Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für die Antworten! Welche dieser Einsatzstrecken dürften unter Betrachtung vorgesehener Ausschreibungen (oder auch nicht) denn am längsten erhalten bleiben? Und sind die Leistungen Augsburg-Lindau und Ulm-Kempten auf bestimmte Wochentage/Zeiten beschränkt, oder allgegenwärtig?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Oliver-BergamLaim @ 28 Feb 2014, 13:41 hat geschrieben: Danke für die Antworten! Welche dieser Einsatzstrecken dürften unter Betrachtung vorgesehener Ausschreibungen (oder auch nicht) denn am längsten erhalten bleiben?
Vermutlich alles was nach BaWü weitergeht. Unter Umständen acuh irgendwas rund um Aschaffenburg, da weiß ich nicht, wies da derzeit mit n-Einsatz ausschaut.
Und sind die Leistungen Augsburg-Lindau und Ulm-Kempten auf bestimmte Wochentage/Zeiten beschränkt, oder allgegenwärtig?
Prinzipiell immer möglich, aber nicht mit allen Zügen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Augsburg-Buchloe nur noch RE 57342, 57345, 57352, 57357, 57358, 57339, 57564, IC 2084, 2085.
Nach Allgäu--> Lindau nur noch RE 57405, 57418, und 57392, 57393 (Radlzug, nur 05.04. - 19.10.2014. an Sa+S).

Auf München-Memmingen(-Lindau), München-Füssen und München-Kempten(-Lindau) wird heuer noch (vsl. ab September) successive auf BR 245 mit Dosto umgestellt.
Umlaufplan wR M1 BR 218 BW Kempten
Ulm-Kempten bleibt bis zur Ausschreibung Dez. 2017.
Der wr M2 mit den Ulm-Kempten Leistungen liegt mir leider nicht vor.

Ba-Wü --> Lindau wird mit Ulmer 218 gefahren:
(n-Wagen-) Umlaufplan wR TB 218 Bh Ulm planm. nur zwei Züge. Erst gestern war aber auch einer der Dosto (u.a. IRE 4225) mit n-Ersatzgarnitur unterwegs.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

Oliver-BergamLaim @ 28 Feb 2014, 11:28 hat geschrieben:Fahren in Bayern derzeit noch irgendwo n-Wagen, außer auf München-Mühldorf, München-Füssen/Memmingen sowie München-Salzburg als Meridian-Ersatz?
In Unterfranken zwischen Kahl und Aschaffenburg auf der RB-Linie [acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym] - [acronym title="FH: Hanau Hbf <Bf>"]FH[/acronym] - [acronym title="NAH: Aschaffenburg Hbf <Bf>"]NAH[/acronym] verkehren 143er mit planmäßig fünf n-Wagen, welche in Frankfurt beheimatet sind.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Aktuell fährt ein Ring-Westzug mit zwei n-Wagen: Lok, DBz, DBz, DBz, ABn, Bnrdzf.

Gab es vor Jahren schon einmal ähnlich, vier DoSto und in der Mitte ein ABn, damals München-Ulm/Donauwörth.
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

War die RB 59164 nach Treuchtlingen ;)
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9473
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab ihn als RB von Treuchtlingen gesehen. ;) ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Den Zug mit dem ABn hab ich auch gesehen. *meld* ;) Gestern früh ist zudem auch eine RB Ingolstadt - München wieder mit 100% n-Wagen gefahren, wenn ich das im Augenwinkel richtig gesehen habe. Bezüglich der Steuerwagen dürfte wohl geschätzt jeder zweite Dosto-Zug einen Wittenberger dabei haben. Tendenz eher steigend als fallend. Ach ja und die "Sachsen-Dostos" habe ich auch wieder gesehen, war gestern der einzige Dosto-Zug, der mir ohne n-Anteil unter die Augen gekommen ist. Ist übrigens nicht so, dass ich mich über den Zustand beschweren würde, finde das okay.^^

Schade nur, dass es Klotzbremser nur noch in Form der beiden Wagen beim alex gibt, oder? Gibt's denn eigentlich noch die klotzgebremsten Bduu? Die Wagen fand' ich früher immer toll, so einer dürfte um 1998 sogar meine erste Begegnung mit was verkehrsrotem (woooow!) gewesen sein. Die waren kurz auf'm RE München - Nürnberg unterwegs, bevor diese manchmal sehr hübsch bunten Züge (roter Bduu, Silber- und Mintlinge, ozeanblau-beige Bm, gerne mal gezogen z.B. von der TEE-farbenen 113 311) auf rote Dostos umgestellt wurden. Jaja, ist schon lang her, liebe Kinder, der Opa erzählt wieder von früher. :lol:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 1 Mar 2014, 03:23 hat geschrieben: Schade nur, dass es Klotzbremser nur noch in Form der beiden Wagen beim alex gibt, oder?
Als fast täglicher n-Wagen-Nutzer muss ich das etwas anders bewerten: Es ist schon erleichternd, dass man bei all den Mängeln, die im Meer der zusammengesammelten Stuttgarter Reste-Rampe (gestern: Steuerwagen mit Verweis auf den Kundendialog bei der S-Bahn Hamburg) wenigstens nicht mehr darauf achten muss, ob ein klotzgebremster Karren mit im Zugverband hängt, der noch mehr Lärm macht und noch übler schaukelt und schlingert als der Rest. Gerade als ABn war das ja eine übergroße Freundlichkeit gegenüber der 1. Klasse zahlenden Kundschaft...

Beim alex würde ich persönlich diese Wagen noch nicht einmal mit der Kneifzange anfassen - warum soll ich in Zügen, die potentiell Rheingold-A(B)vmz führen, auch nur eine Sekunde über die Niederungen der Waggonbaugeschichte nachdenken?

Edit Martin H.: Weiter mit der Spezialisierung auf den alex und Bombardier gegen Siemens geht's im alex-Thema.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=8...85&#entry546223
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ET 420-Freak
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 03 Jul 2012, 15:21

Beitrag von ET 420-Freak »

Rohrbacher @ 1 Mar 2014, 03:23 hat geschrieben:Schade nur, dass es Klotzbremser nur noch in Form der beiden Wagen beim alex gibt, oder?
Richtig, im regulären Fahrgastbetrieb kommen nur noch die beiden Klotzbremser zum Einsatz. Bis vor kurzem hatte (hat?) DB Regio Baden-Württemberg noch zwei Bnz im Bestand, welche ihre letzten Runden allerdings in NRW drehten und Ende letzten Jahres wegen Fristablauf z-gestellt wurden. Alle anderen klotzgebremsten n-Wagen sind schon länger außer Betrieb gesetzt.
Gibt's denn eigentlich noch die klotzgebremsten Bduu?
Der letzte Münchner wurde Ende 2012 ausgemustert. In Stuttgart und Trier war letztes Jahr noch jeweils einer im aktiven Einsatzbestand, wie es aktuell mit ihnen bestellt ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Zumindest der Stuttgarter hat mit einer vollwertigen HU von 2011 noch gute Fristen und war regelmäßig im Einsatz, u.a. auch im Enztäler Radexpress. Die Trierer Bduu haben schon seit geraumer Zeit keine planmäßigen Einsatzgebiete mehr, wurden aber zuletzt noch als Reservewagen vorgehalten.
146225 @ 1 Mar 2014, 08:43 hat geschrieben:Als fast täglicher n-Wagen-Nutzer muss ich das etwas anders bewerten: Es ist schon erleichternd, dass man bei all den Mängeln, die im Meer der zusammengesammelten Stuttgarter Reste-Rampe (gestern: Steuerwagen mit Verweis auf den Kundendialog bei der S-Bahn Hamburg) wenigstens nicht mehr darauf achten muss, ob ein klotzgebremster Karren mit im Zugverband hängt, der noch mehr Lärm macht und noch übler schaukelt und schlingert als der Rest.
Durch die Tauschaktionen hat Stuttgart vor einigen Monaten auch Bnrbdzf 480.1 aus Frankfurt bekommen, wie ich hier vor über einem Jahr bereits prognostiziert hatte. Diese stehen einem Hocheintiegs-Dosto in nichts nach und stellen mit ihren Hubliften und einem behindertengerechten WC eine exorbitante Verbesserung gegenüber einem konventionellen n-Steuerwagen dar. Bedauerlicherweise hat die Verschrottung dieser aufwendig umgebauten Wagen bereits begonnen, obwohl nach wie vor noch recht viele Karlsruher Steuerwagen unterwegs sind.
Gerade als ABn war das ja eine übergroße Freundlichkeit gegenüber der 1. Klasse zahlenden Kundschaft...
Bei den wenigen ABn 419 mag dies deiner Ausführung entsprechen. Bei den einst in großer Stückzahl vorhandenen ABn 404 und ABn 417 jedoch nicht.
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

ET 420-Freak @ 1 Mar 2014, 14:32 hat geschrieben: Durch die Tauschaktionen hat Stuttgart vor einigen Monaten auch Bnrbdzf 480.1 aus Frankfurt bekommen, wie ich hier vor über einem Jahr bereits prognostiziert hatte. Diese stehen einem Hocheintiegs-Dosto in nichts nach
*hust* Klima */hust*
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 1 Mar 2014, 14:34 hat geschrieben: *hust* Klima */hust*
Ich vermute mal, dass der 420-Freak mit Hocheinstiegsdosto die DBza und artverwandte (für dich: GRÜN) meint. Wo haben die eine Klimaanlage?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Okay - sie stehen EINEM Hocheinstiegsdosto in nichts nach. Einem anderen Hocheinstiegsdosto aber sehr wohl. :P
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

218 466-1 @ 1 Mar 2014, 16:56 hat geschrieben: Weil klima im Winter auch so wichtig ist ... :rolleyes:
Praktischerweise ist das Jahr in vier etwa gleich lange Jahreszeiten aufgeteilt, von denen der Winter nur eine darstellt. Im übrigen erfüllt eine Klimaanlage auch andere Zwecke als nur "kühlen" - aber ich verstehe natürlich, dass man das als 218- und n-Wagen-Fan nicht wissen muss (drum sag ichs ja).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ET 420-Freak @ 1 Mar 2014, 14:32 hat geschrieben: Durch die Tauschaktionen hat Stuttgart vor einigen Monaten auch Bnrbdzf 480.1 aus Frankfurt bekommen, wie ich hier vor über einem Jahr bereits prognostiziert hatte. Diese stehen einem Hocheintiegs-Dosto in nichts nach und stellen mit ihren Hubliften und einem behindertengerechten WC eine exorbitante Verbesserung gegenüber einem konventionellen n-Steuerwagen dar. Bedauerlicherweise hat die Verschrottung dieser aufwendig umgebauten Wagen bereits begonnen, obwohl nach wie vor noch recht viele Karlsruher Steuerwagen unterwegs sind.

Einen? Zwei? Irgendwelche Relevanz, so dass sich die mobilitätseingeschränkte Kundschaft auf die Karren verlassen könnte, scheint es nicht zu geben - ich kann mich z.B. nicht erinnern, in den letzten Wochen auf der KBS 780 ein derartiges Fahrzeug gesehen zu haben. Lobeshymne also fürn Schrotti - genau wie die Karren an sich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Der Beweis: Auch in fast 20 Jahren werden noch n-Wagen fahren! :P

Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

146225 @ 19 Mar 2013, 07:06 hat geschrieben: Wenn das Gammelsurium weitere Absurditäten frei Bahnsteig liefert, werde ich davon zu erzählen wissen.
Die nächste Reisewarnung ergeht für den 50 80 31 34 362-9, das ist ein ABnrz 418.4 von Regio Württemberg. Letzte HU WWX 18.06.2010.

Die Karre hat zwar das übliche Spar-DBM-Upgrade von ex-OFV. Aber es muss einer von den "früh" umgebauten sein, denn die 1. Klasse findet sich noch nicht als "Aquarium" mit teilverglasten Zwischenwänden zu den Einstiegsräumen wieder. Die Einstiegsräume zeigen also noch das Jahrzehnte bekannte Bild verblechter Wände.

Genau da ist das Problem: Irgendwie und irgendwo ist eine Befestigung dieser Verblechung locker, so dass die Karre durch Klappern der Bleche einen Höllenlärm veranstaltet, sobald die Bleche durch die kleinste Schwingung dazu angeregt werden. Irgendwie nicht witzig, wenn der Wagen direkt hinter der 143 läuft, und man ganz genau und lautstark mitbekommen darf, welche Vibrationen beim Anfahren u.ä.. durch den Zug laufen.

Nun trage ich im Alltag selten geeichte Messgeräte mit mir herum. Dass die Karre aber sämtliche Lärmgrenzwerte für öffentliche geschlossene Räume gesprengt hätte, bleibt anzunehmen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
wolfi
Doppel-Ass
Beiträge: 119
Registriert: 23 Sep 2008, 21:12
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitrag von wolfi »

146225 @ 5 Apr 2014, 07:40 hat geschrieben: Die nächste Reisewarnung ergeht für den 50 80 31 34 362-9, das ist ein ABnrz 418.4 von Regio Württemberg. Letzte HU WWX 18.06.2010. (...)
Ich sitz zum Glueck immer im anderen Ende des Zuges, Steuerwagen oder einen davor/dahinter, dort wo es halt ein Gepaeckabteil gibt :lol:

Morgen frueh geht es wieder auf in den Kampf :P

LG ... Wolfi ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

218 466-1 @ 28 Feb 2014, 19:16 hat geschrieben: Augsburg-Buchloe nur noch RE 57342, 57345, 57352, 57357, 57358, 57339, 57564, IC 2084, 2085.
IC mit Bn? :blink:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Didy @ 1 Jul 2014, 15:58 hat geschrieben: IC mit Bn? :blink:
Als Ersatzzüge für IC 118/119 Lindau-Ulm-Lindau und für EC 194/195 München-Lindau-München gab es tatsächlich schon IC mit Bn, als "IC 29XX".

IC 2084/2085 waren jedoch wegen der Übersetztfenster (Bimz) integriert, was sich aber inzwischen erledigt hat.

Wobei ... wenn ich an die Dosto-IC denke, wäre die Idee mit weißen Bnrz vergleichsweise ideal. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Ein Bn in Originalausführung (rote Sitze) mit Schnellfahrdrehgestellen wäre doch ideal für einen IC. Bequeme Sitze, viel Beinfreiheit, gute Lüftung durch offene Fenster und vor allem viel viel Platz fürs Gepäck... :D
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Viel Spaß bei der ICE-Begegnung im Tunnel... :ph34r: :ph34r:
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Meikl @ 2 Jul 2014, 07:13 hat geschrieben:mit Schnellfahrdrehgestellen
Dann hätten die Dinger vielleicht sogar Laufkultur. Das will doch keiner. :ph34r:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 2 Jul 2014, 14:46 hat geschrieben:Viel Spaß bei der ICE-Begegnung im Tunnel... :ph34r:  :ph34r:
Beim "alten" Allersberg-Express war (ohne Tunnel) die Begegnung 140 km/h vs. 300 km/h kein Problem. Als )p( druckgeschützt dürfte der Zug zumindest auf die 250 km/h SFS u.a. Stuttgart - Mannheim und Hannover - Würzburg - auch mit Tunnel.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 2 Jul 2014, 18:38 hat geschrieben: Beim "alten" Allersberg-Express war (ohne Tunnel) die Begegnung 140 km/h vs. 300 km/h kein Problem. Als )p( druckgeschützt dürfte der Zug zumindest auf die 250 km/h SFS u.a. Stuttgart - Mannheim und Hannover - Würzburg - auch mit Tunnel.
Mit offenem Übersetzfenster – wie gesagt: viel Spaß!
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Alex101 @ 2 Jul 2014, 15:02 hat geschrieben: Dann hätten die Dinger vielleicht sogar Laufkultur. Das will doch keiner. :ph34r:
Mir geht es da natürlich nur um die zugelassene Höchstgeschwindigkeit... 140 km/h ist sogar für einen IC ein bißchen langsam. Vielleicht kann man ja Drehgestelle für 200 km/h bauen, die die gleiche Laufqualität haben wie die Original-Bn-Drehgestelle... :lol:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7956
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Meikl @ 3 Jul 2014, 07:26 hat geschrieben: Mir geht es da natürlich nur um die zugelassene Höchstgeschwindigkeit... 140 km/h ist sogar für einen IC ein bißchen langsam. Vielleicht kann man ja Drehgestelle für 200 km/h bauen, die die gleiche Laufqualität haben wie die Original-Bn-Drehgestelle... :lol:
Bimz Drehgestelle an einen Bnrz anbauen und schon läuft die Kiste 200 km/h. Sollte ohne große Schwierigkeiten möglich sein. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

218 466-1 @ 3 Jul 2014, 07:38 hat geschrieben: Bimz Drehgestelle an einen Bnrz anbauen und schon läuft die Kiste 200 km/h. Sollte ohne große Schwierigkeiten möglich sein. ;)
Ja, prinzipiell schon. Aber die laufen fast schon zu ruhig für das echte n-Wagen-Feeling. :D

Wobei mir gerade einfällt, daß der Bn früher tatsächlich auch im Fernverkehr eingesetzt worden ist. Zumindest kann ich mich erinnern, daß bei den Transitzügen nach West-Berlin auch einzelne Bns mit dabei waren.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3361
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich hab im Prinzip nix gegen n-Wagen und fahre eigentlich auch ganz gern mal damit aber das heute Erlebnis war schon etwas grenz wertig.

Ich bin in den ABnrz mittig gesessen und bis 115 legen die Wagen ja wirklich noch ein ganz ordentliches Fahrverhalten hin. Ein klein wenig Lauter als ein Dosto hätte ich jetzt gesagt. Aber ab diesen 115 km legt sich wohl irgendwo ein schalter um und der ganze Wagen fängt plötzlich überall und vibrieren, klappern und weiß der Geier was ich da noch gehört habe... Zudem gehe auch noch Massage Funktion an man hüpft also beinahe auf dem Sitz... Da ist das was sich auf der Mittenwaldbahn abgespielt hat gar nix dagegen :P.

Bist 115 fahre ich noch gern mit darüber muss ich aber wirklich sagen mehr als einmal im Monat brauch ich das ned.
143
König
Beiträge: 915
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Rev @ 3 Jul 2014, 18:19 hat geschrieben: Ich hab im Prinzip nix gegen n-Wagen und fahre eigentlich auch ganz gern mal damit aber das heute Erlebnis war schon etwas grenz wertig.

Ich bin in den ABnrz mittig gesessen und bis 115 legen die Wagen ja wirklich noch ein ganz ordentliches Fahrverhalten hin. Ein klein wenig Lauter als ein Dosto hätte ich jetzt gesagt. Aber ab diesen 115 km legt sich wohl irgendwo ein schalter um und der ganze Wagen fängt plötzlich überall und vibrieren, klappern und weiß der Geier was ich da noch gehört habe... Zudem gehe auch noch Massage Funktion an man hüpft also beinahe auf dem Sitz... Da ist das was sich auf der Mittenwaldbahn abgespielt hat gar nix dagegen :P.

Bist 115 fahre ich noch gern mit darüber muss ich aber wirklich sagen mehr als einmal im Monat brauch ich das ned.
Das liegt vermutlich an einem Druckabfall in den Luftfederung :ph34r:
Antworten