[HN] Stadtbahn Heilbronn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 30 Nov 2007, 15:07 hat geschrieben: Stimmt - es sind keine Spielzeugstraßenbahnen sondern Spielzeugeisenbahnen :ph34r: ;-))
Diese Antwort gehört eigentlich mit der Bescherung einer Sonderzugfahrt mit permanentem 425-Fahren bei verstärktem :quietsch: und Tempo 60 von [acronym title="RB: Basel Bad Bf <Bf>"]RB[/acronym] bis [acronym title="WSZ: Sassnitz <Bf>"]WSZ[/acronym] mit Laufweg über [acronym title="KA: Aachen Hbf <Bf>"]KA[/acronym] und [acronym title="DH: Dresden Hbf <Bf>"]DH[/acronym] bestraft... ;)

Auf der anderen Seite zeigt sich, wenn ich darüber nachdenke, wieder die Bestätigung für meine Empfehlung: Klappe halten, denn wer nicht mal BOStrab und EBO auseinander halten kann, sollte wirklich erst mal dazu lernen...

Und außerdem...: Den 10 Minuten - Takt (mit 10 Minuten !) und leeren Zügen - nie lange warten und immer reichlich Platz im Zug - den hätte doch jeder von uns gerne, oder ? Hilfe, die Spottmaschinerie beginnt zu laufen ..!

Mal ernsthaft nachgedacht, sind solche schwachsinnigen Tiraden der Dolchstoß in den Rücken jener, welche sich mit viel Einsatz gegen Kürzungen im Nahverkehr aufgerieben haben und noch aufreiben... aber wer von einem jenseits realistischen Straßentunnel im Heilbronner Norden träumt, der spuckt auch sonst auf seine Mitbürger, die er, sobald sie einen gewissen Migrationshintergrund haben, sowieso nicht leiden kann...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Völlig :offtopic: Was ist denn an einer Fahrt im 425 so schlimm? Ich empfinde besonders die 1. Klasse als äußerst angenehm...
danielamadeo
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 19 Aug 2007, 16:33
Wohnort: KBS 780, KBS 710.42

Beitrag von danielamadeo »

146225 @ 30 Nov 2007, 14:14 hat geschrieben: Wir beantragen, außerhalb der Hauptverkehrszeiten rigoros die fast unnützen Fahrten zu reduzieren.
Wenn man jetzt noch weiter die Fahrte kürzt, dann sinkt die Attraktivität der Stadtbahn drastisch. Wenn man jetzt mal eine Stadtbahn verpasst, fährt die nächste in die gleiche Richtung spätestens nach 20 Minuten. Wenn die Stadtbahn aber nur jede Stunde fährt, werden wieder mehr Menschen aufs Auto umsteigen, weil man da viel flexibler ist.

Dann lieber ganztätig ein 20-Minuten-Takt zwischen Schwaigern und Öhringen, aber halt als Kurzzug, welcher dann ausreichend gefüllt ist. Und am Wochenende zumindest jede 30 Minuten nach Öhringen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 30 Nov 2007, 16:48 hat geschrieben: Völlig :offtopic: Was ist denn an einer Fahrt im 425 so schlimm? Ich empfinde besonders die 1. Klasse als äußerst angenehm...
Christian, laß uns jetzt aber bitte keine "PET-425-Diskussion" aufmachen, das könnte ausarten... und ich würde für meinen Teil solche Strecken wie angeboten nicht damit zurücklegen wollen... Ich stelle es Dir natürlich aber völlig frei, den Quietscher durch ein Fahrzeug Deiner Wahl zu ersetzen, mit dem es für Dich nicht mehr schön wäre... :lol:

Und jetzt besser zurück zum Thema !

EDIT meinte grade, vielleicht hätte ich dem JeDi ja auch besser eine Dampfzugfahrt angeboten :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wieso ersetzen? Ich hab den Quitscher doch schon durch DEN 425 ersetzt? :P
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 30 Nov 2007, 16:56 hat geschrieben: Wieso ersetzen? Ich hab den Quitscher doch schon durch DEN 425 ersetzt? :P
Ach der ! Ich habe es doch halb befürchtet...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 30 Nov 2007, 16:39 hat geschrieben: meine Empfehlung: Klappe halten, denn wer nicht mal BOStrab und EBO auseinander halten kann, sollte wirklich erst mal dazu lernen...
Dir ist aber klar, dass du mit diesem Satz die ganze AVG beleidigst?
So und jetzt schnell weg, bevors ausartet...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 30 Nov 2007, 17:53 hat geschrieben: Dir ist aber klar, dass du mit diesem Satz die ganze AVG beleidigst?
So und jetzt schnell weg, bevors ausartet...
Och nö, ich denke, die AVG kann das gut auseinanderhalten und noch viel besser kombinieren :P
Zumindest dürfte der durchschnittliche AVG-ler wissen was er tut...was ich von den Sprücheklopfern nicht wirklich behaupten würde.

Tztz, vor was Du Angst hast ... B)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 30 Nov 2007, 16:39 hat geschrieben: Diese Antwort gehört eigentlich mit der Bescherung einer Sonderzugfahrt mit permanentem 425-Fahren bei verstärktem :quietsch: und Tempo 60 von [acronym title="RB: Basel Bad Bf <Bf>"]RB[/acronym] bis [acronym title="WSZ: Sassnitz <Bf>"]WSZ[/acronym] mit Laufweg über [acronym title="KA: Aachen Hbf <Bf>"]KA[/acronym] und [acronym title="DH: Dresden Hbf <Bf>"]DH[/acronym] bestraft... ;)
DER 425?

Achja - ich wähle den n-Wagen ;)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 30 Nov 2007, 18:54 hat geschrieben:
luc @ 30 Nov 2007, 17:53 hat geschrieben: Dir ist aber klar, dass du mit diesem Satz die ganze AVG beleidigst?
So und jetzt schnell weg, bevors ausartet...
Och nö, ich denke, die AVG kann das gut auseinanderhalten und noch viel besser kombinieren :P
Zumindest dürfte der durchschnittliche AVG-ler wissen was er tut...was ich von den Sprücheklopfern nicht wirklich behaupten würde.

Tztz, vor was Du Angst hast ... B)
Dass die AVG-Planer zwischen EBO und BoStrab unterscheiden können, ist mir bewusst. Nicht umsonst wird ja öfters mal zur Vereinfachung die BoStrab statt EBO angewendet. Bei den Tf bzw. Fahrern wäre ich mir nicht so sicher, erinnert sei an das Vereinigen am Schloss Rüpurr, das dauernde Abfertigen von Zügen vor roten Signalen (dies ist also nicht ein Versehen), genauso wenig wie beim Fahrdienstpersonal, dass nicht zwischen Durchfahrtzeiten und Haltezeiten im Fahrtzeitenheft unterscheiden kann.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mit dem Vereinigen/Trennnen von Zügen am Schloß Rüppur hat vermutlich außer ein paar Puristen unter den Fuzzis und ein paar Bürokraten beim Eisenbahn-Behinderungs-Amt keiner ein Problem...solange die AVG weiter derart unfallfrei und zuverlässig unterwegs ist.

Das mit dem Anfahren gegen Halt zeigendes Signal könnt' ich jetzt aus Heilbronn nicht bestätigen. Es sei denn, Du meinst diejenigen PKW-Lenker, die meinen, so eine rote Ampel vor dem Stadtbahngleis wird schon nicht so ernst sein... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Auch beliebt ist, dass vorm Hp0 vorgezogen wird...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

146225 @ 1 Dec 2007, 17:48 hat geschrieben: Mit dem Vereinigen/Trennnen von Zügen am Schloß Rüppur hat vermutlich außer ein paar Puristen unter den Fuzzis und ein paar Bürokraten beim Eisenbahn-Behinderungs-Amt keiner ein Problem...solange die AVG weiter derart unfallfrei und zuverlässig unterwegs ist.
Ja - ich hab damit ein Problem. Entweder ich fahr nach BOStrab oder nach EBO - aber doch bitte danke nicht gemischt! Bahnbetrieb läuft nicht wie am Buffet ab: immer das am besten passende kombinieren...

Übrigens sollte man mal Deckungssignale am Albtalbahnhof und am Dammerstock montieren, wenn man längerfristig abends eingleisig fahren will - bei dem gigantischen Talent der Sipos sich unsichtbar zu machen, dauerts nimmer lange, bis sich auf der Rbf-Brücke mal zwei Züge im gleichen Gleis gegenüberstehen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mir liegt dazu irgendwie noch eine Antwort auf der Tastatur, aber ich verzichte... Statt dessen stelle ich mal wieder das Ziel "S4 Heilbronn" ein, denn um die gehts hier im Thema, weniger um die Geschehnisse auf S1 / S11, auch wenn es ein und die selbe Qualitäts-AVG ist, es ist doch in diesem Thema irgendwo ein bißchen :offtopic:

Aber vielleicht kommt ja mal wieder ein Durchläufer TCP oder THP nach [acronym title="RHLB: Bad Herrenalb <Bf>"]RHLB[/acronym], dann wärst Du wieder total im Trend ;)

Vordergründig gings mir bei der Reaktivierung dieses Themas aber wirklich um Kommunalpolitik, gerade der weitere Ausbau der Stadtbahn hier in Heilbronn wird noch einige Spannungen bringen...

[font=Courier]EDIT hat die DS-100-Tags ergänzt, Danke schön ![/font]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich hab mal ne Rangierlok bestellt, die hier ein paar Wagen (Beiträge) abholt und ins allgemeine Karlsruher Thema verschiebt ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 2 Dec 2007, 00:17 hat geschrieben: Ich hab mal ne Rangierlok bestellt, die hier ein paar Wagen (Beiträge) abholt und ins allgemeine Karlsruher Thema verschiebt ;)
Danke schön ! Passenderweise hoffentlich eine G1206 der AVG ... :D
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Aus "gegebenem Anlaß" muß ich dieses Thema auch mal wieder aus dem Keller holen, ein neuer "Skandal" geistert grade durch die Heilbronner Welt:

Die Eilzüge der Stadtbahn sind zu laut !

So behaupten es zumindest die streckennahen Anwohner der Haselter-Siedlung (das ist in Richtung Heilbronn Hbf nach Schwaigern die Wohnsiedlung nach dem Hp Böckingen-Berufsschulzentrum in Fahrtrichtung links) , die zehn täglichen E-Zugpaare würden bei der Durchfahrt mit 100 km/h unerträglich viel Lärm verursachen.

Gemessen wurden dort als "Dauerlärm" von der bahnparalell verlaufenden B293 aktuell ca. 80 dB, die sich bei Durchfahrt eines Eilzuges kurzzeitig auf 90 dB aufbauen. Die Frage sollte angesichts dieser Zahlen aber wohl eine andere sein als die, ob der Eilzug zu laut ist...

Seis drum, die Anwohner - höchstwahrscheinlich aufgestachelt durch die üblichen kommunalpolitischen Stadtbahnhasser - fordern ein Tempolimit auf 60 km/h für durchfahrende Züge. Die AVG hat es mit dem Verweis auf zu knappe Fahrzeiten und mit dem Hinweis, daß die Stadtbahn-ET im Vergleich zu anderen Schienenfahrzeugen leise sind, abgelehnt.

Weiteres bleibt abzuwarten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Immer wenn ich solche Nachrichten lese, wünsche ich mir, dass heute der 1. April ist...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Daniel-Würzburg @ 19 Oct 2008, 20:01 hat geschrieben: Immer wenn ich solche Nachrichten lese, wünsche ich mir, dass heute der 1. April ist...
Deutlich gesagt, konnte ich kaum so sehr viel futtern wie ich hätte erbrechen mögen...

Es ist der übliche Egoismus unserer Zeit ... wegen einer vergleichsweise kleinen Gruppe Anwohner, die bevor sie dort hinzogen sicherlich von der Bahnstrecke wußten, sollen abertausende Fahrgäste wieder Nachteile hinnehmen.

Manchen Leuten ist eben nix zu widerlich, um sich öffentlich zu profilieren, auch wenn man Ihnen dann klar sagen muß: "Hättsch no grad dei Gosch ghalda - no hätt koi Mensch gmerkt, daß de bleed bisch !" ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nachdem meine werten Heilbronner Mitbürger(-innen) aus der Haselter-Siedlung es mit teilweise absurden Argumentationen geschafft haben, das Thema der (angeblich) zu lauten Stadtbahn in der Öffentlichkeit zu halten, habe ich dann einen Leserbrief dazu verfasst, den die Heilbronner Stimme nach einer längeren Wartezeit als gewohnt auch veröffentlicht hat.

Ich habe mich dahingehend geäußert, daß ich es für einseitig und egoistisch argumentiert halte, wenn man nur seine eigenen Interessen durchsetzen möchte, die berechtigten Bedenken von Fahrgästen und AVG, die zu Recht einen funktionierenden Fahrplan brauchen aber als lächerlich abtut. Denn zu einer fundierten Argumentationskette in der Sache gehört unbedingt die Überlegung, was "nur" 2 Minuten Fahrzeitverlängerung für die dicht belegte und größtenteils eingleisige KBS 710.4 bedeuten, was es für den Abschnitt im VBK-Netz in Karlsruhe bedeutet, sowie für die auch nicht wenig belegte weitere Strecke bis [acronym title="RAH: Achern <Bf>"]RAH[/acronym]. Was bedeutet es für bestehende und geplante Anschlußbeziehungen ? Davon war seither in der Debatte nämlich nicht die Rede, nur von unerträglichem Lärm.

Was auf die Veröffentlichung meiner Worte hin geschehen, ist eine Schande für die demokratische Kultur in unserer Stadt Heilbronn, und schädigt nachhaltig jedes sachlich fundierte bürgerschaftliche Engagement: Mehrfach wurde ich - auch anonym - angerufen und teilweise übelst beschimpft, mir wurde nahegelegt, mich zu meinem eigenen Wohl aus Dingen herauszuhalten, von denen ich keine Ahnung hätte und so weiter und so weiter... Bei jenen, die ihre Beschimpfungen nicht anonym verteilt haben (oder die unabsichtlich die Nummernübertragung im Telefon nicht unterdrückt haben :ph34r: ) habe ich mich höflich für die empfangenen Komplimente bedankt. Eine sachliche Diskussion kam jedoch leider in keinem Fall zustande - warum sich unbequeme Argumente anhören ?

Eines ist klar: Sollten diese Leute gegenüber der Stadt Heilbronn, der AVG und im Falle der B293 auch gegenüber dem Reg.-Präs. Stuttgart so argumentiert haben, wie sie es mir gegenüber getan haben, dann wundert es mich nicht, daß sie dort nicht ernst genommen werden.

Süß übrigens auch das Argument, ich wäre ja, da kein "Haselter"-Bewohner nicht vom Problem betroffen - ich wette, würde ich dort wohnen, hätte man mich als Nestbeschmutzer oder schlimmeres gebrandmarkt. Jedes Wohnviertel hat gute und schlechte Seiten, ich als Innenstadtbewohner darf mich über nächtliches (Gruppen-)Gröhlen nach dem Kneipenbesuch und halb verzehrte Fastfood-Gerichte vor der Tür freuen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Thema wieder herausgekramt aus aktuellem Anlaß:

Morgen, Donnerstag, 19.02.09 informiert die Stadt Heilbronn im Maybachsaal der Harmonie ihre interessierten Bürger über die laufenden Planungen für die Stadtbahn Nord Richtung Neckarsulm. Dabei geht es natürlich vor allem um den auf Stadtgebiet verlaufenden neu zu bauenden BoStrab - Abschnitt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 18 Feb 2009, 19:03 hat geschrieben: Thema wieder herausgekramt aus aktuellem Anlaß:

Morgen, Donnerstag, 19.02.09 informiert die Stadt Heilbronn im Maybachsaal der Harmonie ihre interessierten Bürger über die laufenden Planungen für die Stadtbahn Nord Richtung Neckarsulm. Dabei geht es natürlich vor allem um den auf Stadtgebiet verlaufenden neu zu bauenden BoStrab - Abschnitt.
Kann leider nicht kommen, aber wenn einer da ist dann bitte eine zusammenfassung des Abends hier einstellen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 18 Feb 2009, 19:30 hat geschrieben: Kann leider nicht kommen, aber wenn einer da ist dann bitte eine zusammenfassung des Abends hier einstellen.
Keine Sorge, ich war latürnich als Eisenbahnforum.de - Reporter vor Ort ;)

Es wurde anhand einer Computersimulation Schritt für Schritt die zu erstellende Trassenführung durch Heilbronn vorgestellt, die ich in kurzen Erläuterungen hier wiedergeben möchte:

An der Harmonie wird aus der bisherigen Stadtbahntrasse in nördliche Richtung auf die Allee abgezweigt, die Gleise liegen rechts und links der Fahrspuren in Seitenlage (etwa auf den heutigen Busspuren). Die erste Haltestelle ist direkt vor der Harmonie, mit Seitenbahnsteigen. Man wird übrigens weichentechnisch sowohl vom Hbf. als auch vom Pfühlpark her kommend auf die neu zu bauende Strecke abzweigen können.

Weiter geht es komplett in Seitenlage rechts und links die Allee entlang, dann links in die Mittellage der Weinsberger Straße, wo vor dem Theater / K3 ein Hp. mit Mittelbahnsteig entsteht. Gleich nach diesem geht es wieder rechts ab in die Paulinenstraße, wo die Bahn dann in -stadtauswärts gesehen - linker (westlicher) Seitenlage verläuft, und vor dem Technischen Schulzentrum den nächsten Hp mit Mittelbahnsteig hat.

Danach wird der Bahndamm der KBS 783 in einem neu zu erstellenden Durchlaß unterfahren, die Strecke sinkt hier ab, um am heutigen Bahn-Hp Sülmertor in einer neu zu erstellenden Unterführung (die seitherige Straßenunterführung bleibt) die KBS 780 zu unterfahren und im Lauf der Salzstraße neben dem bestehenden Industriegleis wieder aufzutauchen. Bis zum Industrieplatz verlaufen Stadt- und Industriebahngleis paralell. Am Industrieplatz gibt es eine Weiche, mit der die Industriebahn auf die Stadtbahngleise in der Austraße einschert, um profilfrei am Mittelbahnsteig des Hp Industrieplatz vorbeizukommen gibt es 4-Schienen-Gleis a la Bremen. Weiter geht es in östlicher Seitenlage der Austraße, nächster Hp vor der Hans-Rießer-Straße, deren Kreuzung einen neuen Kreisel erhält. Die Stadtbahn biegt dann rechts in die Hans-Rießer-Straße ein, nähert sich in Seitenlage paralell an die KBS 780 an und verläuft entlang dieser Richtung Neckarsulm. Nach der Stadtgrenze folgt ein Hp Rötel/Kaufland.

Vielleicht kann einer der Gugelärth-Artisten das visualisieren. Von meiner Seite war es erstmal nur eine kurze Übersicht über den Streckenverlauf, weiteres folgt nach.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

danke für die Mühen.
146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben:An der Harmonie wird aus der bisherigen Stadtbahntrasse in nördliche Richtung auf die Allee abgezweigt, die Gleise liegen rechts und links der Fahrspuren in Seitenlage (etwa auf den heutigen Busspuren). Die erste Haltestelle ist direkt vor der Harmonie, mit Seitenbahnsteigen.
Sieht ungefähr so aus.
146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben: Man wird übrigens weichentechnisch sowohl vom Hbf. als auch vom Pfühlpark her kommend auf die neu zu bauende Strecke abzweigen können
hatte ich fast vermutet, war mir aber nicht ganz sicher.
146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben: Weiter geht es komplett in Seitenlage rechts und links die Allee entlang, dann links in die Mittellage der Weinsberger Straße, wo vor dem Theater / K3 ein Hp. mit Mittelbahnsteig entsteht. Gleich nach diesem geht es wieder rechts ab in die Paulinenstraße, wo die Bahn dann in -stadtauswärts gesehen - linker (westlicher) Seitenlage verläuft, und vor dem Technischen Schulzentrum den nächsten Hp mit Mittelbahnsteig hat.
Welch muntere Straßenseiten-wechselei :lol:
146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben: um profilfrei am Mittelbahnsteig des Hp Industrieplatz vorbeizukommen gibt es 4-Schienen-Gleis a la Bremen.
Wozu der Aufwand? :blink:

Außerhalb der Stadt braucht man doch sowas dank Trittbrett auch nicht. Oder ist da eine Kurve?
146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben: Weiter geht es in östlicher Seitenlage der Austraße, nächster Hp vor der Hans-Rießer-Straße, deren Kreuzung einen neuen Kreisel erhält. Die Stadtbahn biegt dann rechts in die Hans-Rießer-Straße ein, nähert sich in Seitenlage paralell an die KBS 780 an und verläuft entlang dieser Richtung Neckarsulm. Nach der Stadtgrenze folgt ein Hp Rötel/Kaufland.
Das ist ja schon ein ganz schön langer Stationsabstand, jeweis ca 1km. Aber für ein Industriegebiet gehts ja noch.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 25 Feb 2009, 06:17 hat geschrieben: Am Industrieplatz gibt es eine Weiche, mit der die Industriebahn auf die Stadtbahngleise in der Austraße einschert, um profilfrei am Mittelbahnsteig des Hp Industrieplatz vorbeizukommen gibt es 4-Schienen-Gleis a la Bremen.
War das nicht in Kassel, wos an den Strecke nach Kaufungen/HEssisch Lichtenau und Baunatal Haufenweise 4- und 6-Schienengleise gibt, um an Bahnsteigen vorbeizukommen?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 25 Feb 2009, 12:50 hat geschrieben: War das nicht in Kassel, wos an den Strecke nach Kaufungen/HEssisch Lichtenau und Baunatal Haufenweise 4- und 6-Schienengleise gibt, um an Bahnsteigen vorbeizukommen?
In Bremen gibt es sowas auch. Dort sogar in einen Industriegebiet.

Auf beiden Strecken fahren aber Fahrzeuge (jeweis FLEXITY Classic und alte Bremer eigenbrötlereien) die m.W. keine ausfahrbahren Spaltüberbrücker haben wie die AVG/VBK-Bahnen. Von daher kann ich die 4-Schienengleise nicht ganz nachvollziehen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 25 Feb 2009, 13:00 hat geschrieben: In Bremen gibt es sowas auch. Dort sogar in einen Industriegebiet.
Upsa - die Hafenbahn hab ich vergessen...
Auf beiden Strecken fahren aber Fahrzeuge (jeweis FLEXITY Classic und alte Bremer eigenbrötlereien)
Stinknormale GT8N - oder meinst du die alten Wegmann-Wagen
die m.W. keine ausfahrbahren Spaltüberbrücker haben wie die AVG/VBK-Bahnen. Von daher kann ich die 4-Schienengleise nicht ganz nachvollziehen.
Keine Ahnung - man wird sich aber schon was dabei denken...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Das 4-Schienen-Gleis kommt daher weil für die Anschlußbedienung Wüst Coiltrans Onkel Schenkers Frau Sechzig mit ihren Shimmns (u.ä. Fahrzeugen) einseitig noch profilfrei an dem 550 mm hohen Bahnsteig vorbeipassen soll/muß und dies nach geltendem deutschen Vorschriftengedöns nicht so einfach auf einem gem. BOStrab gewidmeten Gleis passieren kann/darf, auch wenn es fürs Auge 10x reicht. So einfach ist das mal wieder ...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18132
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 25 Feb 2009, 12:46 hat geschrieben: Das ist ja schon ein ganz schön langer Stationsabstand, jeweis ca 1km. Aber für ein Industriegebiet gehts ja noch.
Die Ursprungsplanung sah auch nach der Abzweigung an der Hans-Rießer-Straße noch 2 Haltestellen vor, eine auf Heilbronner Stadtgebiet namens "Läpple" auf Höhe der Karl-Wüst-Brücke und eine reine Neckarsulmer Station "Rötel" etwas weiter nördlich vom Kaufland. Da aber der Bereich um Kaufland/Saturn die meisten potenziellen Fahrgäste bieten dürfte, haben sich Heilbronn und Neckarsulm in Gesprächen auf einen gemeinsamen Hp. geeinigt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 25 Feb 2009, 21:12 hat geschrieben: Das 4-Schienen-Gleis kommt daher weil für die Anschlußbedienung Wüst Coiltrans Onkel Schenkers Frau Sechzig mit ihren Shimmns (u.ä. Fahrzeugen) einseitig noch profilfrei an dem 550 mm hohen Bahnsteig vorbeipassen soll/muß und dies nach geltendem deutschen Vorschriftengedöns nicht so einfach auf einem gem. BOStrab gewidmeten Gleis passieren kann/darf, auch wenn es fürs Auge 10x reicht. So einfach ist das mal wieder ...
Bei einem TSNV-Fachvortrag wurde ähnliches auch angesprochen. Und es hängt wirklich mit der rechtlichen Seite zusammen (BoStrab vs. der Betriebsordnung der Hafenbahn). Außerdem spart man sich so Weichen. Vom Bahnsteigtechnischen her gesehen wären auch gemeinsam benutzte Schienenstränge möglich gewesen.
Antworten