Was bieten sich denn dort für sinnvolle Fahrtalternativen und was gibt es dort einzukaufen <_<FloSch @ 13 Apr 2005, 13:11 hat geschrieben:Die MVG hat dazu jetzt eine Pressemitteilung herausgegeben:
Mit neuen Info-Monitoren in wichtigen Umsteigebahnhöfen soll zusätzlich die Möglichkeit geschaffen werden, neben Abfahrtszeiten von U-Bahn, Bus und Tram sowie Störungen auch die Daten anderer öffentlicher Verkehrsmittel wie der S-Bahn anzuzeigen. Dabei wurden nur solche Standorte gewählt, an denen der Fahrgast mehrere Fahrtalternativen hat bzw. gegebenenfalls auch noch kurze Einkäufe erledigen kann. Ein Blick auf den Monitor und man weiß, wie viel Zeit z.B. noch für eine kleinere Besorgung bleibt. Bis zur BUGA 2005 werden die Zwischengeschosse der U-Bahnhöfe „Hauptbahnhof“, „Sendlinger Tor“, „Giesing“, „Trudering“ und „Messestadt Ost“ mit den Monitoren ausgestattet.
[M] Zugzielanzeiger bei der Münchner U-Bahn
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gruß vom Wauwi
Ich hoffe nur, daß DB Stuß nicht auch noch auf diese Idee kommt, diesen Unsinn übers DEFAS und/oder die ZZA zu publizieren...MVG-Pressemitteilung @ 13 Apr 2005 hat geschrieben: Damit besteht dann auch die Möglichkeit, während der Fußball-WM die Spielergebnisse über den News-Ticker laufen zu lassen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
schorsch @ 13 Apr 2005, 13:18 hat geschrieben:Das hab´ ich befürchtet...FloSch @ 13 Apr 2005, 13:11 hat geschrieben:Zusätzlicher Vorteil: Damit besteht dann auch die Möglichkeit, während der Fußball-WM die Spielergebnisse über den News-Ticker laufen zu lassen.
Nicht, dass ich das jetzt unbedingt haben will (Fußball interessiert mich etwa so viel wie die aktuelle Verspätung eines Busses in Peking), aber wär's denn so schlimm? Ich kann mir schon vorstellen, dass es viele Leute gibt, die's interessiert, man sollte dafür nur nicht auf die normalen Informationen verzichten. Aber so als Zusatzinformationen hab ich da an sich nichts dagegen. Was spricht denn wirklich dagegen?ET 423 @ 13 Apr 2005, 13:25 hat geschrieben:Ich hoffe nur, daß DB Stuß nicht auch noch auf diese Idee kommt, diesen Unsinn übers DEFAS und/oder die ZZA zu publizieren...![]()
![]()
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
HU Gleis 1/3 wurde heute auch mit TFTs versorgt. An einem Anzeiger lief vor 10 Minuten allerding noch das Testbild, das wir von der S-Bahn her noch kennen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
damit hat nun das ganze alte Stellwerk KO neue Anzeiger bekommen (Innsbrucker Ring hängt ja am Stellwerk Neuperlach Zentrum.) Diese ANzeiger sollten bis zur BUGA05 fertig sein. Als nächstes gibts dann wohl bis 2006 die Anzeiger vom Sendlinger Tor/Marienplatz bis Kieferngarten und U5 an der Reihe.Wildwechsel @ 13 Apr 2005, 14:26 hat geschrieben: HU Gleis 1/3 wurde heute auch mit TFTs versorgt. An einem Anzeiger lief vor 10 Minuten allerding noch das Testbild, das wir von der S-Bahn her noch kennen.
Interessant wären neue Anzeiger auch noch auf der U2 Nord - vor allem bei den Knotenpunkten.
Lustig an der MVG-Pressemeldung - dort wird nur das ÖZ als Bahnhof angegeben, wo man seine nächsten Züge ablesen kann. Das geht aber auch noch am GB und auf der ganzen Linie der U2 Ost.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
FloSch @ 13 Apr 2005, 13:11 hat geschrieben:Auf 27 komm' ich irgendwie nicht, egal, wie ich rechne:MVG hat geschrieben: ... insgesamt 27 U-Bahnhöfe ...sind 9
- HU
- SU
- FH
- KO
- SI
- UB
- GG
- KP
- IR
sind 13
- SE
- MP
- OD
- UN
- GI
- MU
- DL
- NF
- AH
- ST
- FR
- KG
- FT
sind 3
- HO
- KA
- OU
ist 1
- OE
Macht zusammen 26, welche Station ist dann die 27ste und geht hier noch ab?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klingt sinnvoll, dann waere der Stellwerksbereich MU komplett umgeruestet...FloSch @ 13 Apr 2005, 15:22 hat geschrieben: Also am Bonner Platz fehlt die Deckenverkleidung über den ZZA auch, evtl dann dort?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Im Moment kann ich mir auch noch nicht so recht vorstellen, wie die TFTs am Stachus angebracht werden sollen. Dort sind die Fallblattanzeiger doch in das Decken-Gestaltungskonzept mit der optischen räumlichen Trennung zwischen Bahnsteig- und Gleisbereich integriert. Mit einfach alte ZZA abschrauben und neue hinschrauben ist es dort nicht getan.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
tramfan
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... für den Text hätte wirklich gegolten - zuerst lesen, dann schreiben - oder eben nicht, wie in diesem Fall.ropix @ 13 Apr 2005, 14:48 hat geschrieben: damit hat nun das ganze alte Stellwerk KO neue Anzeiger bekommen (Innsbrucker Ring hängt ja am Stellwerk Neuperlach Zentrum.) Diese ANzeiger sollten bis zur BUGA05 fertig sein. Als nächstes gibts dann wohl bis 2006 die Anzeiger vom Sendlinger Tor/Marienplatz bis Kieferngarten und U5 an der Reihe.
Interessant wären neue Anzeiger auch noch auf der U2 Nord - vor allem bei den Knotenpunkten.
Lustig an der MVG-Pressemeldung - dort wird nur das ÖZ als Bahnhof angegeben, wo man seine nächsten Züge ablesen kann. Das geht aber auch noch am GB und auf der ganzen Linie der U2 Ost.
Das Stellwerk Ko geht ja noch weiter, als nur Hauptbahnhof - nämlich bis fast Scheidplatz. (Genauer bis Einfahrt HZ. Damit wird es aber auch wahrscheinlicher, dass diese Stationen irgendwann nach 2006 noch neue Anzeiger erhalten werden.
-
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10323
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Die Verkleidung der ZZA`s wurden dort letzte Woche entfernt, die Anzeiger präsentieren sich "nackt".Im Moment kann ich mir auch noch nicht so recht vorstellen, wie die TFTs am Stachus angebracht werden sollen. Dort sind die Fallblattanzeiger doch in das Decken-Gestaltungskonzept mit der optischen räumlichen Trennung zwischen Bahnsteig- und Gleisbereich integriert. Mit einfach alte ZZA abschrauben und neue hinschrauben ist es dort nicht getan.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ja, hab ich heute auch entdeckt. Ob man da wohl wieder einen neuen, den Ausmaßen der TFT-Anzeiger angepassten Rahmen für bastelt und hinterher anbringt?
Ein ähnliches Problem dürfte sich (später, wenn er halt dran ist) auch am Ostbahnhof ergeben.
Ein ähnliches Problem dürfte sich (später, wenn er halt dran ist) auch am Ostbahnhof ergeben.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ja, die alten Dinger damals....FloSch @ 13 Apr 2005, 13:11 hat geschrieben:Die neuen Anzeigen ersetzen die herkömmlichen Faltblattanzeiger, die seit 1980 in Betrieb sind.
