Sonderverkehre/Schienenersatzverkehr

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

@Coxi: Danke, da hab ich immerhin den Überblick wohl noch nicht so ganz verloren ;)  und außerdem weiß ich jetzt, was ich morgen zu tun hab :D

hast du zufällig ne Liste da (oder nen Link) auf der/m die Mehrfachbelegungen draufstehen, oder gibt's die nur als Aushang in MH?
Ich hab den Fahrplanaushang abfotografiert, durch die Regentropfen etwas unvorteilhaft, aber es ist was erkennbar.

Fahrplan SEV München - Ingolstadt

Die andere Richtung ist mir nicht bekannt, der Zettel davon hängt wohl nur in Ingolstadt. :lol:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 6 Apr 2012, 22:25 hat geschrieben: Ich hab den Fahrplanaushang abfotografiert, durch die Regentropfen etwas unvorteilhaft, aber es ist was erkennbar.

Fahrplan SEV München - Ingolstadt

Die andere Richtung ist mir nicht bekannt, der Zettel davon hängt wohl nur in Ingolstadt. :lol:
Merci, dann weiß ich, wann das Verhältnis "Ausschlafen <-> SEV mitkriegen" am besten ist :D
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

An der Karl-Theodor-Straße hab ich in den letzten Tagen entdeckt, dass jeweils beidseitig am Fahrbahnrand feste Ersatzbus-Haltestellenschilder hingebaut wurden.

Bild

Ob man da jetzt analog zur S-Bahn überall im Tramnetz (wo möglich und sinnvoll) feste Haltestellenschilder für SEV Busse installieren will?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

So, noch ein Nachtrag, was ich während meiner - zugegeben relativ kurzen - Beobachtungszeit am Samstag mitgekriegt hab:

Steiner, Jetzendorf: MAN Lion's City; MVV-Lack; PAF-SR 750
Stanglmeier: VDL Bova; Stanglmeier-Blau; KEH-S 592; KEH-S 644; KEH-S 820
Bäuml, Pförring: Neoplan Trendliner; EI-GB 130
Schenk, Junkenhofen: MAN-Kombibus (weiß jemand zufällig die Bezeichnung?); Schenk-grün; PAF-LT 400; PAF-MC 490
Vogel, Ismaning: MAN Lion's Coach; Vogel-rot-gold; M-V 6666
Wintermayr, Langenmosen: Setra S415NF; MVV-Lack; ND-WR 152

Und dann, Sonntag früh, geht man nichtsahnend und noch im halbschlaf um Viertel vor fünf in die Kirche, steht auf einmal direkt vor dem Eingang in der Cosimastraße ein weiterer eigneschneiter Lion's Coach vom Vogel rum, Kennzeichen M-V 9999 ;) ...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 9 Apr 2012, 21:51 hat geschrieben:An der Karl-Theodor-Straße hab ich in den letzten Tagen entdeckt, dass jeweils beidseitig am Fahrbahnrand feste Ersatzbus-Haltestellenschilder hingebaut wurden.

[FOTO]

Ob man da jetzt analog zur S-Bahn überall im Tramnetz (wo möglich und sinnvoll) feste Haltestellenschilder für SEV Busse installieren will?
An der 19-Ost stehen auch fahrbahnseitig an den meisten Haltestellen noch SEV-Schilder, allerdings in der ganz normalen Ausführung...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

S-Bahn 27 @ 9 Apr 2012, 21:51 hat geschrieben: An der Karl-Theodor-Straße hab ich in den letzten Tagen entdeckt, dass jeweils beidseitig am Fahrbahnrand feste Ersatzbus-Haltestellenschilder hingebaut wurden.

Ob man da jetzt analog zur S-Bahn überall im Tramnetz (wo möglich und sinnvoll) feste Haltestellenschilder für SEV Busse installieren will?
Will man. Zumindest da, wo das KVR nicht wegen bla oder blubb strikt dagegen ist, was also bei ca. 0 - 0,5 Haltestellen der Fall ist.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 9 Apr 2012, 21:53 hat geschrieben:So, noch ein Nachtrag, was ich während meiner - zugegeben relativ kurzen - Beobachtungszeit am Samstag mitgekriegt hab:

Steiner, Jetzendorf: MAN Lion's City; MVV-Lack; PAF-SR 750
Stanglmeier: VDL Bova; Stanglmeier-Blau; KEH-S 592; KEH-S 644; KEH-S 820
Bäuml, Pförring: Neoplan Trendliner; EI-GB 130
Schenk, Junkenhofen: MAN-Kombibus (weiß jemand zufällig die Bezeichnung?); Schenk-grün; PAF-LT 400; PAF-MC 490
Vogel, Ismaning: MAN Lion's Coach; Vogel-rot-gold; M-V 6666
Wintermayr, Langenmosen: Setra S415NF; MVV-Lack; ND-WR 152

Und dann, Sonntag früh, geht man nichtsahnend und noch im halbschlaf um Viertel vor fünf in die Kirche, steht auf einmal direkt vor dem Eingang in der Cosimastraße ein weiterer eigneschneiter Lion's Coach vom Vogel rum, Kennzeichen M-V 9999 ;) ...
Ok, war ja dann nicht viel großartig besonderes dabei, wie immer halt :lol:

Der Vollständigkeit halber auch noch der S-Bahn SEV Petershausen-Dachau, nur lokale Sachen:
Siegfried Schilcher: 2x S 415 NF, S 415 GT-HD
Simperl: Citaro LE MÜ, S 315 NF
Pro Fahrt nur ein Bus, mehr hat man wohl nicht für nötig gehalten.

Dann noch SEV am anderen Ende der S2, etwas interessanter:
Kalb: S 319 UL-GT, S 419 UL-SF
Helmuts Reisen: S 419 GT-HD, Neoplan Trendliner L
Buschek: S 319 UL, SG 221 UL
RVO ED: Lion's City ÜLL
Also hier setzt man wie aus Erding gewohnt auf 15m-Power, fällt nur der alte SG 221 aus der Reihe. (und der Trendliner ist glaub ich kürzer)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Den Riem-Erding-SEV hab ich mir heut nachmittag auch mal kurz angeschaut:

Bereits die Fahrt hatte interessante Dinge zu bieten: Buschek mit dem bereits erwähnten SG221UL (MÜ-GB 94) und einem S417UL (MÜ-GB 91), beide gut gefüllt, gefolgt von einem fast leeren grauen MAN NL202 ohne Unternehmeranschrift, nur die Kennzeichenhalterungen deuteten auf den Omnibushändler Ludwig Schandl aus Ampfing hin; das Kennzeichen selbst ließ allerdings recht eindeutig auf Helmuts Reisen schließen: EBE-HL 95
Ein weiterer NL202 (EBE-HL 94) und ein Tourismo (EBE-HL 56) von Helmut's Reisen, sowie ein Integro vom Buschek (MÜ-GB 39) waren noch für spätere Fahrten hinterstellt.

Hoffentlich wird das Wetter morgen / in den nächsten Tagen etwas besser, damit ich mir den sEV noch genauer anschauen kann, sah heute auf jeden Fall mal hochinteresant aus ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Dann bist du ja gestern mit der gleichen Kolonne mitgefahren wie ich B-)

Also ich hab gedacht ich seh nicht recht, als da zwei (einer wäre auch schon ein Wunder gewesen) NL 202 zur Fahrt bereitstehen :D Das erhöht schlagartig die Anzahl an MAN xx2 im MVV-Gebiet. Es gibt doch noch Busunternehmen mit Geschmack. :)

Man hatte erst nur die beiden Buscheks für diese Fahrt vorgesehen, nur als die nicht mehr aufnahmefähig waren, hat man kurzerhand noch einen NL 202 dazugenommen, deswegen war der so leer. Ich hab natürlich gleich die Chance ergriffen und bin da rein, und die Fahrt hat wieder einmal gutgetan. Der war noch gut intakt, ein paar durch den ehemaligen Stadteinsatz bedingte Schmierereien etc. hinten, aber sonst ein super Fahrzeug.
Ich erlaube mir mal zwei Sichtungsbilder zu verlinken, der 2. stand auch recht ungünstig:
BildBild
Die Beschilderung war sehr vorbildlich, muss man sagen.

Die Fahrzeuge stammen offensichtlich aus Mönchengladbach, auf den Sitzpolstern stand jedenfalls groß MöBus. ;)

Es könnte sogar sein, dass der Helmut die beiden auch noch im MVV einsetzt, der hat auf jeden Fall zwei Verstärkerkurse in der Früh. (505V Pastetten-Markt Schwaben und 568V Neufinsing - Markt Schwaben). 465 könnte Helmuts Reisen auch noch Schülerkurse haben.
Und von der Existenz solcher Fahrzeuge erfährt man eben wieder nur durch eine Baustelle bei der Bahn. :rolleyes:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mitgefahren bin ich gar nicht, aber dann waren wir wirklich gleichzeitig in Riem ;)

Die beiden NLs waren ja eigentlich für den "Verstärker" bis Markt Schwaben gedacht, der Anschluss an die S-Bahn 20 min später haben sollte.. naja, nachher kam ja noch ein "großer" Reisebus vom Helmut, da dürfte das dann schon gereicht haben :)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

und nochmal ich...

@Coxi: die von dir angesprochenen Schülerkurse, stehen die im fahrplan drin oder sind das wieder so unveröffentlichte, von denen wirklich nur die schüler wissen? ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Coxi @ 12 Apr 2012, 11:45 hat geschrieben: Die Beschilderung war sehr vorbildlich, muss man sagen.
Was ist an einem alten SEV-Logo bitte vorbildlich?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 12 Apr 2012, 15:13 hat geschrieben: Was ist an einem alten SEV-Logo bitte vorbildlich?
Dass es die Fahrgäste einen Dreck interessiert, wie alt das Logo ist, wenn sie nur ordentlich gelotst werden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 12 Apr 2012, 14:06 hat geschrieben:@Coxi: die von dir angesprochenen Schülerkurse, stehen die im fahrplan drin oder sind das wieder so unveröffentlichte, von denen wirklich nur die schüler wissen? ;)
505 und 568 sind wie gesagt (unveröffentlichte) Verstärker wo sicher der Helmut fährt, beim 465 keine Ahnung. Da weiß ich nur dass es zusätzlich zu den im Fahrplan angegebenen Schülerkursen drei Verstärkerbusse gibt, wohin und inwiefern verteilt und wer das fährt weiß ich nicht. Man hat nämlich mal das sonst Topsecret-Blatt zu allen Verstärkern in EBE und ED online gestellt wegen ner Fahrplanänderung, nur die 4xx waren da weiß gemacht, daher kann ich mir das nur zusammenreimen.
Müsste aber alles auf Baldham Gymnasium/Realschule hinlaufen. Und einer kommt von Poing Mitterfeldring, da steht eine kleine Fußnote im Fahrplan. ;)
Was ist an einem alten SEV-Logo bitte vorbildlich?
Für die S-Bahn München gilt nach wie vor dieses SEV-Logo, und zwar nur dieses. Man hat ja zusammen mit der MVG (die das Symbol auch nutzt) schon überall Wegweiser und Haltestellen damit bestückt.
Die Busunternehmen haben jetzt die super Situation, dass sie zwei Schildersätze haben, das Ersatz/Replacemet-Teil für Regionalzüge und das SEV für die S-Bahn, wenn beides zusammenkommt dann gibts nen Schildersalat..
Mir entgeht ja der Sinn darüber, dass man plötzlich dieses neue Symbol eingeführt hat, ich denke SEV hat sich als Begriff in letzter Zeit zumindest in Bayern schon etabliert (auch das lilane Sechseck hat meiner Meinung einen hohen Wiedererkennungswert), und jetzt muss das ausgeschrieben werden und auch noch auf Englisch? Und das Wort "Ersatz" ist ohne Zusammenhang auch nicht so aussagekräftig.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Coxi @ 12 Apr 2012, 22:17 hat geschrieben: Mir entgeht ja der Sinn darüber, dass man plötzlich dieses neue Symbol eingeführt hat, ich denke SEV hat sich als Begriff in letzter Zeit zumindest in Bayern schon etabliert (auch das lilane Sechseck hat meiner Meinung einen hohen Wiedererkennungswert), und jetzt muss das ausgeschrieben werden und auch noch auf Englisch? Und das Wort "Ersatz" ist ohne Zusammenhang auch nicht so aussagekräftig.
Ganz einfach - den durchgestrichenen Zug gibts quasi Europaweit.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

S-Bahn 27 @ 9 Apr 2012, 21:51 hat geschrieben: Ob man da jetzt analog zur S-Bahn überall im Tramnetz (wo möglich und sinnvoll) feste Haltestellenschilder für SEV Busse installieren will?
Soweit ich weiß, ja.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

SEV Geltendorf-Kaufering gibts seit gestern für jeden zweiten Zug ins Allgäu: http://bauarbeiten.bahn.de/docs/bayern/inf...05-07062012.pdf

Man war auch so freundlich und hat die Fahrpläne im RVO-Stil ausgehängt, wo ja immer schon jede einzelne Fahrt draufsteht (zb. 6 Busse pro Abfahrt) :) Hier das Teil abfotografiert

Unterwegs war gestern folgendes:
RVO Weilheim: Integro Altlack, S 319 UL
Ammersee Resien: S 319 UL-GT, S 315 UL-GT
Gansneder: Cityliner, Bova Futura, S 315 HD
Schneider: Citaro II GÜ
Traubinger Reiseservice: Tourismo II
Schwaben Mobil: Citaro Ü, Citaro II LEÜ
Schächer: S 315 UL
Maier: Integro II L
Fendt: O408
Ortner: S 315 HD
Jehle: S 319 UL-GT

In Geltendorf wurde die Haltestelle an den P+R-Parkplatz auf der Südseite verlegt, weil da irgendwie überall Baustelle ist.. ( z.B. der 61er von Landsberg hat mich mit 25 Minuten Verspätung nach Geltendorf gebracht :lol: )
Aber weit und breit keine orangenen Helferlein, obwohl es grade auf der Strecke ja viele Touristen gibt, die dann ungewollt in die Baustelle reinrutschen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Zur Zeit findet am TU-Gelände in Garching ja die IKOM statt, inklusive Shuttle-Bus :)
Zumindest die Route Universität (Stammgelände, Schwabing) - TU-Gelände Garching wird vom Ettenhuber mit nem Urbino betrieben - und ganz gut angenommen ;)

Vom Forschungszentrum zum Business-Campus Garching-Hochbrück soll's auch noch nen Shuttle geben, den muss ich mir aber erst noch anschauen ;)



edit: hab den anderen Kurs inzwischen auch hesehen, ist ein Facelift-Citaro, ebenfalls vom Ettenhuber... Schon komisch, normalerweise.wäre der Neumeyr ja prädestiniert für solche Leistungen, aber der scheint wohl wirklich keine Reserven zu haben*...

Auf jeden Fall ists ganz lustig, mit so nem Stadtbus ueber die Autobahn zu heizen; in München fährt er sogar ins TU-GelAnde mitten rein :D


(* Da würde auch meine Sichtung vom MVG-farbenen M-N 935 heut.früh dazu passen; der ist inzwischen an mindestens vier Stellen irgendwie.nur notdürftig repariert... Fehlt da etwa akut Geld? :unsure:
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Zu den MAN NL von Helmut´s Reisen nochmal:
Coxi @ 12 Apr 2012, 11:45 hat geschrieben:Dann bist du ja gestern mit der gleichen Kolonne mitgefahren wie ich  B-)

Also ich hab gedacht ich seh nicht recht, als da zwei (einer wäre auch schon ein Wunder gewesen) NL 202 zur Fahrt bereitstehen  :D Das erhöht schlagartig die Anzahl an MAN xx2 im MVV-Gebiet.  Es gibt doch noch Busunternehmen mit Geschmack.  :)

Man hatte erst nur die beiden Buscheks für diese Fahrt vorgesehen, nur als die nicht mehr aufnahmefähig waren, hat man kurzerhand noch einen NL 202 dazugenommen, deswegen war der so leer. Ich hab natürlich gleich die Chance ergriffen und bin da rein, und die Fahrt hat wieder einmal gutgetan. Der war noch gut intakt, ein paar durch den ehemaligen Stadteinsatz bedingte Schmierereien etc. hinten, aber sonst ein super Fahrzeug.
Ich erlaube mir mal zwei Sichtungsbilder zu verlinken, der 2. stand auch recht ungünstig:
....
Die Beschilderung war sehr vorbildlich, muss man sagen. 

Die Fahrzeuge stammen offensichtlich aus Mönchengladbach, auf den Sitzpolstern stand jedenfalls groß MöBus.  ;)

Es könnte sogar sein, dass der Helmut die beiden auch noch im MVV einsetzt, der hat auf jeden Fall zwei Verstärkerkurse in der Früh. (505V Pastetten-Markt Schwaben und 568V Neufinsing - Markt Schwaben). 465 könnte Helmuts Reisen auch noch Schülerkurse haben.
Und von der Existenz solcher Fahrzeuge erfährt man eben wieder nur durch eine Baustelle bei der Bahn. :rolleyes:
Ja, sind aus Mönchengladbach und vom Baujahr 1998 und erst seit September 2011 bei Helmut´s Reisen, deswegen kannten wir die wohl noch nicht. Die fahren neben dem Nachtbus sonst wohl auch nur "versteckte" Schülerverkehre, Baldham angeblich nicht, Pastetten und Neufinsing passt da eher.
Vorgänger war wohl einen O 407 - kannte den jemand?
Einen O 405 hat man auch noch, der ist aber Partybus (möglicherweise ex Schulbus), hier die Webseite dazu: http://www.rent-a-partybus.de
Die Innenraumbilder sind vom O 405, der Neoplan war dann offenbar das Vorgängerfahrzeug. Weiß zu dem jemand etwas?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Der Neoplan müsste der 4712 vom OCM sein, aufgenommen während der bauma '10, und danach ein bisschen nachbearbeitet (Neoplan-Logo und -Schriftzug weg, Zielanzeige geändert, Wagennummer links vorne entfernt, Münchner Kindl an der Klappe unterm Fahrer-Seitenfenster ebenso...); die Beflaggung, der "Parkplatzpendel"-Zettel und der Umschlag mit der Umweltzonen-Sondergenehmigung in der Frontscheibe sowie die 12 an der rechten Seite sind allerdings noch zu erkennen ;)
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Ja, passt.
Ganz so weit hatte ich dann auf die Schnelle nicht mehr gedacht, die 12 war mir auch aufgefallen und auch die Klappfenster.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Auf dem Höffner Shuttle heute ML 74 (MAN NL 263) mit neuer Adelholzener Werbung.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Vom 04.08.bis 12.08. gibts zwischen Rott/Inn und Rosenheim SEV.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Also, ich hätte hier schonmal erste Sichtungen von heut, dürfte sogar relativ vollständig sein ;)

Berger: M-CX 2611(NL 222),1222(O 405N),1070(?)
AO: M-AU 6028(NG 263),6033(O 530 G), M-ML 5082(O 530 GII)
Edelweiß: M-GA 2031(NL 223)
Geldhauser: M-C 9214,9215,9075(S 415 NF), M- C 8193(S 315 NF), M-C 7822 (Urbino 12), M-C 9429(O 530 LÜ)
RVO: M-RV 6231(SG 321 UL),M-RV 2774(S 417 UL), M-RV 3851,3854 (S415NF) und noch ein weiterer SG 312 UL, Kz. unbekannt
Huber: RO-HZ 303(N 319 UL??), RO-HU 303 (irgendein Crossway)
Neumeyer: FFB-N 1000 (S 327 UL)
Käsweber: RO-AK 8022(SG 321 UL)
VIM: MÜ-U 1006 (O 530 LEÜ)
Riedl: EBE-RI 400(O 550 II)
Rauner: STA-BB 6 (S 315 UL)
Buschek: MÜ-GB 90+91 (S 417 UL), MÜ-GB 93(S 315 UL)
Krüger(?): WM-PL 333(SÜ 313)
F.Meier: LL-C 280(O 530 GÜ)
Traubinger Rs. : STA-WB 54 (Typ weiß ich nicht)
Schächer Reisen: MN-T 724(?) (S 315 UL) und ein SG 312 UL mit unbekanntem Kz.

So, soviel dazu ;) Hoffe mal, dass morgen vllt. noch ein paar andere interessante Fahrzeuge/Unternehme dazukommen(z.B.Heller, Petram etc.)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Bei Geldhauser waren auch noch M-C 9075; Solaris; (habe einen alten und einen neuen Solaris U 12 gesehen)

Interessant der Krieger (SÜ 313) ist ein Lion's City LE (Vorgänger) in Oberbayernbus DB rot;

Noch nicht bekannt ist auch Käswebers DB roter Setra SG 321 mit Klimas.

Und nett Neumeyr Dünzelsbach mit seinem S 319 H im MVV Design .

Der Traubinger ist ein Tourismo RH (Mercedes) !
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Lion's City @ 6 Jul 2012, 23:24 hat geschrieben: Noch nicht bekannt ist auch Käswebers DB roter Setra SG 321 mit Klimas.

Und nett Neumeyr Dünzelsbach mit seinem S 319 H im MVV Design .
Das könnte dann auch erklären, warum Käsweber seinen MAN-Gelenker bei mobile.de anbietet.

Und zum Neumeyr: S 327 UL....S 319 H....kenne ich alles nicht :lol:
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

.. dann halt S 319 UL oder so ? :P
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lion's City @ 6 Jul 2012, 23:24 hat geschrieben: Bei Geldhauser waren auch noch M-C 9075; Solaris; (habe einen alten und einen neuen Solaris U 12 gesehen)

Interessant der Krieger (SÜ 313) ist ein Lion's City LE (Vorgänger) in Oberbayernbus DB rot;

Noch nicht bekannt ist auch Käswebers DB roter Setra SG 321 mit Klimas.

Und nett Neumeyr Dünzelsbach mit seinem S 319 H im MVV Design .

Der Traubinger ist ein Tourismo RH  (Mercedes) !
Ja stimmt, den 9075 hab ich auch gesehen, aber in meiner Liste versehentlich zu den Setras dazugemurkst...
Ja der SÜ 313 ist interessant, aber wieso ist der denn ein LE Vorgänger?? Die SÜ sind doch komplett hochflurig und haben mit LE nix zu tun?

Ach Mist, was hab ich denn zum Neumeyr wieder fürn Mist getippt... der "S 327 UL"(Was auch immer das fürn Gefährt wäre :P ) soll natürlich der S 319 UL sein zum Donner... :ph34r:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Nein der sieht nur ähnlich aus wie ein SÜ 313 ist aber ein Lion's City LE ! , vorne Niederflur hinten Hochboden !

Steht sogar rechts Lion's City dran.

Ist der hier.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

168er @ 6 Jul 2012, 23:41 hat geschrieben: der "S 327 UL"(Was auch immer das fürn Gefährt wäre :P )
Entweder was ziemlich unbequemes oder was ziemlich geiles, kurvenuntaugliches... Der SG312UL wäre dagegen die Luxusversion? B-)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten