[M] Störungschronik S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Wieder eine neue Störung für die S-Bahn:
München Hbf (tief): Am München Hbf (tief) in Richtung München Ost Gleis 1 wird die Ausstiegsseite nicht freigegeben. Grund hierfür ist eine starke Verunreinigung am Bahnsteig. Bitte nutzen Sie zum Aussteigen die Einstiegsseite.<br>Derzeit rechnen wir damit, dass die Beeinträchtigung bis in den Vormittag andauern wird.
06:11 Defekt am Bahnhof
Was ist dort genau passiert?

Der Bahnhof stinkt ja bereits trotz Renovierung seit Monaten so, als stünde man im Abwasserhauptsammler Bereits der kurzen Halt dort reicht aus, um die Station im ganzen Wagen riechen zu können . Wirklich kein Begrüßungsbahnhof für Touristen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Valentin hat geschrieben: 28 Dez 2022, 08:28 Was ist dort genau passiert?

Der Bahnhof stinkt ja bereits trotz Renovierung seit Monaten so, als stünde man im Abwasserhauptsammler Bereits der kurzen Halt dort reicht aus, um die Station im ganzen Wagen riechen zu können . Wirklich kein Begrüßungsbahnhof für Touristen.
Der Geruch wird sich ja nicht auf eine Plattform begrenzen...Haben die da vielleicht mal eine Hauptabwasserleitung erwischt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von FloSch »

Valentin hat geschrieben: 28 Dez 2022, 08:28 Was ist dort genau passiert?
"Der Auslöser des Malheurs war nach Auskunft der Deutschen Bahn ein defekter Fettabscheider, offenbar eines gastronomischen Betriebs im Zwischengeschoss."
Mehr unter https://www.sueddeutsche.de/muenchen/s- ... -1.5722734
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

FloSch hat geschrieben: 28 Dez 2022, 09:58 "Der Auslöser des Malheurs war nach Auskunft der Deutschen Bahn ein defekter Fettabscheider, offenbar eines gastronomischen Betriebs im Zwischengeschoss."
Mehr unter https://www.sueddeutsche.de/muenchen/s- ... -1.5722734
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ein Fettabscheider muss doch regulär geleert werden. Außerdem wird er halbjährlich geprüft...
Voraussetzung: man hält sich an den gesetzlichen Vorgaben...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark82216
Routinier
Beiträge: 370
Registriert: 27 Jan 2022, 00:19

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Mark82216 »

Jean hat geschrieben: 28 Dez 2022, 10:00 Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Defekte treten auch außerhalb der Wartung auf, durchaus auch direkt am Tag danach. Dann kommt es bei der Entleerung durchaus auch mal zu Fehlern des Personals. Oder ein Defekt im Absaugschlauch. Gibt deren viele Möglichkeiten. Es ist ein Irrglaube, dass etwas ewig hält und nie kaputt gehen kann, nur weil es regelmäßig gewartet bzw. inspiziert wird. Nicht alles lässt sich entdecken.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Mark82216 hat geschrieben: 28 Dez 2022, 12:12
Jean hat geschrieben: 28 Dez 2022, 10:00 Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Defekte treten auch außerhalb der Wartung auf, durchaus auch direkt am Tag danach. Dann kommt es bei der Entleerung durchaus auch mal zu Fehlern des Personals. Oder ein Defekt im Absaugschlauch. Gibt deren viele Möglichkeiten. Es ist ein Irrglaube, dass etwas ewig hält und nie kaputt gehen kann, nur weil es regelmäßig gewartet bzw. inspiziert wird. Nicht alles lässt sich entdecken.
Ich hoffe, die Verursacherin muß die Kosten für die dauerhafte Beseitigung aller Geruchsquellen (incl. Gleisbettreinigung) aufkommen. Dazu ist die Brühe auch noch genau über den Wartungsklappen im Bahnsteig [Twitter-Video] von der Decke geflossen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Valentin hat geschrieben: 28 Dez 2022, 17:04 Ich hoffe, die Verursacherin muß die Kosten für die dauerhafte Beseitigung aller Geruchsquellen (incl. Gleisbettreinigung) aufkommen
Alle Gewerbeeinheiten in Bahnhöfen der DB sind seitens der Mieter/Pächter sowie auch nochmal seitens der DB versichert.
Mark82216
Routinier
Beiträge: 370
Registriert: 27 Jan 2022, 00:19

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Mark82216 »

Valentin hat geschrieben: 28 Dez 2022, 17:04 Ich hoffe, die Verursacherin muß die Kosten für die dauerhafte Beseitigung aller Geruchsquellen (incl. Gleisbettreinigung) aufkommen. Dazu ist die Brühe auch noch genau über den Wartungsklappen im Bahnsteig [Twitter-Video] von der Decke geflossen.
Dem Artikel im Merkur nach ist der Fettabscheider unterhalb des Bahnsteigs. Und es teilen sich mehrere Gastro-Betriebe den Fettabscheider, was die Vermutung zulässt, dass StuS für den verantwortlich ist und die Nutzung Teil der Pacht ist. So wäre das zumindest am leichtesten abzurechnen für die Kaufleute.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

Mark82216 hat geschrieben: 28 Dez 2022, 19:14
Valentin hat geschrieben: 28 Dez 2022, 17:04 Ich hoffe, die Verursacherin muß die Kosten für die dauerhafte Beseitigung aller Geruchsquellen (incl. Gleisbettreinigung) aufkommen. Dazu ist die Brühe auch noch genau über den Wartungsklappen im Bahnsteig [Twitter-Video] von der Decke geflossen.
Dem Artikel im Merkur nach ist der Fettabscheider unterhalb des Bahnsteigs. Und es teilen sich mehrere Gastro-Betriebe den Fettabscheider, was die Vermutung zulässt, dass StuS für den verantwortlich ist und die Nutzung Teil der Pacht ist. So wäre das zumindest am leichtesten abzurechnen für die Kaufleute.
Schaden also Folge der Gewinnmaximierung von StuS?
Vor dem Umbau der Geschäftsebene war doch der Fettabscheider im damaligen Müllraum neben dem McClean relativ leicht zugänglich? Nach dem Umbau ist dieser Raum teuer an Rewe vermietet worden und für den Fettabscheider wurde augenscheinlich gerade noch ein (umsatzschwaches weil schwer zugängliches) Eckchen unter dem S-Bahnsteig gefunden. Umständlich sicherlich nur noch während der Betriebspause der S-Bahn zu warten (über Klappe im Bahnsteigboden). Oder fast nie, wenn man die Dauer der Geruchsbelästigung bedenkt.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Fettabscheider mit Tanksystem müssen mindestens einmal im Monat unter entsprechender Geruchsbelästigung entleert und gewartet werden, es gibt aber auch automatische Systeme mit eingebauter Abpump-Einrichtung, die nur einmal pro Jahr überprüft werden müssen (alle 5 Jahre dann "großer TÜV") So ein automatisches System könnte man leicht unter dem Bahnsteig installieren, einmal im Jahr muss dann in der Nacht die Wartungsklappe aufgemacht werden, und jemand rein klettern - keine angenehme Aufgabe.
So, wie ich die Bilder interpretiere, ist es ein Automatik-System, und irgend etwas hatte den Ablauf verstopft, so daß der Behälter voll lief, bis die Suppe eben oben rausquillen musste.

Normalerwese sind da aber auch Sensoren verbaut, die frühzeitig eine solche Verstopfung feststellen, und entsprechend anzeigen würden. Wenn das passiet, muss der Gastrobetrieb (bzw. die Betriebe) eben die Arbeit einstellen, bis der Fehler behoben ist. Da frage ich mich, warum das nicht funktioniert hat.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Ich bin erstaunt, mit welcher Expertise hier augenscheinlich über Fettabscheider diskutiert wird. Seid ihr alle in der Gastronomie tätig? Ich wusste bis gestern nicht einmal, dass es diese Geräte gibt.

Übrigens sitze ich gerade um 21:40 in einer S8 ohne Innenbeleuchtung. Jetzt 21:41 wurde es wieder hell.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Ich habe das Zeug sogar studiert, und beschäftige mich mit dem Bau bzw. der Einrichtung von gastronomischen Betrieben. Reicht das?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

gmg hat geschrieben: 29 Dez 2022, 21:41 Ich bin erstaunt, mit welcher Expertise hier augenscheinlich über Fettabscheider diskutiert wird. Seid ihr alle in der Gastronomie tätig? Ich wusste bis gestern nicht einmal, dass es diese Geräte gibt.

Übrigens sitze ich gerade um 21:40 in einer S8 ohne Innenbeleuchtung. Jetzt 21:41 wurde es wieder hell.
Nee, aber in der Hausverwaltung. Sowas rechne ich ab und ich weiß welches Zyklus dafür existiert und wann gewartet und geprüft werden muss. Frag mich aber nicht nach den technischen Details.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Mark82216
Routinier
Beiträge: 370
Registriert: 27 Jan 2022, 00:19

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Mark82216 »

Und meinereiner ist im Facility Service in einem großen Objekt und da hat das Betriebsrestaurant natürlich auch einen Fettabscheider, der von meiner Seite elektrisch und MSR-technisch betreut wird.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3360
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Valentin »

gmg hat geschrieben: 29 Dez 2022, 21:41 Ich bin erstaunt, mit welcher Expertise hier augenscheinlich über Fettabscheider diskutiert wird. Seid ihr alle in der Gastronomie tätig? Ich wusste bis gestern nicht einmal, dass es diese Geräte gibt.
Genau dafür schätze ich das Eisenbahnforum. Oft geballtes Fachwissen zu Themen, von denen man vorher nicht einmal wußte, daß es sie gibt.

Nur Nietenzählen ist anderswo. :P
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24613
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Iarn »

Heute wird laut Blechelse die Stammstrecke ohne Halt am Isartor durchfahren. Grund eine Umleitung. ;) Da bin ich mal gespannt wo die S-Bahn raus kommt .
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24613
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Iarn »

Auf dem mit Hilfskräften gesicherten Bahnübergang Fasanerie gab es fast einen Jnfall. Süddeutsche berichtet.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5727296
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Iarn hat geschrieben: 05 Jan 2023, 12:55 Auf dem mit Hilfskräften gesicherten Bahnübergang Fasanerie gab es fast einen Jnfall. Süddeutsche berichtet.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mu ... -1.5727296
Wobei...steht nicht in der Straßenverkehrsordnung: ein Bahnübergang ist mit Schrittgeschwindigkeit zu passieren, nachdem man sich vergewissert hat, dass kein Zug kommt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24613
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Iarn »

Ich gehe davon aus, dass zumindest die Fußgänger Schrittgeschwondigkeit hatten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Gibt es für den Fahrer kein Signal, dass zeigt, dass die Schranke zu ist?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von FloSch »

Jean hat geschrieben: 05 Jan 2023, 13:40 Gibt es für den Fahrer kein Signal, dass zeigt, dass die Schranke zu ist?
Hast du den Artikel gelesen?
Die Schrankenanlage ist ja bereits seit Monaten defekt und wird daher durch vor Ort befindliches Personal zusätzlich abgesichert, was hier aber offenbar nicht richtig funktioniert hat.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

FloSch hat geschrieben: 05 Jan 2023, 14:21 Hast du den Artikel gelesen?
Die Schrankenanlage ist ja bereits seit Monaten defekt und wird daher durch vor Ort befindliches Personal zusätzlich abgesichert, was hier aber offenbar nicht richtig funktioniert hat.
Hab schon verstanden. Dann frage ich anders rum: weiß im Normalfall der Fahrer, dass die Schrank zu ist?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9710
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Neben ein paar speziellen Sonderbauformen gibt es so drei Hauptarten.

Nummer 1, wie auch an der Fasanerie, ist der signalgedeckte Übergang. Das Hauptsignal welches den Streckenabschnitt freigibt geht erst auf Fahrt wenn der Übergang vollständig geschlossen ist.
In der Regel einzige Möglichkeit bei Vollschranken.
Hat recht lange Schließzeiten, insbesondere wenn der Zug nicht ausgebremst werden soll.

Nummer 2, lokführerüberwacht. Im Bremswegabstand vor dem Übergang steht ein Überwachungssignal welches anzeigt, dass die Lichtzeichen für den Straßenverkehr leuchten, und die Anlage einen Selbsttest gemacht hat und die Schranken sich (vsl.) schließen werden.
Kein Prüfen ob noch jemand auf dem Übergang ist, ggf. auch die Schranke blockiert, dafür sehr kurze Schließzeiten.

Nummer 3, Fernüberwacht. Die Anlage prüft sich laufend selbst, passt etwas nicht gibt es einen Alarm im Stellwerk und der Fahrdienstleiter muss betreffende Züge umgehend per Funk anhalten, ansonsten wie die lokführerüberwachten.

Seit einigen Jahren gibt es eine Mischung aus zwei und drei, quasi eine 3, aber mit Überwachungssignal nur für den Lokführer.

Bei 2 und 3 sind die Schranken unter Umständen erst 100 Meter vor dem Zug geschlossen.


Ist eine Anlage länger gestört, werden wie hier Bahnübergangsposten eingesetzt die im Kontakt mit dem Stellwerk stehen.
Abweichend vom Grundzustand darf der komplette Streckenabschnitt dann immer erst freigegeben werden wenn der Übergang gesichert ist, was mitunter sehr lange Schließzeiten bedingt. Durch die Routine ist es hier wohl zu einem Fehler in der Kommunikation gekommen. Was natürlich nicht passieren darf.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17283
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Jean »

Martin H. hat geschrieben: 05 Jan 2023, 18:08 Neben ein paar speziellen Sonderbauformen gibt es so drei Hauptarten.

Nummer 1,wie auch an der Fasanerie, ist der signalgedeckte Übergang. Das Hauptsignal welches den Streckenabschnitt freigibt geht erst auf Fahrt wenn der Übergang vollständig geschlossen ist.
In der Regel einige Möglichkeit bei Vollschranken.
Hat recht lange Schließzeiten, insbesondere wenn der Zug nicht ausgebremst werden soll.

Nummer 2, lokführerüberwacht. Im Bremswegabstand vor dem Übergang steht ein Überwachungssignal welches anzeigt, dass die Lichtzeichen für den Straßenverkehr leuchten, und die Anlage einen Selbsttest gemacht hat und die Schranken sich (vsl.) schließen werden.
Kein Prüfen ob noch jemand auf dem Übergang ist, ggf. auch die Schranke blockiert, dafür sehr kurze Schließzeiten.

Nummer 3, Fernüberwacht. Die Anlage prüft sich laufend selbst, passt etwas nicht gibt es einen Alarm im Stellwerk und der Fahrdienstleiter muss betreffende Züge umgehend per Funk anhalten, ansonsten wie die lokführerüberwachten.

Seit einigen Jahren gibt es eine Mischung aus zwei und drei, quasi eine 3,aber mit Überwachungssignal nur für den Lokführer.

Bei 2 und 3 sind die Schranken unter Umständen erst 100 Meter vor dem Zug geschlossen.


Ist eine Anlage länger gestört, werden wir hier Bahnübergangsposten eingesetzt die im Kontakt mit dem Stellwerk stehen.
Abweichend vom Grundzustand darf der komplette Streckenabschnitt dann immer erst freigegeben werden wenn der Übergang gesichert ist, was mitunter sehr lange Schließzeiten bedingt. Durch die Routine ist es hier wohl zu einem Fehler in der Kommunikation gekommen. Was natürlich nicht passieren darf.
Danke für die Info. Dem Lokführer kann man nur herzlich danken für sein promptes Reagieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Jean hat geschrieben: 05 Jan 2023, 13:18 Wobei...steht nicht in der Straßenverkehrsordnung: ein Bahnübergang ist mit Schrittgeschwindigkeit zu passieren, nachdem man sich vergewissert hat, dass kein Zug kommt.
Nein, das steht da nicht: https://www.stvo.de/strassenverkehrsord ... ebergaenge
Da steht nur, dass man sich mit mäßiger Geschwindigkeit nähern soll. Mit welcher Geschwindigkeit der BÜ selbst passiert werden soll, ist nicht geregelt.
In vielen Fällen ist auch gar nicht ausreichend Sicht auf die Strecke gegeben, sodass man einen Zug überhaupt erst sehen kann, wenn man sowieso schon auf dem Gleis steht. Und letzteres ist auch der Grund dafür, warum man sich als Verkehrsteilnehmer durchaus auf eine vorhandene technische Sicherung eines BÜ verlassen muss. Also wenn die Schranken offen bzw. Lichtzeichen aus sind, dann darf man durchaus davon ausgehen, dass kein Zug kommt. Das steht zwar nicht ausdrücklich in der StVO, aber dazu hat es schon diverse Gerichtsurteile gegeben.

So lange seitens der Eisenbahn alles vorschriftsgemäß abläuft ist das "schlimmste" was einem begegnen kann ein Zug, der vor dem funktionslosen BÜ anhält, pfeift und dann mit Schrittgeschwindigkeit drüber fährt.
Wenn ein Zug einfach so bei offenen Schranken durchfährt, dann liegt der Fehler erst mal ganz klar auf der Seite der Eisenbahn.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9710
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Jean hat geschrieben: 05 Jan 2023, 18:16 Danke für die Info. Dem Lokführer kann man nur herzlich danken für sein promptes Reagieren.
Ja, und ein bisschen Glück, aus München raus erkennt man den Übergang erst relativ spät. Bei voller Fahrt würde es nicht mehr reichen zum rechtzeitig anhalten.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Momentan ist ein ziemlicher Stau auf dem Stamm. Züge werden auch teilweise umgeleitet. Irgendwo war ein Notarzteinsatz.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4068
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Da gestern auch das Eisenbahnforum eine Störung hatte, erfolgt dieser Beitrag erst heute.
Gestern in der morgendlichen HVZ, 23.1.2023: 2 Weichenstörungen:
S1 fuhr 2x pro Stunde ab München Hbf (Gleis 24 und nicht Starnberger Bahnhof, wie auf Störungsmelder der S-Bahn München)
S4 Verstärker zum Hbf (Gleis 27-36) fielen aus (dummerweise laufen die jetzt als S20, obwohl diese ja nicht über Sendlinger Spange nach Höllriegelskreuth verkehren). Ich dachte zunächst, die S4-Verstärker mussten S1-Umleitern Platz machen, aber da diese ja nicht im Starnberger Flügelbahnhof wendeten, handelte es sich wohl um eine 2. Weichenstörung.

So viel zum Thema: Das Aktionsprogramm "Zukunft S-Bahn München". Weiter geht’s mit dem Programm zur Steigerung der Qualität der S-Bahn München: https://www.s-bahn-muenchen.de/ueber-uns/zukunft

Seit 1972 redet man davon, die Qualität der S-Bahn München zu verbessern. Es ist ja bezeichnend, dass unter der Ruprik "Was haben wir bisher erreicht" das Jahr 2022 (noch) nicht erwähnt wurde. Eigenlob stink bekanntlich.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7403
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

ralf.wiedenmann hat geschrieben: 24 Jan 2023, 13:57 Da gestern auch das Eisenbahnforum eine Störung hatte, erfolgt dieser Beitrag erst heute.
Gestern in der morgendlichen HVZ, 23.1.2023: 2 Weichenstörungen:
S1 fuhr 2x pro Stunde ab München Hbf (Gleis 24 und nicht Starnberger Bahnhof, wie auf Störungsmelder der S-Bahn München)
S4 Verstärker zum Hbf (Gleis 27-36) fielen aus (dummerweise laufen die jetzt als S20, obwohl diese ja nicht über Sendlinger Spange nach Höllriegelskreuth verkehren). Ich dachte zunächst, die S4-Verstärker mussten S1-Umleitern Platz machen, aber da diese ja nicht im Starnberger Flügelbahnhof wendeten, handelte es sich wohl um eine 2. Weichenstörung.
Sie mussten der S1 weichen. Der Hauptbahnhof hat zur HVZ keine freien Gleiskapazitäten. Um Platz zu schaffen mussten die einzelnen S4 Verstärker raus. Auch wenn man die S1 in Gleis 24 gewendet hat, die Züge von dort müssen ja auch irgendwo hin.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21432
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: [M] Störungschronik S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Seltsam, das man immer erst die Verstärker streicht, die über Pasing gehen. Die S2 fährt fast immer...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten