[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich gebe zu - Fahrzeugansichten sind bei Einrichtungsfahrzeugen in der Tat meistens mit Blick auf die Türen dargestellt. Und ich neige deswegen dann auch immer dazu, bei irgendwelchen Zeichnungen von solchen Fahrzeugen dann vorne = rechts zu machen.
Aber bei den Achsformeln gilt was Boris sagt - das ist nicht nur für Trambahnen und selbst da gibt's auch Zweirichtungsfahrzeuge.

Und wie gesagt, für mich ist das logischste, dass man dort wo man wegen Pantograph eh weniger Platz auf dem Dach und mehr Gewicht auf den Achsen hat, sich den Motor und Stromrichter spart. Sonst hast du einen extraschweren Wagen (Stromabnehmer und Antrieb) und einen extraleichten (weder noch), und ein extrem vollgequetschtes und ein fast leeres Dach.
spock5407 @ 17 Feb 2017, 23:11 hat geschrieben:Wäre für mich auch irgendwie logisch gewesen, dass ich den Hauptanteil des Antriebs vorne hab und im "Beitriebwagen" dann schwächer dimensioniere.
Ich glaube nicht, dass das eine echte Rolle spielt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hat der 2805 eine andere Ansteuerung der Motoren oder Software/Einstellungen?

Ist mir heute früh aufgefallen. Anstelle beim Anfahren/Bremsen im untersten Geschwindigkeitsbereich einen linearen Sound waren da während der Geschwindigkeitsänderung mehrere "harte Frequenzsprünge", wie ich es noch nie bei einem Avenio hier gehört hab. Irgendwie als ob die Motoren in großen Stufen auf- und abgeschaltet werden.
Insgesamt leiser, als die bislang gewohnten Avenioantriebsgeräusche. Oberhalb, geschätzt 10-15 km/h, war dann der typische Sound.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10842
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In der heutigen TZ ist ein Artikel über die böse Rumpeltram, in dem die Probleme mit den Radreifen bestätigt werden.
Also wohl doch keine Bedienfehler.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Auer Trambahner @ 27 Feb 2017, 08:54 hat geschrieben: In der heutigen TZ ist ein Artikel über die böse Rumpeltram, in dem die Probleme mit den Radreifen bestätigt werden.
Also wohl doch keine Bedienfehler.
Gibts inzwischen auch online.

Mich wundert, dass dieses Problem erst jetzt so auffällt...? Die Züge waren ja in der Anfangszeit eigentlich schön leise und lt. machen Aussagen hier führen ja anscheinend schon Bedienfehler dazu, dass sich die Radreifen so abnutzen. Evtl. weil in der Anfangszeit nur "alte Hasen" den Avenio gefahren sind und inzwischen jeder drauf darf und entsprechend binär fährt weil vom Bus umgeschult? :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

EasyDor @ 27 Feb 2017, 18:27 hat geschrieben: Evtl. weil in der Anfangszeit nur "alte Hasen" den Avenio gefahren sind und inzwischen jeder drauf darf und entsprechend binär fährt weil vom Bus umgeschult?  :ph34r:
Evtl. weil in der Anfangszeit in der Kantine mehr rechtsdrehende Joghurtkulturen ausgegeben wurden, die mit dem Radlauf synchron sind, und inzwischen gibt man halt linksdrehende aus mit entsprechender Inharmonie mit der Drehung der Räder?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das muss eigentlich in ziemlich kurzer Zeit passiert sein, und zwar in etwa dem Zeitraum, als es kalt wurde bzw. die Gleise nass-schmierig. Vorher ist es mir nicht aufgefallen.

Alleine an der Fahrweise kanns IMO nicht liegen, denn am 19er wurde doch auch nicht langsamer gefahren.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Aus der tz:
[...] Anwohnerin an der Menzinger Straße. Dort fahren am Tag die Bahnen der Linie 17 im Fünf-Minuten-Takt.
Schön wärs...

Das muss eigentlich in ziemlich kurzer Zeit passiert sein, und zwar in etwa dem Zeitraum, als es kalt wurde bzw. die Gleise nass-schmierig. Vorher ist es mir nicht aufgefallen.
Irgendwie drängen sich bei mir Parallelen zu den aus ähnlichen Gründen außer Gefecht gesetzten 1440 der MRB auf...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Interessant ist die Aussage in dem Artikel "seit etwa einem Jahr bekannt". Die Dinger rumpeln bei mir vorm Haus sicherlich nicht seit dem Anfang des 17er Einsatzes.

Die Stadler-Leute werden leicht amüsiert sein... <_<

Derweil ist des absolut nicht lustig, weil letztlich genug Leute wieder denken "sch....Tram....alles Rumpelkisten". Und: es sollen ja einige bis viele weitere Wagen kommen...insofern hoffe ich, dass MVG und Siemens da mit Hochdruck dran sind, um kein Deja Vu zu den S-Wagen zu erzeugen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Weitere "Schmankerl" aus dem tz-Artikel:
Die Avenio-Bahnen sind die neuesten Züge in der Trambahn-Flotte der MVG. Erst im September 2015 haben sie die unbefristete Zulassung für das Münchner Schienennetz erhalten.
Der Leser wird aufgrund der Formulierung die Zulassung für das GESAMTE Münchner Schienennetz vermuten.
Die Züge sind sehr geräumig und werden deswegen bisher ausschließlich auf der stark frequentierten Linie 17 zwischen Schwansee- und Amalienburgstraße eingesetzt.
Aha, die Einsätze auf der Linie 19 waren also lediglich Fata Morgana.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

P-fan @ 27 Feb 2017, 21:23 hat geschrieben: Aha, die Einsätze auf der Linie 19 waren also lediglich Fata Morgana.
Frag Lazarus, der wird dir gerne bestätigen dass auf dem 19er seit 1945 nur R2 unterwegs waren.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

EasyDor @ 27 Feb 2017, 17:27 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 27 Feb 2017, 08:54 hat geschrieben: In der heutigen TZ ist ein Artikel über die böse Rumpeltram, in dem die Probleme mit den Radreifen bestätigt werden.
Also wohl doch keine Bedienfehler.
Gibts inzwischen auch online.

Mich wundert, dass dieses Problem erst jetzt so auffällt...? Die Züge waren ja in der Anfangszeit eigentlich schön leise und lt. machen Aussagen hier führen ja anscheinend schon Bedienfehler dazu, dass sich die Radreifen so abnutzen. Evtl. weil in der Anfangszeit nur "alte Hasen" den Avenio gefahren sind und inzwischen jeder drauf darf und entsprechend binär fährt weil vom Bus umgeschult? :ph34r:
Was ist als Maßnahme geplant? Radreifen aus neuen Material lassen da schlimmstes befürchten.
Nicht daß wie in Wien die Radreifen nun härter als die Schienen sein müssen, um mit den Wagen weiter fahren zu können.

In Wien hat diese Maßnahme zugunsten der Radreifen des ULF zur extremen Abnutzung des gesamten Gleisnetzes geführt. Nach nur 5 Jahren wird dortzuforum gerade an der 225 Seite der Gleisbruchmeldungen geschrieben. :blink:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

V.a. auch: wie passt das mit den Daten aus dem einen PDF (irgendwo verlinkt hier im Thema; falls noch online) bzgl. Verschleiss und Laufleistungen zusammen?

Das mit dem Radreifenmaterial hat mich auch erschrocken; das hat hört sich für mich als Laien z.B. nicht gerade nach einzelnen Materialfehlern an, sondern nach einem eher grundlegenen Thema.
Naja, man wird sehen müssen; die tz ist da jetzt nicht gerade ein Fachmagazin.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

EasyDor @ 27 Feb 2017, 18:27 hat geschrieben: Mich wundert, dass dieses Problem erst jetzt so auffällt...? Die Züge waren ja in der Anfangszeit eigentlich schön leise und lt. machen Aussagen hier führen ja anscheinend schon Bedienfehler dazu, dass sich die Radreifen so abnutzen. Evtl. weil in der Anfangszeit nur "alte Hasen" den Avenio gefahren sind und inzwischen jeder drauf darf und entsprechend binär fährt weil vom Bus umgeschult? :ph34r:
Ich denke, es fällt erst jetzt auf, weil erst jetzt durch die Baustelle im Westnetz wieder eine Entspannung an der Fahrzeugverfügbarkeit aufgetreten ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Donnertramwetter: Auch die CSU wurde vom Avenio aufgeweckt und fragt mal mit 13 Fragen in einem Antrag nach, wie das so mit dem Avenio so weitergehen soll, nachdem es mit der der Variobahn von Adtranz :ph34r: <_< nicht so gut lief.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Quaas mal wieder. Trotzdem sind einige Fragen nicht uninteressant
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Es gibt ja auch schon länger eine neue Fahrzeugsoftware, die u.a. auch dieses Problem bzw. das Entstehen verhindern soll, aber ratet mal, wer mal wieder die Zulassung verweigert.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

MVG-Wauwi @ 1 Mar 2017, 13:53 hat geschrieben:Variobahn von Adtranz
Guten Morgen lieber Stadtrat! :rolleyes:
Sind solche Probleme in den anderen Einsatzorten des Avenio, wie Den Haag, Doha und Ulm auch schon aufgetreten
Nein, in Ulm, wo der erste Zug seit September 2017 im Hof ist und schon seit Januar 2018 im Fahrgastbetrieb erprobt wird, sind die Probleme bis heute (März 2017) noch nicht aufgetreten.
(Dass der Avenio Ulm eine ganz andere Konstruktion ist lassen mal noch völlig unberücksichtigt.)
Ist bei der nachbestellten Serie sichergestellt, dass die Zulassungsprozedur nicht wieder Monate bzw. Jahre dauert?
Was will man an Stelle der MVG darauf antworten?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Didy @ 1 Mar 2017, 20:13 hat geschrieben: Was will man an Stelle der MVG darauf antworten?
Ein sizilianisches Familienunternehmen wurde beauftragt, sich um den entsprechenden Sachbearbeiter in der Regierung von Oberbayern zu kümmern
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Motivation ist desöfteren Schlüssel zum Erfolg.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Könnte das Rumpeln eventuell auch mit Rollsplitt zusammen hängen oder dadurch verstärkt werden?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Wenn ihn die Fahrgäste der 17er nicht wollen, schon hat die MVG reagiert: 2808 heute auf dem 21er.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:(

Ich nehme ihn auch rumplig am 17er. B-) Auf alle Fälle besser als ein überfüllter R2.

Aber man wird wohl auch zur Problemdiagnose schaun wollen, wie ihnen andere Gleisgeometrien bekommen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

spock5407 @ 2 Mar 2017, 18:53 hat geschrieben: Aber man wird wohl auch zur Problemdiagnose schaun wollen, wie ihnen andere Gleisgeometrien bekommen.
Oder man testet die neue Software die Martin H. angesprochen hat?
Der 21er ist der TAB ja immer am liebsten für irgendwas neues... :huh:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auch vorstellbar. Wobei ich hab da so die leise Idee, dass der 2805 neulich am 17er da eine anders konfigurierte Antriebsansteuerung hatte. :ph34r:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Pasinger @ 2 Mar 2017, 12:35 hat geschrieben:Wenn ihn die Fahrgäste der 17er nicht wollen, schon hat die MVG reagiert: 2808 heute auf dem 21er.
In jedem Fall (... für mich) eine Premiere. Und wunderbar laufruhig hat er sich inmitten des ganzen Variogerumpels :ph34r: für weitere Besuche empfohlen B-) .
Gruß vom Wauwi
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Also das spricht doch sehr dafür, dass garnicht alle acht Avenios dieses Problem haben! Sollte man die Anwohner in der Menzinger Straße mal fragen, wie oft im Zeitraum von 100 Minuten (= Umlaufzeit der Linie 17) sie dieses Phänomen wahrnehmen, die ermittelte Zahl durch 2 teilen, dann hat man die Anzahl der "problematischen" Wagen an diesem Tag.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

spock5407 @ 2 Mar 2017, 19:49 hat geschrieben: Auch vorstellbar.  Wobei ich  hab da so die leise Idee, dass der 2805 neulich am 17er da eine anders konfigurierte Antriebsansteuerung hatte.  :ph34r:
Vielleicht dieses sehr auffällige Anfahrgeräusch - welches er nach der Auslieferung schon hatte? Hört sich ein wenig so an, als würde man den Stromrichter in verschiedene Fahrstufen schalten ...
Ein YouTube-Nutzer kommentierte mein Video damals "Klingt wie ein hochgepitchter 425er".
Video von der Testfahrt 2014
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

spock5407 @ 2 Mar 2017, 18:53 hat geschrieben: :(

Ich nehme ihn auch rumplig am 17er. B-) Auf alle Fälle besser als ein überfüllter R2.

Aber man wird wohl auch zur Problemdiagnose schaun wollen, wie ihnen andere Gleisgeometrien bekommen.
Wenn die Radreifen schon eckig sind, wird der aber auch auf dem 21er weiterrumpeln.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vielleicht nur frisch abgedreht, weil es zu extrem war.
Antworten