[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Mal nur so ein Diskussionsanstroß:

Bild
Basiskarte von OSM, veröffentlicht unter der ODbL.
Jeder darf darin nach Belieben rummalen, ich fertige aber KEINE Pläne oder Karten nach Wunsch an (außer natürlich gegen reichliche Bezahlung).


Klick macht PDF.

Grundgedanken dazu:
  • Auf der Dachauer Straße herrscht eigentlich an Werktagen von der Pelkovenstraße bis zur Ludwigsfelder Straße durchgehend Stau, plus den Stau durch die Ampel Schrederwiesenstraße sowie ab weit vor der A99 bis nach Karlsfeld rein - meine letzten Fahrten mit dem 176er führten eigentlich alle zu mindestens +10
  • Es fehlt sowieso eine sinnvolle Verknüpfung S1-S2
  • Karlsfeld ist quasi nicht an das Schnellbahnnetz angebunden, der Bahnhof München-Karlsfeld ist dermaßen dezentral, dass er Karlsfeld selbst quasi nichts bringt - hier wäre es natürlich sinnvoller, die Strecke durchs Karlsfelder Ortszentrum zu führen, aber damit gäbe man auch wieder die schnelle Verbindung S2-S1 auf...
  • Es ist eigentlich überall (bis auf die Moosacher Unterführung...), insbesondere auch in der Dachauer Straße, genügend Platz für eine Tramstrecke
  • Gleich drei Haltestellen binden ziemlich viele Arbeitsplätze an (Kristallstraße MTU und die Telekom, Karlsfelder Str. MAN und Würmkanal das Gewerbegebiet östlich der Bajuwarenstraße
So, man zerreiße mich in der Luft :)
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

entspricht das bis Bayerwerkstraße nicht sogar recht exakt der offiziellen Idee?
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

ropix @ 11 Sep 2014, 18:55 hat geschrieben: entspricht das bis Bayerwerkstraße nicht sogar recht exakt der offiziellen Idee?
Die gibt es? Oder sind das irgendwelche SUB-Träume aus 199x?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Leider haben unsere Politiker keine solche Phantasie wie Du*. Die Strecke wäre in meinen Augen sehr lohnenswert auch wenn ich Bereich der Überquerung der A99 den Platz nicht ganz so optimistisch einschätzen wie Du.

*oder haben zuviel, siehe Seilbahn Daglfing - Messe
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 11 Sep 2014, 18:55 hat geschrieben: entspricht das bis Bayerwerkstraße nicht sogar recht exakt der offiziellen Idee?
Welche offizielle Idee? In der Diskussion zum Nahverkehrspl an war lediglich eine Verlängerung von Moosach bis Untermenzing dabei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Iarn @ 11 Sep 2014, 18:57 hat geschrieben: [...] auch wenn ich Bereich der Überquerung der A99 den Platz nicht ganz so optimistisch einschätzen wie Du.
Noch optimaler wäre natürlich diese Führung, vor allem für den Berufsverkehr:

Bild

(auch hier wieder ODbL, Quelle OSM)

Der Platz zwischen Dachauer Str. und See müsste grade so reichen. Problematisch wird da eher das MTU/Telekom-Parkaus, das dummerweise mitten im Weg steht. Westlich der Dachauer Straße dürfte dafür nördlich MTU sogar noch mehr Platz für die Tram sein als östlich.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich würde noch nen Schritt weitergehen und in Moosach von der Breslauer in die Pelkoven abbiegen (aber natürlich auch Möglichkeit geraderaus zur Wendeschleife) und via Hugo-Troendle und Wintrichring zur Hst Maria-Ward auf die 17er-Strecke und ab Romanplatz auf die Fürstenrieder.
Also im Prinzip nördliche Verlängerung der Westtangente und Verbindung zu der Dachauer Strecke.
Denn die Lücke dort zwischen 17er und 20er ist nicht so groß, eine Verbindung würde eine neue Bedienungsoption für die Westtangente bieten und bei dieser die heutige 51er-Relation beibehalten, anstelle mutmaßlich am Romanplatz zu brechen.
Die Frage da ist, was man mit den Parkplätzen in der Hugo-Troendle macht.

Haltestellen dieser Verlängerung:
Moosach (Breslauer Ecke Pelkoven, statt Hst der 20er) U+S
Pelkovenstr.
Hugo-Troendle-Str.
Gleißmüllerstr.
Rigaer Str.
Nederlinger Str.
In den Kirschen
Maria-Ward-Str.
.... und weiter via Romanplatz zur Westtangente
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also das, was NJ Transit da vorschlägt, halte ich prinzipiell für gut. Allerdings würde ich das eher als SUB bauen, denn als Tram. Weil mit Tram hat das in meinen Augen nicht mehr viel zu tun bei den Haltestellenabständen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob Du es Stadtumlandbahn oder Tram nennst, is letztlich egal.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 11 Sep 2014, 18:58 hat geschrieben: Welche offizielle Idee? In der Diskussion zum Nahverkehrspl an war lediglich eine Verlängerung von Moosach bis Untermenzing dabei.
Nein, das ist genau die Linie wie sie in der nach-SUB-Diskussion als "Pilotstrecke" angegeben war

http://www.spd-dachau.de/index.php?nr=61962 nehm ich jetzt mal als aktuell aber eben ein paar Tage älter als der Beitrag von NJ.
-
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Iarn @ 11 Sep 2014, 18:57 hat geschrieben: Leider haben unsere Politiker keine solche Phantasie wie Du*. Die Strecke wäre in meinen Augen sehr lohnenswert auch wenn ich Bereich der Überquerung der A99 den Platz nicht ganz so optimistisch einschätzen wie Du.

*oder haben zuviel, siehe Seilbahn Daglfing - Messe
Das kommt doch von einem Hobby-Verkehrsplaner....
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Wenn die Landshuter Allee mit der A92 verbunden wird, ist mit man mit dem Auto via Autobahnanschluss Oberschleißheim, weiter auf B471 auf schnurgeraden Wege in Dachau! Auf der B304 wird dann nur noch halbsoviel Verkehr wie heute sein :)
Eine Tram wird dann leider nicht mehr benötigt :huh:
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

viafierretica @ 11 Sep 2014, 19:45 hat geschrieben:
Iarn @ 11 Sep 2014, 18:57 hat geschrieben: Leider haben unsere Politiker keine solche Phantasie wie Du*. Die Strecke wäre in meinen Augen sehr lohnenswert auch wenn ich Bereich der Überquerung der A99 den Platz nicht ganz so optimistisch einschätzen wie Du.

*oder haben zuviel, siehe Seilbahn Daglfing - Messe
Das kommt doch von einem Hobby-Verkehrsplaner....
Was die Grünen nicht davon abgehalten hat, das im Stadtrat wiederholt auf die Tagesordnung zu bringen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Autoverbot @ 11 Sep 2014, 19:47 hat geschrieben: Wenn die Landshuter Allee mit der A92 verbunden wird, ist mit man mit dem Auto via Autobahnanschluss Oberschleißheim, weiter auf B471 auf schnurgeraden Wege in Dachau! Auf der B304 wird dann nur noch halbsoviel Verkehr wie heute sein :)
Eine Tram wird dann leider nicht mehr benötigt  :huh:
Ich hoffe mal, den Zusammenhang muss man nicht verstehen?

(Von den völlig aberwitzigen Glaskugel-Prognosen mal ganz abgesehen...)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

NJ Transit @ 11 Sep 2014, 18:47 hat geschrieben:Mal nur so ein Diskussionsanstroß:
(...)
So, man zerreiße mich in der Luft :)
Ich würde direkt an der Hst. Ludwigsfeld rechts abbiegen und über "an den Schrederwiesen" fahren. Da scheint mir Platz und Rampe für ne Brücke besser als so kurz vor der Autobahnbrücke wieder runterzumüssen.
Ansonsten - ne schöne und sinnvolle Idee.
(Den 2. Vorschlag, direkt durch MTU zu fahren, finde ich weniger praktikabel.)
Ich würde das ganze aber auch fast eher als "SUB" als "echte Trambahn"sehen.

Interesssant wäre auch noch die Fragen, ob man das ab Dachau Bf als "Ortstrambahn Dachau" nochmal sinnvoll weiterführen kann.
TramBahnFreak @ 11 Sep 2014, 19:59 hat geschrieben:Ich hoffe mal, den Zusammenhang muss man nicht verstehen?
Es fehlt das Wörtchen "altmodisch".

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Autoverbot @ 11 Sep 2014, 19:47 hat geschrieben:Wenn die Landshuter Allee mit der A92 verbunden wird, ...
Wann sollte das denn sein?
Mein letzter Stand war das genau diese Verbindung "gestorben" ist.
Natürlich könnte sie wieder aktuell werden, aber davon hab ich seit Jahren nichts mehr gelesen.

Hier ist eine gute Zusammenfassung zu U26/Tram/Straßennetz im Münchner Norden.
Halt schon etwas älter...

Link
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

@imp-cen: wir haben auch ein Thema zu den Verkehrsprojekten im Münchner Norden. Da ist der aktuelle Stand drin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ja.
Und weder in den aktuellen Planungen, noch in denen vor ein paar Jahren will man noch die Landshuter Allee zur A92 verlängern.

Somit kann diese theoretische Verbindung eigentlich auch kein Argument gegen eine Tram/SUB von Moosach nach Karlsfeld/Dachau sein.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

In den Planungen von anno dazumal wurden nette Tramlinien diskutiert. Letztlich hat man doch lieber 3 Tunnel gebaut :)
Und die ganze München-Nord-Diskussion läuft doch letztlich auf eine weitere Autobahnverbindung hinaus. Mein Vorschlag Landshuter Allee --> A92 steht nur stellvertretend dafür :)

Und 'ne kurze Tramverlängerung der 23er, aber niemals das, was ursprünglich geplant wurde :(
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hört sich ganz sinnvoll an, leider kenne ich mich in der Ecke überhaupt nicht aus, um das näher beurteilen zu können. Der Vorschlag von spock, das ganze zur Westtangente weiterzuführen, gefällt mir sehr. Damit hätte man eine wirklich lange Tangente, die auch attraktiv ist. Das geht meiner Meinung nach auch eher Richtung SUB, aber am Namen muss man sich nicht aufhängen. Zumindest weiter außerhalb sollte man sich Gedanken machen, planmäßig mit 70 zu fahren.

Mal eine Frage an NJ Transit: Wie hast du den Verlauf mit Haltestellensymbolen da eigentlich so schick reingemalt?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Entenfang @ 13 Sep 2014, 16:55 hat geschrieben: Das geht meiner Meinung nach auch eher Richtung SUB, aber am Namen muss man sich nicht aufhängen. Zumindest weiter außerhalb sollte man sich Gedanken machen, planmäßig mit 70 zu fahren.
Außerdem müssen die Fahrzeuge natürlich weiß-blau-grün werden :ph34r:
Mal eine Frage an NJ Transit: Wie hast du den Verlauf mit Haltestellensymbolen da eigentlich so schick reingemalt?
Ich habe mir das Gebiet von OSM als SVG-Datei exportiert und dann per Inkscape einfach drin rumgemalt.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

NJ Transit @ 13 Sep 2014, 17:12 hat geschrieben: Außerdem müssen die Fahrzeuge natürlich weiß-blau-grün werden :ph34r:
Au ja, ein den mvv-"Qualität"sstandards entsprechendes Schienenfahrzeug! :lol:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

imp-cen @ 11 Sep 2014, 21:06 hat geschrieben: Ja.
Und weder in den aktuellen Planungen, noch in denen vor ein paar Jahren will man noch die Landshuter Allee zur A92 verlängern.

Somit kann diese theoretische Verbindung eigentlich auch kein Argument gegen eine Tram/SUB von Moosach nach Karlsfeld/Dachau sein.
leider, denn diese Verbindung wäre schon bitter nötig. Es gibt im Norden zwischen B 13 und B 304 keine weitere leistungsfähige Aus und Einfallstraße und es ist ja auch das Olympiakreuz schon ewig darauf vorbereitet, daß der Verkehr da nach Norden abfließt und nicht abbiegt zum Petuelring - darum ist da immer Stau.

Und wenn man da schon eine Straße baut könnte man gleich Trambahngleise mit bauen von der Triebstraße bis Feldmoching
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

hmm, in der Ohlauer Straße ist fast die ganze länge so ein schöner breiter Mittelstreifen, der würde sich direkt anbieten für eine Trambahntrasse.
Man käme dann zwar auf der 'falschen' Seite der Bahn raus, aber von da aus könnte man ja nach dem Abstecher zum Memminger Platz wieder zurückfahren
und zur Allacher Straße - von da kann man dann wahlweise Stadtauswärts oder Stadteinwärts weiterbauen. da würde man zumindest einiges erschließen und würde der engen Dachauer Straße zwischen Bahnunterführung und Triebstraße aus dem Weg gehen
Schnitzelll
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 05 Jan 2011, 15:36
Wohnort: München

Beitrag von Schnitzelll »

Hallo, ich melde mich mal wieder mit folgender Idee:

https://www.google.com/maps/d/edit?mid=zYgm...n0.kLQa8chpVE-w

Diese Strecke (hab sie mal Tram 14 genannt) verbindet den Osten Münchens mit der Innenstadt. Der Vorteil bei der Strecke wäre, dass sie größtenteils auf bereits existierenden Abschnitten des Trambahnnetzes verkehren und diese ergänzen könnte.
Damit würde sie im Osten die Linie 25 (Berg am Laim - Max-Weber Platz) entlasten und durch die Verlängerung Richtung Zamilapark die Stadtbus Linie 191 komplett ersetzen. Weiter geht es dann auf der 19er Trasse bis zum HP Nationaltheater, wo sie die Strecke verlässt und sich nach Norden durch die Residenzstraße schlängeln könnte. Auf (!) dem Odeonsplatz könnte ein weiterer HP sein (obwohl dieser teilweise sehr überfüllt ist). Die Neubaustracke setzt sich fort und führt durch die Brienner Straße am Wittelsbacher Platz vorbei bis zum bereits existierenden "Trambahnkreisverkehr" am Karolinenplatz. Von dort aus könnte es weiter Richtung Westen gehen via Königsplatz bis hin zum Stiglmaierplatz. Von dort aus könnte sie die Linien 20-22 entweder verstärken oder entweder die 21 oder 22 ersetzen (es wollen ja schließlich nicht alle zum HBF oder Stachus?).

Sie erschließt zwar nicht viel neues, aber sie könnte auf ihrem Weg einige existierende und geplante Linien entlasten, darunter auch alle U-Bahnlinien und deren Umsteigebahnhöfe (Querverbindung Stiglmaier, Königsplatz, Odeonsplatz) sowie einige Stadbus Linien und Trambahnen.
Es befinden sich zudem einige Museen (Lenbachhaus, Gylptothek, etc.) in der Nähe der Stecke und auch verschiedene Universitäten (TU, HM).

Dies soll nur als Denkanstoß gelten. Ich weiß es gäbe einige Probleme bei der Umsetzung (besonders um den Odeonsplatz), darüber bin ich mir im Klaren und auch über die Tatsache, dass es im Moment wichtigere Projekte im Nahverkehr gibt. Aber deshalb heißt dieses Thema ja auch "Ideenspiel".

Ich freue mich über konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Sofort bauen. Dann sind endlich diese sinnfreien Sperrungen des Königplatzes Geschichte :D

/Edit: natürlich vergessen - die direkte Anbindung der FH an die U3,4,5 und 6 ohne Hauptbahnhof dürfte durchaus bei mehreren Gefallen finden.
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Schnitzelll @ 30 Oct 2014, 17:38 hat geschrieben: Von dort aus könnte sie die Linien 20-22 entweder verstärken oder entweder die 21 oder 22 ersetzen (es wollen ja schließlich nicht alle zum HBF oder Stachus?).
Aber fast.

Generell finde ich die Idee aber nicht ganz blöd...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

TramBahnFreak @ 30 Oct 2014, 17:57 hat geschrieben: Aber fast.

Generell finde ich die Idee aber nicht ganz blöd...
ja, man muß nicht immer alles durch das Nadelöhr Innenstadt pressen.
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Also vor allem die direkte Verbindung Stiglmaierplatz - Odeonsplatz hat durchaus was, und ließe sich auch hervorragend mit einer Verbindung Richtung Seidlstraße - Paul-Heyse-Unterführung ergänzen.

Ich plädiere eh für eine ordentliche "Netzplanung Innenstadt". Wenn der Trambetrieb immer dichter wird, braucht man im Zentrum generell mehr Fahr-, Ausweich- und Wendemöglichkeiten.

Edit meint: Ich hatte hier mal vorgeschlagen
Goetheplatz - Paul-Heyse-Unt. - Stiglmairplatz - Karolinenplatz - Kurfürstenplatz - Münchner Freiheit oder ähnlich.
Würde doch gut dazu passen B-)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Größtes Problem an dieser Streckenführung dürfte die Residenzstrasse werden, da die bereits zur Fussgängerzone gehört. Daher sehe ich da eher wenig Chancen, dort eine Tram in der Bevölkerung durch zu setzen. Aber vom Grundgedanken ist diese Idee durchaus gut.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten