Schaut für die SFS inzwischen genauso aus, nachdem die Innengleise nicht mehr wirklich befahren werden. Lagen/Liegen auch Gs drin...spock5407 @ 9 Aug 2009, 21:47 hat geschrieben: Es geht doch nix über das Luxus-Layout von Vaihingen(Enz)![]()
München-Nürnberg-Express (MüNüX)
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Frühfresh nach Nürnberg hat heute eine hellblaue 101, vermutlich die 016. Das muss ich aber bei Tageslicht nochmal untersuchen, um kurz vor 9 Uhr müsste sie ja wieder in München sein... Der ÖzFu MRBI beendet jetzt jedenfalls erstmal die Nachschicht, schließt das Fenster (das in der Wand und das am Monitor) und geht ggf. später wieder Züge gaffen. 

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Hallo Ihr,
es geht um folgendes:
Ich werde demnächst ein paar Tage in der Ingolstädter Gegend Urlaub machen, und würde gerne mal einen Tag von dort aus München besuchen.
Ich habe mir dazu, nach ein paar Internetrecherchen, diesen MüNüX ausgesucht.
Ich würde nun aber gerne einen Zug nehmen, wo ich sicher einen Sitzplatz bekomme und wo nicht viele Leute mitfahren (habe nämlich ein kleines Platzproblem).
Welcher Zug zu welcher Zeit würde sich da eignen? vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?
Meine grobe Wunschreisezeit wäre so vormittag/spätvormittag für die Hinfahrt und spätnachmittag/abend für die Rückfahrt, Mo-Do, kein Wochenende.
Abfahren würde ich von Ingolstadt oder Rohrbach (wahrscheinlich eher letzteres), Ankuft am Münchner Hbf.
Noch eine kleine Frage:
Wie gefüllt ist im Vergleich zum MüNüX die S-Bahn ab Petershausen?
Gruss
Phil
es geht um folgendes:
Ich werde demnächst ein paar Tage in der Ingolstädter Gegend Urlaub machen, und würde gerne mal einen Tag von dort aus München besuchen.
Ich habe mir dazu, nach ein paar Internetrecherchen, diesen MüNüX ausgesucht.
Ich würde nun aber gerne einen Zug nehmen, wo ich sicher einen Sitzplatz bekomme und wo nicht viele Leute mitfahren (habe nämlich ein kleines Platzproblem).
Welcher Zug zu welcher Zeit würde sich da eignen? vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?
Meine grobe Wunschreisezeit wäre so vormittag/spätvormittag für die Hinfahrt und spätnachmittag/abend für die Rückfahrt, Mo-Do, kein Wochenende.
Abfahren würde ich von Ingolstadt oder Rohrbach (wahrscheinlich eher letzteres), Ankuft am Münchner Hbf.
Noch eine kleine Frage:
Wie gefüllt ist im Vergleich zum MüNüX die S-Bahn ab Petershausen?
Gruss
Phil
Wenn du von Ingolstadt nach München willst, empfehle ich dir lieber die RB. Ist zwar etwas langsamer aber dafür hast du eher einen Sitzplatz.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Hey, jemand der in der Gegend Urlaub macht. 
Der MüNüX ist immer recht gut belegt, außer die HVZ-Verstärker gegen die Lastrichtung. Kurz gesagt sind die langen Züge nur bis Ingolstadt mit den Zugnummern 403x/404x weniger stark ausgelastet als die kurzen Züge nach Nürnberg mit den Zugnummern 400x/401x/402x.
Abfahrt in Ingolstadt Hbf 09:10, Rohrbach 09:23, Pfaffenhofen 09:30, Petershausen 09:37, Ankunft in München Hbf 09:57.
RE 4007 (täglich) ist as ist der erste, der von Nürnberg her mit'm Bayernticket geht:
Abfahrt in Ingolstadt Hbf 10:07, Rohrbach 10:20, Pfaffenhofen 10:27, Petershausen 10:34, Ankunft in München Hbf 10:54.
Abfahrt in München Hbf 16:05, Ankunft in Petershausen 16:21, Paffenhofen 16:30, Rohrbach 16:37, Ingolstadt Hbf 16:49.
RE 4016 (täglich) hat immer die stärkste Auslastung von allen:
Abfahrt in München Hbf 17:05, Ankunft in Paffenhofen 17:30, Rohrbach 17:37, Ingolstadt Hbf 17:49.
RE 4044 (Mo-Fr) ist in den Ferien schwierig zu sagen, bin schonmal bis Petershausen gestanden:
Abfahrt in München Hbf 18:05, Ankunft in Petershausen 18:21, Paffenhofen 18:30, Rohrbach 18:37, Ingolstadt Hbf 18:49.
RE 4020 (täglich) ist in den Ferien schwierig zu sagen:
Abfahrt in München Hbf 19:05, Ankunft in Petershausen 19:21, Paffenhofen 19:30, Rohrbach 19:37, Ingolstadt Hbf 19:49.
RE 4048 (Mo-Do, So):
Abfahrt in München Hbf 20:05, Ankunft in Petershausen 20:21, Paffenhofen 20:30, Rohrbach 20:37, Ingolstadt Hbf 20:49.
RE 4022 (täglich) der letzte schnelle RE nach Nürnberg:
Abfahrt in München Hbf 21:09, Ankunft in Petershausen 21:24, Paffenhofen 21:34, Rohrbach 21:41, Ingolstadt Hbf 21:53.


Der MüNüX ist immer recht gut belegt, außer die HVZ-Verstärker gegen die Lastrichtung. Kurz gesagt sind die langen Züge nur bis Ingolstadt mit den Zugnummern 403x/404x weniger stark ausgelastet als die kurzen Züge nach Nürnberg mit den Zugnummern 400x/401x/402x.
RE 4035 (Mo-Fr) ist der letzte HVZ-Verstärker morgens aus Ingolstadt:Meine grobe Wunschreisezeit wäre so vormittag/spätvormittag für die Hinfahrt
Abfahrt in Ingolstadt Hbf 09:10, Rohrbach 09:23, Pfaffenhofen 09:30, Petershausen 09:37, Ankunft in München Hbf 09:57.
RE 4007 (täglich) ist as ist der erste, der von Nürnberg her mit'm Bayernticket geht:
Abfahrt in Ingolstadt Hbf 10:07, Rohrbach 10:20, Pfaffenhofen 10:27, Petershausen 10:34, Ankunft in München Hbf 10:54.
RE 4042 (Mo-Fr) ist der erste HVZ-Verstärker nachmittags:und spätnachmittag/abend für die Rückfahrt, Mo-Do, kein Wochenende.
Abfahrt in München Hbf 16:05, Ankunft in Petershausen 16:21, Paffenhofen 16:30, Rohrbach 16:37, Ingolstadt Hbf 16:49.
RE 4016 (täglich) hat immer die stärkste Auslastung von allen:
Abfahrt in München Hbf 17:05, Ankunft in Paffenhofen 17:30, Rohrbach 17:37, Ingolstadt Hbf 17:49.
RE 4044 (Mo-Fr) ist in den Ferien schwierig zu sagen, bin schonmal bis Petershausen gestanden:
Abfahrt in München Hbf 18:05, Ankunft in Petershausen 18:21, Paffenhofen 18:30, Rohrbach 18:37, Ingolstadt Hbf 18:49.
RE 4020 (täglich) ist in den Ferien schwierig zu sagen:
Abfahrt in München Hbf 19:05, Ankunft in Petershausen 19:21, Paffenhofen 19:30, Rohrbach 19:37, Ingolstadt Hbf 19:49.
RE 4048 (Mo-Do, So):
Abfahrt in München Hbf 20:05, Ankunft in Petershausen 20:21, Paffenhofen 20:30, Rohrbach 20:37, Ingolstadt Hbf 20:49.
RE 4022 (täglich) der letzte schnelle RE nach Nürnberg:
Abfahrt in München Hbf 21:09, Ankunft in Petershausen 21:24, Paffenhofen 21:34, Rohrbach 21:41, Ingolstadt Hbf 21:53.
Das ist gar nicht immer so sicher, weil es laut Fahrplan außer in der HVZ kaum noch RB gibt, sondern mittlerweile fast alles "RE nach Nürnberg" sind. Die Chancen keinen Sitzplatz zu bekommen, sind da drin kaum niedriger, vor allem wenn schönes Wetter ist und die Radlfahrer ins Altmühltal unterwegs sind. Auf meine Mail, an jeden Zug einen Bduu anzuhängen, hat die BEG leider nicht reagiert.Wenn du von Ingolstadt nach München willst, empfehle ich dir lieber die RB. Ist zwar etwas langsamer aber dafür hast du eher einen Sitzplatz.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich meinte natürlich, dass der Bduu an die Dostozüge angehängt werden sollte. Früher hatten wir nämlich welche und in manchen Verstärker-RB gibt es wieder welche. Die würden auch vom Innendesign her super zu den 1993er DBz-Wagen passen, es wäre sogar praktisch stilrein.spock5407 @ 15 Aug 2009, 18:16 hat geschrieben: Ein Bduu für 200 km/h is a bisserl schwierig...

Ich hab' das Bayernkursbuch vor mir liegen, außer den HVZ-Verstärkern sind neuerdings alle Züge RE, egal aus was sie gebildet werden (Bpmz, DBpz oder DBz) oder wie oft sie halten, der eine der nur in Pfaffenhofen hält, ist genauso RE wie die, die überall halten. Es fahren auch praktisch alle Züge mit dem Zugziel München oder Nürnberg (via Ingolstadt) durch die Gegend. Außer an den Fahrzeiten und vielleicht den Zugnummern sieht der Laie nur RE nach München oder Nürnberg... Taktik?Die Züge die nicht über die ICE Strecke fahren sind doch alle RB...und die fahren stündlich mit Doppelstockwagen!
http://kursbuch.bahn.de/hafas/2009/kbview....008.pdf&orig=sS
wow, das ist ja ein super Service! Danke Euch für die Antworten.
Nochmal zum Verständnis:
Die Züge, die Jean meint, kommen von Richtung Treuchtlingen? und diese (3xxxx?) sind "eigentlich" RB aber im Plan sind sie als RE angegeben? und in diesen (3xxxx) könnte es genauso voll sein wie im Münüx, ist dies alles korrekt?
Zum Fahrschein:
Brauch ich für Münüx einen speziellen, oder kann ich mit einem Ticket von Rohrbach nach München alles fahren, was an RB's und RE's dort fährt?
Gruss
Phil
Nochmal zum Verständnis:
Die Züge, die Jean meint, kommen von Richtung Treuchtlingen? und diese (3xxxx?) sind "eigentlich" RB aber im Plan sind sie als RE angegeben? und in diesen (3xxxx) könnte es genauso voll sein wie im Münüx, ist dies alles korrekt?
Zum Fahrschein:
Brauch ich für Münüx einen speziellen, oder kann ich mit einem Ticket von Rohrbach nach München alles fahren, was an RB's und RE's dort fährt?
Gruss
Phil
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Zwischendurch, z.B. gegen 11 Uhr ist in den "normalen RE" aber meistens weniger los, aber in der Hauptverkehrszeit ist es von der Auslastung her in der Tat wurscht, mal abgesehen vom RE um 17:05 Uhr.Die Züge, die Jean meint, kommen von Richtung Treuchtlingen? und diese (3xxxx?) sind "eigentlich" RB aber im Plan sind sie als RE angegeben? und in diesen (3xxxx) könnte es genauso voll sein wie im Münüx, ist dies alles korrekt?
Korrekt, in Rohrbach halten planmäßig nur RB und RE, die können alle zum normalen Nahverkehrstarif (z.B. Bayernticket) benutzt werden.Zum Fahrschein:
Brauch ich für Münüx einen speziellen, oder kann ich mit einem Ticket von Rohrbach nach München alles fahren, was an RB's und RE's dort fährt?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Eventuell in der Schaltsekunde?ölp @ 15 Aug 2009, 22:17 hat geschrieben: War die LZB dieses Jahr schonmal eingeschaltet B) ,gefühlt jedenfalls nicht![]()

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Achso, da. Ich dachte, da steht irgendwo NV 34567 als Zugnummer.
Auf der Onlineabfahrtstafel hat man sich halt der Übersicht wegen ein Logo gespart, weil's ja nicht nur RB und RE gibt, sondern auch BOB, ALX, etc. und in der Reiseauskunft bringt's aus dem selben Grund auch wenig, da alle Sorten aufzuzählen. Da sollte man sich sowieso mal was einfallen lassen, als Laie blickt man ja sonst bald nicht mehr durch. Wie wär's mit Zugnummern dieser Art?
S 7526 DB
R 86981 BOB
R 38764 BRB
R 5429 DB
E 37982 ALX
E 4044 DB
F 539 ICE
F 80005 X
So würde das dann auf den Monitoren stehen: Vorne nimmt man 'ne einheitliche Bezeichnung für die Art des Zuges S = S-Bahn, R = Regionalzug (hält überall), E = Express, F = Fernzug und den Betreiber hängt man dann hinter die Zugnummer an. Die Bahnwelt wird ja immer bunter, der Platz auf einem Bayernticket für die ganzen Züge, die man nehmen darf, immer weniger. So könnte ein Laie schnell feststellen, was er nehmen darf, was nicht.
/edit: Offtopic, ich weiß. Vielleicht kann man das ja auslagern.
Auf der Onlineabfahrtstafel hat man sich halt der Übersicht wegen ein Logo gespart, weil's ja nicht nur RB und RE gibt, sondern auch BOB, ALX, etc. und in der Reiseauskunft bringt's aus dem selben Grund auch wenig, da alle Sorten aufzuzählen. Da sollte man sich sowieso mal was einfallen lassen, als Laie blickt man ja sonst bald nicht mehr durch. Wie wär's mit Zugnummern dieser Art?
S 7526 DB
R 86981 BOB
R 38764 BRB
R 5429 DB
E 37982 ALX
E 4044 DB
F 539 ICE
F 80005 X
So würde das dann auf den Monitoren stehen: Vorne nimmt man 'ne einheitliche Bezeichnung für die Art des Zuges S = S-Bahn, R = Regionalzug (hält überall), E = Express, F = Fernzug und den Betreiber hängt man dann hinter die Zugnummer an. Die Bahnwelt wird ja immer bunter, der Platz auf einem Bayernticket für die ganzen Züge, die man nehmen darf, immer weniger. So könnte ein Laie schnell feststellen, was er nehmen darf, was nicht.
/edit: Offtopic, ich weiß. Vielleicht kann man das ja auslagern.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ne, das wäre wurscht, hinten kann der Betreiber natürlich auch ein Kürzel einer Marke anhängen. ALX ist auch ein Markenkürzel, von dem her kann die DB da auch ICE und IC dranlassen, schon allein aus Gewohnheit. Man muss die Uniformität ja nicht übertreiben und die Firmen und ihre Marken komplett rauskillen. Aber bei Zugart - Zugnummer - Betreiber/Marke dürften's alle kapieren und jeder kann sich weiterhin auch darstellen. Der Übersicht für den Kunden sollte die Zugart halt vorne stehen und nicht hinten. Man könnt's auch umdrehen, aber dann muss man erst wieder suchen.Taschenschieber @ 16 Aug 2009, 16:18 hat geschrieben:Auf F ***** ICE und F ***** IC ... kann man wohl eher verzichten, einfach S, R, RE, IR (*), IC, ICE.
(*) Ja, ich weiß...
Wozu braucht man IR? Das wäre eine DB-Marke im Fernverkehr, wäre also ein F 2222 IR. Okay, man könnte noch in Fernzüge mit vielen und wenigen Halten unterscheiden, aber da sind die Grenzlinien wesentlich weniger einfach zu ziehen als im Nahverkehr, wo's auch Sinn gibt und im Grunde strunzeinfach wäre zu unterscheiden.
Alternativ könnte man auch das hier nehmen, und S, R und F einfach ggf. durch das E wie Express erweitern, aber es wäre halt eine Stelle mehr:
S = S-Bahn
SE = Express-S-Bahn (falls man's braucht)
R = Regionalzug
RE = Regionalexpress
F = Fernzug
FE = Express-Fernzug (oder so)
Aber ich denke, das reicht vollkommen und kapiert jeder:
S = S-Bahn
R = Regionalzug
E = Express
F = Fernzug
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja