[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14661
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Damals hatte die Strecke auch noch reguläre EBO-Bahnsteige mit 76 cm und Regionalzüge, die von S-Bahnsteigen mit 96 cm bis runter zum Sandhügel überall Fahrgastwechsel durchführen konnten und vor allem durften. Und ein 40-Minutentakt ist dann auch von der Streckenbelegung nochmal was anderes und wenn ein Teil der Regionalzüge üblicherweise nur im Abschnitt Freising - Landshut (- Regensburg/Plattling) gefahren sind und man nach München außer bei E und D umsteigen musste, ist das Geheule auch nicht so groß gewesen, wenn der N halbwegs versucht ersatzweise im Takt der S1 weiterzufahren. Das war wahrscheinlich sogar der offizielle Notfahrplan.AK1 @ 28 Jan 2022, 21:20 hat geschrieben:Ne, geht natürlich nicht, völlig unmöglich!
Ach, Moment, ich sitze auf einem Bürostuhl, den mein Vater vor Jahrzehnten im Übergang zwischen zwei Wägen von München nach Unterschleißheim transportiert hat. S-Bahn ist da keine gefahren, dann hat eben der Regionalzug überall gehalten. Ziemlich voll muss er gewesen sein.
Aber Ihr habt recht: geht nicht, keine Frage!

- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4033
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Merkur, 4.2.22: Ständig Verspätung bei S-Bahn: Landräte schreiben Brandbrief an die Deutsche Bahn
https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/l...n-91279694.html
https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/l...n-91279694.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4033
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
SZ, 14.2.22: Künstliche Intelligenz soll auch Münchner S-Bahn pünktlicher machen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...20214-99-120089
Da brauchts keine KI, da reicht in Blick ins Forum, bzw. einmal jede Strecke abfahren und die Augen einigermaßen offenhalten.ralf.wiedenmann @ 14 Feb 2022, 13:08 hat geschrieben: SZ, 14.2.22: Künstliche Intelligenz soll auch Münchner S-Bahn pünktlicher machen: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verk...20214-99-120089
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Du meinst wie früher?Christoph @ 14 Feb 2022, 14:45 hat geschrieben: Da brauchts keine KI, da reicht in Blick ins Forum, bzw. einmal jede Strecke abfahren und die Augen einigermaßen offenhalten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich wollte was Ähnliches schreiben: Da ich an der Strecke bei Feldkirchen an der S2 wohne, kann ich durch einfachen Blick aus dem Fenster bereits erkennen, ob die auf eine RB folgenden 2 Züge (Express-S2, Regel-S2) pünktlich sein werden oder nicht. Der Blockabstand ist nämlich fix und die Geschwindigkeiten auch bekannt. Daher kann ich sehr exakt nur durch die Beobachtung der RB eine zu meist 100% exakte Vorschau auf die nächsten 10-15 Minuten geben. Im Gegensatz zur App, die das verlässlich erst 1-2 Minuten vor der geplanten Abfahrt weiß.Christoph @ 14 Feb 2022, 14:45 hat geschrieben:Da brauchts keine KI, da reicht in Blick ins Forum, bzw. einmal jede Strecke abfahren und die Augen einigermaßen offenhalten.
Ein einfaches Beobachten liefert also oft ein genaueres Bild von der Realität als berechnete/geschätzte/geratene Werte. Was für ein Wunder!

Wieso...wäre doch nicht modern. Heute muss alles mit der KI erledigt werden. Gehirn einschalten ist einfach nicht mehr gefragt...kometMUC @ 14 Feb 2022, 15:15 hat geschrieben: Ein einfaches Beobachten liefert also oft ein genaueres Bild von der Realität als berechnete/geschätzte/geratene Werte. Was für ein Wunder!![]()
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sorry aber darum geht es hier (und das steht eigentlich auch im Artikel, wenn man ihn lesen möchte). Es geht darum, mit Hilfe von KI bessert auf Störungen zu reagieren, also um ein konkretes Beispiel zu bringen (jetzt von mir erfunden) die Frage, welche S-Bahn man am Westkreuz, Pasing, Laim, Donnersbergerbrücke im Zweifel mit Priorität in die Stammstrecke fahren lassen sollte, um zu vermeiden, dass Verspätungen sich aufschaukeln.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14661
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Heutzutage wird ja alles gleich "KI" gebuzzwordet, das meiste ist aber bisher gar keine.Iarn @ 14 Feb 2022, 17:09 hat geschrieben:Sorry aber darum geht es hier (und das steht eigentlich auch im Artikel, wenn man ihn lesen möchte). Es geht darum, mit Hilfe von KI bessert auf Störungen zu reagieren, also um ein konkretes Beispiel zu bringen (jetzt von mir erfunden) die Frage, welche S-Bahn man am Westkreuz, Pasing, Laim, Donnersbergerbrücke im Zweifel mit Priorität in die Stammstrecke fahren lassen sollte, um zu vermeiden, dass Verspätungen sich aufschaukeln.
Ist hier tatsächlich von einer selbstlernenden und auf dieser Basis selbstständig entscheidenden (!) Software die Rede und welches EBA lässt sowas in der Sicherheitsstufe, in der die Eisenbahn unterweg ist, zu? Oder ist es doch "nur" eine gut programmierte Stellwerkssoftware "alter Schule", die einfach mehr Parameter bekommt, um dann am Ende einer gewöhnlichen Rechenkette von ja/nein/wenn/dann-Abfragen das einprogramierte Ergebnis automatisiert und beschleunigt umzusetzen, in Kombination mit ein bisschen mehr ETCS-Hardware an der Strecke. Das einzige ansatzweise "selbstlernende" Element, das mir spontan einfallen würde, ist eine Abfrage von Statistiken, z.B. ob die S7 in letzter Zeit pünktlicher war als die S2. Aber die Marotten ihrer Fahrer konnten Pkw-Automatikgetriebe schon vor über 20 Jahren "lernen", also konkret ob es sich beim Zustand X wirklich lohnt runterzuschalten oder ob der Fahrer eh immer gleich wieder vom Gas geht. Da hat aber keiner "KI" dazu gesagt. Auch wenn mein Handy "lernt", wann ich ins Bett gehe, würde ich nicht als "künstliche Intelligenz" bezeichnen, sondern als stinknormale Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ohne jetzt großer Mathematiker oder Programmierer zu sein.

Das ist alles genauso "KI" wie die programmierten Kleinbusse wirklich "autonom" fahren.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In dem Fall wäre eine KI aber vermutlich tatsächlich nicht so dumm, das dürfte tatsächlich ein Thema sein wo man mit Machine Learning vergleichsweise weit kommt.Rohrbacher @ 14 Feb 2022, 17:17 hat geschrieben: Heutzutage wird ja alles gleich "KI" gebuzzwordet, das meiste ist aber bisher gar keine.
Ich lese den Artikel so dass das die Disponenten unterstützen soll, oder habe ich da was übersehen? In dem Fall würde das gar nicht auf den Stellwerken laufen.Ist hier tatsächlich von einer selbstlernenden und auf dieser Basis selbstständig entscheidenden (!) Software die Rede und welches EBA lässt sowas in der Sicherheitsstufe, in der die Eisenbahn unterweg ist, zu?
Aber selbst wenn, das wäre ja eine reine dispositive Sache, d.h. das System würde vermutlich auf den Selbststeller wirken - während das Stellwerk dahinter nicht geändert werden müsste. Denke mal das wäre grundsätzlich schon machbar.
So ein System kann schon mehr lernen, z.B. aus unterschiedlichen Dispositionsentscheidungen ableiten welche Dispositionsentscheidung gut und welche schlecht war, oder auch Prognosen über das weitere Fahrverhalten von Zügen abgeleitet aus statistischen Daten der Vergangenheit.Das einzige ansatzweise "selbstlernende" Element, das mir spontan einfallen würde, ist eine Abfrage von Statistiken, z.B. ob die S7 in letzter Zeit pünktlicher war als die S2.
Das ist schon etwas komplizierter als zu Lernen wann Du ins Bett gehst - und ich denke gar nicht mal so ein doofer Anwendungsfall für dieses Gebiet. Ob es dann aber in der Praxis tatsächlich etwas bringt....denke das muss man abwarten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Beiträge zum Unfall in Ebenhausen-Schäftlarn sind in einem eigenen Thema.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute hat mal wieder ein LKW-Fahrer gelernt, daß die Dachauer Straße aufmerksam durchfahren werden soll, vor allem im Abschnitt Gröbenzeller Pelkovenstraße, sonst rummst es etwas. Der Brücke ist nichts gröberes passiert, Zugverkehr rollt wieder an; Aufleger Schrott.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Hat der massive Stahlträger über der Straße den LKW nicht wie vorgesehen schon vor der Brücke gestoppt.?Pauline366 hat geschrieben: ↑25 Mär 2022, 12:16 Heute hat mal wieder ein LKW-Fahrer gelernt, daß die Dachauer Straße aufmerksam durchfahren werden soll, vor allem im Abschnitt Gröbenzeller Pelkovenstraße, sonst rummst es etwas. Der Brücke ist nichts gröberes passiert, Zugverkehr rollt wieder an; Aufleger Schrott.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 288
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Leider nein; er war stadteinwärts unterwegs, der hat versagt; man sollte weitere solcher Träger aufstellen; ein weiterer Träger gehört vor der Ampel "Gröbenzellerstraße stadteinwärts; an der Kreuzung mit der Pelkovenstraße; & auch vor der Kreuzung mit dem Wintrichting
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
An der Ampel ist schon die Asulöserlichtschranke für das rote Ampelsignal an der Eisenbahnbrücke angebracht. Hat der LKW auch diese rote Ampel mißachtet. Hoffentlich dafür nicht noch schnell beschleunigt, um es noch vor dunkelrot zu schaffen.Pauline366 hat geschrieben: ↑25 Mär 2022, 20:48 Leider nein; er war stadteinwärts unterwegs, der hat versagt; man sollte weitere solcher Träger aufstellen; ein weiterer Träger gehört vor der Ampel "Gröbenzellerstraße stadteinwärts; an der Kreuzung mit der Pelkovenstraße; & auch vor der Kreuzung mit dem Wintrichting

Edit: Die nur Reste des Aufbaus scheinen unter der Brücke hängengblieben zu sein. AZ hat Bild dazu
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Baustellenfahrplan S4: Zugausfall wegen Baustelle
Am 18.4 kam es bei der S4 zu Zugausfällen im Baustellenfahrplan Stammstrecke.
Ursache: Bauarbeiten während des Baustellenfahrplanes
Ursache: Bauarbeiten während des Baustellenfahrplanes

Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: Baustellenfahrplan S4: Zugausfall wegen Baustelle
Ja, es war angekündigt, dass die S4 Ost während der gesamten Osterbaustelle nicht fährt.
Nein. Die Baustelle und der Fahrplan existiert schon seit Februar, es ist - außer der angekündigten Ausfälle S4 Ost - nichts zusätzlich ausgefallen, der Text ist ein Standardtext. Alles ist so gefahren (und nicht gefahren), wie es angekündigt war und damit keine Störung.
Re: Baustellenfahrplan S4: Zugausfall wegen Baustelle
Scheint aber in München wegen anderer Bauarbeiten weiter im im Osten nur über die Fernbahn zum Ostbahnhof gefahren zu sein und nicht wie geplant die Stammstrecke bis zur Endstation Donnersbergerbrücke.Mark82216 hat geschrieben: ↑20 Apr 2022, 04:14Ja, es war angekündigt, dass die S4 Ost während der gesamten Osterbaustelle nicht fährt.
Nein. Die Baustelle und der Fahrplan existiert schon seit Februar, es ist - außer der angekündigten Ausfälle S4 Ost - nichts zusätzlich ausgefallen, der Text ist ein Standardtext. Alles ist so gefahren (und nicht gefahren), wie es angekündigt war und damit keine Störung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute früh wieder Voll-Chaos, und offenbar war auch das Informationszentrum ausgefallen, es gab keinerlei sinnvolle Informationen, und auch die Dachgondeln zeigten fröhlich ihre Werbung an, aber keine Zeile über die Störung. +29 standen am Ende auf der Uhr 

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und weiter geht's: Signalstörung zwischen Ostbahnhof und Leuchtenbergring, in deren Folge auch die S7, die diese Strecke nicht befährt, +19 auf der Uhr hatte 

Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Momentan häufen sich die Stellwerksstörungen/Signalstörungen am Ostbahnhof, zumindest kommt es mir so vor. Gerade haben die S-Bahnen +40 wegen einer Signalstörung am Ostbahnhof. Erst letzte Woche gab es (leider im Berufsverkehr) auch eine Signalstörung dort. Ich vermute, die Störungen sind im Bereich des Relaisstellwerks und nicht an Gleis 4 oder 5, die ja schon vom ESTW Stammstrecke gesteuert werden. Gottseidank kommt nächstes Jahr zumindest für den S-Bahn-Bereich das ESTW.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Heute früh wegen Stellwerksstörung Gleise 1-3 am Ostbahnhof gesperrt. Stammstreckensperre mit vollem Ersatzprogramm!
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und die nächste Signalstörung am Ostbahnhof:

Hoffentlich nimmt es nicht wieder solche Ausmaße an wie am Mittwoch früh...Sehr geehrter Herr ...,
aufgrund der Reparatur an einem Signal am München Ostbahnhof Gleis 1-3 kommt es auf der Stammstrecke in Richtung Donnersbergerbrücke / Laim / Pasing sowie zwischen Giesing und München Ostbahnhof zu Beeinträchtigungen.
Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen von bis zu 10 Minuten. Zudem kann es kurzfristig zu vorzeitigen Zugwenden kommen.
Ihre S-Bahn München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Derzeit Bahnhof Trudering gesperrt. S4 und S6 enden am Ostbahnhof bzw in Haar.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Weiß jemand, was gerade am Stachus los ist?
Mich macht die Formulierung "wenn möglich und nicht selbst betroffen" beim Regionalverkehr stutzig. Wie soll der Regionalverkehr von einer Störung an einer S-Bahn am Stachus betroffen sein? Musste die Oberleitung abgeschaltet werden und es sind dadurch auch Teile des Hauptbahnhofs oder der zulaufenden Strecken stromlos?Sehr geehrter Herr xxx,
aufgrund einer Reparatur an einem Zug am Karlsplatz (Stachus) kommt es auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof zu erheblichen Beeinträchtigungen. Die S-Bahnen verkehren wie folgt:
S 1 Freising / Flughafen
Die S-Bahnen beginnen/enden in Moosach.
Bitte nutzen Sie alternativ die U-Bahnlinien U 2 ab München Hbf bis Feldmoching oder U 3 ab Marienplatz bis Moosach und steigen dort in die Linie S 1 Freising/Flughafen um.
S 2 Petershausen / Altomünster
Die S-Bahnen beginnen/enden in Allach.
Bitte nutzen Sie alternativ von/nach Allach den Linienbus 160 von/nach Pasing.
S 2 Erding
Die S-Bahnen beginnen/enden am Ostbahnhof.
S 3 Mammendorf
Die S-Bahnen beginnen/enden in Laim.
S 3 Holzkirchen
Die S-Bahnen beginnen/enden am Ostbahnhof.
Alternativ können Sie hier auf die U-Bahnlinie U 5 ausweichen. S 4 Geltendorf Die S-Bahnen beginnen/enden in Laim.
S 6 Tutzing
Die S-Bahnen beginnen/enden in Pasing.
S 6 Ebersberg
Die S-Bahnen beginnen/enden am Isartor.
S 7 Wolfratshausen
Die S-Bahnen beginnen/enden am Heimeranplatz West Gleis 11. Der Halt Harras entfällt.
Alternativ können Sie von/nach Wolfratshausen auch die U-Bahn Linie U 5 ab München Hbf, Karlsplatz und Ostbahnhof bis Heimeranplatz nutzen und dort entsprechend umsteigen.
S 7 Kreuzstraße
Die S-Bahnen beginnen/enden in Giesing.
Alternativ können Sie hier auf die U-Bahnlinie U 2 ausweichen. Nutzen Sie auch die S-Bahnen der Linie S 3 Holzkirchen bis Giesing und steigen dort entsprechend um.
S 8 Herrsching - Flughafen
Die S-Bahnen werden zwischen Pasing und Ostbahnhof (Fernbahn) umgeleitet und die Stammstrecke wird nicht angefahren. Der Halt Leuchtenbergring entfällt.
Bitte beachten Sie für mögliche Gleisänderungen die Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig.
Nutzen Sie alternativ zwischen München-Pasing und München Hbf die Züge des Regionalverkehrs (wenn möglich und nicht selbst betroffen) sowie die Tram 19. Zwischen München Hbf und München Ost nutzen Sie bitte auch die U-Bahnen der Linie U 5.
Zwischen Laim und Laimer Platz verkehren die MVG Buslinien 51, 151 und 168. Ab Laimer Platz verkehrt die U 5 in Richtung München Hbf und München Ostbahnhof.
DB Fahrscheine werden für die Dauer der Störung auch in den Verkehrsmitteln der MVG (U-Bahn, Bus, Tram) anerkannt.
Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen.
Zudem kann es kurzfristig zu Zugausfällen kommen.
Ihre S-Bahn München
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Erklärt nicht warum Pasing - Hauptbahnhof dicht ist (oder war)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
War es doch auch nicht. Dass der Streckenagent aus möglichst allgemein gehaltenen Textbausteinen mit nur minimal brauchbaren Informationen besteht, ist doch nicht erst seit heute, gestern oder vorgestern.
Ist halt auch wie mit der Information in den Zügen:

Nun, welche Linien werden denn da am Stachus wohl betroffen sein? Auch so ein unsinniger Textbaustein.Über die Dauer und die betroffenen Linien halten wir Sie auf dem Laufenden.