
[M] Variobahn Sammelthema
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ganze fängt schonmal damit an dass für München eine andere technische Aufsichtsbehörde zuständig ist als für Nürnberg. Zwischen den TABs dürfte es schonmal wegen unterschiedlicher Personaldecke und unterschiedlichem aktuellen Arbeitsaufwand unterschiedliche Bearbeitungszeiten geben.Lazarus @ 8 Nov 2009, 16:07 hat geschrieben: Fragt sich nur, warum man für eine solche Zulassung stolze 8 Monate braucht?
in Nürnberg war man auch deutlich schneller
Dann kann es natürlich auch sein, dass unsere TAB umfangreichere Messergebnisse wollte als die Nürnberger. Und ganz am Schluß - die Nürnbergen und die Münchner Fahrzeuge sind nicht ganz baugleich, vielleicht gabs auch schlicht andere technische Probleme?
Das wären jetzt so die Hauptgründe die ich mir vorstellen könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wenn man sich vergleichsweise anschaut, was in Krefeld abläuft:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4523337
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,4523337
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Irgendwas wird man am Bauhausplatz zur 23er Eröffnung mit der Vario sicher auch machen, an der Freiheit ists zwar plakativer und sicher dort auch
das Eröffnungs-Brimbramborium stattfinden, aber es fehlt ja am Ausweichgleis.
Schätze, dort wird man aber plakativ die Zulassungsurkunde überreichen und der Vario gute Fahrt wünschen. Am nächsten Tag kommt sie dann auf den 21er und 27er.
So würde ich zumindest das Drehbuch schreiben.
das Eröffnungs-Brimbramborium stattfinden, aber es fehlt ja am Ausweichgleis.
Schätze, dort wird man aber plakativ die Zulassungsurkunde überreichen und der Vario gute Fahrt wünschen. Am nächsten Tag kommt sie dann auf den 21er und 27er.
So würde ich zumindest das Drehbuch schreiben.
nur dürfte sich dann der Grossteil nur für die Strecke interssieren, den meisten würde vermutlich garnet auffallen, das da ne neue Tram fährt :ph34r:spock5407 @ 8 Nov 2009, 20:17 hat geschrieben: Irgendwas wird man am Bauhausplatz zur 23er Eröffnung mit der Vario sicher auch machen, an der Freiheit ists zwar plakativer und sicher dort auch
das Eröffnungs-Brimbramborium stattfinden, aber es fehlt ja am Ausweichgleis.
Schätze, dort wird man aber plakativ die Zulassungsurkunde überreichen und der Vario gute Fahrt wünschen. Am nächsten Tag kommt sie dann auf den 21er und 27er.
So würde ich zumindest das Drehbuch schreiben.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Is doch wurscht, hauptsach die Presse nimmt das richtig auf...das is der MVG wichtig.
Stellst halt 1 Vario ins Ausweichgleis zum Beglotzen, 1 auf die Linie zusammen mit 1-2 P-Wagen oder nen R2. Dann machst ne tolle Erklärung, dass die Fahrgäste eingeladen sind, sich direkt einen Vergleich zwischen den alten Wagen und neuen machen können.
Stellst halt 1 Vario ins Ausweichgleis zum Beglotzen, 1 auf die Linie zusammen mit 1-2 P-Wagen oder nen R2. Dann machst ne tolle Erklärung, dass die Fahrgäste eingeladen sind, sich direkt einen Vergleich zwischen den alten Wagen und neuen machen können.
Der nächste Tag wäre Sonntag, da gibt es keinen 21er, mal abgesehen von der Zeit zwischen ca. 20 und 22 Uhr. Also Linien 19 und 27.Schätze, dort wird man aber plakativ die Zulassungsurkunde überreichen und der Vario gute Fahrt wünschen. Am nächsten Tag kommt sie dann auf den 21er und 27er.
So würde ich zumindest das Drehbuch schreiben.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
die Altwagen wirste am 23er nur am Eröffnungssamstag finden denk ich malspock5407 @ 8 Nov 2009, 20:58 hat geschrieben: Auch gute Idee so. Die Fahrplankurse (bzw. die, welche so auch am Sonntag fahren würden) bestücken mit Nf und jeweils dazwischen nen Altwagen.
Sonntag ist dann der erste Betriebstag mit 3 R2
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Stand da nicht in einer der Beiträge dass die Linie 23 mit 2 Wagen und 3 Fahrer durchgeführt wird?
Ich erinnere mich noch an der Aussage einer Fahrerin: die MVG wird keinen finden für ein 8 Stunden Dienst auf dem 23...
Ich erinnere mich noch an der Aussage einer Fahrerin: die MVG wird keinen finden für ein 8 Stunden Dienst auf dem 23...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
War das jetzt eine echte Email, oder Beteiligung an den diversen Späßen hier im Thema? Denn das hieße ja, dass die MVG von einer 23er-Eröffnung OHNE Variobahn ausgehen würde.jonashdf @ 8 Nov 2009, 18:13 hat geschrieben:Mal an die MVG persönlich geschrieben, aber die wissen auch nicht wann die Kistn kommt. Ich habs auch nur spaßeshalber geschrieben.
Hier die Antwort:Sehr geehrter Herr ********,
danke für Ihre E-Mail vom 30. Oktober 2009. Es freut uns, dass Sie unsere Verkehrsmittel benutzen.
Selbstverständlich haben wir Ihre Nachricht an unseren verantwortlichen Fachbereich weitergeleitet. Dieser teilte uns mit, dass es derzeit noch keinen konkreten Zeitpunkt für einen Einsatz der Variobahn gibt. Gerne können Sie uns noch mal im Januar 2010 kontaktieren.
Wir wünschen gute Fahrt mit der MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München. Ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Petra H.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ich persönlich halte das mit den zwei Fahrzeugen und drei Fahrern bloss für ein Gerücht. Warum ?Jean @ 9 Nov 2009, 08:48 hat geschrieben:Stand da nicht in einer der Beiträge dass die Linie 23 mit 2 Wagen und 3 Fahrer durchgeführt wird?
Ich erinnere mich noch an der Aussage einer Fahrerin: die MVG wird keinen finden für ein 8 Stunden Dienst auf dem 23...
1) Der Löwenanteil der Kosten für einen eingesetzten fahrplanmäßigen Kurs sind Personalkosten, man würde hier absolut nix sparen und nur das alltägliche Handling komplizierter machen. Aus dem selben Grund wird im Busbereich lieber mit einem Gelenker gefahren statt den Takt zu verdichten.
2) Bei einer solchen Lösung mit nur zwei Fahrzeugen würde das kleinste Problem im vorgesehenen Ablauf, z.B. im Zulauf auf die Münchner Freiheit wg. Autostaus aus ganz anderen Gründen sofort auf die Pünktlichkeit der 23er durchschlagen. Dazu ist sie dann doch zu sehr Prestigeprojekt und anfangs unter der Lupe der öffentlichen Aufmerksamkeit, als dass man sich "nur deswegen" bei der MVG ein Imageproblem selber machen würde. Funktionierender, pünktlicher Alltag ist hier einfach wichtiger.
3) Vom Fahrplanwechsel bis Mitte März ist mit Ausnahme von etwa drei Wochen vorlesungsfreie Zeit in der FH München - in diesem Zeitraum ist der Fahrzeugbedarf ja etwas entspannter.
4) Schlägt der 23er wirklich von Anfang an so gut ein, dass schon unterjährig ein 7,5-Minuten-Takt morgens geboten erscheint, erledigt sich das von selbst; es geht nicht mit zwei Fahrzeugen, aber völlig kostenneutral mit dreien.
Und um den Bogen zurück zum Thema wieder zu schlagen, völlig egal, welche uns unbekannten Hindernisse den Variobahn-Einsatz im regulären Liniendienst noch verhindern, mehr als vier Monate ab heute sollten für eine Lösung normalerweise ausreichen ...
Und zur Aussage der Fahrerin:
Es hat immer wieder so kurze Zubringerlinien gegeben (14er von 72-80, 26er von 84-89 oder selbst den 13er 72-93), bei denen sich dann manche Fahrer so vorkommen, als würden sie eintönig "Karussell fahren". Dass das dann nicht bei allen beliebt sein mag, ist verständlich, aber trotzdem nicht zu vermeiden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Das klang für mich eher nach "wir beantworten Ihre Emails zwar gerne, aber bitte nerven Sie uns nicht jede Woche damit, ob jetzt ein Zeitpunkt für den Fahrgasteinsatz fest steht"P-fan @ 10 Nov 2009, 01:55 hat geschrieben: War das jetzt eine echte Email, oder Beteiligung an den diversen Späßen hier im Thema? Denn das hieße ja, dass die MVG von einer 23er-Eröffnung OHNE Variobahn ausgehen würde.


Man kann ja abwechseln: nach ein paar Tagen auf den stressigeren Linien mit langen Passagen ohne eigenen Gleiskörper (z.B. die 18) wirkt ein Tag Dienst auf der 23 dann wie eine WohltatJean @ 9 Nov 2009, 08:48 hat geschrieben: Ich erinnere mich noch an der Aussage einer Fahrerin: die MVG wird keinen finden für ein 8 Stunden Dienst auf dem 23...

Das ist so halb richtig. Natürlich machen einen Großteil der Kosten in der heutigen Zeit das Personal aus. Allerdings sind die Kosten der Fahrzeugvorhaltung auch erheblich. Steht das Fahrzeug eh schon irgendwo rum und werden (so wie beim 23er) damit dann insgesamt auch nicht mehr Fahrten gefahren, dann sind die Kosten wohl wirklich fast nur noch beim Personal. (Wobei man auch hier eine extra Reinigung, und andere Wartungsarbeiten nicht vergessen darf.)Sendlinger @ 10 Nov 2009, 02:02 hat geschrieben: 1) Der Löwenanteil der Kosten für einen eingesetzten fahrplanmäßigen Kurs sind Personalkosten, man würde hier absolut nix sparen und nur das alltägliche Handling komplizierter machen. Aus dem selben Grund wird im Busbereich lieber mit einem Gelenker gefahren statt den Takt zu verdichten.
Muß man aber dafür extra ein Fahrzeug beschaffen (und wo richtig viel Überschuss hat die MVG im Moment nicht) wird die Sache plötzlich wirklich teuern.
Am wahrscheinlichsten halte ich, dass man das am Anfang mal mit den 2 Wagen probiert und evtl. nen "Notwagen" im Norden abstellt. Und wenn später genügend Wagen da sind, wird man die auch einstzen, wenn es eher knapp ausschaut im Wagenpark, muß es halt mit 2en gehen.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Also die Mail war echt und kein Spaß.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Tja, aber was tun, wenn Fahrzeuge absolute Mangelware sind? Ein Fahrer is wesentlich leichter und schneller eingestellt als ne Trambahn beschafft.Sendlinger @ 10 Nov 2009, 02:02 hat geschrieben:1) Der Löwenanteil der Kosten für einen eingesetzten fahrplanmäßigen Kurs sind Personalkosten, man würde hier absolut nix sparen und nur das alltägliche Handling komplizierter machen. Aus dem selben Grund wird im Busbereich lieber mit einem Gelenker gefahren statt den Takt zu verdichten.
Die ersten Tage kann man - wegen Prestigeprojekt - ja mal auf Nummer Sicher gehen. Aber wenns einigermaßen "so" klappt, wird man sich keinen Arm ausreißen um 3 Trambahnen zu stellen, wenn die Werkstatt sich wesentlich leichter tut, wenn man eine weniger braucht.
Und auch Fahrzeuge kosten Geld. Die SWU hat als einen Grund für weitere Trambahnlinien in Ulm auch mal angeführt, sie haben derzeit Busse, die nur 40 Minuten am Tag unterwegs sind, und das ist halt richtig unwirtschaftlich. Was meinst du erst, wie unwirtschaftlich es ist, wenn 1 Fahrzeug den ganzen Tag unterwegs ist, wenn es auch mit zweien ginge?
Und im übrigen: Für 3 Fahrzeuge brauchst du in jedem Fall 3 Fahrer! An den Personalkosten ändert sich also schonmal nix

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warten wir mal ab ob die Fahrzeiten einen Einsatz von nur zwei Zügen überhaupt zulassen - gibts eigentlich schon irgendwo nen Fahrplan?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Auch wenn mein Ursprungs-Beitrag ein wenig länger gewesen sein mag - bitte nichts übersehen, was ich schon angeführt habe:Didy @ 10 Nov 2009, 22:15 hat geschrieben:Tja, aber was tun, wenn Fahrzeuge absolute Mangelware sind? Ein Fahrer is wesentlich leichter und schneller eingestellt als ne Trambahn beschafft.
[...]
Punkt 3) weist darauf hin, das von der Betriebsaufnahme der 23er bis Mitte März lediglich drei Wochen mit Vorlesungen in der FH München sind. Nur während dieser drei Wochen ist der 3-Minuten-Takt in der Dachauer Straße nötig, während des sonst gängigen 5-Minuten-Takts werden weniger Fahrzeuge gebraucht. Und die vier Monate bis Mitte März sollten ausreichen, um die beiden Variobahnen in den Normalbetrieb übernehmen zu können.
Schlußfolgerung:
Die Wagenpark-Situation mag sehr angespannt sein, die behauptete absolute Mangelware sind Fahrzeuge m.E. NICHT !!!
Von daher bleibe ich bei meiner Ansicht - der 23er fährt mit drei Fahrzeugen, im absoluten Notfall auf Kosten eines stundenweisen Ausfalls an anderer Stelle.
@Boris: Konkret als Fahrplan bisher nicht, hier ist von der Verfügbarkeit der endgültigen Fahrpläne ab Mitte November die Rede. Sind ja nur noch wenige Tage. Bekannt sind lediglich die acht Minuten einfache Fahrzeit der Linie.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auf den Fahrplan warte ich auch schon sehnlichst. In 8-10 Tagen müßte er ja dann verfügbar sein. Die Chancen stehen etwa 50:50 dafür, dass man daraus die Anzahl der Kurse ableiten kann. Bei einer gleichbleibenden Taktminute mit gutem U-Bahn-Anschluß auch Sonntag früh könnte Ankunft des 23er an der Münchner Freiheit zur Minute :x2 sein und Abfahrt zur Minute :x3 mit jeweils etwa vier Minuten Übergangszeit von/zur U-Bahn stadteinwärts.Boris Merath @ 10 Nov 2009, 23:02 hat geschrieben: Warten wir mal ab ob die Fahrzeiten einen Einsatz von nur zwei Zügen überhaupt zulassen - gibts eigentlich schon irgendwo nen Fahrplan?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute