MET als ICE
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Entscheidend ist nur, dass alle -für den Ein- und Ausstieg der Reisenden- vorgesehenen Türen innerhalb der Nutzlänge des Bahnsteigs sind.
Die kürzeste Nutzlänge der NIM-Stationen haben wir in Ingolstadt-Nord Gleis 5 mit 163 Meter. KLICK
Der aktuelle MüNüX ist mit Lok aber 177,5 Meter lang und mit Sandwichbespannung bei defektem Steuerwagen inkl. 2 Loks sogar 186,6 Meter lang! Der Abstand von der ersten Türe direkt hinter der Lok bis zur letzten Türe am Steuerwagen beträgt aber nur ca. 156 Meter.
Ob nun 2 Loks, oder ein Triebkopf und ein Teil des Steuerwagens (ICE2), oder jeweils ein Teil der Endwagen (ICx, ICE-T) über die Nutzlänge hinaus stehen ist unerheblich.
Bei der Ausscheibung der BEG sind für den MüNüX Neufahrzeuge zwingend vorgeschrieben. ICE2 und ICE-T scheiden damit leider aus, (außer man verkauft der BEG, redesignte ICE2 in Rot und mit Regiobestuhlung, sodass die geforderten 550 Sitzplätze erreicht werden, und Fahrradabteil als "Neu") :ph34r: .
Ich kenne den Abstand von der ersten bis zur letzen Türe bei den 411 leider nicht. Ist dieser unter 163 Meter dürfte der 411 als MüNüX fahren. Der ICE2 würde mit 7 Wagen gerade so noch durchgehen, da von der ersten bis zur letzen Türe nur ca. 161 Meter liegen. Wenn man die erste Türe hinter dem Triebkopf permanent verschlossen halten würde (es ist Sicherheitstechnisch erlaubt, dass pro Wagen nur 2 Türen benutzbar sein müssen), könnte ein ICE2 sogar an Bahnsteigen mit nur ca. 135 Meter halten, aber das wäre beim MüNüX nichtmal nötig.
Wie auch immer - das m.E. einzig realistische Fahrzeug ist die sechsteilige Variante des ICx. Gesamtzuglänge bei 6 Wagen 168,8 Meter, Abstand erste Türe - letzte Türe bei 6 Wagen ca. 155 Meter. Zudem erfüllt der ICx mit dem Serienmäßig eingebautem Hublift über die geforderte Barrierefreiheit und mit Mehrzweckabteil auch die sonstigen Vorgaben der BEG.
Die kürzeste Nutzlänge der NIM-Stationen haben wir in Ingolstadt-Nord Gleis 5 mit 163 Meter. KLICK
Der aktuelle MüNüX ist mit Lok aber 177,5 Meter lang und mit Sandwichbespannung bei defektem Steuerwagen inkl. 2 Loks sogar 186,6 Meter lang! Der Abstand von der ersten Türe direkt hinter der Lok bis zur letzten Türe am Steuerwagen beträgt aber nur ca. 156 Meter.
Ob nun 2 Loks, oder ein Triebkopf und ein Teil des Steuerwagens (ICE2), oder jeweils ein Teil der Endwagen (ICx, ICE-T) über die Nutzlänge hinaus stehen ist unerheblich.
Bei der Ausscheibung der BEG sind für den MüNüX Neufahrzeuge zwingend vorgeschrieben. ICE2 und ICE-T scheiden damit leider aus, (außer man verkauft der BEG, redesignte ICE2 in Rot und mit Regiobestuhlung, sodass die geforderten 550 Sitzplätze erreicht werden, und Fahrradabteil als "Neu") :ph34r: .
Ich kenne den Abstand von der ersten bis zur letzen Türe bei den 411 leider nicht. Ist dieser unter 163 Meter dürfte der 411 als MüNüX fahren. Der ICE2 würde mit 7 Wagen gerade so noch durchgehen, da von der ersten bis zur letzen Türe nur ca. 161 Meter liegen. Wenn man die erste Türe hinter dem Triebkopf permanent verschlossen halten würde (es ist Sicherheitstechnisch erlaubt, dass pro Wagen nur 2 Türen benutzbar sein müssen), könnte ein ICE2 sogar an Bahnsteigen mit nur ca. 135 Meter halten, aber das wäre beim MüNüX nichtmal nötig.
Wie auch immer - das m.E. einzig realistische Fahrzeug ist die sechsteilige Variante des ICx. Gesamtzuglänge bei 6 Wagen 168,8 Meter, Abstand erste Türe - letzte Türe bei 6 Wagen ca. 155 Meter. Zudem erfüllt der ICx mit dem Serienmäßig eingebautem Hublift über die geforderte Barrierefreiheit und mit Mehrzweckabteil auch die sonstigen Vorgaben der BEG.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Zurück zum eigentlichen Thema:
Einer der beiden MET-ICE ist seit einigen Wochen wieder außer Betrieb und ruht sich momentan im Nachtzugwerk in Berlin aus und wartet dort offenbar auf Ersatzteile.
ICE 1003/1008 werden bis vsl. midestens 28.04.13 mit IC-Ersatzgarnitur gefahren und da die nicht aud die NIM darf (Wagen ohne "(p)" Druckertüchtigung im Zug), endeet ICE 1003 in Nürnberg und fährt leer via Augsburg nach München.
Einer der beiden MET-ICE ist seit einigen Wochen wieder außer Betrieb und ruht sich momentan im Nachtzugwerk in Berlin aus und wartet dort offenbar auf Ersatzteile.
ICE 1003/1008 werden bis vsl. midestens 28.04.13 mit IC-Ersatzgarnitur gefahren und da die nicht aud die NIM darf (Wagen ohne "(p)" Druckertüchtigung im Zug), endeet ICE 1003 in Nürnberg und fährt leer via Augsburg nach München.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die steht dort noch immer und so sieht das aus:218 466-1 @ 16 Apr 2013, 00:57 hat geschrieben: Einer der beiden MET-ICE ist seit einigen Wochen wieder außer Betrieb und ruht sich momentan im Nachtzugwerk in Berlin aus und wartet dort offenbar auf Ersatzteile.
ICE-Treff
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die Wagenrheiung der Ersatzgarnitur für ICE 1003/1008:
51 80 80-95 250-1 Bimdzf 271.2 (IC-mod)
61 80 29-91 709-2 Bpmbz 294.7
51 80 22-94 050-7 Bimz 264.4
51 80 22-94 297-4 Bimz 264.4
51 80 84-90 023-3 Bimdz 268.7
61 80 18-90 338-4 Apmz 125.3
73 80 18-90 184-8 Apmz 127.1
Zuglok ist eine reguläre 101 (also nicht die vier speziellen MET-101).
Aktueller Stand laut RIS bis 11.05.2013
51 80 80-95 250-1 Bimdzf 271.2 (IC-mod)
61 80 29-91 709-2 Bpmbz 294.7
51 80 22-94 050-7 Bimz 264.4
51 80 22-94 297-4 Bimz 264.4
51 80 84-90 023-3 Bimdz 268.7
61 80 18-90 338-4 Apmz 125.3
73 80 18-90 184-8 Apmz 127.1
Zuglok ist eine reguläre 101 (also nicht die vier speziellen MET-101).
Aktueller Stand laut RIS bis 11.05.2013
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Bei sowas geht mir echt der Hut hoch. Irgendwo im Land sollten doch noch Bpmz zur Verfügung sein.218 466-1 @ 29 Apr 2013, 13:37 hat geschrieben: 51 80 22-94 050-7 Bimz 264.4
51 80 22-94 297-4 Bimz 264.4
Wie schon öfters gesagt - ein Bimz hat im FV meiner Meinung nach nix verloren!!
Hoffen wir, dass der MET bald wieder kommt. Gibt es vielleicht schon Infos/Daten?
Ich bezog mich auf die große Menge (3000 Wagen). Sowas bekommt nur der Lieblingslieferant aus Kanada, die anderen dürfen sich mit Kleinzeug zufrieden geben.GSIISp64b @ 1 May 2013, 20:01 hat geschrieben: Die DB besitzt also keine Velaro D, keine LIREX Continentals und keine FLIRTs?
Ihr seid übrigens meilenweit offtopic.
Exakt, sowas wie der ICx ist nur Kleinzeugluc @ 2 May 2013, 20:59 hat geschrieben:Ich bezog mich auf die große Menge (3000 Wagen). Sowas bekommt nur der Lieblingslieferant aus Kanada, die anderen dürfen sich mit Kleinzeug zufrieden geben.GSIISp64b @ 1 May 2013, 20:01 hat geschrieben: Die DB besitzt also keine Velaro D, keine LIREX Continentals und keine FLIRTs?
Ihr seid übrigens meilenweit offtopic.

Tja, dass hat die DB davon, dass sie nur zwei Einheiten ohne Reserve gekauft hat...218 466-1 @ 4 May 2013, 11:31 hat geschrieben: Der zweite MET kommt unbestimmte Zeit nicht mehr zurück (wenn überhaupt jemals).
Laut RIS ab sofort IC 1003 Berlin-Nürnberg und IC 1008 München-Berlin bis 14.12.13 (Fahrplanwechsel).
Ich schätze, dass man in Zukunft nur noch einen MET-Umlauf fahren wird und die andere Einheit als Reserve oder Ersatzteillager nutzt.
Oder man macht wieder einen Langzug, was wohl die beste Alternative wäre und hält sich die anderen Wagen zum Ausschlachten vor...
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ich hoffe schon, dass derzweite MET repariert wird.
Es wäre natürlich besser gewesen, wenn man solche Züge in großer Stückzahl (mit normaler Inneneinrichtung) beschafft hätte. Dann wären die Ersatzteile auch umfangreich vorhanden. Leider wurde diese Chance nicht genutzt.
Es wäre natürlich besser gewesen, wenn man solche Züge in großer Stückzahl (mit normaler Inneneinrichtung) beschafft hätte. Dann wären die Ersatzteile auch umfangreich vorhanden. Leider wurde diese Chance nicht genutzt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Noch besser wäre es gewesen, sich diese für normale Verkehre ineffiziente und nur für absurde Prestigezüge nutzbare Splitterbaureihe gar nicht erst an die Backe zu kleben. Der status quo ist da halt historisch gewachsen.218 466-1 @ 6 May 2013, 11:41 hat geschrieben: Es wäre natürlich besser gewesen, wenn man solche Züge in großer Stückzahl (mit normaler Inneneinrichtung) beschafft hätte. Dann wären die Ersatzteile auch umfangreich vorhanden. Leider wurde diese Chance nicht genutzt.
Man rechne es mal durch: Zwei Plangarnituren, eine Reservegarnitur, wie viel % stehen dumm auf dem Hof rum? 50%.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die Idee und der Versuch waren es wert. Seit dem Ende der TEE gab es keine "besonderen" Züge mehr. Leider ist die entsprechende Zielgruppe beim Privatjet und der S-Klasse oder A8 geblieben. Mit dem Ausbau des MET-Netz hätte es vielleicht besser funktioniert.GSIISp64b @ 6 May 2013, 13:11 hat geschrieben: Noch besser wäre es gewesen, sich diese für normale Verkehre ineffiziente und nur für absurde Prestigezüge nutzbare Splitterbaureihe gar nicht erst an die Backe zu kleben. Der status quo ist da halt historisch gewachsen.
Generell wäre diese Bauart dazu geeignet gewesen, den Fuhrpark von DB-Fernverkehr zu modernisieren. Natürlich nicht mit der luxuriösen Ausstattung, sondern mit normalem Inventar, z.B. ähnlich wie in den nahezu Zeitgleich ausgelieferten ICE2, jedoch für die Zuggattung IC angepasst. Außerdem mit vier Einstiegstüren an jedem Wagen.
Man hätte 70 zusätzliche 101er bestellen und dafür auf die ICE-T verzichten können, allerdings wusste noch niemand, dass diese mit der NT ein Flop werden würden.
Zumindest aber hätte man die Bimz abstellen, oder zu DB-Regio abgeben können um die Bpmz & Co als IR, und die neuen MET-Wagen als IC einzusetzen. Dann müsste man jetzt nicht sehnlichst auf Dosto-IC und ICx warten.
Bei nur zwei Garnituren ist die Erfahrung nicht sehr hoch und Ausfälle fallen wesentlich stärker auf, als wenn z.B. einer von 59 ICE1 abgestellt ist.
Leider verfolgten Dürr, Ludewig und Mehdorn eine andere Strategie.
Ich komme auf zwei Plangarnituren, null Reserve.Man rechne es mal durch: Zwei Plangarnituren, eine Reservegarnitur, wie viel % stehen dumm auf dem Hof rum? 50%.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ist das immer noch wegen den Schäden verursacht durch Fussball "Fans"?218 466-1 @ 4 May 2013, 11:31 hat geschrieben: Der zweite MET kommt unbestimmte Zeit nicht mehr zurück (wenn überhaupt jemals).
Laut RIS ab sofort IC 1003 Berlin-Nürnberg und IC 1008 München-Berlin bis 14.12.13 (Fahrplanwechsel).
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nein. Die Garnitur was dannach kurzzeitig (ca. 2-3 Wochen) nochmal im Einsatz. Ich weiß auch nicht ob nun erneut diese Garnitur, oder diesmal die andere abgestellt ist.Galaxy @ 7 May 2013, 00:23 hat geschrieben: Ist das immer noch wegen den Schäden verursacht durch Fussball "Fans"?
Edit: Wer oder was für den jetzigen Schaden (es fehlen offenbar einige Fensterscheiben) verantwortlich ist, ist ebenfalls nicht bekannt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Tja. Die Hauptprobleme des MET (die bis heute bestehenden "Kinderkrankheiten", das hohe Gewicht der Wagen, die Inkompatibilität) schaltest du dadurch nicht ab - und hast gleichzeitig ein Fahrzeugkonzept, welches die Nachteile von Lokbespannten Zügen und Triebzügen vereint. Da wäre ein ICT ohne Neigetechnik wohl die sinnvollere Wahl gewesen.218 466-1 @ 7 May 2013, 00:12 hat geschrieben: Generell wäre diese Bauart dazu geeignet gewesen, den Fuhrpark von DB-Fernverkehr zu modernisieren. Natürlich nicht mit der luxuriösen Ausstattung, sondern mit normalem Inventar, z.B. ähnlich wie in den nahezu Zeitgleich ausgelieferten ICE2, jedoch für die Zuggattung IC angepasst. Außerdem mit vier Einstiegstüren an jedem Wagen.
