[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Nightwish @ 23 May 2008, 22:46 hat geschrieben:Kostet aber alles Geld, und für sowas Opfert kein Lokführer der DB seine Pause! Denen ist doch egal was hinter ihrer Tür zum Fahrerstand Passiert! Hauptsache vorne ist alles gut!
Fahrgäste? Kunden? Das Paket will bequem gelagert werden? Es will einen sauberen Lagerplatz?

[font=Optima]Beförderungsfälle![/font]

Soll das Pack doch zusehen, wie es an sein Ziel kommt. Vorschrift ist Vorschrift, basta! :angry:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Die Züge sollten schon einigermaßen sauber sein, bei Erbrochenem oder ähnlichem hörts dann doch auf. Ich wünsche mir aber eher erstmal die zweite stündliche Verbindung auf der Ruhr-Sieg-Strecke zurück. Es ist einfach ätzend, wenn man Sa. abends und sonntags nur noch ein einziges Mal pro Stunde bsp. nach Hagen kommt. Und die wirklich begrenzte Parkplatzsituation am Hbf in Hagen tut ihr übriges dazu.

Auch blöd, das am Wochenende nachts nur die S5 bzw. die S8 Hagen bedienen und überhaupt keine REs mehr fahren.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nightwish @ 23 May 2008, 22:21 hat geschrieben: Wenn das Erbrochene nur auf dem Boden ist, kann man es mit Katzenstreu binden, und dann ganz einfach raus fegen! Praktiken auf der S28 sehr effektiv! :D
Das würde aber, wollte man das bei euch konsequent umsetzen, heißen, daß im Ruhrpott zumindest an Bundesligaspieltagen jeder Zug einen 100kg-Vorratssack Katzenstreu dabei haben sollte... Gleichzeitig wären zur Aufnahme des vorgefundenen Mülls vermutlich Ea-Wagen mit ZWS-Steuerleitung nicht unerheblich sinnvoll <_<
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

146225 @ 25 May 2008, 15:10 hat geschrieben: Das würde aber, wollte man das bei euch konsequent umsetzen, heißen, daß im Ruhrpott zumindest an Bundesligaspieltagen jeder Zug einen 100kg-Vorratssack Katzenstreu dabei haben sollte... Gleichzeitig wären zur Aufnahme des vorgefundenen Mülls vermutlich Ea-Wagen mit ZWS-Steuerleitung nicht unerheblich sinnvoll <_<
Na gut, ich sach mal das sind natürlich auch extreme dann! Höhere gewalt! Aber auch sowas sollte machbar sein, durch Zugtausch oder einer schnellen Reinigung am Endbahnhof! Oder nicht? <_<
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 25 May 2008, 16:10 hat geschrieben:Das würde aber, wollte man das bei euch konsequent umsetzen, heißen, daß im Ruhrpott zumindest an Bundesligaspieltagen jeder Zug einen 100kg-Vorratssack Katzenstreu dabei haben sollte... Gleichzeitig wären zur Aufnahme des vorgefundenen Mülls vermutlich Ea-Wagen mit ZWS-Steuerleitung nicht unerheblich sinnvoll  <_<
Für Fußballrowdys würde ich nur Viehwaggongs einsetzen, mit viel Stroh auf dem Boden :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich bekam heute Post vom VRR.

Sehr geehrter Herr Laffer,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Solche Vorkommnisse wie das, von dem Sie berichteten, ist ganz klar äußert unangenehm und sollte nicht geschehen. Wir gehen nun auch davon aus, dass die Verscmutzung nicht bemerkt worden ist, was natürlich bei einem solche langen Aufenthalt nicht unbedingt vorkommen sollte.

Im Vergleich zu anderen Verkehrsverbünden und -unternehmen in Deutschland, hat der VRR genaugenommen sogar mit die härtesten vertraglichen Regelungen mit der DB vereinbart. Dass die Umsetzung nicht ausreichend klappt, ist leider hinlänglich bekannt. Die besseren Ergebnisse in anderen Regionen haben in erster Linie 2 ganz entscheidende Gründe:

In vielen anderen Verkehrsverbünden stehen oft neuere und damit bessere Fahrzeuge zur Verfügung. Diese sind in der Regel besser sauber zu halten (abgesehen von akuten Verschmutzungen). Weiterhin befördert der VRR schon allein auf Grund des riesigen Einzuggebietes extrem viele Fahrgäste, die die Zahl vieler anderer Verbünde übersteigt. Leider steigt damit auch die Anzahl derer, die sich daneben benehmen und Vandalismusschäden verursachen.

Dass im Bereich der generellen Sauberkeit und vorallem Säuberung noch vieles getan und verbessert werden muss, ist uns selbstverständlich bewusst. Wir bedauern sehr, dass viele Bahnen sich in einem so schlechten Allgemeinzustand befinden. Wie Sie ja aber wissen, befindet der VRR sich gerade deswegen in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der DB. Wir hoffen, dass diese positive Ergebnisse hervorbringen werden.

Bei einer Verschmutzung, wie Sie sie erlebt haben, empfiehlt es sich evtl. - sofern dies möglich ist - den Zugführer davon in Kenntnis zu setzen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne restliche Woche.


Mit freundlichen Grüßen,
Ihr LinienScout-Team


Ich schreib später was näheres dazu.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

warum sollten denn neuere Fahrzeuge besser zum sauberhalten sein??
die 423er sind doch in NRW auch total versifft...
mfg Daniel
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

uferlos @ 28 May 2008, 19:41 hat geschrieben:warum sollten denn neuere Fahrzeuge besser zum sauberhalten sein??
die 423er sind doch in NRW auch total versifft...
Die 423er wären in der Tat leichter sauber zu halten, als die alten X-Wagen. Aber man muss es nur wollen :lol: . Und dieser Wille scheint bei der DB-Regio NRW zu fehlen. Das man auch in NRW mit sauberen Zügen fahren kann, zeigt in erster Linie die Regiobahn, aber - so denke ich - zeigen es auch die anderen EVU´s, die hier unterwegs sind.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7420
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hmm also bei der reinigung sehe ich keinen unterschied zwischen 423 und x-wagen...
pflegen müsste man sie beide, gemacht wird es nicht :(
mfg Daniel
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nicht nur die Regiobahn, auch viele andere private EVU. Du wirst ja bald die Eurobahn vor der Haustür haben, wenn die RE3 und RE13 übernehmen.

Nein, ich denke auch, beim Saubermachen tut sich nichts zwischen x-Wagen und 423ern. Und wenn ein Zug eine halbe Stunde steht und die DB schickt keine Reinigungskraft rein, dann läuft was schief, und der VRR muß dafür sorgen, daß solche Mißstände abgestellt werden. Und das ganze durch "viele Fahrgäste" zu entschuldigen, ist schon ziemlich abenteuerlich.

Sind die 423er in München leichter sauberzuhalten als die 423er in Düsseldorf? Die 420er kamen supersauber aus FFM, Stuttgart, München oder sonstwo hier an, wo sie über Jahrzehnte im Linieneinsatz waren. Nach drei oder vier Jahren sehen die Züge aus wie Schweineställe. Oder die Fahrzeuge privater EVU, die sind auch sauberer, ja selbst die Fahrzeuge der DB, nicht im Rahmen des Großvertrages betrieben werden sind wesentlich sauberer. Irgendwo kann etwas nicht stimmen bei der Argumentation des VRR.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Hier und hier habe ich etwas zum Thema IGVP und Planung in NRW gefunden.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Gestern hab ich die Ruhr-Lenne-Bahn um 18.31 in Witten nach Bochum mit einem zweiteiligen Flirt erwischt. Gabs einen Defekt bei Abellio oder was war da los, daß kein Dreiteiler fuhr?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ich habe die Bahn auch gesehen, und zwar um 17:15 Uhr am Wattenscheider Bahnhof mit Fahrtrichtung Hagen. Ich schätze, das war dann etwas voller in dem Zug, oder?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ach es ging, um 18.30 hat man den meisten Berufsverkehr ja schon hinter sich. Aber um 17.15 wirds anders gewesen sein ;)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ich war in dem RE1 direkt davor, da hatten sie den ersten Waggon komplett verschlossen. Das war so richtig übel!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also erst ein NRW-Expreß mit Unterkapazität und dann eine Ruhr-Lenne-Bahn mit Unterkapazität und das alles mitten im Berufsverkehr? Das kann ich mir gut vorstellen, daß das nicht gerade toll war.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wie es in dem kleinen FLIRT ausgesehen hat, kann ich nicht sagen, denn da war ich schon an meinem Auto. Ich konnte nur einen Blick auf den Bahnsteig werfen und habe mich natürlich gewundert.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Sag mal, wo wir gerade bei Wattenscheid sind, was bauen sie denn da? Die Oberleitung wird wohl erneuert, wo früher die Überholgleise war, kommen neue Masten hin. Wollen sie die Park&Ride-Anlage vergrößern?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Neben meinen Bildern von der NordWestBahn nach Xanten, hab ich am Samstag noch folgende im 30 Minuten verspäteten RE 7 gemacht. Überall lagen Flaschen von Alkoholhaltigen Getränken, Zigaretten, Papiertücher und teilweise auch Blut rum. Laut Fahrgastangaben sollen in Hamm mehrere hundert Fußballfans ausgestiegen sein. Wie kann man eigentlich morgens um 6 Uhr einen Zug nur so dekorieren? In Wuppertal stand auch schon Köln als Endbahnhof, wegen der Verspätung. Die Fahrgäste nach Neuss und Krefeld haben sich bestimmt mal wieder gefreut.
Bild

Bild

Bild
Ich war in dem RE1 direkt davor, da hatten sie den ersten Waggon komplett verschlossen. Das war so richtig übel!
Am Samstag hatte ein RE 1 Umlauf nur vier Wagen und ein RE 6 Umlauf keine erste Klasse. Dann hab ich noch einen normalen RE 1 in Duisburg gesehen wo einige Fahrgäste draußen bleiben mussten.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 4 Jun 2008, 19:01 hat geschrieben: Sag mal, wo wir gerade bei Wattenscheid sind, was bauen sie denn da? Die Oberleitung wird wohl erneuert, wo früher die Überholgleise war, kommen neue Masten hin. Wollen sie die Park&Ride-Anlage vergrößern?
Ich denke eher verlagern, und dann kann sich Bauhaus da noch vergrößern! Die Bauen doch momentan überall so Drive in dinger!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

In Wuppertal-Oberbarmen sind die alten Rangiergleise inzwischen auch alle von Bauhaus überbaut. Das ehemalige Siemenswerk in Witten-Rüdinghausen ist seit ein paar Wochen auch Bauhaus.

Meine Güte, was war das ein Krach am Eröffnungstag. Morgens um 5 konnte man da schon Schubkarren gewinnen und um 5 haben die angefangen laute Schlagermusik zu spielen, da wär ich aber fast aus dem Bett gefallen, so laut war das, und ich wohn ne Ecke weg von da.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nicht nur 143 können gut brennen - auch die Rennvariante 112 ist manchmal Feuer und Flamme: soester-anzeiger.de
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Behinderungen in den Sommerferien im Raum Bochum und Dortmund. +++ Sperrung Dortmund-Lünen +++ SEV für RB 50 u. 51 +++ für 30 Fernzüge entfällt der Halt Bochum sowie Dortmund +++ Umleitung über Gelsenkirchen und Hamm

+++Meldung des WDR +++
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

612 hocker @ 17 Mar 2008, 21:42 hat geschrieben: Münsterland-Netz
RB 51 Dortmund - Lünen - Dülmen - Coesfeld - Gronau - Enschede (bis Dezember 2011, PEG)
RB 63 Coesfeld - Havixbeck - Münster - Münster-Zentrum Nord (bis Juni 2011, DB Regio NRW)
RB 64 Münster - Steinfurt-Burgsteinfurt - Gronau - Enschede (bis Juni 2011, DB Regio NRW)
Wie ich letzte Woche erfahren habe, möchte die Westfalenbahn in genau dieses Netz rein. Dieselnetz Westmünsterland oder wie sich das nennt, eins der erfolgreichsten Dieselnetze Deutschlands.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Dass die da rein wollen, kann ich mir gut vorstellen. :) Ist ja wirklich ein attraktives Netz. Und ein Musterbeispiel dafür, was Regio NRW kann, wenn sie müssen.

Wobei man sagen muss, dass das Netz sowohl betrieblich, als auch von der "Art" der Fahrgäste recht einfach ist.

Thema Sperrung: In den Sommerferien ist die Sieg-Strecke voll gesperrt. Ausfälle beim RE 9.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Tja, ob DB Regio NRW sich selber bewerben wird? Oder schicken sie wieder die DB Heidekrautbahn los?
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ruhri @ 10 Jun 2008, 21:36 hat geschrieben:Tja, ob DB Regio NRW sich selber bewerben wird? Oder schicken sie wieder die DB Heidekrautbahn los?
Ne, doch nicht. Die Heidekrautbahn ist abgdroschen. Diesmal wird es die Gurkensalatbahn sein :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ruhri @ 10 Jun 2008, 20:36 hat geschrieben: Tja, ob DB Regio NRW sich selber bewerben wird? Oder schicken sie wieder die DB Heidekrautbahn los?
Nee Heidekraut gibet doch jetzt! Jetzt kommt Sauerkraut Rotkraut oder Kraut und Rüben Bahn irgend einen namen werden die schon finden hehe!

Verdammt Autobahn war schneller :D
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wie ich letzte Woche erfahren habe, möchte die Westfalenbahn in genau dieses Netz rein. Dieselnetz Westmünsterland oder wie sich das nennt, eins der erfolgreichsten Dieselnetze Deutschlands.
Die NordWestBahn wird wohl das größte Interesse haben, da man mit dem Netz dem Schritt eines zusammenhängenden Netzes wieder näher kommt. Außerdem sind die Chancen sehr hoch, da sie gebrauchte Diesel Talente von der Strecke Bremen-Farge - Bremen-Vegesack und zwei BWs ganz in der nähe der Strecken hat.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich denke auch, daß die üblichen Verdächtigen dabei sein werden. Die Prignitzer Eisenbahn wird es sicher wieder versuchen, die Eurobahn wird wieder dabei sein, die Nordwestbahn, Abellio nicht, dafür die Kollegen von der Westfalenbahn und die DB ... aber als was? Als DB Regio NRW GmbH? Oder doch über fragwürdige Heidekrautumwege?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten