München-Nürnberg-Express (MüNüX)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die letzten Male wo ich die Strecke im ICE gefahren bin hatte ich aber nicht den Eindruck als ob da wesentlich mehr Platz wäre. Gut, es war jeweils Sonntag abend. Aber das Ende vom Lied war jeweils dass ich mich (bin recht klein gewachsen, da geht so was) zwischen zwei entgegengesetzten Sitzlehnen auf den Boden gekauert habe, weil das die einzige Chance war nicht im Gang zu stehen. Und wenn ich eh stehen muss nehme ich dafür den RE, da kommt mich das nämlich billigerMisterX @ 5 Nov 2009, 23:22 hat geschrieben: Meine Frau saß auch in dem Zug und hat mir ähnliches erzählt. Sah wohl so aus, als ob die in Ingolstadt von aussen durchgezählt hätten. Der 13:05Uhr Zug am Freitag ist laut meiner Frau eine reine Qual. Und nicht nur bis Ingolstadt, selbst in Allersberg wo ich meine Frau abhole sieht der Zug noch ziemlich gut gefüllt aus. Aber was solls, durch das drängeln fahren vielleicht doch ein paar mehr mit dem ICE nach Ingolstadt und Nürnberg.

Meistens fahre ich Oberfranken-München mittlerweile im Alex, auch wenns für mich eine Stunde länger dauert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nochmal der Vollständigkeit: RE 4006 ist heute in folgender Reihung unterwegs:
101 xxx vr + Apmz weiß + Bpmz rot + Bpmz rot + Bpmz rot + Bpmz rot + ABvmsz rot + 101 035 "ARD Buffet" (abgebügelt)
Das ist der erste (!) bunte MüNüX mit sowohl weißen als auch roten IC-Wagen, den ich seit 2006 gesehen habe. Wenn ich nicht krank wäre, täte ich mich bei der Rückfahrt um ein Foto bemühen bzw. eine Runde mitfahren.
101 xxx vr + Apmz weiß + Bpmz rot + Bpmz rot + Bpmz rot + Bpmz rot + ABvmsz rot + 101 035 "ARD Buffet" (abgebügelt)
Das ist der erste (!) bunte MüNüX mit sowohl weißen als auch roten IC-Wagen, den ich seit 2006 gesehen habe. Wenn ich nicht krank wäre, täte ich mich bei der Rückfahrt um ein Foto bemühen bzw. eine Runde mitfahren.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Korrekt, der Umlauf ist es, die Garnitur wird heute auch den "Pendlerglück" um 17:05 Uhr ab München fahren, wenn die Bespannung nicht im Laufe des Tages doch verändert wird. Das wäre halt ein bissl doof...der2of6 @ 11 Nov 2009, 10:29 hat geschrieben: Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, fährt der Zug um 1605 von Ingolstadt nach München, dann mach ich da ein paar Fotos![]()
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
"Pendlerglück" steht das dann auch im Zuglaufschild mit drauf ?Rohrbacher @ 11 Nov 2009, 10:39 hat geschrieben: ... "Pendlerglück" um 17:05 Uhr ab München fahren, ...
Sowas ähnliches bekommen wir hier ja in ähnlicher Form auch mit dem ALEX 357 um 17:02 ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]. Wieviel Glück man allerdings braucht, um in diesem 10-Wagen-Zug, noch mitzukommen, wird sich dann zeigen :unsure:
Wie stehts denn eigentlich derzeit mit der Auslastung des 17:05 nach Ingolstadt ?
Ist das überhaubt möglich das etwas zu ändern ohne gleich wieder 15 min Verspätung mit auf den nächsten umlauf zu ziehen?Rohrbacher @ 11 Nov 2009, 10:39 hat geschrieben: Korrekt, der Umlauf ist es, die Garnitur wird heute auch den "Pendlerglück" um 17:05 Uhr ab München fahren, wenn die Bespannung nicht im Laufe des Tages doch verändert wird. Das wäre halt ein bissl doof...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Theoretisch schon, praktisch unter Umständen auch.Ist das überhaubt möglich das etwas zu ändern ohne gleich wieder 15 min Verspätung mit auf den nächsten umlauf zu ziehen?
Nein, offiziell ist der Name nicht, aber du bringst mich auf eine Idee..."Pendlerglück" steht das dann auch im Zuglaufschild mit drauf ?
Wenn man die Zugziel-Rückfallebene des Wolnzach-Express etwas umbaut:

Die einen Freaks klauen die Zuglaufschilder, die anderen bringen welche mit.

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Und am Montag war ein weißer Apmz im Langfresh drin.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In der Nacht vom 21. auf den 22. Nov wird auch wieder gebaut.
http://bauarbeiten.bahn.de/docs/2009/bayer...09_fahrplan.pdf
Was bauen die denn bitte auf der SFS? Die ist doch eigentlich neu...
ETCS?!
Und wenn ich das richtig sehe, fährt er RE4003 über Augsburg...
http://bauarbeiten.bahn.de/docs/2009/bayer...09_fahrplan.pdf
Was bauen die denn bitte auf der SFS? Die ist doch eigentlich neu...
ETCS?!
Und wenn ich das richtig sehe, fährt er RE4003 über Augsburg...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wegen Softwareupdate und Hardwaretausch sind die ESTW-Unterzentralen Ingolstadt Nord und Petershausen außer Betrieb. Damit ist auch die S2 betroffen. Was gemacht wird weiß ich leider nicht, ETCS wäre aber eine Möglichkeit, ja. Auffallend ist vorallem die für normale ESTW-Updates vergleichsweise lange Sperrzeit.
Prinzipiell wird es solche Sperrungen mit der weiteren Verbreitung von ESTWs aber immer öfter geben - grade bei ESTWs in Knotenbahnhöfen sind die Auswirkungen schon nicht ganz ohne.
Prinzipiell wird es solche Sperrungen mit der weiteren Verbreitung von ESTWs aber immer öfter geben - grade bei ESTWs in Knotenbahnhöfen sind die Auswirkungen schon nicht ganz ohne.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
So, 2 Schlechte Handy bilder:
http://www.flickr.com/photos/der2of6/4095021593/
http://www.flickr.com/photos/der2of6/4095781186/
http://www.flickr.com/photos/der2of6/4095021593/
http://www.flickr.com/photos/der2of6/4095781186/
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Besetzt war er glaube ich schon... allerdings waren die 2 Türen defekt.
Wie es auf der anderen Seite aussieht kann ich nicht sagen, so weit bin ich nicht gekommen
Ach ja:
Es war ein erste Klasse 2. Klasse wagen.
Sprich draußen auf dem Wagen stand 1. Klasse, auf einem Zettel an der (defekten) Tür stand dann 2. Klasse (per hand)
Wie es auf der anderen Seite aussieht kann ich nicht sagen, so weit bin ich nicht gekommen

Ach ja:
Es war ein erste Klasse 2. Klasse wagen.
Sprich draußen auf dem Wagen stand 1. Klasse, auf einem Zettel an der (defekten) Tür stand dann 2. Klasse (per hand)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Genial... Darf ein Wagen überhaupt besetzt sein, wenn alle Türen auf einer Wagenseite abgesperrt sind ist dafür maßgebend, dass überhaupt Außentüren benutzbar sind egal auf welcher Wagenseite? Ansonsten versteh' ich nicht, warum man nicht pro Zug einen 7. zwischen Ingolstadt und Nürnberg verschlossenen Wagen mitnehmen könnte. Oder wäre das jetzt unzulässige Logik?Besetzt war er glaube ich schon... allerdings waren die 2 Türen defekt.
Nachdem die DB viele 1. Klasse-Wagen aus den IC-Beständen übrig hat, laufen glaub' ich die meisten vorhandenen Wagen auf diese Weise deklassiert in den Ersatzgarnituren (z.B. Steuerwagen + 7x Apmz), vor allem weil es die Wagen auch druckertüchtigt gibt, da gibt's nicht viele Typen. Außerhalb von Ersatzzügen seh' ich die Wagen eigentlich kaum noch.Sprich draußen auf dem Wagen stand 1. Klasse, auf einem Zettel an der (defekten) Tür stand dann 2. Klasse (per hand)
Da fällt mir ein, so ein Wagen fehlt noch in der alex-Wagensammlung, so ein Kleinfensterwagen fehlt denen noch. B)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Neulich soll's wohl wieder mal Stress gegeben haben, weil in Ingolstadt alle ohne Sitzplatz hätten aussteigen sollen. Das könnte aber auch der 2 Stunden vorher gewesen sein. Mittlerweile ist es ziemlich wurscht welchen man nimmt, wenn man nicht klar gegen die Lastrichtung unterwegs ist. Ich bin mal gespannt, was da zum Fahrplanwechsel passiert, wenn der Zusatzug um 16:57 Uhr kommt und der Pendlerglück um 17:04 Uhr in Pfaffenhofen eine 1/4 Stunde rumstehen darf.Wie stehts denn eigentlich derzeit mit der Auslastung des 17:05 nach Ingolstadt ?
Wobei am Sonntag um 19:05 (oder so, ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] halt) auch ein weißer mit drinwar.423-Treiber @ 11 Nov 2009, 11:43 hat geschrieben:Letzten Samstag war schon mal ein weisser Wagen mit drin, da allerdings der Wagen vor dem Stwg, am Sonntag war aber schon wieder alles rot.
Der Zusatzzug fährt dann auch bis Nürnberg oder nur bis Ingolstadt? Ob nun allerdings der RE in Pfaffenhofen oder Ingolstadt wartet, ist eigentlich egal.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Der Zusatzzug fährt laut bahn.de nur bis Ingolstadt. Aber ich glaube den Fahrgästen nach Rohrbach ist es nicht so egal ob der Zug in Pfaffenhofen oder Ingolstadt wartet, ich denke mal dass aufgrund des Zusatzzuges in Ingolstadt einfach kein Bahnsteig frei ist auch noch den NIM-Express aufzunehmen. Den Pendlern hätte man vielleicht einen Gefallen getan die Überholung in Rohrbach anzusetzen. Wobei durch den Zusatzzug wird sich die Lage sicherlich entspannen, ausser es wird nur mit einem Dosto gefahren... 

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Kann ich mir nur schwer vorstellen, da ich am Sonntag mit dem Zug um 07:03 Uhr ab MH gefahren bin und das ist die Garnitur die auch um 19:05 Uhr fährt und da war kein weisser Wagen drin. Aber am Samstag um 19:05 Uhr war der Wagen drin, war halt die andere Garnitur.BG @ 12 Nov 2009, 00:22 hat geschrieben: Wobei am Sonntag um 19:05 (oder so, ab [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] halt) auch ein weißer mit drinwar.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Zusatzzug RE 30306 fährt bis Ingolstadt Hbf (Halt in Petershausen, Pfaffenhofen, Rohrbach) und dürfte warscheinlich aus n-Wagen bestehen und vorne dran eine schicke 110. Da es keinen (neuen) direkten Gegenzug gibt, wird der Zug möglicherweise in einem späteren Umlauf auf der Donautalbahn verwurschtet oder steht über Nacht, dafür dürfte die DB momentan keine Dostos haben... Theoretisch könnte man den Zug aber auch mit einem 423er oder 420 001 fahren, die Bahnsteige wären alle hoch genug.
Ich kann nur hoffen, dass man die Leute da auch ausreichend drauf hinweist, sonst gibt's noch Randale in Pfaffenhofen, weil die scheiß Bundesbahn nicht weiterfährt. Sämtliche HVZ-Zusatzzüge leiden ja ein bisschen daran, dass sie meist aus n-Wagen bestehen, außerhalb des Takts fahren (= unbekannt sind) und aus Platzgründen in München manchmal an Gleis 17 oder so stehen, also von der aus Gewohnheit an 21 bis 24 wartenden MüNüX-Kundschaft nicht gefunden werden.
Ich hab' ja schon mehrfach geschrieben, was das für ein super Erlebnis ist, mitten in der HVZ in einem klotzgebremsten Bn im Design Hannover zu sitzen, wo spätestens hinter Dachau keiner da ist, der meckert, wenn man zwecks Sound das Fenster aufmacht.

Eben deshalb macht man das ja nicht. Man will die Ingolstädter und Rohrbacher aus dem RE 4016 draußen haben, deswegen lässt man den Zug in Pfaffenhofen stehen. Wegen Gleismangel oder einem Güterzug in Rohrbach lässt man einen Zug mit einer 40xx-Zugnummer sicher nicht da rumstehen. Das ist gewollt. Irgendwo müssen die Argumente ja herkommen, dass die Leute den Zusatzzug nehmen. Nachdem die Anschüsse nach Augsburg, Eichstätt und auf der Donautalbahn knapp sind, aber gewahrt bleiben, ist das zwar kein schöner Takt mehr, aber doch eine elegantere Lösung, als einfach den Halt in Rohrbach zu streichen, wie man das damals in Petershausen gemacht hat. Und ein Zug mehr ist ein Zug mehr.ich denke mal dass aufgrund des Zusatzzuges in Ingolstadt einfach kein Bahnsteig frei ist auch noch den NIM-Express aufzunehmen. Den Pendlern hätte man vielleicht einen Gefallen getan die Überholung in Rohrbach anzusetzen.
Ich kann nur hoffen, dass man die Leute da auch ausreichend drauf hinweist, sonst gibt's noch Randale in Pfaffenhofen, weil die scheiß Bundesbahn nicht weiterfährt. Sämtliche HVZ-Zusatzzüge leiden ja ein bisschen daran, dass sie meist aus n-Wagen bestehen, außerhalb des Takts fahren (= unbekannt sind) und aus Platzgründen in München manchmal an Gleis 17 oder so stehen, also von der aus Gewohnheit an 21 bis 24 wartenden MüNüX-Kundschaft nicht gefunden werden.
Ich hab' ja schon mehrfach geschrieben, was das für ein super Erlebnis ist, mitten in der HVZ in einem klotzgebremsten Bn im Design Hannover zu sitzen, wo spätestens hinter Dachau keiner da ist, der meckert, wenn man zwecks Sound das Fenster aufmacht.

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Wieso ?Rohrbacher @ 12 Nov 2009, 15:38 hat geschrieben: Ich hab' ja schon mehrfach geschrieben, was das für ein super Erlebnis ist, mitten in der HVZ in einem klotzgebremsten Bn im Design Hannover zu sitzen, wo spätestens hinter Dachau keiner da ist, der meckert, wenn man zwecks Sound das Fenster aufmacht.![]()
Ist der Zug dann leer ?
:unsure:
Kann Dir auf der KBS930 erst hinter [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] bei einer RB passieren :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14723
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja, ich hatte da schon Fahrten, da war ich ab Dachau/Petershausen in einem Endgroßraum allein, während danach der MüNüX wieder überfüllt war. Es ist nicht immer so krass, aber in den Verstärkerzügen ist oft weniger los, vor allem wenn sie eben aus n-Wagen bestehen. Dadurch, dass alle Züge außer dem RE200 vor allem auf dem langen schnellen Abschnitt bis Petershausen schon arg "schleichen" und natürlich bei den vielen Halten nicht die ultimative Beschleunigung haben, kommen die großen Fahrzeitunterschiede (nach Rohrbach RE200: 31 Minuten, RB: 43-45 Minuten. Petershausen RE200: 15 Minuten, RB: 22-23 Minuten, S-Bahn: 38 Minuten) auch noch dazu.
Momentan ist der Unterschied zwischen echtem RE und RB/RE einfach zu groß. Das verschlimmert das Kapazitätsproblem des MüNüX eben zusätzlich. Um das MüNüX-Problem zu lösen, müsste auf die Dauer auch bei den Regionalbahnen mal was gemacht werden. 146.2 + klimatisierte Hocheinstiegsdostos für 160 km/h (samt beschleunigter Fahrpläne) wäre beispielsweise mal was. Klingt komisch, aber im Sommer wird das Problem des MüNüX sicher auch dadurch noch verschärft, dass 50% der Dosto-Züge nichtmal eine Klimaanlage haben. Dann quetscht man sich lieber kurz in den RE als lang in der Dosto-Sauna zu sitzen.
Meine Lieblingslösung wären allerdings im ersten Schritt 160 km/h schnelle ET mit einer Einstiegshöhe von 76 cm und einer Länge von rund 90m pro Einheit. Dann könnte man in den Schwachlastzeiten mit 90m-Zügen fahren und ansonsten mit 180m und wenn's sein muss bis Ingolstadt auch mit 270m. Als zweiten Schritt sollte man davon einen ET für den MüNüX ableiten und die Bahnsteige etwas verlängern. Zwar ist in Ingolstadt Nord realativ wenig Platz, aber beim ET fällt ja die Lok weg. Mit Lok hat der MüNüX heute ja auch 177m, wovon 19 für die Lok draufgehen. Der MüNüX-ET kann möglicherweise gleich als 180m-Einheit verwendet werden, dann spart man zwei Führerstände in der Mitte. Auf dieser Verbindung ist ein 90m-Zug glaub' ich eh nie notwendig. Da die RB160- und RE200-ET ja vom selben Typ wären, könnte man zur Not auch kuppeln und außerhalb der NBS zusammen einsetzen. Die Innenausstattung wäre auch die selbe, sodass die Unterschiede zwischen den RB- und RE-Zügen halt nicht mehr so krass wären.
Der RB160-ET hätte mehr Türen als der RE200-ET, der den kompletten Druckschutz hat und halt ein bisschen schneller läuft. In dieser Version wäre er sicher auch für DB Fernverkehr interessant, falls das mit dem ICx nicht klappt. Einfach die Grammer-Sitze aus'm ICE reinstellen, außen weißer Lack drauf, fertig.
Momentan ist der Unterschied zwischen echtem RE und RB/RE einfach zu groß. Das verschlimmert das Kapazitätsproblem des MüNüX eben zusätzlich. Um das MüNüX-Problem zu lösen, müsste auf die Dauer auch bei den Regionalbahnen mal was gemacht werden. 146.2 + klimatisierte Hocheinstiegsdostos für 160 km/h (samt beschleunigter Fahrpläne) wäre beispielsweise mal was. Klingt komisch, aber im Sommer wird das Problem des MüNüX sicher auch dadurch noch verschärft, dass 50% der Dosto-Züge nichtmal eine Klimaanlage haben. Dann quetscht man sich lieber kurz in den RE als lang in der Dosto-Sauna zu sitzen.
Meine Lieblingslösung wären allerdings im ersten Schritt 160 km/h schnelle ET mit einer Einstiegshöhe von 76 cm und einer Länge von rund 90m pro Einheit. Dann könnte man in den Schwachlastzeiten mit 90m-Zügen fahren und ansonsten mit 180m und wenn's sein muss bis Ingolstadt auch mit 270m. Als zweiten Schritt sollte man davon einen ET für den MüNüX ableiten und die Bahnsteige etwas verlängern. Zwar ist in Ingolstadt Nord realativ wenig Platz, aber beim ET fällt ja die Lok weg. Mit Lok hat der MüNüX heute ja auch 177m, wovon 19 für die Lok draufgehen. Der MüNüX-ET kann möglicherweise gleich als 180m-Einheit verwendet werden, dann spart man zwei Führerstände in der Mitte. Auf dieser Verbindung ist ein 90m-Zug glaub' ich eh nie notwendig. Da die RB160- und RE200-ET ja vom selben Typ wären, könnte man zur Not auch kuppeln und außerhalb der NBS zusammen einsetzen. Die Innenausstattung wäre auch die selbe, sodass die Unterschiede zwischen den RB- und RE-Zügen halt nicht mehr so krass wären.
Der RB160-ET hätte mehr Türen als der RE200-ET, der den kompletten Druckschutz hat und halt ein bisschen schneller läuft. In dieser Version wäre er sicher auch für DB Fernverkehr interessant, falls das mit dem ICx nicht klappt. Einfach die Grammer-Sitze aus'm ICE reinstellen, außen weißer Lack drauf, fertig.

In etwa so ? B)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!