[M] P-Wagen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Jetzt mal ehrlich, die Dienstpläne scheinen mir aussagekräftiger zu sein als ein paar Aushangfahrpläne, die möglicherweise auf alten Daten basieren. Und Auer Trambahner macht selten Scherze, und wenn, dann sind es andere Scherze.Hot Doc @ 21 Nov 2008, 20:37 hat geschrieben: Na denn! Auf zum fröhlichen Spekulieren, Hoffen und Bangen!
Ich hol mal das Bier und die Chips und lehne mich zurück...![]()
Hundertprozentig sicher ist aber nichts, ich habe ja mal geglaubt, BMW würde auch in Krisenzeiten immer mehr Gewinn mit seinen Autos machen. So kann man sich täuschen...
Edit: Mal davon abgesehen gibt's auch noch diese Quelle:
http://www.tramgeschichten.de/2008/11/20/l...r-ohne-p-wagen/
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Immerhin. Ehrlich gesagt reicht mir das als Sicherheit. Und wenn alles doch eine große Seifenblase ist, die irgendwann platzt und dann doch ausschließlich die kleinen R-Wägelchen nach Pasing über die Schienen rollen, dann ziehe ich eben in den Münchner Norden - möglichst nahe an den 20er/21erAuer Trambahner @ 21 Nov 2008, 20:56 hat geschrieben: Allerdings dürfte "diese Quelle" ihr Wissen auch nur über Ecken aus den Dienstplänen haben.

Hey...ich will doch nur meinen Spaß haben
Mal im Ernst, es ist mir sowas von wurscht, wo und ob überhaupt die Ps jetzt fahren. Wollte nur auf die Unstimmigkeiten hinweisen.
Das mit der zweiten Quelle ist so ne Sache...ich gehe mal davon aus, der hat von der ersten Quelle (Dienstplan) abgeschrieben.
PS.: So ganz wurscht is mir das mit den Ps dann doch nicht. Ich freue mich noch ein bisschen Nostalgie in München rumfahren zu haben. Lieber wärs mir aber so ähnlich wie in Berlin, wo zwischen den "normalen" S-Bahnen irgendein Verein die alten Wagen - aber mit Linienziel und für jeden benutzbar - ab und an weiterfährt. Ist schon schön, wenn an jeder Tür n Schaffner steht, der sie für dich öffnet und hinter dir wieder schliesst....
Das müsste man doch eigentlich auch schaffen, ein paar alte Tram-Hasen auftreiben die es schaffen einmal die Woche (z.B. Sonntags) regelmäßig nen alten Wagen durch München zu jagen.

Mal im Ernst, es ist mir sowas von wurscht, wo und ob überhaupt die Ps jetzt fahren. Wollte nur auf die Unstimmigkeiten hinweisen.
Das mit der zweiten Quelle ist so ne Sache...ich gehe mal davon aus, der hat von der ersten Quelle (Dienstplan) abgeschrieben.
PS.: So ganz wurscht is mir das mit den Ps dann doch nicht. Ich freue mich noch ein bisschen Nostalgie in München rumfahren zu haben. Lieber wärs mir aber so ähnlich wie in Berlin, wo zwischen den "normalen" S-Bahnen irgendein Verein die alten Wagen - aber mit Linienziel und für jeden benutzbar - ab und an weiterfährt. Ist schon schön, wenn an jeder Tür n Schaffner steht, der sie für dich öffnet und hinter dir wieder schliesst....
Das müsste man doch eigentlich auch schaffen, ein paar alte Tram-Hasen auftreiben die es schaffen einmal die Woche (z.B. Sonntags) regelmäßig nen alten Wagen durch München zu jagen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das habe ich hier ja auch immer wieder gefordert. Mir blies allerdings teilweise heftiger Gegenwind entgegen - zu teuer sei es und übertrieben für ein paar Leute, denen das gefallen würde.Hot Doc @ 21 Nov 2008, 21:02 hat geschrieben: Das müsste man doch eigentlich auch schaffen, ein paar alte Tram-Hasen auftreiben die es schaffen einmal die Woche (z.B. Sonntags) regelmäßig nen alten Wagen durch München zu jagen.
Nun gibt München sehr viel Geld für den Erhalt von historischen Gebäuden aus. Viele Gebäude werden nachts aufwändig beleuchtet, um als Wahrzeichen strahlen zu können. Ich denke, dass dann auch ein Altwagen im Linienbetrieb drin sein sollte, der zusätzlich eingeschleust wird, gerne auf wechselnden Linien. Sowohl vielen Einheimischen und vielen Touristen würde das gefallen und wäre dann ein Stückerl mehr als "nur" die (dennoch lobenswerterweise eingerichtete) München Tram.
Mir ist grad mal beim durchgucken der technischen Daten aufgefallen, dass der P als einziger Wagen ne Breite von 2,35m hat alle anderen sind maximal 2,30m oder sogar noch schmaler.
Wo bleiben bei den neuen Wagen die 5 cm? Oder gibts für den P irgendwelche besonderen Begegnungsverbote die ich nicht kenne?
Wo bleiben bei den neuen Wagen die 5 cm? Oder gibts für den P irgendwelche besonderen Begegnungsverbote die ich nicht kenne?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Durch das Gelenk schlägt der P-Wagen ja in Kurvenfahrten nicht weit aus. Das hat aber jetzt weniger mit den zusätzlichen 5 cm zu tun, sondern mehr mit dem bulligen Front und Heck, die dadurch ermöglich werden.Hot Doc @ 21 Nov 2008, 21:20 hat geschrieben: Mir ist grad mal beim durchgucken der technischen Daten aufgefallen, dass der P als einziger Wagen ne Breite von 2,35m hat alle anderen sind maximal 2,30m oder sogar noch schmaler.
Wo bleiben bei den neuen Wagen die 5 cm? Oder gibts für den P irgendwelche besonderen Begegnungsverbote die ich nicht kenne?
Begegnungsverbote gibt es heute meines Wissens noch am Maxmonument und auf der Zufahrt zur Hauptwerkstätte Ständlerstraße (hoffentlich alles noch aktuell?), die gelten dann aber wohl für alle Zugtypen (auch hoffentlich richtig?).
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es ist ein Unterschied zwischen jeden Sonntag ein paar Stunden und täglich drei Kurse, wie Du es vorgeschlagen hattes.TramPolin @ 21 Nov 2008, 21:09 hat geschrieben: Das habe ich hier ja auch immer wieder gefordert. Mir blies allerdings teilweise heftiger Gegenwind entgegen - zu teuer sei es und übertrieben für ein paar Leute, denen das gefallen würde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3857
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ohne das Forum hier hätte "diese Quelle" in dem Fall auch nichts geschriebenAuer Trambahner @ 21 Nov 2008, 20:56 hat geschrieben: Allerdings dürfte "diese Quelle" ihr Wissen auch nur über Ecken aus den Dienstplänen haben.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Sicher. Aber man muss halt oft ein klein wenig mehr mal andenken (ich schreibe mal nicht fordern), um dann zu einem Kompromiss zu kommen. Prinzipiell, versteht sich, denn es gibt keine Verhandlungen und noch weniger bin ich an einer beteiligt.Boris Merath @ 21 Nov 2008, 21:54 hat geschrieben: Es ist ein Unterschied zwischen jeden Sonntag ein paar Stunden und täglich drei Kurse, wie Du es vorgeschlagen hattes.
Ich fände natürlich einen Zug (und wenn er meinetwegen nur einmal die Woche verkehrt) erheblich besser als gar nichts.
Aber selbst drei Kurse könnte sich München leisten (und wäre in Relation zu anderen Ausgaben, die zum Erhalt von Historie sowie zu kulturellen und touristischen Zwecken dienen, vermutlich eine recht kleine Ausgabe) - aber ich bin auch realistisch genug, zu wissen, dass das nie kommen wird.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wir haben ne München-Tram - ich könnte mir gut vorstellen dass man die mal abwechselnd mit M und P fährt. Ansonsten werden uns auch die Partywägen erhalten bleiben. Also P-Wagenlos wird München so schnell sicher nicht.TramPolin @ 21 Nov 2008, 22:00 hat geschrieben: Ich fände natürlich einen Zug (und wenn er meinetwegen nur einmal die Woche verkehrt) erheblich besser als gar nichts.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wir dürfen aber auch net vergessen, bei aller Fanfreude über die alten Wagen, das zur gleichen Zeit wir
am Kapazitätsende sind und eigentlich jeder Euro in Verbesserung des Regulärbetriebs besser investiert ist.
Und seien wir ehrlich, spätestens mit den Fristabläufen wird noch genau 1 P-Zug betriebsfähig erhalten bleiben.
(plus Ersatzteilspender).
Ich würd ja zu gern nochmal "linke Hand anlegen", bevor der Museums-P-Wagen "vergoldet und unbezahlbar"
wird... :rolleyes:
am Kapazitätsende sind und eigentlich jeder Euro in Verbesserung des Regulärbetriebs besser investiert ist.
Und seien wir ehrlich, spätestens mit den Fristabläufen wird noch genau 1 P-Zug betriebsfähig erhalten bleiben.
(plus Ersatzteilspender).
Ich würd ja zu gern nochmal "linke Hand anlegen", bevor der Museums-P-Wagen "vergoldet und unbezahlbar"
wird... :rolleyes:
im Linienbetrieb jaTramPolin @ 21 Nov 2008, 22:04 hat geschrieben: Ja, aber deren letzte Fahrt wird schneller kommen, als wir uns umdrehen können. Daher: Jetzt raus auf die Strecke und genießen!![]()
nur was wird dann eigendlich aus der Christkindl-Tram? Die fährt man ja auch immer mit P
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das wird auch wohl (und hoffentlich) noch ein paar oder viele Jahre so bleiben.Lazarus @ 21 Nov 2008, 22:33 hat geschrieben:im Linienbetrieb ja
nur was wird dann eigendlich aus der Christkindl-Tram? Die fährt man ja auch immer mit P
Eins sehr fernen Tages wird man die Christkindl-Tram wohl auch niederflurig fahren lassen, wenn man an der Tradition der Christkindl-Tram festhält, was ich mir sehr wünschen würde (kann gleich auf den Wunschzettel "Liebes Christkind"...

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vergiss es - mindestens zwei, eher drei - mit was willst denn sonst die Sonderfahrten machen? Das ist immerhin ein gutlaufendes Geschäft. Ich tippe mal auf zwei Partywagen + ein Museumsfahrzeug das im Originalzustand erhalten wird aber bei Fahrzeugknappheit auch für Party eingesetzt wird.spock5407 @ 21 Nov 2008, 22:23 hat geschrieben: Und seien wir ehrlich, spätestens mit den Fristabläufen wird noch genau 1 P-Zug betriebsfähig erhalten bleiben.
(plus Ersatzteilspender).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Genau, nach den Aushangfahrplänen des MVV wäre neben 20-4 immer noch 20-10 ein P-Zug, was ja nun schon seit längerem nicht mehr stimmt.Auer Trambahner @ 21 Nov 2008, 20:34 hat geschrieben:Die Dienstpläne sagen 19-3 und 19-5.
Die aktuellen AHF von der MVG gibts noch nicht, und die vom MVV sind typischerweise fehlerhaft.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Und dann? Zur Abwechslung mal einen auf Linie 17 oder einen zweiten auf Linie 27?Auer Trambahner @ 24 Nov 2008, 11:41 hat geschrieben: Aaaalso, momentaner Stand zum Thema P aufm 19er: das ganze soll am 15.12. schon wieder vorbei sein
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der an dem Platz mit den duftenden Mandeln Wohnende und metallene Höllenmaschinen-Bedienende spricht in Rätseln.Auer Trambahner @ 24 Nov 2008, 11:41 hat geschrieben: Aaaalso, momentaner Stand zum Thema P aufm 19er: das ganze soll am 15.12. schon wieder vorbei sein
Der an dem Berg mit dem Lehm Wohnende bittet um Aufklärung.
Hugh.