[M] C2.11-Zug
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch, das kann schon sein. in einem Endwagen haben wir 10 solcher Schrägen, in jedem Mittelwagen vier. Wenn man auf eine Schräge eine Person rechnet, kommt man auf etwa 30.Hot Doc @ 8 Nov 2010, 16:31 hat geschrieben: Aber das macht nie und nimmer 30 Plätze aus. Was ich mir vorstellen kann ist, dass man noch mehr Längsbänke einbaut.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
na die Pressemeldung hat es ja Informationsmäßig mal in sich 
Positiv:
- Bessere Signalisierung des Türschließvorgangs
- Mehr Platz. Allerdings scheinbar nicht durch andere Sitzanordnung der Längsbestuhlung, sondern durch Optimierungen in den Wagenübergängen.
- Die Front wurde in der aufwendig geschwungenen Form scheinbar entgegen anders lautender Gerüchte beibehalten.
Negativ:
- LED-Beleuchtung. Ich find das einfach noch nicht ausgereift genug. Damit wird man sich wohl (man weiß es ja noch nicht) von der Warmlichtbeleuchtung, die ich in München so genieße, verabschieden müssen.
- Scheinbar keinerlei Designtechnische Überarbeitung. Der C schaut zwar hübsch aus, aber der Innenraum erinnert schon an 90er Jahre finde ich.

Positiv:
- Bessere Signalisierung des Türschließvorgangs
- Mehr Platz. Allerdings scheinbar nicht durch andere Sitzanordnung der Längsbestuhlung, sondern durch Optimierungen in den Wagenübergängen.
- Die Front wurde in der aufwendig geschwungenen Form scheinbar entgegen anders lautender Gerüchte beibehalten.
Negativ:
- LED-Beleuchtung. Ich find das einfach noch nicht ausgereift genug. Damit wird man sich wohl (man weiß es ja noch nicht) von der Warmlichtbeleuchtung, die ich in München so genieße, verabschieden müssen.
- Scheinbar keinerlei Designtechnische Überarbeitung. Der C schaut zwar hübsch aus, aber der Innenraum erinnert schon an 90er Jahre finde ich.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Vielleicht versteh ich's bloß nicht aber ich sehe eigentlich keinen zwingenden Handlungsbedarf bei der Signalisierung des Türschließvorgangs. Es wird angesagt, es piept, es blinkt und selbst wenn einer sich durchquetschen will, geht die Tür halt wieder auf.Flo_K @ 12 Nov 2010, 11:25 hat geschrieben: na die Pressemeldung hat es ja Informationsmäßig mal in sich
Positiv:
- Bessere Signalisierung des Türschließvorgangs
- Mehr Platz. Allerdings scheinbar nicht durch andere Sitzanordnung der Längsbestuhlung, sondern durch Optimierungen in den Wagenübergängen.
- Die Front wurde in der aufwendig geschwungenen Form scheinbar entgegen anders lautender Gerüchte beibehalten.
Negativ:
- LED-Beleuchtung. Ich find das einfach noch nicht ausgereift genug. Damit wird man sich wohl (man weiß es ja noch nicht) von der Warmlichtbeleuchtung, die ich in München so genieße, verabschieden müssen.
- Scheinbar keinerlei Designtechnische Überarbeitung. Der C schaut zwar hübsch aus, aber der Innenraum erinnert schon an 90er Jahre finde ich.
Ich denke nicht, dass die LED-Beleuchtung so das Problem sein wird. Es ist inzwischen recht einfach möglich einen warmen Lichtton zu erzeugen, der dem von Halogenlampen nur in wenig nachsteht (und außerdem: LEDs können getauscht werden, d.h. selbst wenn das Licht jetzt noch zu kalt ist, kann man das in fünf Jahren ganz unproblematisch ändern). Ich habe vor kurzem Niedervoltleuchtmittel auf LED Basis gekauft, die ein sehr angenehmes, warmes Licht erzeugen und die waren auch nicht teurer als die anderen. Die Ausleuchtung ist ein Problem, aber ich denke, dass man sich dessen durchaus bewusst ist und ein Konzept dafür hat.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
doch es muss nachgerütste werden. von außen sind die blinkenden Lämpchen schwer zu sehen, da sie nicht hervorgehoben sind, in den Türrahmen eingelassen sind. Und schonmal dran gedacht, dass nicht jeder gut hört. ich finde "Zurückbleiben bitte" vom band eh bescheuert, weil das viel zu "harmlos" ist und von nicht deutsch sprechenden Tpuris auch nicht verstanden wird. Ein durchgehender Piep-Ton wie in Berlin oder Paris wäre hier wohl das beste und unmissverständlichste.
Also ich habe noch keine LED Beleuchtung gesehen, die wirklich angenehmes warmes Licht gibt. ich habe wohl einige Prototypen gesehen, die das können. Aber im Handel? Und wenn ich schaue, was derzeit in den C-Wagen an LED im Eingangsbereich verbaut ist... naja
Also ich habe noch keine LED Beleuchtung gesehen, die wirklich angenehmes warmes Licht gibt. ich habe wohl einige Prototypen gesehen, die das können. Aber im Handel? Und wenn ich schaue, was derzeit in den C-Wagen an LED im Eingangsbereich verbaut ist... naja
Interessant auch, dass die Wagen maximal 90 KM/H fahren und nicht mehr 80. Dann werden sie wohl bevorzugt auf der U6 nach Garching fahren. Denn nur dort macht es Sinn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
LEDs gibt es mittlerweile mit angenehmen Farben, allerdings zum entsprechenden Preis - 40-Watt-Äquivalent gibt es für E14 oder E27 für über 40 Euro. Allerdings dürfte man in der U-Bahn nicht ganz so viel Aufwand betrieben und wieder kaltweiße Teile einbauen.
Die Designstudie sieht anscheinend wieder grüne Flip-Dots vor, allerdings finde ich das bei der U-Bahn nicht so tragisch, wenn man sie schlechter erkennt - man kann das Ziel an den DFIs ablesen und angesagt wird das ganze auch noch. Was man allerdings teilweise überarbeiten könnte, ist die Schriftgröße. Ist das "Klinikum....................Großhadern" bei den Cs noch drin?
Die Designstudie sieht anscheinend wieder grüne Flip-Dots vor, allerdings finde ich das bei der U-Bahn nicht so tragisch, wenn man sie schlechter erkennt - man kann das Ziel an den DFIs ablesen und angesagt wird das ganze auch noch. Was man allerdings teilweise überarbeiten könnte, ist die Schriftgröße. Ist das "Klinikum....................Großhadern" bei den Cs noch drin?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Sowohl das wie auch die höhere Kapazität der C2.11 läßt auf einen vorwiegenden Einsatz auf der U6 schließen und hoffen.Jean @ 12 Nov 2010, 12:30 hat geschrieben: Interessant auch, dass die Wagen maximal 90 KM/H fahren und nicht mehr 80. Dann werden sie wohl bevorzugt auf der U6 nach Garching fahren. Denn nur dort macht es Sinn.
Will man wirklich einen höheren Takt, dann bleibt nichts anderes übrig als die U3/u6 auf automatischem Betrieb mit Türen am Bahnsteig umzubauen (zumindest im Hauptabschnitt). Sind einmal Türen an den Bahnsteigen vorhanden geht es wirklich nur mit komplett automatischen Betrieb. Dann wäre wohl sogar ein 90 Sekunden Takt möglich.
Minuten in Sekunden verändert
Minuten in Sekunden verändert
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
:ph34r:Jean @ 12 Nov 2010, 12:44 hat geschrieben: Dann wäre wohl sogar ein 90 Minuten Takt möglich.
Frechheit so ein Takt, das wäre ja eine Serviceverschlechterung vom allerfeinsten

Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die hat sogar der Berliner H-Zug in der ersten Serie schon gehabt, die ersten C-Serien doch sicher auch?Iarn @ 12 Nov 2010, 12:41 hat geschrieben: Interessant finde ich auh folgenden Absatz (Autom. Betrieb)
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Gerüchte besagten dass es eine geänderte Kopfform gibt - und das ist doch auch eingetroffen.Flo_K @ 12 Nov 2010, 11:25 hat geschrieben: - Die Front wurde in der aufwendig geschwungenen Form scheinbar entgegen anders lautender Gerüchte beibehalten.
Der Innenraum ist vorallem nicht sehr praxistauglich - wenn man sich anschaut wies in den Cs teilweise schon aussieht - abgewetzte Wände und extrem versifft teilweise - und daneben die As sieht die trotz des hohen Alters noch hell und freundlich wirken.- Scheinbar keinerlei Designtechnische Überarbeitung. Der C schaut zwar hübsch aus, aber der Innenraum erinnert schon an 90er Jahre finde ich.
Bist Du gehörlos? Nein? Gut, dann gehörst Du auch nicht zu den Leuten die der Grund für die Änderung sind.DumbShitAward @ 12 Nov 2010, 12:11 hat geschrieben:Vielleicht versteh ich's bloß nicht aber ich sehe eigentlich keinen zwingenden Handlungsbedarf bei der Signalisierung des Türschließvorgangs. Es wird angesagt, es piept, es blinkt und selbst wenn einer sich durchquetschen will, geht die Tür halt wieder auf.
Und wer zahlts? LEDs sind verdammt teuer, in einem ganzen Zug die Beleuchtung zu tauschen dürfte nicht realisierbar sein, geschweige denn in 21 Zügen.LEDs können getauscht werden, d.h. selbst wenn das Licht jetzt noch zu kalt ist, kann man das in fünf Jahren ganz unproblematisch ändern).
Wieso?Jean @ 12 Nov 2010, 12:44 hat geschrieben:Will man wirklich einen höheren Takt, dann bleibt nichts anderes übrig als die U3/u6 auf automatischem Betrieb mit Türen am Bahnsteig umzubauen (zumindest im Hauptabschnitt).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ich meinte auch nicht "ach jetzt gibts was Neues, komm bauen wir das ein" sondern den sukzessiven Austausch defekter Leuchtmittel.Boris Merath @ 12 Nov 2010, 13:59 hat geschrieben: Und wer zahlts? LEDs sind verdammt teuer, in einem ganzen Zug die Beleuchtung zu tauschen dürfte nicht realisierbar sein, geschweige denn in 21 Zügen.
Natürlich sind LEDs teuer aber die Lebensdauer und der Stromverbrauch sind um ein Vielfaches besser als das bei Leuchtstoffröhren oder gar konventionellen Brennern ist - Strom wird auch nicht billiger.
Ich für meinen Teil halte ein LED-Beleuchtungskonzept für durchaus sinnvoll, man muss ja bedenken, dass so ein Triebfahrzeug nicht bloß 10 Jahre hält und gerechnet auf die Lebensdauer ist ein solches Lichtkonzept mit erheblich weniger Kosten verbunden. Selbst wenn wir, sagen wir einfach mal worst-case 10 Jahre mit subjektiv zu kaltem Licht rumfahren, halte ich das für einen akzeptablen Kompromiss. Klar ist die Investition erstmal höher, aber über einen so langen Zeitraum amortisiert sich das locker.
Leuchstoffröhren machen in meinen Augen auch kein besseres Licht, da hast du sogar noch das Geflimmer drin.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Dann lieber komplett. Stückwerk schaut absolut mistig aus.DumbShitAward @ 12 Nov 2010, 14:07 hat geschrieben: Ich meinte auch nicht "ach jetzt gibts was Neues, komm bauen wir das ein" sondern den sukzessiven Austausch defekter Leuchtmittel.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das dürfte aber nicht am C-Zug im Speziellen liegen, sondern allgemein an den hellen Plastikoberflächen, die heute Standard sind. Sieht man ja auch gut am tlw. extrem siffigen R2, genauso dürfte der C in ein paar Jahren auch aussehen. Man kann geschmacklich über das dunkle Holzimitat in A- und B-Wagen streiten, aber selbst wenn das im Winter mal vor Dreck starrt sieht man das nicht unbedingt.Boris Merath @ 12 Nov 2010, 13:59 hat geschrieben: Der Innenraum ist vorallem nicht sehr praxistauglich - wenn man sich anschaut wies in den Cs teilweise schon aussieht - abgewetzte Wände und extrem versifft teilweise - und daneben die As sieht die trotz des hohen Alters noch hell und freundlich wirken.
Nochmal zum neuen Sitzplatzkonzept: vielleicht kommt das ja ganz anders, als wir denken. An den Wagenübergängen keine Längsbestuhlung mehr, sondern mit dem Rücken zum Faltenbalg je 2 Sitze in Fahrtrichtung und Wegfall der zwei Sitze, die normalerweise gleich neben der Tür wären (also gedacht eine halbe vis-a-vis-Gruppe). Wäre v.a. für Kinderwagen saupraktisch, da man diese dann aus dem eigentlichen Türbereich zur Seite nehmen könnte.
@DumbShitAward
Led lassen zum beispiel im laufe ihrer lebenszeit an leuchtkraft nach. Sehr deutlich. Es hängt also nicht nur davon ab was da verbaut wird, sondern auch, nach welcher Zeit es ausgetauscht wird. Und ich habe mittlerweile schon viele led beleuchtungen gesehen. Die wenigsten haben mich überzeugt. Und wenn gespart wird und wirklich rein kaltweiße Beleuchtung zum Einsatz kommt weiß ich jetzt schon, was die Fahrgäste sich darüber beschweren werden. In Paris wurde eine metrostation komplett durch led-Retrofits ersetzt worden. Es schaut ok aus, aber es ist etwas dunkler als mit den Röhren. Wenn ich mir anschaue wie unterschiedlich die Lichtqualität noch ist und wie grausam teilwese led beleuchtete Orte ansehen finde ich es einfach noch zu früh jetzt ganze U-bahnzuge damit auszustatten.
Led lassen zum beispiel im laufe ihrer lebenszeit an leuchtkraft nach. Sehr deutlich. Es hängt also nicht nur davon ab was da verbaut wird, sondern auch, nach welcher Zeit es ausgetauscht wird. Und ich habe mittlerweile schon viele led beleuchtungen gesehen. Die wenigsten haben mich überzeugt. Und wenn gespart wird und wirklich rein kaltweiße Beleuchtung zum Einsatz kommt weiß ich jetzt schon, was die Fahrgäste sich darüber beschweren werden. In Paris wurde eine metrostation komplett durch led-Retrofits ersetzt worden. Es schaut ok aus, aber es ist etwas dunkler als mit den Röhren. Wenn ich mir anschaue wie unterschiedlich die Lichtqualität noch ist und wie grausam teilwese led beleuchtete Orte ansehen finde ich es einfach noch zu früh jetzt ganze U-bahnzuge damit auszustatten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Auch das 1+2/2+2-Konzept aus den Nürnberger DT3-Zügen finde ich sehr praktisch. Damit kriegt man zum Beispiel Kinderwagen und sperrige Gepäckstücke aus dem Türbereich raus und man kann leichter aussteigen, wenn der Zug voll ist. Auch die Haltestangen sind genial und nehmen nicht so viel Platz weg wie die C-Stangen. Aber natürlich sieht der ganze Kram nicht so schön aus...Oliver-BergamLaim @ 12 Nov 2010, 15:04 hat geschrieben: Nochmal zum neuen Sitzplatzkonzept: vielleicht kommt das ja ganz anders, als wir denken. An den Wagenübergängen keine Längsbestuhlung mehr, sondern mit dem Rücken zum Faltenbalg je 2 Sitze in Fahrtrichtung und Wegfall der zwei Sitze, die normalerweise gleich neben der Tür wären (also gedacht eine halbe vis-a-vis-Gruppe). Wäre v.a. für Kinderwagen saupraktisch, da man diese dann aus dem eigentlichen Türbereich zur Seite nehmen könnte.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Sag ich ja schon die ganze Zeit. Ich finde das 2+1/2+2 - Konzept gut, weil es überall Platz in den Einstiegsräumen gibt und nicht nur in den Endbereichen. Für München würde ich sogar weiter gehen und durchgängig auf 1+2/2+1 gehen. Dafür keine Längssitze ausser wie jetzt die Klappsitze direkt an den Fahrerständen. Ohne das durchzurechnen, aber da Ri Stehplätze keine Füsse, Taschen, etc. im Weg sind, dürfte die gleiche Gesamtkapazität rauskommen.
Und hoffentlich endlich genug Haltestangen <_<
Btw, die 90 km/h sollten ja auch für die jetzigen Wagen kein Problem sein. Einfach die Software umstellen und dafür zulassen.
Bzgl. den LEDs. Ihr glaubt doch net, das Industrie genauso Abzockerpreise zahlt bei LED-Leuchtmitteln wie wir Verbraucher....
Wird ja dann wohl ein richtiger Zug Münchner Firmen.
Die LEDs dürften wohl von Osram kommen (also eh auch Siemens) und bekanntlich stellt Infineon dafür Ansteuerungen und v.a. auch Leistungselektronik für die Umrichter sowie Microcontroller her.
Und hoffentlich endlich genug Haltestangen <_<
Btw, die 90 km/h sollten ja auch für die jetzigen Wagen kein Problem sein. Einfach die Software umstellen und dafür zulassen.

Bzgl. den LEDs. Ihr glaubt doch net, das Industrie genauso Abzockerpreise zahlt bei LED-Leuchtmitteln wie wir Verbraucher....
Wird ja dann wohl ein richtiger Zug Münchner Firmen.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9713
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Merkur dazu:
http://www.merkur-online.de/nachrichten/mu...eu-1002824.html
ich würde bei A- Zug und B-Zug bleiben.
http://www.merkur-online.de/nachrichten/mu...eu-1002824.html
ich würde bei A- Zug und B-Zug bleiben.
Diese stellen ja auch nach der (ersten) C2-Lieferung noch weit mehr als die Hälfte des Fuhrparks.Martin H. @ 12 Nov 2010, 20:15 hat geschrieben: ich würde bei A- Zug und B-Zug bleiben.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Was man m.M.n. machen könnte / was schön wär:
- (Holz-)Längssitze
Hoffentlich gibts die wieder. Nicht nur die Klappvariante, die kommt mir zumindest schmäler vor.
Ich finds hygienischer (man sieht sofort ob was nass ist) und ist auch ansonsten besser nass zu reinigen.
Die kleinen "Ablagen" daneben sind hervorragend für den Rucksack/die Einkaufstüten/die Sporttasche ohne nen Sitz zu belegen oder des Zeugs aufm Schoß zu haben.
Man kann mitunter die Füße lang machen, ohne gleich n vis-a-vis zu stören.
Das Halbrunde könnt vlt. auch bleiben, wenn mans grad andersherum macht und somit am Eingang durch mehr Platz das reinrücken erleichtert, bzw. dies psychologisch-optisch dadurch attraktiver macht.
Die Anlehnhilfe am Eingang ist doch eh mehr für 1 1/2 Hintern im Vergleich zu 2 stehenden im A/B. Macht die nur so breit für einen und den Durchgang nochmal entsprechend breiter.
(Wobei ich auch beim A/B oft mitkrieg: Einsteigende stauen sich an den Türen und im Eingangsbereich und rutschen nicht in den 8er bzw. 9 1/2er Sitzbereich am Wagenende rein, obwohl da 2-3 Sitzplätze frei sind. Durchgang zu eng? Sitzplätze net gut einsehbar? Weil, die wollen doch net immer alle gleich wieder raus und bleiben deswegen anner Tür?)
- Akustische und visuelle Türschließung
An beiden Türen innen und außen auf Augenhöhe oder an der Türkante entlang n rotes Band/oder einfache rote "Kreise".
Das jetzige dreimalige Blinken und Tuten bedeutet "Zusteigen/Spring rein", gefolgt von einen Dauerton/Leuchten beim Schließvorgang als "Zurückbleiben".
Trifft die Tür auf einen Wiederstand geht Sie nur wenig auf um ein zurückziehen zu erlauben, aber versucht gleich wieder zu zu gehen.
Das soll ein unterschwelliges "du kommst hier net rein" sein im Unterschied zum jetzigen "ich steck hier den Arm rein und stecke fest und erwarte jetzt, dass man die Tür nochmal freigibt wenn ich ihn nicht raus ziehe".
Jetzt geht doch die Tür wenn sie denn irgendwann wieder manuell freigegeben wird wieder ganz (*) auf, was wieder zum Zusteigen animiert.
(* vlt. net immer aber meistens - hängt wohl davon ab, wie schnell wieder vom Fahrer geschlossen wird?)
- Haltestangen
Da fehlen bisher welche im Bereich der Längssitze am Wagenübergang. Da ist zwar Platz (da wo durch den Bogen die Sitze bisher am weitesten auseinander sind), aber da mag freiwillig einfach keiner stehn - eher bleibt man im Eingangsbereich und verstopft die Tür.
Sollte man das Halbrund wie oben angedacht drehen, dan halt die Stange so wie's auch am großen Längsbereich ist, also kurz nachm "Eingang".
- Linienlogo
Wäre doch schön in Farbe, oder? Deswegen vlt. ein kleines LCD-Display vor den bernsteinfarbenen Textanzeigen.
- Licht
LED bitte "wärmer" als die jetzigen LED's, welche die Halogenspots ersetzt haben.
Oder Eingang "kühl" - Sitzbereich "warm" -> unterschwelliges *komm aus'm Eingangsbereich raus da drüben is viel "gemütlicher" zum Sitzen (oder halt stehen)*.
- (Holz-)Längssitze
Hoffentlich gibts die wieder. Nicht nur die Klappvariante, die kommt mir zumindest schmäler vor.
Ich finds hygienischer (man sieht sofort ob was nass ist) und ist auch ansonsten besser nass zu reinigen.
Die kleinen "Ablagen" daneben sind hervorragend für den Rucksack/die Einkaufstüten/die Sporttasche ohne nen Sitz zu belegen oder des Zeugs aufm Schoß zu haben.
Man kann mitunter die Füße lang machen, ohne gleich n vis-a-vis zu stören.
Das Halbrunde könnt vlt. auch bleiben, wenn mans grad andersherum macht und somit am Eingang durch mehr Platz das reinrücken erleichtert, bzw. dies psychologisch-optisch dadurch attraktiver macht.
Die Anlehnhilfe am Eingang ist doch eh mehr für 1 1/2 Hintern im Vergleich zu 2 stehenden im A/B. Macht die nur so breit für einen und den Durchgang nochmal entsprechend breiter.
(Wobei ich auch beim A/B oft mitkrieg: Einsteigende stauen sich an den Türen und im Eingangsbereich und rutschen nicht in den 8er bzw. 9 1/2er Sitzbereich am Wagenende rein, obwohl da 2-3 Sitzplätze frei sind. Durchgang zu eng? Sitzplätze net gut einsehbar? Weil, die wollen doch net immer alle gleich wieder raus und bleiben deswegen anner Tür?)
- Akustische und visuelle Türschließung
An beiden Türen innen und außen auf Augenhöhe oder an der Türkante entlang n rotes Band/oder einfache rote "Kreise".
Das jetzige dreimalige Blinken und Tuten bedeutet "Zusteigen/Spring rein", gefolgt von einen Dauerton/Leuchten beim Schließvorgang als "Zurückbleiben".
Trifft die Tür auf einen Wiederstand geht Sie nur wenig auf um ein zurückziehen zu erlauben, aber versucht gleich wieder zu zu gehen.
Das soll ein unterschwelliges "du kommst hier net rein" sein im Unterschied zum jetzigen "ich steck hier den Arm rein und stecke fest und erwarte jetzt, dass man die Tür nochmal freigibt wenn ich ihn nicht raus ziehe".
Jetzt geht doch die Tür wenn sie denn irgendwann wieder manuell freigegeben wird wieder ganz (*) auf, was wieder zum Zusteigen animiert.
(* vlt. net immer aber meistens - hängt wohl davon ab, wie schnell wieder vom Fahrer geschlossen wird?)
- Haltestangen
Da fehlen bisher welche im Bereich der Längssitze am Wagenübergang. Da ist zwar Platz (da wo durch den Bogen die Sitze bisher am weitesten auseinander sind), aber da mag freiwillig einfach keiner stehn - eher bleibt man im Eingangsbereich und verstopft die Tür.
Sollte man das Halbrund wie oben angedacht drehen, dan halt die Stange so wie's auch am großen Längsbereich ist, also kurz nachm "Eingang".
- Linienlogo
Wäre doch schön in Farbe, oder? Deswegen vlt. ein kleines LCD-Display vor den bernsteinfarbenen Textanzeigen.
- Licht
LED bitte "wärmer" als die jetzigen LED's, welche die Halogenspots ersetzt haben.
Oder Eingang "kühl" - Sitzbereich "warm" -> unterschwelliges *komm aus'm Eingangsbereich raus da drüben is viel "gemütlicher" zum Sitzen (oder halt stehen)*.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Dazu zum x-ten mal der Hinweis, dass die Tür-Abstände bei den verschiedenen Baureihen unterschiedlich sind, also Bahnsteigtüren nicht machbar.Jean @ 12 Nov 2010, 12:44 hat geschrieben: Will man wirklich einen höheren Takt, dann bleibt nichts anderes übrig als die U3/u6 auf automatischem Betrieb mit Türen am Bahnsteig umzubauen (zumindest im Hauptabschnitt). Sind einmal Türen an den Bahnsteigen vorhanden geht es wirklich nur mit komplett automatischen Betrieb. Dann wäre wohl sogar ein 90 Sekunden Takt möglich.
Minuten in Sekunden verändert
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Der 2min Takt wird ohne fahrerlosen Betrieb geplant, im Gegenteil, es wird sogar Abfertigungspersonal geben. Und der 2min Takt wird, ähnlich wie bei der S-Bahn, die Vorstufe einer neuen Strecke sein, der U9, und dann hat es sich mit der Extrem-Taktverdichtung aufgrund von Überlastung.Will man wirklich einen höheren Takt, dann bleibt nichts anderes übrig als die U3/u6 auf automatischem Betrieb mit Türen am Bahnsteig umzubauen (zumindest im Hauptabschnitt). Sind einmal Türen an den Bahnsteigen vorhanden geht es wirklich nur mit komplett automatischen Betrieb. Dann wäre wohl sogar ein 90 Sekunden Takt möglich.
Gerade mit der U9 wird die Höchstgeschwindigkeit von 90 statt 80 interessant, weil zwischen Pinakotheken und Münchner Freiheit wäre das auch ein längeres Stück zum Durchfahren, und wenn der -meiner Meinung nach sehr fragwürdige- Halt in der Nähe der Theresienwiese nicht gebaut wird, hätte man da nochmal ein 2km langes Stück Hbf-Implerstraße zum schneller durchfahren, was dieser Linie dann schon einen Express-Charakter geben würde.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich weiß ja nicht - aber alle Systeme mit Bahnsteigtüren, die ich kenne, brauchen bedeutend länger zum Abfertigen als das Vergleichsmodell Nürnberger U-Bahn mit DT3. Bahnsteigtüren ja = 90-Sekunden-Takt kann ich nicht nachvollziehen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und