[M] Aktueller 420er-Bestand
Ich dachte eigentlich, das die 420 auch ein wenig "Vertreter" für die gerade im Modernisierung befindlichen 423er sind, aber viele sind ja gerade nicht einsatzbereit.uferlos @ 23 May 2019, 19:42 hat geschrieben: Aktuell macht nur der 477 da Probleme...
Mittlerweile gibts 6 einsatzbereite LZB 420:
420 445
420 450
420 451
420 452
420 461
420 477
Weitere sollen demnächst folgen... (420 447, 420 472)
@uferlos - grundsätzlich danke ich dir sehr für deine regelmäßigen 420er-Updates!

Ist es geplant die farbigen LED-Linienflächen einsatzbereit zu bekommen, das längere Ziele wieder angezeigt werden können? Ich finde es richtig bescheuert, auch beim 423 Redesign - dann sollen sie eben die Linien mit Signal ähnlichen Farben S/W anzeigen und den Rest farbig. Hoffe das wird irgendwann wieder in Betrieb genommen. Hätte man sich Kosten sparen können.
Es sind einfach noch nicht mehr aus Nürnberg nach München gekommen. Nur 420 434 und 420 480 sind noch da, aber nicht einsatzfähig.
Unsere 15 müssen ja auch noch umgebaut werden.
Die farbigen Anzeigen werden auch noch kommen, genau wie die automatischen Ansagen. Wann die scharf geschalteten werden, weiß ich nicht.
Edit: die Frontanzeiger werden dank EBA nie wieder farbig werden.
Unsere 15 müssen ja auch noch umgebaut werden.
Die farbigen Anzeigen werden auch noch kommen, genau wie die automatischen Ansagen. Wann die scharf geschalteten werden, weiß ich nicht.
Edit: die Frontanzeiger werden dank EBA nie wieder farbig werden.
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Für eine EBA Lösung zu wenig weltfremdgmg @ 26 May 2019, 10:34 hat geschrieben: Dann werden die Spitzenlichter infrarot und Tfs müssen immer mit IR-Nachtsichtgerät auf dem Kopf fahren

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Heute hatten 420 447 und 420 472 ihren Ersteinsatz für die S-Bahn München.
aktiver Bestand LZB 420 8 Tfz
420 445
420 447
420 450
420 451
420 452
420 461
420 472
420 477
noch nicht fahrbereite LZB 420 in München 2 Tfz
420 434
420 480
noch nicht in München befindliche LZB 420 11 Tfz
420 431
420 432
420 442
420 444
420 449
420 462
420 468
420 475
420 478
420 481
420 489
aktiver Bestand 420 ohne LZB 12 Tfz
420 437
420 438
420 439
420 456
420 459
420 460
420 465
420 467
420 470
420 471
420 474
420 476
abgestellte Fahrzeuge ohne LZB 3 Tfz
420 446
420 448
420 463
aktiver Bestand LZB 420 8 Tfz
420 445
420 447
420 450
420 451
420 452
420 461
420 472
420 477
noch nicht fahrbereite LZB 420 in München 2 Tfz
420 434
420 480
noch nicht in München befindliche LZB 420 11 Tfz
420 431
420 432
420 442
420 444
420 449
420 462
420 468
420 475
420 478
420 481
420 489
aktiver Bestand 420 ohne LZB 12 Tfz
420 437
420 438
420 439
420 456
420 459
420 460
420 465
420 467
420 470
420 471
420 474
420 476
abgestellte Fahrzeuge ohne LZB 3 Tfz
420 446
420 448
420 463
mfg Daniel
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Sorry, aber das verstehe ich nicht so ganz..
Nochmal Geld in die 420er zu Stecken,.
Hätte es nicht mehr Sinn gemacht, aus Stuttgart (alle) BR 423 (61 Stück??) zu holen und dort durch BR 430 zu ersetzen.
Vorteil wäre dann Stuttgart (BR430) und München (BR 423) hätten nur noch eine S-Bahn Baureihe im Einsatz, mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich Wartung etc...
Nochmal Geld in die 420er zu Stecken,.
Hätte es nicht mehr Sinn gemacht, aus Stuttgart (alle) BR 423 (61 Stück??) zu holen und dort durch BR 430 zu ersetzen.
Vorteil wäre dann Stuttgart (BR430) und München (BR 423) hätten nur noch eine S-Bahn Baureihe im Einsatz, mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich Wartung etc...
C) sind die Stuttgarter 423er nur unwesentlich jünger als die letzten 420er, wenn ich nicht irre....spock5407 @ 21 Jun 2019, 21:12 hat geschrieben: a ) 430er werden nicht mehr produziert und der Zulassungszeitraum ist wohl auch vorbei.
b ) man brauchte eine relativ billige Lösung, bevor ggf. der Betrieb an andere Anbieter vergeben wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
d) gehört ein Großteil der Region Stuttgart und nicht der DB und die haben erst viel Geld in ein ReDesign gestecktLazarus @ 21 Jun 2019, 20:21 hat geschrieben:C) sind die Stuttgarter 423er nur unwesentlich jünger als die letzten 420er, wenn ich nicht irre....spock5407 @ 21 Jun 2019, 21:12 hat geschrieben: a ) 430er werden nicht mehr produziert und der Zulassungszeitraum ist wohl auch vorbei.
b ) man brauchte eine relativ billige Lösung, bevor ggf. der Betrieb an andere Anbieter vergeben wird.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Natürlich hätte das eventuell Synergien ergeben, es war Bayern nur schlicht zu teuer, dies zu tun - die neuen 430/431 hätte es ja nicht für kleines Geld gegeben.
EDIT: Der VRS wäre nicht das Problem gewesen, der ist - wie das Land Baden-Württemberg mehrfach bewiesen hat - höchst käuflich. Und immerhin scheinen ja die 58 Stück 430/431 die erst vor kurzem für die S-Bahn Stuttgart nachbestellt wurden, auch noch zulassungsfähig zu sein - hier gleich 120 Stück zu kaufen, hätte vermutlich den Stückpreis gedrückt, aber halt auch gedauert, bis die alle geliefert sind.
EDIT II: Es ist selten, aber Pasing macht mich staunen. Ein Licht in der Nacht?
EDIT: Der VRS wäre nicht das Problem gewesen, der ist - wie das Land Baden-Württemberg mehrfach bewiesen hat - höchst käuflich. Und immerhin scheinen ja die 58 Stück 430/431 die erst vor kurzem für die S-Bahn Stuttgart nachbestellt wurden, auch noch zulassungsfähig zu sein - hier gleich 120 Stück zu kaufen, hätte vermutlich den Stückpreis gedrückt, aber halt auch gedauert, bis die alle geliefert sind.
EDIT II: Es ist selten, aber Pasing macht mich staunen. Ein Licht in der Nacht?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ausschreibungsbahn. Natürlich hätte man auch einfach längst mit der Entwicklung des 423-Nachfolgers anfangen können, statt irgendwelche Altzüge = 430 = Nachbau-423er. Die Teile sind mit Baujahr 2017 technisch ziemlich exakt so alt oder neu wie die Nachbau-420.4 anno 1989. Ich hoffe du erinnerst dich an dein Geschwätz über ab Werk schon veralteten Bundesbahn-Kram von früher. Warum sollte also quasi Bayern den Schwaben einen sicherlich nötigen Motivationsschub bezahlen, um deren Erstserien-423 gegen werksveraltete "Letztserien-423" = 430 zu tauschen, die in 30 Jahren direkt steinzeitlich sein werden? Du hast Vorstellungen, meinst du echt, das hätte Synergien erzeugt? ... Und du weißt ja, die Fristen - und es soll nichts kosten. Wegen Wettbewerbsfähigkeit. Das meine ich, über 1.000 Seiten ein System verteidigen und gleichzeitig über die Folgen genau dieses Systems maulen. Natürlich entscheidet man sich bei DB Regio dafür, die letzten noch halbwegs guten 420 noch ein paar Jahre einzusetzen, die kaum älter sind als die ersten 423 anstatt einen Haufen Geld dafür auszugeben, mehr Züge als nötig nachzubauen, mit denen man in 30 Jahren genau das gleiche Problem haben wird, nämlich 50 Jahre alte Technik durch die Gegend zu schaukeln oder dann vergleichsweise junge Züge dennoch wegzuschmeißen.146225 @ 21 Jun 2019, 21:30 hat geschrieben:Natürlich hätte das eventuell Synergien ergeben, es war Bayern nur schlicht zu teuer, dies zu tun - die neuen 430/431 hätte es ja nicht für kleines Geld gegeben.
Deswegen führt das tolle Ausschreibungssystem eben jetzt dazu, dass sich der wirkliche 423-Nachfolger verzögert und der 420 doch nochmal darf, genauso wie der theoretische Wettbewerb in BaWü aus ähnlichen Gründen vorab vielen n-Wagen ein ganz langes Leben beschert hat.
Eure Antworten gehen eigentlich alle an Corsas Argumenten vorbei.
Er meinte ja, dass mit den 423ern nur noch eine S-Bahn Baureihe im Einsatz wäre mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich Wartung etc...
Wenn ihr jetzt damit ankommt, dass die neuesten 420er kaum älter sind als die ältesten 423er, dann geht das an der Frage vorbei.
Und was macht ihr, wenn ihr euch ein Auto kauft und die Wahl habt zwischen einem der letzten seiner Art und einem der ersten Nachfolger? Dann nehmt ihr doch den Nachfolger, weil er innovativer ist.
Mir als 420-Fan ist das alles egal. Ich freue mich über dieses gelungene Wiederansieldungsprojekt.
Er meinte ja, dass mit den 423ern nur noch eine S-Bahn Baureihe im Einsatz wäre mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich Wartung etc...
Wenn ihr jetzt damit ankommt, dass die neuesten 420er kaum älter sind als die ältesten 423er, dann geht das an der Frage vorbei.
Und was macht ihr, wenn ihr euch ein Auto kauft und die Wahl habt zwischen einem der letzten seiner Art und einem der ersten Nachfolger? Dann nehmt ihr doch den Nachfolger, weil er innovativer ist.
Mir als 420-Fan ist das alles egal. Ich freue mich über dieses gelungene Wiederansieldungsprojekt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Sicherlich wäre eine reine 423-Flotte sinniger, aber da dem ja offenkundig nicht so ist, sollte man das ja dann begründen, oder nicht?gmg @ 21 Jun 2019, 23:55 hat geschrieben:Wenn ihr jetzt damit ankommt, dass die neuesten 420er kaum älter sind als die ältesten 423er, dann geht das an der Frage vorbei.

Ist das so?^^ Zum einen ist die Serienproduktion von Pkw und das private Kaufverhalten von Leuten jetzt nicht so direkt vergleichbar, würde ich sagen. Zum anderen würde ich bei einem Pkw vom "neusten vom neuem" eher abraten, wenn man schon pauschalieren möchte. In der Regel sind schonmal überarbeitete Modelle, wo man nach Serienanlauf bekannte Fehler schon abgestellt hat, die deutlich besseren. Außerdem hat man bei Pkw-Modellzyklen selten eine neue Baureihe und neue Motoren auf einmal. In der Erstserie kaufst du u.U. ein neues Auto mit noch zig Fehlern und einem alten Motortyp drin. Kann man machen, aber die Leute mit noch recht neuen Modellen und den letzten Euro-5-Dieseln freuen sich halt jetzt ganz besonders. So als Beispiel. Außerdem sind Modelle kurz vor dem Modelwechsel meist preiswerter bzw. für's gleiche Geld besser ausgestattet - nämlich gerade in unteren und mittleren Preisklassen oft optional schon mit einigen "Innovationen", auch da macht man, wenn nicht konstruktiv ein neues Modell nötig ist, den Serienanlauf gerne mal schon im alten Modell, um wiederum beim Serienanlauf des neuen schon Erfahrungswerte zu haben. Das gilt jetzt bei der Eisenbahn aber fast alles eher nicht so, da geht's im Zweifel abgesehen von Verkehrsverträgen eher um Ab- und Ausschreibungen (wenn nur Skoda ein Angebot abgibt, kommen keine Siemens-Züge bei rum) und schlichte Kosten-/Nutzenrechnungen. Und manchmal auch um Politik.gmg @ 21 Jun 2019, 23:55 hat geschrieben:Und was macht ihr, wenn ihr euch ein Auto kauft und die Wahl habt zwischen einem der letzten seiner Art und einem der ersten Nachfolger? Dann nehmt ihr doch den Nachfolger, weil er innovativer ist.
Außerdem fing München Ende 2014 mit der Wiederbeschaffung der 420er an, während Rhein-Main seine 430er bekommen hat. Das mit der Zulassung hätte also klappen müssen.146225 @ 21 Jun 2019, 21:30 hat geschrieben: Und immerhin scheinen ja die 58 Stück 430/431 die erst vor kurzem für die S-Bahn Stuttgart nachbestellt wurden, auch noch zulassungsfähig zu sein - hier gleich 120 Stück zu kaufen, hätte vermutlich den Stückpreis gedrückt, aber halt auch gedauert, bis die alle geliefert sind.
Wer weiß, ob die alten 423er nicht doch noch irgendwann bei uns landen!
Ohne Stamm 2 kann man in der HVZ keine weiteren Züge im Tunnel unterbringen. Der ist voll. Nur tagsüber hat man noch Platz aber dafür bräuchte man in erster Linie das Personal und keine Fahrzeuge.corsa636 @ 22 Jun 2019, 21:49 hat geschrieben: Vorallem wenn man alle Stuttgarter 423er (und evtl noch weitere) nach München holen würde, könnten auch mehr Langzüge sowie eine Ausweitung des 10 Minuten Taktes realisiert werden
Längst überfällig!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Das mit den "mehr Langzügen" ist der Weg den Stuttgart gehen möchte, deshalb die nachbestellten 430/431. Ist natürlich auch eine Frage der möglichen Zugfolge, und der Stromversorgung, ob das immer problemlos geht.corsa636 @ 22 Jun 2019, 20:49 hat geschrieben: Vorallem wenn man alle Stuttgarter 423er (und evtl noch weitere) nach München holen würde, könnten auch mehr Langzüge sowie eine Ausweitung des 10 Minuten Taktes realisiert werden
Längst überfällig!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Von einer Ausweitung kann keine Rede sein, solange der bestehende Takt-10 nicht funktioniert.corsa636 @ 22 Jun 2019, 21:49 hat geschrieben: Vorallem wenn man alle Stuttgarter 423er (und evtl noch weitere) nach München holen würde, könnten auch mehr Langzüge sowie eine Ausweitung des 10 Minuten Taktes realisiert werden
Längst überfällig!
Man braucht auch die Fahrzeuge. Auch wenn die Grünen behaupten, sie würden in Erdlöchern verschwinden, außerhalb der HVZ braucht man die Wartung, die muss ja auch stattfinden. Möchte man also z.B. den Takt 10 außerhalb der HVZ fahren, braucht man auch mehr Fahrzeuge, weil die jetzigen in der Wartung sind.Lazarus @ 22 Jun 2019, 21:13 hat geschrieben: Nur tagsüber hat man noch Platz aber dafür bräuchte man in erster Linie das Personal und keine Fahrzeuge.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Nachdem heute der erste LZB 420-Vollzug auf der S6 unterwegs war, ein Update:
aktiver Bestand LZB 420 10 Tfz
420 434
420 445
420 447
420 450
420 451
420 452
420 461
420 472
420 477
420 480
noch nicht fahrbereite LZB 420 in München 1 Tfz
420 462
noch nicht in München befindliche LZB 420 10 Tfz
420 431
420 432
420 442
420 444
420 449
420 468
420 475
420 478
420 481
420 489
aktiver Bestand 420 ohne LZB 10 Tfz
420 438
420 439
420 456
420 459
420 460
420 465
420 467
420 471
420 474
420 476
abgestellte Fahrzeuge ohne LZB 5 Tfz
420 437
420 446 (in NNX)
420 448
420 463
420 470 (in NNX)
aktiver Bestand LZB 420 10 Tfz
420 434
420 445
420 447
420 450
420 451
420 452
420 461
420 472
420 477
420 480
noch nicht fahrbereite LZB 420 in München 1 Tfz
420 462
noch nicht in München befindliche LZB 420 10 Tfz
420 431
420 432
420 442
420 444
420 449
420 468
420 475
420 478
420 481
420 489
aktiver Bestand 420 ohne LZB 10 Tfz
420 438
420 439
420 456
420 459
420 460
420 465
420 467
420 471
420 474
420 476
abgestellte Fahrzeuge ohne LZB 5 Tfz
420 437
420 446 (in NNX)
420 448
420 463
420 470 (in NNX)
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das wollten sich weder Besteller noch Betreiber in München leisten - der Kontakt war durchaus (auch zur jüngsten Nachbestellung an 0430 in Stuttgart) da.corsa636 @ 21 Jun 2019, 19:30 hat geschrieben: Hätte es nicht mehr Sinn gemacht, aus Stuttgart (alle) BR 423 (61 Stück??) zu holen und dort durch BR 430 zu ersetzen.