Wat mir stinkt!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9735
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
6122, 6112, jedenfalls kamen für die Fahrten insgesamt 2 verschiedene Linien infrage. Werde das nachher korrigieren.
4 Minuten sind möglich, danach habe ich nicht geschaut, jedenfalls kein Stundentakt und immerhin laut Auskunftsabfrage eben 6 Minuten.
Dass das logisch ist, mag für Einheimische so sein, die Straße Richtung Osten führt jedenfalls so gut wie zum Bahnhof. Und sogar die Beschreibung Marktstraße 1, Waldkirchen, führt einen nach Schiefweg. Und dann später, 15:15 ab dem Busbahnhof waren es ein Dreiachser Setra und diese eine andere Linie ein Sprinter.
Mögliche Lösung könnten auch zwei Unternehmern sein, die die Haltestelle anders nennen, wie Rohrbacher das für Pfaffenhofen geschildert hat.
Was nicht sein kann und nicht sein darf, gestern stand für den Zug 59489 in Pasing auf dem Anzeiger am Bahnsteig ein Halt in Oberau, ist aber nur Betriebshalt, haben dann auch rund zehn Leute gemerkt als sie durchfuhren.
4 Minuten sind möglich, danach habe ich nicht geschaut, jedenfalls kein Stundentakt und immerhin laut Auskunftsabfrage eben 6 Minuten.
Dass das logisch ist, mag für Einheimische so sein, die Straße Richtung Osten führt jedenfalls so gut wie zum Bahnhof. Und sogar die Beschreibung Marktstraße 1, Waldkirchen, führt einen nach Schiefweg. Und dann später, 15:15 ab dem Busbahnhof waren es ein Dreiachser Setra und diese eine andere Linie ein Sprinter.
Mögliche Lösung könnten auch zwei Unternehmern sein, die die Haltestelle anders nennen, wie Rohrbacher das für Pfaffenhofen geschildert hat.
Was nicht sein kann und nicht sein darf, gestern stand für den Zug 59489 in Pasing auf dem Anzeiger am Bahnsteig ein Halt in Oberau, ist aber nur Betriebshalt, haben dann auch rund zehn Leute gemerkt als sie durchfuhren.
Flat Design. Egal ob Windows, Android, iOS, die Oberfläche meiner NAS, alle bemühen sich eine Oberfläche WI Win 3.11 zu bieten.
Verdammt, ich will nicht 20 Jahre in die Vergangenheit!
Verdammt, ich will nicht 20 Jahre in die Vergangenheit!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Geldautomaten zeigen: XP ist sicher solange es keinen Internetzugang oder USB Port gibt.
Meine persönliche Fluchtmöglichkeit ist Linux, da ich eh einige Rechner bei mir mit Linux betreibe. Allerdings hat Linux im Mobilbereich noch wenig zu bieten. Ich fürchte ich muss mich mal mit alternative Android ROMs beschäftigen. Vielleicht gibt es dort was, was meine Ästethik nicht beleidigt.
PS der Programlaucher an der Bildschirmunterkante von OSX erinnert mich irgendwie an Might&Magic aus meiner Schulzeit
Meine persönliche Fluchtmöglichkeit ist Linux, da ich eh einige Rechner bei mir mit Linux betreibe. Allerdings hat Linux im Mobilbereich noch wenig zu bieten. Ich fürchte ich muss mich mal mit alternative Android ROMs beschäftigen. Vielleicht gibt es dort was, was meine Ästethik nicht beleidigt.
PS der Programlaucher an der Bildschirmunterkante von OSX erinnert mich irgendwie an Might&Magic aus meiner Schulzeit
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das Ubuntu Phone soll gar nicht so schlecht sein.Iarn @ 5 Oct 2014, 22:22 hat geschrieben: Geldautomaten zeigen: XP ist sicher solange es keinen Internetzugang oder USB Port gibt.
Meine persönliche Fluchtmöglichkeit ist Linux, da ich eh einige Rechner bei mir mit Linux betreibe. Allerdings hat Linux im Mobilbereich noch wenig zu bieten. Ich fürchte ich muss mich mal mit alternative Android ROMs beschäftigen. Vielleicht gibt es dort was, was meine Ästethik nicht beleidigt.
PS der Programlaucher an der Bildschirmunterkante von OSX erinnert mich irgendwie an Might&Magic aus meiner Schulzeit
Mein Problem mit Linux ist das es doch noch zu häufig vor kommt das man einen ganzen Sonntag vergeudet um irgendein Treiber ans laufen zu bekommen.
Anderseits: Bei Microsoft fühlt man sich momentan auch nicht wirklich zu hause.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mit welcher Hardware?Galaxy @ 5 Oct 2014, 22:54 hat geschrieben: Mein Problem mit Linux ist das es doch noch zu häufig vor kommt das man einen ganzen Sonntag vergeudet um irgendein Treiber ans laufen zu bekommen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der letzte Versuch in diesem Sommer war Mint Cinnamon ( was mir optisch sehr gut gefällt) auf einem Asus Zenbook UX 301. Bei der Installation ging RAID 0 kaputt. Okay das war vielleicht mein Fehler. Danach funktionierte die Tastatur Hintergrundbeleuchtung nicht mehr, WLAN war nicht mehr zuverlässig, Touchpad, und Touchscreen funktionierte nur noch rudimentär (das ganze multi Finger Zeugs war weg),Bluetooth ging auch nicht mehr. Nach etwas googlen konnte ich Bluetooth aktivieren in dem ich XHCI deaktivierte, aber danach war USB 3 weg. Das Batterie Management war nicht vorhanden. Versuche weiter in der Vergangenheit vor allem mit Toshiba Geräten auf Ubuntu, waren auch nicht wirklich besser.Boris Merath @ 6 Oct 2014, 00:15 hat geschrieben:Mit welcher Hardware?
Fairerweise muss man sagen, das Zenbook ist vielleicht ein Exot, eine Firma wie Dell die Linux ab Werk anbietet funktioniert bestimmt perfekt. Außerdem der Grund warum ich Mint auf dem Asus überhaupt ausprobiert habe ist das Windows 8 zwar die Hardware perfekt anspricht aber vom Interface her ein totales Desaster ist. Nach dem Downgrade auf Windows 7 (was eigentlich ein Upgrade ist) bin ich zufrieden.
Mal sehen was die Zukunft bringt. Ich hoffe das Windows 10 ein guter Upgrade path sein wird. Bin aber skeptische, die Probleme bei Microsoft betreffen nicht nur das Windows 8 Interface. Um Windows 8 voll zu nutzen benötigt man ein Microsoft Account. Ein Office 365 Account wird aber als Microsoft Account nicht anerkannt, also braucht man in einer Firmenumgebung ein Microsoft Live Account für jeden Mitarbeiter um Windows 8 voll zu nutzen. Wie können die bei einem Meeting entscheiden das so etwas akzeptabel ist? Bei Office 365 schaffen die es seit über einem Jahr nicht das sich Email Signaturen mit Outlook synchronisieren, und selbst so etwas rudimentäres wie das die Eingabemasken bei Office 365 und Outlook sich gleich verhalten ist anscheinend zu viel verlangt.
In Rastatt komme ich nur noch mit Mühe in den RE nach Karlsruhe rein. Ein Fahrgast möchte weiter in den Gang reingehen und bekommt von einem anderen ein unfreundliches "Geht nicht mehr" als Antwort. Da habe ich mir den halb leeren Gang im Untergeschoss wohl nur eingebildet. Fahrgastfehlfunktion. 
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Als "nachträgliche" Sympathiebekundung für Wiesn-geplagte Münchner sei erwähnt, dass ich heute auch größere Lust hatte, die Gruppe strunzbesoffener Pfälzer - nur echt mit Cannstatter-Wasen-Herz um den Hals - aus meiner einen-Wagen-zu-kurz-und-deswegen-gut-voll HVZ-RB zu entfernen. Prost!
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ich muss mal wieder stänkern und "Grammar Nazi" spielen...
Die deutsche Sprache bietet so viele Möglichkeiten, da finde ich es extrem schade, dass in letzter Zeit leider manche all diese Möglichkeiten mit Füßen treten und meinen, sich eine eigene "Schlechtschreibung" zurecht zimmern zu können.
Ich habe weiß Gott nichts gegen Personen, deren Lieblingsfach nicht Deutsch oder Germanistik ist, will heißen: hier das Stänkern anzufangen, weil jemand mal ein Dehnungs-h vergisst und ein Komma an einer falschen Stelle setzt oder anderweitig kein perfektes Deutsch beherrscht – sei es, weil es nicht die Muttersprache ist, oder aus anderen Gründen, wie einer Rechtschreibschwäche oder ähnlichem – liegt mir fern. Ebenso wie es mir fern liegt, hier als neunmalkluger Korrektur-Leser aufzutreten und ständig nur durch themenfremde und völlig belanglose Rechtschreibungs- und Grammatik-Zurechtweisungen daher zu kommen.
Aber wenn ein Beitrag über 5 Zeilen kein einziges Satzzeichen und keinen einzigen Großbuchstaben enthält, ist das meiner Meinung nach nicht mehr mit mangelnder Sprachkenntnis zu entschuldigen, sondern nur noch eine Folge mangelnder Motivation zu einer allgemein verständlichen Ausdrucksweise, sprich: eine Geringschätzung des Lesers.
Von daher möchte ich hier dringend unterscheiden: wenn wie in den erstgenannten Fällen der Sinn der Aussage normalerweise zweifelsfrei und vollkommen problemlos erkennbar ist, habe nichtmal ich etwas daran auszusetzen.
Das ist bei der zweiten angeführten Gruppe allerdings meist nicht mehr der Fall; und wenn man dann einen Beitrag drei mal lesen muss, um überhaupt mal den Hauch einer Idee zu bekommen, was der Autor damit jetzt gemeint haben könnte, kaast einen das Lesen eigentlich nur noch an, sodass ich solche Beiträge inzwischen nach ein oder zwei "Sätzen" teilweise schon überspringe, weil ich wahrlich keine Lust habe, das Raten anfangen zu müssen, was mit diesen auf den ersten Blick wahllos anmutenden Aneinanderreihungen nicht zueinander passender Wörter und Satzteil-Gefüge denn jetzt im Speziellen gemeint sein könnte.
So, man möge den "Grammar Nazi" teeren und federn, aber wie eingangs erwähnt: die deutsche Sprache schenkt einem in ihrer Vielseitigkeit so viele wunderbare Variationsmöglichkeiten – ob man die jetzt wirklich alle bis zum Erbrechen nutzen muss, sei jedem selbst überlassen.
Aber wenn selbst grundsätzlichste Konventionen regelmäßig missachtet und mit Füßen getreten werden, empfinde ich das irgendwann als Beleidigung... 

Die deutsche Sprache bietet so viele Möglichkeiten, da finde ich es extrem schade, dass in letzter Zeit leider manche all diese Möglichkeiten mit Füßen treten und meinen, sich eine eigene "Schlechtschreibung" zurecht zimmern zu können.
Ich habe weiß Gott nichts gegen Personen, deren Lieblingsfach nicht Deutsch oder Germanistik ist, will heißen: hier das Stänkern anzufangen, weil jemand mal ein Dehnungs-h vergisst und ein Komma an einer falschen Stelle setzt oder anderweitig kein perfektes Deutsch beherrscht – sei es, weil es nicht die Muttersprache ist, oder aus anderen Gründen, wie einer Rechtschreibschwäche oder ähnlichem – liegt mir fern. Ebenso wie es mir fern liegt, hier als neunmalkluger Korrektur-Leser aufzutreten und ständig nur durch themenfremde und völlig belanglose Rechtschreibungs- und Grammatik-Zurechtweisungen daher zu kommen.
Aber wenn ein Beitrag über 5 Zeilen kein einziges Satzzeichen und keinen einzigen Großbuchstaben enthält, ist das meiner Meinung nach nicht mehr mit mangelnder Sprachkenntnis zu entschuldigen, sondern nur noch eine Folge mangelnder Motivation zu einer allgemein verständlichen Ausdrucksweise, sprich: eine Geringschätzung des Lesers.
Von daher möchte ich hier dringend unterscheiden: wenn wie in den erstgenannten Fällen der Sinn der Aussage normalerweise zweifelsfrei und vollkommen problemlos erkennbar ist, habe nichtmal ich etwas daran auszusetzen.

So, man möge den "Grammar Nazi" teeren und federn, aber wie eingangs erwähnt: die deutsche Sprache schenkt einem in ihrer Vielseitigkeit so viele wunderbare Variationsmöglichkeiten – ob man die jetzt wirklich alle bis zum Erbrechen nutzen muss, sei jedem selbst überlassen.


In selbiger Causa sei übrigens noch berichtet, dass tatsächlich innerhalb ein paar Tagen sich ein Antwort-E-Mail aus Ludwigsburg in meinem heimischen Spamfilter verfangen hat. Grundtenor verständnisvoll und um Entschuldigung ansuchend, allerdings bezüglich des Problems und seiner (fahrenden) Ursache sehr inhaltsleer. Wären nicht zu viele Rechtschreibfehler drin gewesen (hatten wir das nicht gerade, ein Schelm, wer Böses dabei denkt?!) hätte ich glatt den automatisierten Textbaustein vermutet - so ist nun entweder derselbige armselig programmiert oder aber es wurde falsch aus dem Lehrbuch "Belanglose Standard-Antworten auf allerlei Beschwerden, Band 1" abgeschrieben. Nun, ich will einerseits ja gar nicht zu sehr klagen, ich kann mich an Zeiten erinnern, wo die LVL auf allfällige Beschwerden schlicht gar nicht reagiert haben, ob sich allerdings im Busalltag deswegen auch etwas verändert...sagen wir, ich zweifle.146225 @ 2 Oct 2014, 22:00 hat geschrieben: E-Mail an die LVL ist raus - mal schauen, ob eine Antwort kommt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Oder ein CD-LaufwerkIarn @ 5 Oct 2014, 22:22 hat geschrieben:Geldautomaten zeigen: XP ist sicher solange es keinen Internetzugang oder USB Port gibt.
Was schützen noch Passwörter, wenn die offenen Scheunentore von bekannten Schwachstellen von Microsoft nicht mehr geschlossen werden?
Auf Geldautomaten ist aber kein XP sondern Microsoft Windows XP Embedded und da ist ein großer unterschied letzteres bekommt nämlich noch sehr wohl Updates und das auch noch eine gutes stück. Bin mir ned sicher aber irgendwas von 2018 oder so hab ich in Erinnerung.
Und sobald man ans DVD Laufwerk ran kommt kann man eh so gut wie alles machen...
Und sobald man ans DVD Laufwerk ran kommt kann man eh so gut wie alles machen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Naja, scheinbar ist es gar nicht SO schwer, an das Laufwerk zu kommen: (aus obigen Artikel)Rev @ 8 Oct 2014, 21:16 hat geschrieben: Auf Geldautomaten ist aber kein XP sondern Microsoft Windows XP Embedded und da ist ein großer unterschied letzteres bekommt nämlich noch sehr wohl Updates und das auch noch eine gutes stück. Bin mir ned sicher aber irgendwas von 2018 oder so hab ich in Erinnerung.
Und sobald man ans DVD Laufwerk ran kommt kann man eh so gut wie alles machen...
...
Bilder von Überwachungskameras zeigen, wie die Täter die Geldautomaten öffnen und eine bootfähige CD in das CD-Laufwerk einlegen. So können sie die Schadsoftware "Tyupkin" auf das System der Automaten aufspielen. Nach einem Neustart des Systems ist der infizierte Automat unter der Kontrolle der Täter.
...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nicht gesichert würde ich nicht sagen - aber halt schlechter gesichert als der Tresor. Und scheinbar gibt es keine Überwachung, ob der Kasten geöfnet wurde.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Mir stinkt, dass es neuerdings anscheinend keine Knopfzellen LR44 in günstigen Großpackungen mehr gibt. Es gibt nur noch die teuren Zweierpacks von den Markenherstellern oder so bescheuerte Mischpackungen: 30 Knopfzellen, je fünf Stück pro Sorte. Außer der LR44 keine dabei, die ich je gebraucht hätte. Ich kaufe also 30 Batterien und werfe dann 25 weg!
Was für ein Depp hat sowas denn erfunden? :wacko: Gibt's jetzt anscheinend überall!
Amazon ist dein Freund.218217-8 @ 9 Oct 2014, 23:06 hat geschrieben:Mir stinkt, dass es neuerdings anscheinend keine Knopfzellen LR44 in günstigen Großpackungen mehr gibt. Es gibt nur noch die teuren Zweierpacks von den Markenherstellern oder so bescheuerte Mischpackungen: 30 Knopfzellen, je fünf Stück pro Sorte. Außer der LR44 keine dabei, die ich je gebraucht hätte. Ich kaufe also 30 Batterien und werfe dann 25 weg!Was für ein Depp hat sowas denn erfunden? :wacko: Gibt's jetzt anscheinend überall!
Ein 10er Pack haben die für €1.80.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Die gibt es auch von Conrad und anderen, womit man Firmen unterstützt die ihre Gewinne auch in Deutschland versteuern.
Es gibt für alles eine Alternative zu Amazon & Co.
Denkt auch mal dran dass uns irgendwann ein riesiges Monopol droht wenn die Leute weiterhin zu faul sind anständige Alternativen zu suchen, aber dann jammern...
Es gibt für alles eine Alternative zu Amazon & Co.
Denkt auch mal dran dass uns irgendwann ein riesiges Monopol droht wenn die Leute weiterhin zu faul sind anständige Alternativen zu suchen, aber dann jammern...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hey, Buzzword-Bingo!
Conrad ist ne supertolle Idee, abgesehen vielleicht von dem klitzekleinen Problem, dass es da nur exakt die Produkte gibt, die 218217-8 explizit nicht haben wollte. Aber hauptsache gscheid daherreden...
Reichelt bietet eine Knopfzelle für 25 Cent an (Bestellnummer LR 44, leider kein Link, da die Webseite grad down ist, Papierkatalog 06.1/2014).
An die Amazon- und Reichelt-Preise kommt Bürklin nicht ran, aber zumindest billiger als die Zweierpacks ist 26 A 373.
Conrad ist ne supertolle Idee, abgesehen vielleicht von dem klitzekleinen Problem, dass es da nur exakt die Produkte gibt, die 218217-8 explizit nicht haben wollte. Aber hauptsache gscheid daherreden...
Reichelt bietet eine Knopfzelle für 25 Cent an (Bestellnummer LR 44, leider kein Link, da die Webseite grad down ist, Papierkatalog 06.1/2014).
An die Amazon- und Reichelt-Preise kommt Bürklin nicht ran, aber zumindest billiger als die Zweierpacks ist 26 A 373.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Der Einzelhandel ist doch selbst schuld. Immer wenn ich irgendwas spezifisches brauche (letztens ein paar simple Unterlegkeile), bekomme ich zu hören "haben wir nicht, was ist das, können wir evtl. bestellen, kostet 50% mehr als im Internet, ich hab keine Ahnung welches Produkt Sie benötigen"
Sorry, aber bei Amazon ist es spätestens 2 Tage später da, ich muss nicht 20 Geschäfte abklappern und der Service war bisher auch immer top.
Your Move, Einzelhandel.
Sorry, aber bei Amazon ist es spätestens 2 Tage später da, ich muss nicht 20 Geschäfte abklappern und der Service war bisher auch immer top.
Your Move, Einzelhandel.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Es geht nicht um den Einzelhandel, sondern europäische Alternativen zu Amazon im Netz.
Sicher ist es bequem wenn man bei Amazon alles an einem Ort findet, was bei vielen anderen Anbietern nicht der Fall ist. Jedoch wie sollen die groß werden wenn die Masse zu Amazon rennt?
Das Problem ist doch dass man sich einen weltweiten Monopolisten schafft, der irgendwann die Preise diktiert.
Ebenso versteuert dieses Unternehmen fast alles in Luxemburg, auch in Deutschland erwirtschaftetes Geld. Da fehlt mir auch dass dem ein Riegel vorgeschoben wird. Wo der Umsatz gemacht wird muss versteuert werden, fertig.
Ich versuche wo es geht eine Alternative zu finden, denn bei Amazon sehe ich eine große Gefahr wenn hier nicht ein paar Konkurrenten auf Augenhöhe entstehen.
Sicher ist es bequem wenn man bei Amazon alles an einem Ort findet, was bei vielen anderen Anbietern nicht der Fall ist. Jedoch wie sollen die groß werden wenn die Masse zu Amazon rennt?
Das Problem ist doch dass man sich einen weltweiten Monopolisten schafft, der irgendwann die Preise diktiert.
Ebenso versteuert dieses Unternehmen fast alles in Luxemburg, auch in Deutschland erwirtschaftetes Geld. Da fehlt mir auch dass dem ein Riegel vorgeschoben wird. Wo der Umsatz gemacht wird muss versteuert werden, fertig.
Ich versuche wo es geht eine Alternative zu finden, denn bei Amazon sehe ich eine große Gefahr wenn hier nicht ein paar Konkurrenten auf Augenhöhe entstehen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Ein Monopol scheidet bei Amazon aus. Das Geschäftsmodell ist extrem simple zum kopieren.DSG Speisewagen @ 11 Oct 2014, 22:27 hat geschrieben:Es geht nicht um den Einzelhandel, sondern europäische Alternativen zu Amazon im Netz.
Sicher ist es bequem wenn man bei Amazon alles an einem Ort findet, was bei vielen anderen Anbietern nicht der Fall ist. Jedoch wie sollen die groß werden wenn die Masse zu Amazon rennt?
Das Problem ist doch dass man sich einen weltweiten Monopolisten schafft, der irgendwann die Preise diktiert.
Ebenso versteuert dieses Unternehmen fast alles in Luxemburg, auch in Deutschland erwirtschaftetes Geld. Da fehlt mir auch dass dem ein Riegel vorgeschoben wird. Wo der Umsatz gemacht wird muss versteuert werden, fertig.
Ich versuche wo es geht eine Alternative zu finden, denn bei Amazon sehe ich eine große Gefahr wenn hier nicht ein paar Konkurrenten auf Augenhöhe entstehen.
Die Sache mit den Steuern ist ein Problem zwischen -nicht nur- Deutschland und Luxemburg. Man kann Amazon nicht den Vorwurf machen das sie auf legalem Weg ihre Steuern drücken. Überweist Du mehr Geld als nötig an das Finanzamt damit der Staat nicht so sparsam sein muss? Dachte ich mir, Du benutzt sicherlich auch jedes Abschreibungsmodell das dir zu Verfügung steht.
Man sollte nicht vergessen das Jeff Bezos vor weniger als 20 Jahren noch Bücher bei sich zuhause in der Garage verpackt hat. Das er daraus in relative kurzer Zeit einen internationalen Konzern gemacht hat ist für mich eher ein Grund stehende Ovation zu geben.
Ja, der Konzern Amazon ist quasi ein Fluss der Güter zu den Kunden schwemmt. Bezos hat sich für den Namen Amazon entschieden da der Amazonas von der Wassermenge her der größte ist, und sein "Fluss" sollte auch der größte sein.ropix @ 11 Oct 2014, 22:33 hat geschrieben:Was ist eigentlich dieser Amazon und hat der was mit einem Fluss zu tun?