkeit und sonstigen Gegebenheiten was weiter passiert.
Dieses System ist relativ gängig im Nahverkehr.
Je nach Baureihe kommt die Bremsung nach einigen Sekunden wenn der Lokführer nicht aktiv überbrückt. Oder klassisch tatsächlich sofort und es muss bei schon wirkender Bremse eingegriffen werden.

Edit: Habe gerade den Artikel und das Foto gesehen. Also aus München ist das denke ich nicht?
Aber eher irgendeine Stadtbahn oder so.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1903
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Danke schon mal!
Das Foto ist ja als Symbolbild gekennzeichnet, das kann ganz woanders herkommen.
Die Schreibweise "Mißbrauch" ist sowieso älter als die 423er, aber ausschließen kann man damit auch nichts...
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Quelle des Bildes: https://www.imago-images.de/st/0116807449
Dem Begleittext nach soll das Bild aus Berlin stammen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

AK1 @ 25 Dec 2021, 16:53 hat geschrieben: Eine Frage: ich lese hier, dass nur eine Betätigung im Bahnhofsbereich zum Halt führe.
Ich dachte eigentlich, dass man da überall einen Halt verursachen könne. Meine Kenntnis war, dass das im Tunnel nicht funktioniert und es da bis zum nächsten halt weitergeht.
Im konkreten Fall ist das ja wohl in stehenden Zügen passiert - in Neufahrn ist das zeitlich sicher zu schaffen, alle zu betätigen. Eine Notbremsung hat es damit immerhin nicht gegeben, sodass nur materieller Schaden vorliegen dürfte.
Grundsätzlich ist da wohl jedes Fahrzeug - auch abhängig vom Baujahr und den jeweils geltenden Vorschriften - ein bisschen anders aufgebaut.

Ich kenne zum Beispiel auch die Variante, dass eine betätigte Notbremse kurz nach einem Halt (mit freigegebenen Türen) direkt und unverzüglich zu einer nicht überbrückbaren Bremsung führt (so lange sich der Zug im Bahnhofsbereich befindet). Ist eine bestimmte Strecke abgefahren, so hat der Lokführer dann einige Sekunden Zeit, die Bremsung zu unterdrücken, bevor sie einsetzt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der MVV (Süddeutsche) beschwert sich wegen zu unpünktliche S-Bahn. Ob das was bringt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

MVV-Gesellschafter kritisieren Deutsche Bahn - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
PM des StMB vom 19.1.22:
https://www.stmb.bayern.de/med/pressemittei...022/9/index.php

Natürlich wird kein Wort darüber verloren, dass gerade der Freistaat jahrzehntelang den Bahnausbau verschlafen und verzögert hat.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Süddeutsche. Vorschlag der FDP...
Kurz zusammen gefasst: wenn die S1 wieder ausfällt sollen die Regionalzüge an den S-Bahn Haltestellen halten. Das zeigt wie Weltfremd die FDP ist. Die Züge sind schon so voll und dann sollen die Fahrgäste der Regionalzüge auch noch was von den S-Bahnstörungen haben. Wie gesagt...einfach nur weltfremd!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Pauline366
Routinier
Beiträge: 288
Registriert: 07 Jun 2019, 08:44

Beitrag von Pauline366 »

Kurz zusammen gefasst: wenn die S1 wieder ausfällt sollen die Regionalzüge an den S-Bahn Haltestellen halten. Das zeigt wie Weltfremd die FDP ist. Die Züge sind schon so voll und dann sollen die Fahrgäste der Regionalzüge auch noch was von den S-Bahnstörungen haben. Wie gesagt...einfach nur weltfremd!
Nächste S-Bahn in der Regel 20 min. Die Regionalzüge kriegen ordentlich Verspätung mit der Folge, dass der ganze Anschlussfahrplan aus dem Takt gerät & das auch in der Gegenrichtung. Die Fahrgäste in Zwiesel, Cham, ... bedanken sich.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Pauline366 @ 28 Jan 2022, 11:19 hat geschrieben: Nächste S-Bahn in der Regel 20 min. Die Regionalzüge kriegen ordentlich Verspätung mit der Folge, dass der ganze Anschlussfahrplan aus dem Takt gerät & das auch in der Gegenrichtung. Die Fahrgäste in Zwiesel, Cham, ... bedanken sich.
Jup, das meinte ich ja. Zeigt, dass die FDP von Zügen keine Ahnung haben! Wenn die Regionalzüge noch die S-Bahn übernehmen sollen ist ganz Niederbayern aus den Takt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jean @ 28 Jan 2022, 09:54 hat geschrieben:Kurz zusammen gefasst: wenn die S1 wieder ausfällt sollen die Regionalzüge an den S-Bahn Haltestellen halten. Das zeigt wie
... doof es ist mit 96 cm hohen Bahnsteigen zu arbeiten. An denen kannst du schlecht halten, wenn du mindestens einen Dosto mit 55 cm Tiefeinstieg dabei hast.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1903
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Ne, geht natürlich nicht, völlig unmöglich!
Ach, Moment, ich sitze auf einem Bürostuhl, den mein Vater vor Jahrzehnten im Übergang zwischen zwei Wägen von München nach Unterschleißheim transportiert hat. S-Bahn ist da keine gefahren, dann hat eben der Regionalzug überall gehalten. Ziemlich voll muss er gewesen sein.
Aber Ihr habt recht: geht nicht, keine Frage!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2116
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Damals ist aber die S-Bahn nicht täglich mehrstündig nicht gefahren, sondern vielleicht alle paar Wochen mal nicht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Natürlich kann man die S1 auch einstellen und eine RB München-Landshut im Takt 30 einrichten, die bis/ab Moosach überall hält. Macht aber die Fahrzeiten für alles jenseits Freising auch nicht besser, und vor allem: Welcher Fahrgast z.B. nach Moosburg hat schon in der HVZ ab München Lust auf einen Stehplatz, weil die Sitzplätze von den Massen belegt sind, die nach Feldmoching, Ober- oder Unterschleißheim wollen. Das potenziert sich noch, wenn man die relevanten Züge dann über Landshut hinaus bis an Ziele wie z.B. Regensburg, Passau oder Hof denkt. Und entgegen der Denkweise mancher hier im Forum ist Barrierefreiheit im ÖPNV halt auch kein niedliches Spielzeug mit optionalem Schönwetter-Charakter.

Es ist genau das, warum die S1 unverzichtbar ist und bis mindestens Neufahrn ihre eigenen Gleise bräuchte.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten