Schau mal hier gleich am Anfang ab Seite 3:ralf.wiedenmann @ 23 Apr 2018, 22:46 hat geschrieben: Weiss jemand was mit Auto-Transformertechnik gemeint ist?
https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin//Doku...isE-2002_01.pdf
Schau mal hier gleich am Anfang ab Seite 3:ralf.wiedenmann @ 23 Apr 2018, 22:46 hat geschrieben: Weiss jemand was mit Auto-Transformertechnik gemeint ist?
Hast du dich noch nie gewundert, wieso so viele Schweizer auf der A96 unterwegs sind? Von der Ostschweiz kommend ist die Lindauer Autobahn - Mittlerer Ring - Salzburger Autobahn die einzige sinnvolle Strecke um nach Mittel- und Westösterreich zu kommen.Rohrbacher @ 19 Apr 2018, 14:24 hat geschrieben: Hä? Wien - Bludenz über München - Lindau?
Ne, ich fahr da unten rum zum einen nicht so oft Auto, zum anderen ging es ja um innerösterreichischen Bahnverkehr. Mal kurz irgendwo "Transit" fahren, z.B. Salzburg - Kufstein über Rosenheim oder Garmisch-Partenkirchen - Kempten über Reutte, okay. Aber innerösterreichische Züge, die mit ca. 50% des Zuglaufs den Verkehr in Deutschland verdichten und gleichzeitig in Österreich verschlechtern, ich weiß nicht, ob das so ein sinnvoller Vorschlag ist aus Sicht der Österreicher. Es sieht halt am einfachsten aus. Es ist ja auch nicht so, dass die Strecke über München geografisch viel besser liegt, sie ist nur künftig wohl besser ausgebaut.Jojo423 @ 28 May 2018, 13:41 hat geschrieben:Hast du dich noch nie gewundert, wieso so viele Schweizer auf der A96 unterwegs sind? Von der Ostschweiz kommend ist die Lindauer Autobahn - Mittlerer Ring - Salzburger Autobahn die einzige sinnvolle Strecke um nach Mittel- und Westösterreich zu kommen.
Das ist was völlig anderes. Die Hochrheinbahn verläuft ja quasi auf der Grenze, große Bahnhöfe wie Basel und Schaffhausen liegen direkt in der Schweiz und Städte wie Laufenburg und Rheinfelden gibt's auf beiden Seiten der Grenze mit Bahnhöfen, die in beiden Fällen keine 300 bzw. 500 m Fußweg von schweizer Grenze entfernt liegen. Auch die meisten deutschen Pendler pendeln ja nach Basel, bekanntlich keine deutsche Stadt, und die Strecke Basel - Schaffhausen ist auf der deutschen Seite des Rheins schon ohne Ausbau schneller als die deswegen zwischen Koblenz und Laufenburg auf der anderen Seite ohne PV betriebene und wegen des Vorhandenseins der badischen Strecke gar nie so leistungsfähig erbauten schweizer Strecke.ralf.wiedenmann @ 28 May 2018, 17:31 hat geschrieben:Warum nicht? Die Schweiz finanziert auch den Ausbau/Elektrifizierung der Hochrheinbahn, obwohl diese hauptsächlich durch Deutschland führt.
Der ist hinsichtlich Übelkeits-Verursachung aber oftmals auch nur mässig besser...Metropolenbahner @ 24 Mar 2018, 13:19 hat geschrieben:Auch wird aktive NT wieder das Thema Übelkeit aufflammen lassen, was dem Bus weitere Reisende zuführen dürfte.
Er hat wohl von mir auf andere geschlossen.Rohrbacher @ 24 Mar 2018, 15:34 hat geschrieben:Geht hier mal wieder jemand davon aus, dass die Kundschaft am ZOB wohnt und verschweigt so einfach mal wieder den größten Vorteil der gar nicht so doofen DB, nämlich das (fast) flächendeckende Netz?
Seit wann denn das?Jo33 @ 24 Mar 2018, 20:29 hat geschrieben:Der Bus ist aber auch schneller weil er den direkteren Weg nimmt, nicht den Umweg südöstlich um den Bodensee rum, sondern den Umweg nordwestlich.
Weil man es sich offensichtlich leisten kann.Trapeztafelfanatiker @ 25 Mar 2018, 23:08 hat geschrieben:Derzeit ist der EC München - Zürich doch ein totaler Verlustbringer mit wenigen Fahrgästen. Wieso macht man da keinen 20-Euro-Pauschalpreis?
Nein, Zwänge wegen Umstellung der Lok-Software / -Sicherungssysteme inklusive Personalwechsel.146225 @ 11 Apr 2018, 21:46 hat geschrieben:Und natürlich könnte man sich jetzt auch fragen, warum der Zug im "Grenzbahnhof" ohne Lokwechsel o.ä. im Zeitalter des Schengen-Abkommens hier noch 11 Minuten herumsteht. Natürlich fordert das feste und extrem bequeme Schweizer Taktsystem Anpassung, d.h. die Abfahrt/Ankunft ist erst auf eine bestimmte Minute möglich. Die Frage wäre doch aber: kann zum Beispiel der Zug nach Zürich nicht erst 7-8 Minuten später aus Richtung Lindau her ankommen? Fahrplanzwänge der ÖBB wegen eingleisiger Infrastruktur?
Jetzt aber mal halblang.Trapeztafelfanatiker @ 12 Apr 2018, 11:56 hat geschrieben:Mal eine andere Frage: Wieso fährt der Zug mit so vielen Wagen in Deutschland? Da würden doch 2-3 Wagen reichen und den Rest könnte man in Lindau ergänzen, wo ja eh Lokwechsel ist.
Wenn du das als RE bezeichnest, dann sind nahezu alle anderen RE deutschlandweit aber nichts als S-Bahnen. (Was dann zur Frage führt, als was S-Bahnen dann eigentlich bezeichnet werden...)Iarn @ 12 Apr 2018, 18:19 hat geschrieben:Man zahlt halt für einen EC und bekommt einen RE. Deswegen ist der Zug bis zur Landesgrenze eher uninteressant.
Wenn ich mir Salzburg - München - Lindau ansehe habe ich nirgendwo Hochgebirge. Wenn ich Salzburg - Innsbruck fahre, komme ich nur via Rosenheim drum rum. Innsbruck - Bludenz ist aber sehr recht alpin.Rohrbacher @ 28 May 2018, 16:15 hat geschrieben: Es ist ja auch nicht so, dass die Strecke über München geografisch viel besser liegt, sie ist nur künftig wohl besser ausgebaut.
Wer spricht denn von einem schlechteren Angebot? Wenn es schneller geht, sollte es auch Mehrverkehr geben (d.h. weniger Autoverkehr). Man kann das ja mal mit einer Verbindung ausprobieren. Bregenz-Salzburg hat heute jede Stunde 1 Verbindung. Alle 2h Railjet, dazwischen mit Umsteigen in Feldkirch. Heute braucht die schnellste Verbindung über München nur 25 Minuten länger: trotz Bauarbeiten und Umleitung über Kempten. Ab München nur eine Regionalbahn nach Salzburg. Es geht um das Gesamtsystem Eisenbahn und nicht um Landesgrenzen.Rohrbacher @ 28 May 2018, 17:56 hat geschrieben: Das ist was völlig anderes. Die Hochrheinbahn verläuft ja quasi auf der Grenze, große Bahnhöfe wie Basel und Schaffhausen liegen direkt in der Schweiz und Städte wie Laufenburg und Rheinfelden gibt's auf beiden Seiten der Grenze mit Bahnhöfen, die in beiden Fällen keine 300 bzw. 500 m Fußweg von schweizer Grenze entfernt liegen. Auch die meisten deutschen Pendler pendeln ja nach Basel, bekanntlich keine deutsche Stadt, und die Strecke Basel - Schaffhausen ist auf der deutschen Seite des Rheins schon ohne Ausbau schneller als die deswegen zwischen Koblenz und Laufenburg auf der anderen Seite ohne PV betriebene und wegen des Vorhandenseins der badischen Strecke gar nie so leistungsfähig erbauten schweizer Strecke.
Im anderen Falle wollen sich einfach österreichische Politiker zu Lasten österreichischer Fahrgäste, die dann ein schlechteres Bahnangebot hätten, einen Bahnausbau sparen. Es ist ja nicht so, dass Memmingen auch einen österreichischen Teil hätte oder die Strecke über München geografisch viel besser liegt. Und bei grundsätzlich international gedachten Verbindungen wie München - Österreich/Schweiz - Mailand ist das ganze wieder was anderes.
Die Frage wurde schon vor über einem Jahr (und Dir sogar mindestens drei mal(!) ) beantwortet. Züge müssen in St. Margrethen 15 Min. zuwarten und fahren östlich davon unverändert, bzw. nochmal 20. Min. langsamer da via [acronym title="MKP: Kempten (Allgäu) Hbf <Bf>"]MKP[/acronym].ralf.wiedenmann @ 28 May 2018, 05:37 hat geschrieben:Die Frage bleibt: Bliebt die Fahrplanlage in Österrreich und Deutschland, oder hat der Zug nun in Bregenz oder Lindau länger Aufenthalt. Gibt es dazu bereits Infos?
https://www.fahrplanentwurf.ch/fileadmin/st...verkehr_SBB.pdf[font=Courier]Das EuroCity-Angebot muss aufgrund zahlreicher Bauarbeiten in Deutschland auf drei Zugpaare
reduziert werden. Da die DB-Strecke via Memmingen für die Elektrifizierungsarbeiten für einen längeren
Zeitraum gesperrt werden muss, verkehren die EuroCity einheitlich via Kempten (Allgäu). Dies
bedingt zwar eine um ca. 20 Minuten längere Reisezeit, bringt aber auch einen gleichbleibenden
Fahrplan mit sich. Im April sowie vom 22. Juli bis 8. September 2019 können die EuroCity jedoch nur
bis Lindau bzw. Bregenz verkehren, da auch im Raum Lindau selbst und zwischen Lindau und
Bregenz umfangreiche Bauarbeiten nötig sind. Aufgrund seiner zeitlichen Lage kann das Zugpaar
195/194 während der Bauarbeiten vom 22. Juli bis 08. September 2019 nicht bis ins Ausland verkehren:
EC 195 entfällt, EC 194 verkehrt erst ab St. Gallen.
Als Ersatz für die entfallenden bzw. beschränkten Zugläufe wird das Angebot der InterCity-Busse
zwischen Zürich und München ausgebaut.[/font]
Wenn die Auslastung im dt. Abschnitt schon so gering ist, wieso verschleudert man hier nicht die Sparpreise?Jojo423 @ 12 Jul 2018, 18:18 hat geschrieben: Vermutung: Die Auslastung ist in der Schweiz zu hoch, als dass der Zug schon voll aus D kommen kann/Sparpreise sinn machen.
Es ist aber schon klar, dass es um die Verbindung via Memmingen geht?Bitte zurückbleiben @ 3 Aug 2018, 18:10 hat geschrieben: Sehr schön, Danke für den Hinweis!
Flirt 3 sind immer herzlich willkommen. Leider geht aus der Pressemitteilung nicht hervor, ob durch die Flirts der Alex oder die 612er ersetzt werden sollen?
Hättest in diesem Thema hier etwas mehr als nur die den letzten Beitrag gelesen, dann wüsstest du, dass ALEX durch 612 ersetzt werden und die Stecke über Kempten mit dem Thema hier überhaupt nichts zu tun hat.Bitte zurückbleiben @ 3 Aug 2018, 12:10 hat geschrieben:Flirt 3 sind immer herzlich willkommen. Leider geht aus der Pressemitteilung nicht hervor, ob durch die Flirts der Alex oder die 612er ersetzt werden sollen?
Auch wenn die anderen Antworten etwas bissig sind, so wird indirekt wirklich der Alex dadurch ersetzt. Denn die Ausschreibung ist ja darauf ausgelegt, dass Regio den Alexanteil über Kempten erst übernimmt, wenn die Elektrifizierung fertig ist bzw. das E-Netz in Betrieb geht (eine 1jährige Verlängerung des Alex Süd steht im Raum).Bitte zurückbleiben @ 3 Aug 2018, 19:10 hat geschrieben: Sehr schön, Danke für den Hinweis!
Flirt 3 sind immer herzlich willkommen. Leider geht aus der Pressemitteilung nicht hervor, ob durch die Flirts der Alex oder die 612er ersetzt werden sollen?
Trotzdem war es zeitlich meist besser, den SEV zu nutzen, vor allem anschlusstechnisch. Bei DSO habe ich sogar mal einen Reisebericht geschrieben.218 466-1 @ 13 Jul 2018, 06:57 hat geschrieben: Daher wurde das bei der späteren Oberstaufer Tunnel-Sperrung nicht wieder angeboten, sondern auf zwei verlängerte RE umgestellt.