Valentin hat geschrieben:
Wegen der vielen neuen Hochhäuser in der Wiener Innenstadt wird inzwischen der Weltkuulturerbestatus infragegestellt. Die Einheitlichkeit des Gesamtbildes der Innenstadt droht verlogenzugehen. Letzter Auslöser waren die Hochhauspläne am ehemaligen Eislaufvereinsgelände. Auch das das geplante Hochhaus auf einer Anhöhe (direkt neben dem Haupteingang des neuen HBF) wird die Einheitlichkeit des Stadtbildes von Wien noch weiter zerstören.
Eine Stadt ist kein Museum und muss sich entwickeln können und genau die neuen Hochhäuser geben einer Stadt eine neue markante Note, außerdem sind sie nicht direkt in der Innenstadt.
Es muss eben vorwärts gehen und es gibt viele Hochhäuser die eine architektonische Meisterleistung sind und ein Wahrzeichen.
Valentin hat geschrieben:
In München haben die Bürger nur die Notbremse gegen die Hochhausgigantonomie der Politiker gezogen.
So ein Unsinn, die Politik plant keine Hochhäuser und die Spießbürger wollten in ihrem Dorf nur kleine Häuser haben, damit man ja von überall die Frauenkirche sehen kann, so etwas lächerliches, typisch deutsch, nur keine Veränderung, darum verlieren wir irgendwann den Anschluss, das merkt nur in der derzeitigen Erfolgs-Hochnäsigkeit (wo Oberbayern eh mit führend ist) keiner.
Es geht ja nicht nur um Hochhäuser, die einfach zu einer modernen Metropole gehören, sondern auch um neue Architektur, um neue Attraktionen. Welche Sehenswürdigkeit kam in München in den letzten 30 Jahren dazu?
Man kann sich doch nicht auf Frauenkirche und Rathaus ausruhen, man braucht einfach auch neue Wahrzeichen.
Valentin hat geschrieben:
Was die Stadtplaner noch Ende der 40er Jahre an Stadtstruktur gerettet haben, sollte nicht dem heutigen Rendite-Interessen einiger Investoren geopfert werden.
Die Stadtplaner haben es zugelassen dass viele wertvolle Häuser die nicht zerstört waren dann danach zerstört wurden, sogar in den Innenstadt (Altstadt kann man bei München ja kaum sagen, das ist für mich eine mittelalterliche Stadt).
Welches Genie hat denn den Kaufhof am Marienplatz zugelassen? Andererseits existiert gleich nach dem Karlsplatz mitten in der Fußgängerzone ein 50er-Jahre Behelfsbau. Verrückt.
Die Stadt opfert doch ihr Stadtbild oder warum lässt die Stadt so einen Schandfleck wie die Pasing-Arcaden zu? Die Stadt hätte hier eine wegweisende Architektur fordern können, die Investoren würden alles machen um in dieser Stadt bauen zu können. Die Stadt versagt, weil keiner Visionen hat! Pures Versagen!
Was ist mit der Messestadt? Da ist ein Schandfleck nach dem anderen. Anderswo hätte man da Architekturwettbewerbe gestartet und gestaltet was das Zeug hält und wir bekommen Osteuropa der 70er oder eine Art Hasenbergl in modern mit 08/15-Klotzbauwerken.
Da macht man Kniefälle und du regst dich über wegweisende Hochhäuser auf, die wenigstens markant sind und das Stadtbild positiv prägen können?
München ist und bleibt ein provinzielles Nest ohne Visionen.
Valentin hat geschrieben:
Ansonsten wird die Stadtarchitektur für Einheimische und Touristen leider immer austauschbarer und beliebig. Auch die gewachsene Struktur von Stadt-Viertel muß immer mehr dem Renditedruck weichen.
Es gibt keine gewachsene Struktur der Stadtviertel, die haben sich schon immer verändert. München ist kein Museum und Städte müssen sich verändern wenn sie lebendig bleiben wollen! Man kann nicht alles bewahren!
Was kannst du denn den Touristen groß zeigen? Wenn die einmal in München waren werden sie nichts neues mehr entdecken, weil es nichts neues gibt.
Wenn früher so gedacht worden wäre, würde das Olympiagelände nicht existieren, da gab es einen Modernisierungsschub und heute will man das alles nicht haben. Wo sind denn die markanten Gebäude die neu dazu gekommen sind?
Messestadt und andere Bausünden kannst du doch keinem Touristen zeigen!
München hat eine Macht wie keine andere Stadt, die Investoren reißen sich darum in München zu bauen. Warum macht die Stadt keine Vorgaben? Es könnte ein architektonisches Paradies werden, denn man kann ja Vorgaben machen. Lieber Investor, entweder ihr macht eine wegweisende, einmalige Architektur oder ihr baut mir hier nicht.
Nicht die Stadt darf den Kniefall machen, die Investoren müssen ihn machen, denn München kann sich das erlauben!