[M] Avenio Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

spock5407 @ 1 Oct 2012, 22:02 hat geschrieben: S ("ruckel ruckel ruckel....donk").
Das ist meines Wissens nach der Nachteil der Radnabenmotoren...
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Didy @ 1 Oct 2012, 23:01 hat geschrieben:Ihr seid schon Lustig. Solche Designfragen, da können sich die Designer monatelang mit den Technikern streiten, was technisch möglich oder aufgrund der Vorschriftenlage zulässig ist. Uhr ihr wisst das schon 3 Tage nach Vertragsunterzeichnung  :rolleyes:
Zwischen "wissen" und "tippen" ist ein kleiner aber feiner Unterschied...
Und aus Erfahrungen und den bestehenden Grundlagen heraus zu tippen wird ja wohl noch erlaubt sein, ohne dass du gleich die Keule auspackst!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bummelbahn @ 1 Oct 2012, 23:37 hat geschrieben: ohne dass du gleich die Keule auspackst!
wo denn?
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

TramBahnFreak @ 1 Oct 2012, 23:38 hat geschrieben:wo denn?
Tu nicht so! <_<
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bummelbahn @ 1 Oct 2012, 23:43 hat geschrieben: Tu nicht so! <_<
??
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bummelbahn @ 1 Oct 2012, 23:43 hat geschrieben: Tu nicht so! <_<
Er hat Ahnung, du nicht. Meintest du das?
Viele Grüße
Jojo423
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Was geht'n heute bitte hier ab? Mann, mann...
Jetzt darf also auch nicht mal mehr getippt werden, wie die neuen Avenios von innen aussehen könnten.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Didy @ 1 Oct 2012, 22:01 hat geschrieben:
Bummelbahn @ 1 Oct 2012, 13:15 hat geschrieben:Eine sehr gute Frage. Ich persönlich tippe auf die in München bewährte 2+1-Bestuhlung mit den überbreiten Mutter-Kind-Einzelsitzen. Damit hätte man dann auch einen schönen breiten Flur und mehr Stehplätze für die HVZ.


Ich denke, dass man sicher nicht nur eine Form von Haltestangen zur Auswahl hat. Somit könnten es also durchaus wieder solche gebogenen werden. Solche eher kleinen Designanpassungen von solchen relativ einfach herstellbaren Bauteilen sind auch bei kurzen Lieferzeiten wohl kein Problem.


Ich tippe hier eher auf normales Velour, was heute Standard ist. Die blauen Farben vom R3.3 sehen doch garnicht schlecht aus.
Ihr seid schon Lustig. Solche Designfragen, da können sich die Designer monatelang mit den Technikern streiten, was technisch möglich oder aufgrund der Vorschriftenlage zulässig ist. Uhr ihr wisst das schon 3 Tage nach Vertragsunterzeichnung :rolleyes:

@Ropix: Ein Combino-Fahrwerk mit den Längsradsätzen sieht man auch bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=...=20110417183456
war ja eine Vermutung von Bummelbahn, das war ja keine Aussage sondern seine Meinung. Ist doch vollkommen oke, dafür sollte das Forum da sein das man sich gegenseitig austauschen kann.
Eine sehr gute Frage. Ich persönlich tippe auf die in München bewährte 2+1-Bestuhlung mit den überbreiten Mutter-Kind-Einzelsitzen. Damit hätte man dann auch einen schönen breiten Flur und mehr Stehplätze für die HVZ.
Ja das hoffe ich auch, wenn ich mir so den Gang vom Modell für Den Haag anschaue wo 2,55 wird und davon 25 cm weggehen, dann wird es bei 2+2 schon arg eng.

Ich tippe hier eher auf normales Velour, was heute Standard ist. Die blauen Farben vom R3.3 sehen doch garnicht schlecht aus.
Ja schlecht sieht es nicht aus, es geht mir mehr um die Hygiene, wo Stoff meiner Meinung nach Kunstleder deutlich unterlegen ist. Das Thema habe ich bereits hier aufgegriffen http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...4ef63c6bccc6ab8

Vermutlich wird München erst mit dem T2 oder so soweit sein, darauf umzuschwenken. Braucht halt noch Zeit, bis das Umdenken einsetzt (ist aber nur ganz persönlich meine Meinung)
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

ropix @ 1 Oct 2012, 16:53 hat geschrieben:Ja. Bitte. Nun sag doch nochmal für den normalsterblichen wo der scheiß Motor denn nun befindlich ist. Ich weiß es nämlich nicht.

Also deinem Satz entnehmen würde ich jetzt, der Motor steckt außen auf der Achse, was aber nicht sein kann, so kleine gibts nämlich gar nicht (außerdem haben wir ja dankenswerterweise schon die Information, das Ding hat gar keine Achse im herkömmlichen Sinne?)
Ja sorry, ich habe mich nicht ganz klar ausgedrückt.

Das Combino-Drehgestell haben wir hier ja schon gezeigt, hier noch mal in groß Drehgestell Combino Plus Quelle: http://www.tramforum-basel.ch/tools/wbb2/p...1946dd8d4f512b6

Im Vergleich hier das des R3.3 und R2.2 Drehgestellt GTx Quelle: http://imageshack.us/photo/my-images/204/dggtx.gif/

Man sieht sehr gut das der Motor nicht im Drehgestell (bzw. die beiden Motoren beim Avenio) integriert ist, sondern außerhalb. Beim R2.2 sind die ersten beiden in Fahrtrichtung links unter den Fahrkartenautomaten und der letzte in Fahrtrichtung rechts unter den Längssitzen im letzten Wagenteil.

Aus dem Dokument von Bummelbahn (http://www.ifs.rwth-aachen.de/files/RWT ... ichter.pdf) geht auch hervor, dass die Laufleistung der Räder ca. doppelt so hoch wie alter Hochflurbahnen ist und auch die Gleise viel weniger drunter leiden. So mussten in Budapest bestimmte Gleisteile alle 3 Jahre ausgetauscht werden, weil dann 10 mm Material abgetragen war, seit den Combino Plus wurden in drei Jahren erst 2 mm abgetragen, was eine Verfünffachnung der Lebenszeit bedeutet. Das finde ich schon sehr beeindruckten. Wenn man sich jetzt vorstellt wie das dann erst im Vergleich zu den "Gleisfressern" Variotram sein muss, ich kann mir nicht vorstellen das die schohnender wie Hochflurtrams mit "richtigen" Drehgestellen sind.

Viele Grüße
Stefan
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Danke
-
Bummelbahn
König
Beiträge: 849
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Muc_train @ 2 Oct 2012, 05:38 hat geschrieben:war ja eine Vermutung von Bummelbahn, das war ja keine Aussage sondern seine Meinung. Ist doch vollkommen oke, dafür sollte das Forum da sein das man sich gegenseitig austauschen kann. (meine Meinung)
Danke Muc_train fürs Beistehen
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bummelbahn @ 2 Oct 2012, 14:08 hat geschrieben: Danke Muc_train fürs Beistehen
Nimms nicht persönlich. Ich wollte nur sagen, dass sowas ein Thema ist wo ohnehin viele mitreden (von denen die was zu sagen haben), und Spekulationen da nicht immer zutreffen müssen. Am ehesten würd ich persönlich mal noch spekulieren, dass man sich von der Innenraumgestaltung nicht meilenweit von Vario und R2Redesign entfernen wird...
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Nicht, dass ich mich nicht auf diese neuen Züge freuen würde nach den Problemen mit den Varios, aber wie ging das ganze denn ohne Ausschreibung? Ist sowas nicht mittlerweile ab bestimmten Beträgen vorgeschrieben? Ich bin da etwas unwissend in der Materie, demnach wäre ich für ne kleine Aufklärung sehr dankbar :)

Gruß,
Sven
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

wie das ganze ohne Ausschreibung und dann doch so kurzfristig funktioniert, würde mich auch sehr interessieren. Ich begrüße auf jeden Fall sehr die Entscheidung für Siemens.

Wieso fängt man eigentlich mit der Nummer 280x an, müsste das nicht wenn man dem bisherigen Nummernschema folgt 240x sein?


Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Vermutlich nimmt man auf die M-Wagen Rücksicht?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Muc_train @ 3 Oct 2012, 20:59 hat geschrieben: Wieso fängt man eigentlich mit der Nummer 280x an, müsste das nicht wenn man dem bisherigen Nummernschema folgt 240x sein?
Die R1-Prototypen liefen auch als 27xx. Vielleicht knüpft man daran an :P
VossBär
Haudegen
Beiträge: 629
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

jonashdf @ 3 Oct 2012, 21:11 hat geschrieben: Vermutlich nimmt man auf die M-Wagen Rücksicht?
Naja, dann hätte man die Varios nicht als 23.. einreihen dürfen. Das waren auch mal M-Wagen.
Aber ein direkter Zusammenhang mit dem 2412 wäre schon erkannbar.
Aber 28.. Ist so richtig unvoreingenommen, also warum nicht, nicht?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

jonashdf @ 3 Oct 2012, 21:11 hat geschrieben: Vermutlich nimmt man auf die M-Wagen Rücksicht?
Vielleicht nimmt man auch auf gar nichts Rücksicht und numeriert die Avenii so wild wie die letzten Busserien und setzt mit 2331 fort...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Obwohl die 8 Avenios dem 2412 ja gar nicht gefährlich werden würden, aber vielleicht werden's ja mal mehr ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

2501 ff?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Grob gesagt kann die auf die Ausschreiberei z.B. weils "pressiert wie d Sau" verzichtet werden und das Vergabeverfahren angewendet werden.
Dann können die Firmen ihr Angebot qasi wie ein Staubsaugervertreter (anscheinend auch telefonisch) machen, und die Firma kann sich was aussuchen.

Das sowas trotzdem nicht nach dem Schema "du Herbert, ich bin nächste Woche Donnerstag eh auf dem Oktoberfest, da bring ich dir vorher schnell die Verträge" abläuft sollte auch klar sein.

Eine schlüssige Erklärung bei DSO
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Groß. Das ist wirklich groß.
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 183
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Die Nummernreihen sind doch eigentlich ganz sinnvoll vergeben. Bei der Einführung in den 60ern hat man mit dem aktuellen und neuem, also den P/p begonnen, und die M/m dann entsprechend der Baureihe genummert.
Also
20xx für P
23xx für M3.64
24xx für M4.64
25xx für M5.65
26xx für mehrfahctraktionsfähige M5.65

alles andere wurde nicht mehr auf Einmannbetrieb umgebaut und behielt die alte Nummer, weil es eh bald ausgemustert wurde.
Als es endlich mit Neubestellungen los ging hat man dann weitergenummert
27xx für R1.1

und jetzt kommt eigentlich der logische Bruch, aber warscheinlich ein Hinweis auf den Neubeginn der Trambahn
21xx für die R2.2
22xx für die R3.3
23xx für S1.4 und S1.5
Da diese Nummernreihe mittlerweile Frei war, da es keine M3 mehr gibt und die letzten in den frühen 80ern ausgemustert wurden.
Als Münchentram bzw. möglicherweise irgendwann auch wieder betriebsfähig im Museum erhalten gibt es aber noch Fahrzeuge der Reihen M4 und M5 so dass man von diesen Nummern die Finger gelassen hat und für den T-Wagen die noch nie vergebene Nummernreihe

28xx für T

vergeben hat. Immerhin sollen da sicher noch ein paar mehr Wagen kommen. In den nächsten 10 Jahren könnten das durchaus 40 Stück werden, wenn man die Neubaustrecken in Angriff nimmt und die nicht redesignten R2 entgültig ausmustert.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Oder man nummert die M4+5 und später die P für Sonderverkehr alle in eine 100er Gruppe um und hat dann mehrere Blöcke für Linienwagen wieder frei.
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Hi FloKi,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Aus welchem Grund wurde die Nummerierung damals geänderte und warum mit 2000 und nicht 1000 begonnen?

Was ich mich auch schon länger interessiert, bis zum P wurden ja recht konsequent die Buchstaben durchnummeriert, aber zum R ist ja ein großer Sprung, warum das?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Muc_train @ 4 Oct 2012, 19:29 hat geschrieben: bis zum P wurden ja recht konsequent die Buchstaben durchnummeriert, aber zum R ist ja ein großer Sprung, warum das?
Naja, N und O hamma auch ned. Der P1 war ja in direkter Linie aus dem M entstanden.

Ich vermute N, O und Q waren Projekte, die nie real wurden. Q war vielleicht für den VÖV-Wagen gedacht, wo die Verkehrsbetriebe anfangs ja ne Zeit mitgetan haben.

Btw, auch die Frankfurter haben von Typ P (bzw. Pt/Ptb) auf Typ R gewechselt. Ohne Q. Vielleicht damals um Verwechslung mit den O-Wagen zu vermeiden oder vielleicht mag auch keiner einfach "Q-Wagen".

Wie heissen dann die 8 Avenio genau? T1.1?
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12176
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Afaik hat man O aufgrund der hohen Verwechslungsgefahr zur 0 ausgelassen; Q ebenso aufgrund der Verwechslungsgefahr zu den beiden genannten.

N müssten die aus Nürnberg ausgeliehenen sein, auch wenn die erst nach den P Münchner Boden berührten (hat man irgendwie nachträglich so hingedeichselt... ;) )
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

N waren die beiden Leiihwagen aus Nürnberg Ende der 80er.
O gabs wohl wirklich nie.

Und Q gibts/gabs:
3921 - q 5.50 - Unkrautvernichtungswagen, BJ 1929 - MVG-Museum
3926 - q 10.48 - Transportlore, 1965 aus Post-Bw p 2.48 (2803) umgebaut
3927 - q 10.48 - Transportlore, 1965 aus Post-Bw p 2.48 (2805) umgebaut
3928 - q 10.48 - Transportlore, 1965 aus Post-Bw p 2.48 (2808) umgebaut

Ich hätt übrigends sogar einen T zu bieten: :)
3931 - t 3.26 - Turmwagen, 1959 aus c-Bw (1017) umgebaut

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 4 Oct 2012, 19:44 hat geschrieben: Wie heissen dann die 8 Avenio genau? T1.1?
Der bisherigen Logik folgend müsstens T1.6 werden.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Michi Greger @ 4 Oct 2012, 21:08 hat geschrieben:N waren die beiden Leihwagen aus Nürnberg Ende der 80er.
genauer von 7. Oktober bis Ende Dezember 1985 [\ Korinthe]
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten