[M] Fragen zur Trambahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

JeDi @ 24 May 2013, 15:03 hat geschrieben:Naja, Teilzeitlinie. Nur zur HVZ, nur während der Vorlesungszeiten der HSM...
Ja, schon klar, und ich fahre ja regelmäßig zu einer Vorlesung der HSM, aber eine 22 habe ich noch nie gesehen - obwohl laut ausgehängtem Fahrplan welche verkehren müssten... Am Tag der ersten Vorlesung habe ich sogar extra auf eine 22 gewartet, und als keine kam bin ich halt doch mit einer 20er gefahren - ist ja auch ok... ich hatte mich nur gewundert...

Übrigens: wenn man auf der MVV-Website versucht, einen Aushangfahrplan der Linie 22 ab Hbf zu generieren, dann erhält man folgenden Fehler:

Bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage ist ein Fehler aufgetreten.

code
-999 type
error modul
AHF
incorrect commando line
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ah, ich sehe gerade, dass die letzte 22 gegen 18 Uhr zu fahren scheint (hm, ich hatte gedacht, der Aushangfahrplan würde was anderes sagen... aber egal...).

Meine Vorlesung ist um 18:45 und ich fahre meistens gegen 18:20 zur Hochschule. Das würde heißen, dass die Abendvorlesungen nicht zu den offiziellen Vorlesungszeiten zählen... Eigentlich würde sich auch um diese Uhrzeit die 22er noch lohnen, denn die Trams sind um diese Zeit oft extrem überfüllt...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

DEINE Vorstellung von Überfüllt entspricht wohl nicht die der MVG...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ah, auf der MVG-Seite funktionierts, ich habe einen Aushangfahrplan der 22... Ok, die letzte Fahrt ist um 18:04... Merkwürdig, obwohl es ja auch nach 18 Uhr Vorlesungen gibt und die Trams nach 18 Uhr kaum leerer sind als zuvor...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Jean @ 24 May 2013, 15:34 hat geschrieben: DEINE Vorstellung von Überfüllt entspricht wohl nicht die der MVG...
Das habe ich leider schon öfter festgestellt...

Naja, da hatte ich mich wohl zu früh gefreut... Ich dachte noch, wie praktisch, da kann ich immer mit der 22 bis vor die Haustür fahren... (die Wendeschleife ist direkt vor dem Gebäude, in dem meine Vorlesung stattfindet).
Wo ist das Problem?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rautatie @ 24 May 2013, 14:35 hat geschrieben:Ich habe übrigens mal eine Frage zu der neuen Linie 22, die vom Stachus zur Hochschule München verläuft.

Obwohl überall Fahrpläne aushängen, habe ich bisher noch kein einziges Mal eine Linie 22 auf den Schienen gesehen
Macht nix, ich hab heute gleich 4 davon gesehen und bin mit einer dann sogar gefahren
und das, obwohl ich derzeit regelmäßig zur Hochschule München muss. Die neue Wendeschleife vor dem Hochschulgebäude sieht auch noch ziemlich unbenutzt und unfertig aus.
Ja, Fertigstellung irgendwann Sommer nächsten Jahres oder so ähnlich
Weiß jemand, woran das liegt?
22er sind rare Gefährten. Erstens fahren sie nicht allzulange, zweitens kann man die kleinen schonmal übersehen und drittens kommen sie zumindest an der FH immer gleichzeitig - sprich alle 10 Minuten jagt die eine Bahn ihre Vorgängerin davon wenn genügend Wagen da sind, sind sie nicht fährt der kleine 22er halt ganz schnell um die Kurve und sofort wieder zum Stachus.

Bei der Schleife hat man unendlich Zeit, jetzt saniert man erstmal grundlegend die Straße in dem Bereich.
-
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

rautatie @ 24 May 2013, 15:18 hat geschrieben:Ah, ich sehe gerade, dass die letzte 22 gegen 18 Uhr zu fahren scheint (hm, ich hatte gedacht, der Aushangfahrplan würde was anderes sagen... aber egal...).

Meine Vorlesung ist um 18:45 und ich fahre meistens gegen 18:20 zur Hochschule. ...
Ab Fahrplanwechsel kommenden Dezember soll laut Pressemitteilung der MVG der Betrieb der Linie 22 abends 1 Stunde länger gehen. Derzeit ist 18:17 und 18:27 Uhr Ankunft der letzten beiden Fahrten am Hbf-Nord, die könnten also beim Warten beobachtet werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist in der Bayerstraße eine neue La? Die drei R2 die ich zwischen Holzkirchner Bahnhof und Hermann-Lingg-Straße heute gesehen habe, sind alle etwa mit 20 km/h dahingekrochen. Die anderen fünf Bahnen weiter Richtung Trappentreustraße waren vier R2 und ein R3, kein einziger S.
Gut, ist Wochenende.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Guten Morgen. Ich hätte mal eine Frage an die Fahrer bzw Ortskundigen:
Wie wirkt sich eigentlich die Einführung der SL28 auf die Fahrgastzahlen im gemeinsamen Abschnitt mit der Linie 12 aus?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 2 Jun 2013, 10:12 hat geschrieben: Guten Morgen. Ich hätte mal eine Frage an die Fahrer bzw Ortskundigen:
Wie wirkt sich eigentlich die Einführung der SL28 auf die Fahrgastzahlen im gemeinsamen Abschnitt mit der Linie 12 aus?
hatte die 12er da nennenswerte Fahrgastzahlen? Ich hatte immer den Eindruck, das da ohnehin kaum wer einsteigt....

kann natürlich jetzt sogar besser sein, weil man mit der 28 von den Haltestellen direkt in die Innenstadt kommt...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Heute einige R2.2 aufm 20er gesichtet. Sardinenbüchsenfeeling inbegriffen. Was war denn da los, dass so wenig R3 zu Verfügung standen?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Weil auf dem 23er (!) heute alle 3 Kurse mit R3 besetzt sind!!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich habe heute auf dem 23er mehrere R3 gesehen (lassen), weiß jemand, warum das so war?
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Warum ist die Haltestellenansage in München teilweise so zeitverzögert?
z.B Nächste Haltestelle (Pause) Romanplatz (Pause) dieses Fahrzeug? fährt weiter als (Pause) Linie 16 (Pause) Richtung (Pause) Sankt Emmeram

Warum ist dies so?
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Meine Theorie, die einzelnen Samples werden stück für Stück vor der Ausgabe geladen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 19 Jun 2013, 07:51 hat geschrieben: Meine Theorie, die einzelnen Samples werden stück für Stück vor der Ausgabe geladen.
Besser so, als wenn sie während der Ausgabe geladen würden...

"Nächs...te H...altes...telle Rom...anpla...tz; diese...s Fahr...zeug f...ährt wei...ter als Li...nie 16 Ri...chtung Sa...nkt Emmeram" :ph34r:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Alles besser als Hauptbahnhof.









Nord.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Auer Trambahner @ 19 Jun 2013, 07:51 hat geschrieben: Meine Theorie, die einzelnen Samples werden stück für Stück vor der Ausgabe geladen.
So in etwa. Die Samples sind übrigends auch nur *.mp3. Und die lange Pause zwischen "Richtung...." und dem Ziel wurde AFAIK vom Behindertenverband eingefordert.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Langsam kommts mir vor, als würde da ein Wettbewerb über die absurdesten Forderungen laufen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Was mich mal interessieren würde, wenn sich zwei Trams begegnen, dann klingeln sie oft ganz kurz, ist aber nicht immer.

ist das ein gegenseitiger Gruß von den Fahrern, so dass sie kurz das Signal betätigen?
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Muc_train @ 19 Jun 2013, 21:48 hat geschrieben: Was mich mal interessieren würde, wenn sich zwei Trams begegnen, dann klingeln sie oft ganz kurz, ist aber nicht immer.

ist das ein gegenseitiger Gruß von den Fahrern, so dass sie kurz das Signal betätigen?
Wohl eher das Leute die hinter der Tram über die Strasse/Gleise laufen wollen, vor der entgegenkommenden Tram gewarnt werden!
Die Grüßen sich mit Handzeichen.
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9732
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dazu ist es oft wieder zu kurz und auch nicht immer zu hören. Die Warnung ist ein netter Nebeneffekt aber meiner Vermutung nach - wenn wir schon nicht auf die Experten warten - auch mehr ein Gruß.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es ist eine Vorschrift, wobei man sich fragen möchte, ob das wirklich was bringt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
FCHDHfan-17
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
Wohnort: Augsburg und Schongau

Beitrag von FCHDHfan-17 »

Auer Trambahner @ 19 Jun 2013, 22:29 hat geschrieben: Es ist eine Vorschrift,
Gibt es da für jeden Strassenbahnbetrieb eigene Vorschriften?
Weil in Augsburg ist dieses Klingeln sehr selten zu hören
Nächste Haltestelle: Bergedorf...Übergang zum Regional- und Fernverkehr...Unsere Zugfahrt endet dort...Ihre S-Bahn Hamburg sagt Tschüss bis zum nächsten mal
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

FCHDHfan-17 @ 19 Jun 2013, 22:50 hat geschrieben: Gibt es da für jeden Strassenbahnbetrieb eigene Vorschriften?
Ja.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Rücken die 22er nun dauerhaft über Isartor ein? Welchen Grund hat dies?

Vor ca. 2 Wochen war noch die Maximilianstraße der Einrückweg.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Seit der gestrigen Wiederaufnahme des Betriebes der Linie 22 wird wieder wie früher über Maximilianstraße eingerückt, sodass sich diese nicht beantwortete Frage erledigt hat.

Und ich hatte schon gedacht, das war Anfang Februar eine quasi einige Wochen vorauseilende Maßnahme, damit die Wege von PP und Variobahn "entzerrt" werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

Ich hätte mal eine Frage zum Kurvenradius.

Über die real existierenden Radien diverser kritischer Punkte im Netz wurde schon gelegentlich diskutiert - aber was ist denn aktuell der kleinste angestrebte Kurvenradius, also für Strecken-Neu-/Umbauten?
[font=Courier]rsollmin[/font] sozusagen.
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Entweder hat man die Anzeige der Linien 27 und 28 in MVG-live auf Sollzeiten umgestellt, oder diese sind heute alle superpünktlich unterwegs.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

mmouse @ 21 Oct 2014, 15:33 hat geschrieben: Ich hätte mal eine Frage zum Kurvenradius.

Über die real existierenden Radien diverser kritischer Punkte im Netz wurde schon gelegentlich diskutiert - aber was ist denn aktuell der kleinste angestrebte Kurvenradius, also für Strecken-Neu-/Umbauten?
[font=Courier]rsollmin[/font] sozusagen.
Und Zusatzfrage, was war früher die engste? Gab's noch engere als aus der Hermann-Lingg-Straße in die Bayerstraße?
Antworten