Häßlich grau, riesen Klötze und total laut. Die wurden damals glaub ich von Krone hergestellt. Da sind damals die jetzigen Anzeiger (Faltblatt), als sie aufgebaut wurden eine echte Verbesserung gewesen...
Das hört sich fast so an als würden die jetzigen seit 1980 in München rumhängen....
-
tramfan
meinst du zufällig diese hier, die hässlichen teile?Matze-MUC @ 14 Apr 2005, 21:23 hat geschrieben: Ja, die alten Dinger damals....
Häßlich grau, riesen Klötze und total laut. Die wurden damals glaub ich von Krone hergestellt. Da sind damals die jetzigen Anzeiger (Faltblatt), als sie aufgebaut wurden eine echte Verbesserung gewesen...
Das hört sich fast so an als würden die jetzigen seit 1980 in München rumhängen....
Das Bild müsste von der Station Schenkendorfstraße bzw. Nordfriedhof stammen, oder? Die sind wirklich häßlich...tramfan @ 14 Apr 2005, 21:35 hat geschrieben:meinst du zufällig diese hier, die hässlichen teile?
Ich meinte aber die spätere Generation, die vom Aufbau schon ähnlich wie die jetzigen sind.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Schoenes Bild, ja das duerfte Nordfriedhof sein. Die Anzeiger sehen so aus wie wenn es sich um Leuchtanzeiger handeln, also beschriftete Glasplatten, bei denen hinter dem entsprechenden Zugziel ne Lampe angeht.
Was die Fallblattanzeiger betrifft: In Nuernberg haengen teilweise sehr laute, klobige Teile rum, ich koennte mir vorstellen dass es sich um das Modell handelt das in den 70-Jahren hier rumhing.
Auch sonst ist das Bild nett, auffallend ist auch die grosse Menge an Notbeleuchtung (eingeschaltet!) und dass die beiden Kontrolllampen am einfahrenden Fahrzeug leuchten - das muesste doch eigentlich "Stoerung" in Verbindung mit "gezogene Notbremse" heissen? Auf welcher Seite befindet sich denn das Bild?
Um nochmal auf die neuen zu kommen:
In der gestriegen SZ ist ein ganz netter Artikel vom Hutter drin, u.a. steht dort dass die Techniker bereits dran arbeiten wuerden dass wieder ne Richtungsangabe hinkommt, da merkt man mal wieder dass bei der SZ etwas mehr gemacht wird als nur Presseerklaerungen abzuschreiben. Ausserdem finden auch die Nostalgiker, die dem Blaettergeraeusch hinterhertrauern, eine Erwaehnung.
Die TZ dagegen ist offenbar sogar zu bloed ne Presseerklaerung korrekt wiederzugeben. In der heutigen Ausgabe (also vom 15.4.) ist auch ein Artikel zum Thema ZZA drin: Nett ist z.B. der Satz "Bis zur Fussballweltmeisterschaft 2006 sollen die 26 Jahre alten Fallblattanzeigen durch moderne Flachbildschirme ersetzt sein - die sogar Spielergebnisse anzeigen koennen!" ist schonmal sachlich falsch, da ja nur ein Teil getauscht wird, die Erwaehnung der SPielergebnisse im ersten Satz ist auch etwas uebertrieben... Nicht mal die Stationen der Defas werden korrekt genannt, laut SZ kommen die bis zur Buga an den Stationen "Max-Weber-Platz, Trudering, Sendlinger Tor und Muenchner Freiheit", in der Presseerklaerung dagegen sind "„Hauptbahnhof“, „Sendlinger Tor“, „Giesing“, „Trudering“ und „Messestadt Ost“" genannt.
Auch der Abschlussatz ergibt keinen Sinn: "Und die dynamische Fahrgastinformation von Tram und Bus wandert auch in den Untergrund - derseit sind es 200 dieser Anzeigen, 2006 sollen es 100 mehr sein". Offenbar hat der Autor nicht verstanden, dass die 100 neuen DFIs wohl kaum alle in Sperrengeschossen verbaut werden...Grade missverstaendlich ist das in der RPesseerklaerung wirklich nicht ausgedrueckt.
Was die Fallblattanzeiger betrifft: In Nuernberg haengen teilweise sehr laute, klobige Teile rum, ich koennte mir vorstellen dass es sich um das Modell handelt das in den 70-Jahren hier rumhing.
Auch sonst ist das Bild nett, auffallend ist auch die grosse Menge an Notbeleuchtung (eingeschaltet!) und dass die beiden Kontrolllampen am einfahrenden Fahrzeug leuchten - das muesste doch eigentlich "Stoerung" in Verbindung mit "gezogene Notbremse" heissen? Auf welcher Seite befindet sich denn das Bild?
Um nochmal auf die neuen zu kommen:
In der gestriegen SZ ist ein ganz netter Artikel vom Hutter drin, u.a. steht dort dass die Techniker bereits dran arbeiten wuerden dass wieder ne Richtungsangabe hinkommt, da merkt man mal wieder dass bei der SZ etwas mehr gemacht wird als nur Presseerklaerungen abzuschreiben. Ausserdem finden auch die Nostalgiker, die dem Blaettergeraeusch hinterhertrauern, eine Erwaehnung.
Die TZ dagegen ist offenbar sogar zu bloed ne Presseerklaerung korrekt wiederzugeben. In der heutigen Ausgabe (also vom 15.4.) ist auch ein Artikel zum Thema ZZA drin: Nett ist z.B. der Satz "Bis zur Fussballweltmeisterschaft 2006 sollen die 26 Jahre alten Fallblattanzeigen durch moderne Flachbildschirme ersetzt sein - die sogar Spielergebnisse anzeigen koennen!" ist schonmal sachlich falsch, da ja nur ein Teil getauscht wird, die Erwaehnung der SPielergebnisse im ersten Satz ist auch etwas uebertrieben... Nicht mal die Stationen der Defas werden korrekt genannt, laut SZ kommen die bis zur Buga an den Stationen "Max-Weber-Platz, Trudering, Sendlinger Tor und Muenchner Freiheit", in der Presseerklaerung dagegen sind "„Hauptbahnhof“, „Sendlinger Tor“, „Giesing“, „Trudering“ und „Messestadt Ost“" genannt.
Auch der Abschlussatz ergibt keinen Sinn: "Und die dynamische Fahrgastinformation von Tram und Bus wandert auch in den Untergrund - derseit sind es 200 dieser Anzeigen, 2006 sollen es 100 mehr sein". Offenbar hat der Autor nicht verstanden, dass die 100 neuen DFIs wohl kaum alle in Sperrengeschossen verbaut werden...Grade missverstaendlich ist das in der RPesseerklaerung wirklich nicht ausgedrueckt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ich darf nochmal die Pressemeldung zitierenBoris Merath @ 15 Apr 2005, 00:25 hat geschrieben: Nicht mal die Stationen der Defas werden korrekt genannt, laut SZ kommen die bis zur Buga an den Stationen "Max-Weber-Platz, Trudering, Sendlinger Tor und Muenchner Freiheit", in der Presseerklaerung dagegen sind "„Hauptbahnhof“, „Sendlinger Tor“, „Giesing“, „Trudering“ und „Messestadt Ost“" genannt.
Auch der Abschlussatz ergibt keinen Sinn: "Und die dynamische Fahrgastinformation von Tram und Bus wandert auch in den Untergrund - derseit sind es 200 dieser Anzeigen, 2006 sollen es 100 mehr sein". Offenbar hat der Autor nicht verstanden, dass die 100 neuen DFIs wohl kaum alle in Sperrengeschossen verbaut werden...Grade missverstaendlich ist das in der RPesseerklaerung wirklich nicht ausgedrueckt.
Also das finde ich, ist nicht so schwer zu lesen. Da hat wirklich jemand DEFAS mit DFI verwechselt.Übrigens: Auch die von den Tram- und Bushaltestellen bekannten Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) sind im Untergrund zu finden. In den Zwischengeschossen beispielsweise der U-Bahnhöfe „Max-Weber-Platz“, „Trudering“, „Sendlinger Tor“ und „Münchner Freiheit“ zeigen sie den Fahrgästen, die von U- und S-Bahn kommen, in wie viel Minuten „ihr“ Bus oder „ihre“ Tram an der Oberfläche abfährt. Insgesamt stellt die MVG ihren Fahrgästen rund 200 DFI-Anzeiger zur Verfügung, um sie über die Abfahrtszeiten von Bus und Tram zu informieren. Bis Ende 2006 sollen es insgesamt 300 werden.
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In dem Buch über den Ausbau der S7 (um 1980 herum war das) sind hinten einige Seiten mit Reklame, da ist unter anderem auch so ein alter Fallblatt-Zugzielanzeiger vom Marienplatz abgebildet. Bis auf kleine Unterschiede am Gehäuse sieht der eigentlich ziemlich genau so aus wie die Zugzielanzeiger, die bei der S-Bahn z.B. in Pasing, Laim, Hackerbrücke etc. bis vor einigen Wochen hingen. Gut, die jetzigen U-Bahn-Fallblattanzeiger sehen denen der S-Bahn zwar auch recht ähnlich, aber halt nicht ganz so.Matze-MUC @ 14 Apr 2005, 23:19 hat geschrieben: Ich meinte aber die spätere Generation, die vom Aufbau schon ähnlich wie die jetzigen sind.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das hat eigentlich nichts mit Nostalgie zu tun. Gerade wenn man Zeitung o.ä. liest und nicht ständig die Augen am ZZA hat, ist es ziemlich praktisch, durch das Blättern "aufgeweckt" zu werden.Boris Merath @ 15 Apr 2005, 00:25 hat geschrieben: Ausserdem finden auch die Nostalgiker, die dem Blaettergeraeusch hinterhertrauern, eine Erwaehnung.
Könnte man nicht Änderungen bei den ZZA durch einen (leisen) Gong ö.ä. ankündigen?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli: 24%, August: 25%, September: 24%, Oktober: 24%
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das Fahrgeräusch der einfahrenden U-Bahn sollte als Wecker eigentlich vernehmbar genug sein.Christoph @ 15 Apr 2005, 09:08 hat geschrieben: ..., ist es ziemlich praktisch, durch das Blättern "aufgeweckt" zu werden.
Könnte man nicht Änderungen bei den ZZA durch einen (leisen) Gong ö.ä. ankündigen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Aber es geht doch gerade um die Vorankündigung, da orientiere ich mich auch gerne am Blättergeräusch und weiß, jetzt dauert's noch etwa 90 - 120 Sekunden, bis der Zug einfährt.Wildwechsel @ 15 Apr 2005, 10:01 hat geschrieben:Das Fahrgeräusch der einfahrenden U-Bahn sollte als Wecker eigentlich vernehmbar genug sein.Christoph @ 15 Apr 2005, 09:08 hat geschrieben: ..., ist es ziemlich praktisch, durch das Blättern "aufgeweckt" zu werden.
Könnte man nicht Änderungen bei den ZZA durch einen (leisen) Gong ö.ä. ankündigen?
In Hannover habe ich mal (Fallblatt-)Anzeiger gesehen, die bei der Vorankündigung des Zuges einen dezenten Zweiklang gaben. Gefiel mir recht gut.
