[M] 423-Redesign

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei ich ganz ehrlich bei der manchmal eher ruckhaften Fahrweise der Münchner S-Bahn ganz froh bin, wenn es weniger Überkopf-Ablagen gibt. Nicht bei allen Leuten, die die benutzen (sind eh nicht viele), bin ich mir sicher, dass die ihren Koffer da unfallfrei wieder runter bekommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Bitte zurückbleiben @ 16 Jul 2018, 20:56 hat geschrieben: Aber wohin dann mit der Zeitung die auf dem Sitz liegt zum Beispiel?
Oder wo soll ich abends mein Bier abstellen?
Äh, also alkoholfrei! Ich würde ja nie in der S-Bahn Alkohol trinken, denn das ist ja nicht erlaubt! :unsure:
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

gmg @ 17 Jul 2018, 22:40 hat geschrieben: Oder wo soll ich abends mein Bier abstellen?
Äh, also alkoholfrei! Ich würde ja nie in der S-Bahn Alkohol trinken, denn das ist ja nicht erlaubt! :unsure:
Ich nutze den Mülleimer gerne zum Abstellen meines Kaffeebechers. Aber diesen Komfort hat man ja gestrichen. Im Auto geht das übrigens immer noch.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Mark8031 @ 18 Jul 2018, 12:17 hat geschrieben:
Ich nutze den Mülleimer gerne zum Abstellen meines Kaffeebechers. Aber diesen Komfort hat man ja gestrichen.
Ist vielleicht besser so. Wegen euch Kaffebecher-Nutzern gehen jede Menge Bäume drauf.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

gmg @ 18 Jul 2018, 13:42 hat geschrieben:Ist vielleicht besser so. Wegen euch Kaffebecher-Nutzern gehen jede Menge Bäume drauf.
Es gibt Thermo-Kaffeebecher, die man daheim selber befüllen kann. Auch bei Coffee2Go-Verkaufsstellen kommen immer mehr Mehrweg-Kaffeebecher.

Er hat nicht geschrieben, was für einen Kaffeebecher. Insofern halte ich eine Vorverurteilung nicht für angebracht.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

gmg @ 18 Jul 2018, 13:42 hat geschrieben:
Mark8031 @ 18 Jul 2018, 12:17 hat geschrieben:
Ich nutze den Mülleimer gerne zum Abstellen meines Kaffeebechers. Aber diesen Komfort hat man ja gestrichen.
Ist vielleicht besser so. Wegen euch Kaffebecher-Nutzern gehen jede Menge Bäume drauf.
Mein Thermobecher wird demnächst 10 Jahre alt. Den habe ich mir kurz nachdem ich mir den Morgenkaffee in der S-Bahn angewöhnt habe, gekauft. Da wurde noch lange nicht über das Müllproblem berichtet. Da hab ich mich sogar noch drüber aufgeregt, dass nicht jede Verkaufsstelle bereit war, meinen Thermobecher zu befüllen sondern auf Papier bestand.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Heute fährt ein Sonderzug auf der S3:

Mammendorf ab 19:04
...
Holzkirchen an 20:26

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...Mode=DB-HYBRID&

Keine Ahnung, obs einer der neuen 423 ist, oder nur irgendein Vereinsausflug, aber ich wollte mal bescheid geben.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7406
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Metropolenbahner @ 18 Jul 2018, 17:49 hat geschrieben: Heute fährt ein Sonderzug auf der S3:

Mammendorf ab 19:04
...
Holzkirchen an 20:26

https://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo...Mode=DB-HYBRID&

Keine Ahnung, obs einer der neuen 423 ist, oder nur irgendein Vereinsausflug, aber ich wollte mal bescheid geben.
Das ist eine ganz normale S3, auch von der Taktzeit her...
mfg Daniel
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

uferlos @ 18 Jul 2018, 18:35 hat geschrieben: Das ist eine ganz normale S3, auch von der Taktzeit her...
8391? Der ist aber erst 20:27 Uhr in Holzkirchen. ;) :P :D
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Der Sonderzug steht da irgendwie jeden Tag drin. Manchmal steht beim planmäßigen Zug dann dabei, dass er ausfällt. Manchmal fahren aber auch angeblich beide gleichzeitig. Das interessante ist, dass der Sonderzug bis Otterfing den gleichen Fahrplan hat, aber in Holzkirchen dann eine Minute früher ankommt als der Planzug. :lol:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Mark8031 @ 18 Jul 2018, 16:42 hat geschrieben:
Mein Thermobecher wird demnächst 10 Jahre alt. Den habe ich mir kurz nachdem ich mir den Morgenkaffee in der S-Bahn angewöhnt habe, gekauft.
Ok, 'tschuldigung! :oiseasy:

Ich habe heute eine redesignte S3 Richtung Memmendorf gesehen. Das war etwa um 17 Uhr am Stachus.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Mark8031 @ 18 Jul 2018, 12:17 hat geschrieben:
gmg @ 17 Jul 2018, 22:40 hat geschrieben: Oder wo soll ich abends mein Bier abstellen?
Äh, also alkoholfrei! Ich würde ja nie in der S-Bahn Alkohol trinken, denn das ist ja nicht erlaubt!  :unsure:
Ich nutze den Mülleimer gerne zum Abstellen meines Kaffeebechers. Aber diesen Komfort hat man ja gestrichen. Im Auto geht das übrigens immer noch.
Muß man denn unbedingt in den paar Minuten, die man in der S-Bahn verbringt, essen und trinken?

Ich finde es immer sehr nervig, wenn der Gegenüber seinen, natürlich nicht hermetisch dichten, Kaffeebecher auf dem Mülleimer abstellt. Wenn die Bahn einmal zuviel ruckelt, dann landet der Kaffee auf meiner Hose :-(

Und was das Essen betrifft, wenn der Gegenüber früh am Morgen in sein Knoblauch-Salamibrot beisst, da kann einem wirklich das Frühstück wieder hochkommen, das ist echt rücksichtslos den anderen Fahrgästen gegenüber. Von der Krümel-Sauerei und den Fettfinger-Abdrücken am Türöffner mal abgesehen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Da ist schon etwas dran. Ich trinke nur abends Bier, wenn die S-Bahn recht leer ist.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Christoph @ 18 Jul 2018, 21:42 hat geschrieben: Muß man denn unbedingt in den paar Minuten, die man in der S-Bahn verbringt, essen und trinken?
32 Minuten planmäßige Fahrzeit (meistens gibt es ja noch ein paar Zusatzminütchen drauf) sind keine paar Minuten. Und ja, morgens braucht es da den Kaffee.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Worüber noch nicht berichtet wurde: Es gibt nun für alle Stationen englische Ansagen, zusätzlich eine Sonderdurchsage zur S1-Sperrung und teils neue Umsteigeansagen (z.B. an der Donnersbergerbrücke) von Wallner und Baxter.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Kann es sein, dass es auch in einigen nicht redesignten Züge neue Ansagen gibt?
Ich habe zumindest neulich bei einer Stammstrecken Störung eine meines Erachtens neue zweisprachige Ansage zur Südring Umleitung gehört.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Mace @ 19 Jul 2018, 09:07 hat geschrieben: Worüber noch nicht berichtet wurde: Es gibt nun für alle Stationen englische Ansagen, zusätzlich eine Sonderdurchsage zur S1-Sperrung und teils neue Umsteigeansagen (z.B. an der Donnersbergerbrücke) von Wallner und Baxter.
Wirklich englisch für alle Stationen oder meinst Du die Stammstrecke? Letzteres gibt es schon, seit dem es das zugnummernbasierte FIS gibt, das ist schon ne Zeit lang. Generell gab es vor einigen Wochen wohl ein Update der Durchsagen, auf der S3 wird seitdem Esting richtig ausgesprochen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Mark8031 @ 19 Jul 2018, 13:13 hat geschrieben: Wirklich englisch für alle Stationen oder meinst Du die Stammstrecke? Letzteres gibt es schon, seit dem es das zugnummernbasierte FIS gibt, das ist schon ne Zeit lang. Generell gab es vor einigen Wochen wohl ein Update der Durchsagen, auf der S3 wird seitdem Esting richtig ausgesprochen.
Also ich kann für die S6 zwischen Starnberg und Pasing sprechen - dort wurden alle Stationen auch englisch angesagt.

Lediglich beim Westkreuz hat die englische Umsteigeansage gefehlt. An das englische Gräfelfing oder Stockdorf muss man sich erst gewöhnen :D

An der Donnersbergerbrücke wurde bspw. die BOB durch "Regionalverkehr" ersetzt und der Umstieg zur S7 ergänzt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Leicht übertrieben sorry. Wenn die Ansagen bei Störungen mal auch so funktionieren würden. :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich halte es auch für unnötig jeden Mist auch auf English anzusagen. An den großen Umsteigebahnhöfen und an touristischen Zielen ok, sonst sollte doch der Stationsname reichen und ggf. noch die Ausstiegsseite. Und ich finde, dass man das jemandem der Englisch kann zumuten kann "rechts" und "links" zu verstehen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wichtig ist halt im Störungsfall. Wie früher kurz vor dem Ostbahnhof zu nuscheln, es geht über den Südring ohne Halt nach Pasing ist halt nur für Einheimische wirklich sinnvoll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Würde ich genauso sehen. Im Regelbetrieb braucht man eigentlich keine englischen Ansagen (außer an besonders herausragenden Punkten, oder so Besonderheiten wie Ausstieg rechts, Aufzug aber links auf der Stammstrecke). Im Störfall sollten englische Ansagen aber Standard sein. Im Zweifel halt durch jemand zugeliefert der in der Transportleitung nur für den Zwecks sitzt Englische Ansagen für die Züge zu liefern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Es ist sowieso sehr verwunderlich, dass so lange an Regina und Graham festgehalten wird. In nahezu allen anderen DB Regionen wurde die letzten Jahre durchweg auf Ingo fürs Deutsche umgestiegen, damit lassen sich auch sehr gut die synthetischen Nuance Ansagen (pressebox.de) kombinieren, um auch einfache Texte zu z. B. Bauarbeiten auszugeben.
Außerdem hat das RIS-FIS doch schon bewiesen, dass es mit geänderten Fahrtverläufen nicht immer so zurecht kommt und dann plötzlich unpassend der Ingo fürs "Nächster Halt" bzw. Yvette für "Next Stop" ertönt. Ich fände ja ne Kombination aus "Stationsansage" und "Anschlussansage" schön, so ganz kompakt zusammengefasst, innerhalb der Umstiegsansage zur z. B. S7 einfach kurz die nächste Abfahrtszeit erwähnen und je nach Betriebslage vielleicht sogar noch ein "heute verspätet" voraus, damit man nur wenn nötig aufhorcht. Somit würden die Ansagen im Gegenzug nachts sogar kürzer, wenn eben kein Anschluss mehr nach Mühldorf/Landshut/Ingolstadt etc. besteht. ;)
S27 nach Deisenhofen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Iarn @ 19 Jul 2018, 15:51 hat geschrieben: Wichtig ist halt im Störungsfall. Wie früher kurz vor dem Ostbahnhof zu nuscheln, es geht über den Südring ohne Halt nach Pasing ist halt nur für Einheimische wirklich sinnvoll.
Das ist eine zeitlang sogar gegangen (es gab für alle Linien, die über Südring umgeleitet werden eigene Routen). Heute wenn die Datenversorgung aus dem Zugnummernfis unvollständig oder falsch ist nicht mehr. Fortschritt und so.

Die Englischen Ansagen auf den Aussenästen ausser S1/S8 (S1 Feldmoching/Moosach und Neufahrn) sind nicht gewünscht - es gibt sie, sie sollten aber nicht abgespielt werden, daher das übliche Problem: Falsche Datenversorgung, nachkontrollieren tut das keiner, da fehlt der Manager und sein Büro mit Teppich.
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

elchris @ 19 Jul 2018, 16:10 hat geschrieben: Die Englischen Ansagen auf den Aussenästen ausser S1/S8 (S1 Feldmoching/Moosach und Neufahrn) sind nicht gewünscht - es gibt sie, sie sollten aber nicht abgespielt werden, daher das übliche Problem: Falsche Datenversorgung, nachkontrollieren tut das keiner, da fehlt der Manager und sein Büro mit Teppich.
Wenn diese bereits existieren, warum sollen sie dann nicht eingesetzt werden? Die zusätzlichen Ansagen kosten dann kein zusätzliches Geld oder tun jemandem weh.

Sonst bin ich da auch d'accord, dass gerade bei Störungen englische Durchsagen Sinn machen - dafür müsste man aber erstmal vernünftige deutsche haben.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die überwiegend Deutsch verstehenden Fahrgäste fühlen sich vom Dauergelaber des FIS (v.a. bei kurzen Haltabständen) gestört, daher Englisch nur an wichtigen Punkten. Die Einleitung "nächster Halt" sollte auch ein dem Deutschen nicht Mächtiger entschlüsselt haben.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

elchris @ 19 Jul 2018, 18:12 hat geschrieben: Die überwiegend Deutsch verstehenden Fahrgäste fühlen sich vom Dauergelaber des FIS (v.a. bei kurzen Haltabständen) gestört, daher Englisch nur an wichtigen Punkten. Die Einleitung "nächster Halt" sollte auch ein dem Deutschen nicht Mächtiger entschlüsselt haben.
Naja, man könnte auch etwas nehmen wie "Nächster Halt, next stop, Stockdorf". Wahlweise könnte man einfach ein kleines Piktogramm im Einstiegsbereich anbringen auf dem steht "Naechster Halt = Next Stop".
Ich wusste aber auch bei der U-Bahn in Barcelona nach einer Station was "Proxima Estacion" heißt ;)
Mit dem neuen FIS ist ja auf jeden Fall die Grafik zweisprachig und das reicht auf jeden Fall auf den Außenästen.


Umsteigehaltestellen sollten aber auf jeden Fall zweisprachig angesagt werden - und wenn es nur die U-Bahn ist wie z.B Neuperlach Süd.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
AK1
Kaiser
Beiträge: 1992
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Mace @ 19 Jul 2018, 12:21 hat geschrieben: Also ich kann für die S6 zwischen Starnberg und Pasing sprechen - dort wurden alle Stationen auch englisch angesagt.

Lediglich beim Westkreuz hat die englische Umsteigeansage gefehlt. An das englische Gräfelfing oder Stockdorf muss man sich erst gewöhnen :D

An der Donnersbergerbrücke wurde bspw. die BOB durch "Regionalverkehr" ersetzt und der Umstieg zur S7 ergänzt.
Einen Hinweis auf die BOB kenne ich jetzt ehrlich gesagt nicht, ich hab das immer nur "neutral" gehört, "Regionalverkehr" müsste stimmen.
In der S7 hat man da bisher stadteinwärts am Harras den Anschluss durchgesagt, das letzte Mal hab ich das neu an der Donnersbergebrücke gehört, was leider genauso sinnfrei ist... Man steigt nunmal sinnvollerweise in Solln bzw. Siemenswerke um je nach Wochentag. Aber das klappt wohl nicht, dass entsprechend anzupassen ), dann macht man das wohl einheitlich unsinnig. Man weist dann in Solln auch am Wochenenede auf den Anschluss nach Deisenhofen hin :(
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

AK1 @ 19 Jul 2018, 20:29 hat geschrieben:
Mace @ 19 Jul 2018, 12:21 hat geschrieben: Also ich kann für die S6 zwischen Starnberg und Pasing sprechen - dort wurden alle Stationen auch englisch angesagt.

Lediglich beim Westkreuz hat die englische Umsteigeansage gefehlt. An das englische Gräfelfing oder Stockdorf muss man sich erst gewöhnen  :D

An der Donnersbergerbrücke wurde bspw. die BOB durch "Regionalverkehr" ersetzt und der Umstieg zur S7 ergänzt.
Einen Hinweis auf die BOB kenne ich jetzt ehrlich gesagt nicht, ich hab das immer nur "neutral" gehört, "Regionalverkehr" müsste stimmen.
In der S7 hat man da bisher stadteinwärts am Harras den Anschluss durchgesagt, das letzte Mal hab ich das neu an der Donnersbergebrücke gehört, was leider genauso sinnfrei ist... Man steigt nunmal sinnvollerweise in Solln bzw. Siemenswerke um je nach Wochentag. Aber das klappt wohl nicht, dass entsprechend anzupassen ), dann macht man das wohl einheitlich unsinnig. Man weist dann in Solln auch am Wochenenede auf den Anschluss nach Deisenhofen hin :(
Stimmt, muss da meine Aussage korrigieren. Früher wurde die BOB überhaupt nicht genannt, dafür hat man jetzt die "Regionalzüge" hinzugefügt. Und die englische Version zum Umstieg nach Lenggries etc. ist definitiv neu.
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Mace @ 19 Jul 2018, 08:07 hat geschrieben: Worüber noch nicht berichtet wurde: Es gibt nun für alle Stationen englische Ansagen, zusätzlich eine Sonderdurchsage zur S1-Sperrung und teils neue Umsteigeansagen (z.B. an der Donnersbergerbrücke) von Wallner und Baxter.
Wo gibts denn noch neue Umstiegsansagen? In der S7 kenne ich diese schon.
Antworten