Wobei ich jetzt wirklich davon ausgehen das man zum nächsten Fahrplanwechsel entweder beide Züge dauerhaft abstellt (je nachdem wie sich die zweite Garnitur das nächste halbe ja so macht) oder dann zu einer großen 10-12 Teiligen zusammenstellt. Vielleicht als ICE1 Ersatz? Sobald die ersten Doppelstock IC's kommen werden es die MET's wahrscheinlich eh recht schnell hinter sich haben. Glaub kaum das man die noch lange irgendwo z stellt oder verkauft bekommt 
Zur Besonderheit ich hab mir den Zug letztes Jahr auf seinem gesamten Weg von Berlin Gesundbrunnen nach München HBf begleitet. Er sieht zwar ganz gut aus von innen aber so nen großen Unterschied zu nem ICE1 / 3 in der ersten klasse konnte ich jetzt nicht ausmachen. Wenn man den Zug wie z.B. den Railjet in der Business Class ausgerüstet hätte dann ok das wäre wirklich gehoben gewesen aber so war es halt nur ne etwas besser 1 Klasse mit Holzdeko.
Wobei das zu MET Zeiten wirklich noch hochwertiger gewesen sein mag als es in der ersten Klasse noch Stoffsitze gab.

Zur Besonderheit ich hab mir den Zug letztes Jahr auf seinem gesamten Weg von Berlin Gesundbrunnen nach München HBf begleitet. Er sieht zwar ganz gut aus von innen aber so nen großen Unterschied zu nem ICE1 / 3 in der ersten klasse konnte ich jetzt nicht ausmachen. Wenn man den Zug wie z.B. den Railjet in der Business Class ausgerüstet hätte dann ok das wäre wirklich gehoben gewesen aber so war es halt nur ne etwas besser 1 Klasse mit Holzdeko.
Wobei das zu MET Zeiten wirklich noch hochwertiger gewesen sein mag als es in der ersten Klasse noch Stoffsitze gab.
Na ja die Teile wiegen in etwa das gleiche wie ein ICE 1 Mittelwagen ist jetzt auch nicht so verwunderlich da sie so ziemlich die gleichen Wurzeln haben.das hohe Gewicht der Wagen
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7990
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Die geringe Stückzahl ist ja gerade ein Hauptgrund für die fortdauernden "Kinderkrankheiten" die aber wie erwähnt nicht unbedingt stärker auftreten, als bei anderen Zügen auch, sondern stärker auffallen, da bei einem Ausfall gleich 50% des Bestands fehlen.JeDi @ 7 May 2013, 00:38 hat geschrieben: Tja. Die Hauptprobleme des MET (die bis heute bestehenden "Kinderkrankheiten", das hohe Gewicht der Wagen, die Inkompatibilität) schaltest du dadurch nicht ab - und hast gleichzeitig ein Fahrzeugkonzept, welches die Nachteile von Lokbespannten Zügen und Triebzügen vereint. Da wäre ein ICT ohne Neigetechnik wohl die sinnvollere Wahl gewesen.
Wenn man hier z.B. im ICE-T Thema auch jeden Ausfall bekannt geben würde, wäre die Liste sehr lange und die durchschnittliche Ausfallquote pro Fahrzeug möglicherweise noch höher als bei den MET.
Die normalen IC fahren heuer weitgehend auch als feste Einheiten. Nur sehr selten gibt es noch "Wagenwürfeln". Insofern wäre die Inkompatibilität kein großer Nachteil.
Jedenfalls wären 200 MET-IC schnell, preiswert und (mit mehr Erfahrung) auch zuverlässig zu haben gewesen.
70x (zusätzliche) 101 und 200x MET-Garnitur sind unterm Strich wesentlich billiger als 70x ICE-T + 27x Dosto-IC + die erhöte Anzahl von ICx die man nun braucht um neben den ICE1+2 auch die IC zu ersetzen.
Abgesehen davon, dass man sich die Probleme mit den ICE-T sowie den allgemeinen Fahrzeugmangel im Fernverkehr erspart hätte und der "Museumsbetrieb" rechtzeitig Ende gewesen wäre.
200x 411 ohne NT hätte vielleicht auch funktioniert, wäre aber dennoch teurer gewesen, als die Wagenzüge.
Keine Alternative zum Transrapid MUC