Gruß vom Wauwi
Wenn die Bahn einfährt (bzw. wenn sie durch den Fahrtwind angekündigt wird) ist es eigentlich zu spät. Die ~2 Minuten vorher, die der Faltblattanzeiger ankündigt, habe zumindest ich immer als sehr praktisch empfunden.Wildwechsel @ 15 Apr 2005, 10:01 hat geschrieben:Das Fahrgeräusch der einfahrenden U-Bahn sollte als Wecker eigentlich vernehmbar genug sein.Christoph @ 15 Apr 2005, 09:08 hat geschrieben: ..., ist es ziemlich praktisch, durch das Blättern "aufgeweckt" zu werden.
Könnte man nicht Änderungen bei den ZZA durch einen (leisen) Gong ö.ä. ankündigen?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli: 24%, August: 25%, September: 24%, Oktober: 24%
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4662
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zu spät wofür eigentlich? Aufzustehen und zur Bahnsteigkante zu laufen wohl nicht, das reicht locker.Christoph @ 15 Apr 2005, 10:39 hat geschrieben: Wenn die Bahn einfährt (bzw. wenn sie durch den Fahrtwind angekündigt wird) ist es eigentlich zu spät.
Davon mal abgesehen, dass ich das Blättergeräusch gelegentlich auch recht nützlich empfunden hab: man hat es oft sowieso nicht gehört, weil es am Bahnsteig einfach ohnehin etwas lauter war, wenn's nicht gerade sehr ruhig war oder man direkt daneben stand, hat man's nicht gehört.
Außerdem ist ja in nicht allzu ferner Zukunft auch damit zu rechnen, dass die Minuten bis zum nächsten Zug angegeben sind, da kann man sich dann auch daran orientieren.
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Blättern der Fallblattanzeiger ist aber deutlich zuverlässiger.....FloSch @ 15 Apr 2005, 10:46 hat geschrieben: Außerdem ist ja in nicht allzu ferner Zukunft auch damit zu rechnen, dass die Minuten bis zum nächsten Zug angegeben sind, da kann man sich dann auch daran orientieren.
Gruß vom Wauwi
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ostbahnhof - keine Ahnung, wie kompliziert es ist, ein Stellwerk für die neue Technik auszurüsten, auf alle Fälle müsste man das Stellwerk am Max Weber Platz nur für diesen einen Anzeiger umbauen. Das könnte vielleicht ein Grund sein.Flo @ 15 Apr 2005, 12:15 hat geschrieben: Warum sollen eigentlich nicht auch noch Ostbahnhof und Theresienwiese ausgetauscht werden? :unsure:
Theresienwiese - was soll an dem Bahnhof besonders sein - in den 14 Tagen, die dort Ausnahmezustand herrschen, befindet sich sowieso jemand mit Mikro auf dem Bahnsteig. Da wäre es also unnötig - zumal der nächste Zug kommt, wann er kommt, da wäre die Vorhersage viel zu unzuverlässig (nächste U-Bahn zum Lehel kommt in "spontan Entschieden" Minuten)
-
Ja, das Bild kenn ich glaub ich auch. Die Anzeiger sind praktisch identisch. Ich nehme an, dass es sich wirklich um diese handelt. Vor allem hab ich galube ich auch irgendwo mal gelesen, dass die aus den 80ern deutlich schneller blättern als die vorigen. Auch das würde passen. Denn die alten S.Bahn-ZZAs waren ja auch sehr langsam.Wildwechsel @ 15 Apr 2005, 07:53 hat geschrieben: In dem Buch über den Ausbau der S7 (um 1980 herum war das) sind hinten einige Seiten mit Reklame, da ist unter anderem auch so ein alter Fallblatt-Zugzielanzeiger vom Marienplatz abgebildet. Bis auf kleine Unterschiede am Gehäuse sieht der eigentlich ziemlich genau so aus wie die Zugzielanzeiger, die bei der S-Bahn z.B. in Pasing, Laim, Hackerbrücke etc. bis vor einigen Wochen hingen. Gut, die jetzigen U-Bahn-Fallblattanzeiger sehen denen der S-Bahn zwar auch recht ähnlich, aber halt nicht ganz so.
