[KN] Stadtbus Konstanz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3285
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Reinhard Busfan @ 20 Feb 2018, 12:12 hat geschrieben: Das wäre ja nur bei Erstzulassungen notwendig. EURO VI Dieselbusse kann man problemlos erneut an anderer Stelle zulassen. Das gilt auch für vorherige EURO Normen sofern es sich nicht um Neuzulassungen handelt!
In Städten die stark mit Abgasen belastet überlegt man aber auch die zu verbannen, also fragt sich ob jemand die kaufen will. Nur Euro 6d ist aus heutiger sicht relativ sicher.

Nicht ganz fair da es durchaus auch einige Euro 6 diesel gibt die sauber sind, hier den spreu vom Weizen zu trennen ist schwierig.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Nach meinem Kenntnisstand ist EURO VI d für Pkw Diesel das Kriterium sie in umweltbelasteten Zonen fahren zu lassen. Kleine Dieselmotoren bis 3 l Hubraum machen die Probleme. EURO VI Lkw-Motoren (auch in Bussen mit einigen Typen verbaut) entsprachen der Norm und unterschritten sogar die zulässigen Grenzwerte. Das Ganze hatte auch mit der zu geringen Eindüsung von AdBlue bisheriger Kleindiesel zu tun (0,9 bis 1,2 % je l Dieselkraftstoff), während EURO VI Diesel für Lkw und Busse schon rund 7 % je Liter Dieselkraftstoff ein düsten. Und genau dies machte den Unterschied.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3064
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Reinhard Busfan @ 20 Feb 2018, 21:08 hat geschrieben: Nach meinem Kenntnisstand ist EURO VI d für Pkw Diesel das Kriterium sie in umweltbelasteten Zonen fahren zu lassen. Kleine Dieselmotoren bis 3 l Hubraum machen die Probleme. EURO VI Lkw-Motoren (auch in Bussen mit einigen Typen verbaut) entsprachen der Norm und unterschritten sogar die zulässigen Grenzwerte. Das Ganze hatte auch mit der zu geringen Eindüsung von AdBlue bisheriger Kleindiesel zu tun (0,9 bis 1,2 % je l Dieselkraftstoff), während EURO VI Diesel für Lkw und Busse schon rund 7 % je Liter Dieselkraftstoff ein düsten. Und genau dies machte den Unterschied.
Das aber auch erst seit dem LKW-Abgasskandal. Der PKW-Abgasskandal ist leider nur die Neuauflage des LKW-Abgasskandales. :blink:
Ohne Fleiß kein Gleis (WL Slogan)
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Da hast Du Recht. Aber der Lkw-Abgasskandal war im Jahr 2003! Das zeigt, dass die Industrie durchaus lernfähig sein kann. Warum aber einige Hersteller, die hauptsächlich Pkw neben dem Lkw und Busgeschäft herstellen, sich dann so töricht verhalten haben, ist schon sehr fragwürdig. Reden die Konzerngeschäftsfelder nicht miteinander über ihre Erfahrungen?
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Laut einem Bericht im Südkurier planen die Stadtwerke, sich bei einem Förderprogramm für Elektobusse zu bewerben.
Gelingt das, wollen sie 2019 3 Linien mit Elektrobussen ausrüsten.
Die genannten Linien 6 und 14 werden derzeit mit Standardbussen betrieben, auf der Linie 12 fahren in der Regel Gelenkbusse und ab und zu einer der drei Buszüge.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Aus einem Bericht des Südkuriers über die Bilanz der Stadtwerke für 2017:

"Busse:
Seit gut zwei Jahren setzen die Stadtwerke bis zu drei Buszüge auf ihren Linien ein. Mit deren Tauglichkleit sind sie zufrieden, die große Länge bereitet keine Schwierigkeiten. Eine Beschaffung weiterer Buszüge ist prinzipiell eine Option. Allerdings ist der Markt unbefriedigend, da es nur zwei Hersteller für Zugfahrzeuge gibt und einen für den Anhänger. Daher werden vorerst nur die klassischen Solo- und Gelenkbusse beschafft."
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Interessant, das über die Konstanzer Buszüge zu lesen. Demnach ist man auch zufrieden.

Allerdings möchte ich hier entgegnen: Was nützt es, sich über das mangelnde Angebot an Zugfahrzeug- und Anhängerherstellern zu mokieren, wenn man sich gleichzeitig mit einem weiteren Kauf zurückhält. Nicht weniger sondern mehr Nachfrage nach Buszügen wird auch im weiteren Verlauf zu mehr Herstellern führen. Nur wenn das Marktsegment weiter und dynamischer wächst, ist auch mit dem Eintritt weiterer Produzenten derartiger Fahrzeuge zu rechnen.

Trotzdem ist die Haltung der Stadtwerke Konstanz aber auch - zumindest teilweise - nachvollziehbar. Mehr Konkurrenten führen grundsätzlich zu noch besseren Produkten und vor allem zu günstigeren Kaufpreisen. Die - beschriebenen - wechselseitigen Einflussfaktoren lassen sich aber leider so nicht beseitigen.

Einige andere Buszugbetreiber sind aber von den Vorteilen ihrer Gespanne so überzeugt, dass sie ihre Flotten nach und nach weiter aufgestockt haben.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Ich denke die Haltung der Stadtwerke ist auch irgendwie verständlich. Bei der Größe wollen die sich sicher nicht noch einen dritten Hersteller (nachdem es mit MAN ja nicht so gut gelaufen ist) hereinholen.
Dann wollen die Stadtwerke ja auch bei Elektrobussen einsteigen, was auf jedenfall eine andere Technologie und möglicherweise dann ein 4. Hersteller werden könnte.

Keine Ahnung wann und ob es elektrisch betriebene Buszüge geben wird. Oder ob die Buszüge dann wieder verschwinden, wenn Elektrobusse mal zum Standard werden, weil sie sich nicht richtig elektrisch betreiben lassen (zu wenig Batteriekapazität im Zugfahrzeug unterbringbar, ....?) ?

Andererseits ist auch klar, wenn es Daimler nicht weh tut, weil die Unternehmen dann lieber keine Buszüge oder sogar den Capacity kaufen, wird es keine buszugfähigen Fahrzeuge dieses Hersteller geben.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9220
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Neue Idee, die Batterien auch in den Anhängern unterbringen. Wenn die dann leer werden, einfach tauschen.
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Im Masterplan zur Luftreinhaltung der Stadt München wird unter anderem ein Pilotprojekt mit einem Bushersteller zur Entwicklung eines elektrischen Buszuges bis zum Jahr 2020 erwähnt.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Wegen eines nahezu gleichzeitig bei allen "Verbindungsmodulen" der Anhänger aufgetretenen Fehlers sind derzeit alle Anhänger nicht in Betrieb.

Artikel im Suedkurier
Reinhard Busfan
Haudegen
Beiträge: 661
Registriert: 28 Sep 2015, 18:30

Beitrag von Reinhard Busfan »

Das mit den Buszügen in Konstanz scheint ja wie verwunschen. Von nirgendwo aus der Republik hat man schon mal etwas derartiges gehört. Die Buszüge in den anderen Betrieben laufen in der Regel ohne größere Probleme. Zeitungen hätten das ja genauso wie in Konstanz "aufgegabelt", wenn es zum Totalausfall der Anhängerflotten gekommen wäre.
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Die beiden C2-Solos Wagen 7 und 14... Sind die beiden Baujahr 2017?

Grüßle
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Die 2017 bestellten Standardbusse kamen so im Februar 2018 in den Verkehr.
Die Gelenkbusse so im November 2017.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Ich habe gerade die Vergabebekanntmachung für die Busbeschaffung 2018 gesehen.
16149-2019: Deutschland-Konstanz: Busse

Die Gelenkbusse wurden an Evobus vergeben, die Standardbusse wurden nicht vergeben.

Weiß jemand ob es derzeit irgendwelche Probleme mit der Lieferung von Standardbussen gibt, speziell beim Hauslieferanten Evobus? Oder was könnte der Grund sein?
Yanniboy
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 11 Apr 2015, 12:04
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Yanniboy »

Evobus hat aktuell einen Großauftrag der BVG am Laufen, ich weiß nicht, inwieweit die Kapazitäten dort deshalb ausgelastet sind. Ich habe nämlich schon öfters gehört, das Unternehmen deswegen auf MAN umschlagen mussten.
Martin77
Foren-Ass
Beiträge: 92
Registriert: 07 Mai 2014, 21:06

Beitrag von Martin77 »

Hat die SWK noch den Citaro K?
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Ich denke ja, ich glaube ich habe ihn (Wagen 4) im Dezember 2018 oder Janaur 2019 noch gesehen. Er ist in der Zeit, in der er nicht auf der Insel Mainau als Inselbus unterwegs ist, öfters auf der Linie 15 unterwegs.
Murmel
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 26 Dez 2015, 21:51

Beitrag von Murmel »

Nachdem sie jetzt eine Förderzusage bekommen haben, bestellten die Stadtwerke Konstanz jetzt 6 Standard Niederflur Elektrobusse (2020/S 187-449105).
Diese sollen ab 2021 auf den Linien 6, 14 und 15 eingesetzt werden. Das sind, bis auf die grenzüberschreitende Linie 908, welche die Stadtwerke im Auftrag der Postauto AG fahren, die in der Regel mit Standardbussen betriebene Linien.
Antworten