[M] Fahrplanwechsel 2006 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Netman @ 23 Feb 2006, 10:47 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 23 Feb 2006, 09:30 hat geschrieben: Warum keine Pressemeldung? Vielleicht, weil es eine Art Schuldeingeständnis wäre. Erfolgsmeldungen verkaufen sich besser und bei Baustellenmeldungen hat man auch kein Problem, denn diese muss es geben. Aber in der Marketingsprache kann man auch einen Fehler gut verkaufen, also, wo bleibt die Pressemeldung?
Jetzt sind wir auf einem Gleis: Wo bleibt Sie denn? :rolleyes:
Wenn ich Zeit und Lust habe, schreibe ich vielleicht eine, die ich dann aber klar als Fiktion (oder Satire, je nachdem, was mir einfällt) ausgebe.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

tra(u)mmann @ 23 Feb 2006, 10:53 hat geschrieben: Wenn ich Zeit und Lust habe, schreibe ich vielleicht eine, die ich dann aber klar als Fiktion (oder Satire, je nachdem, was mir einfällt) ausgebe.
Yippi! Da freue ich mich schon drauf! :) ;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Netman @ 23 Feb 2006, 21:05 hat geschrieben: Yippi! Da freue ich mich schon drauf! :) ;)
Nun gut, da es ja schon eine Stellungnahme seitens der MVG gibt (eher schon fast eine Fahrgastbeschimpfung), entfällt dies eigentlich. Aber, mal sehen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 23 Feb 2006, 21:15 hat geschrieben: Nun gut, da es ja schon eine Stellungnahme seitens der MVG gibt ...
Wo? Bei den MVG-Pressemeldungen wurde ich nicht fündig.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 24 Feb 2006, 11:23 hat geschrieben:Wo? Bei den MVG-Pressemeldungen wurde ich nicht fündig.
Aber hier im Forum. Ich darf aus "[M] mögliche Netzerweiterungen" zitieren (die Du ja auch gelesen hast, aber der Vollständigkeit halber):
philmuc @ 23 Feb 2006, 17:13 hat geschrieben:
FloSch @ 22 Feb 2006, 16:12 hat geschrieben:

Dass die Rücknahme zum Harthof nicht so der Brüller ist, sieht man ja am morgen: da wird doch wieder mit der U8 (teilweise?) bis Feldmoching gefahren...
Laut der MVG (gegenüber Fahrgaeste.de) handelt es sich hierbei (um die Überfüllung der Bahenn zwischen Feldmoching und Harthof) nur um ein jahreszeitlich bedingtes Phänomen, weshalb momentan ausnahmsweise(!) zwischen 7 und 8 Uhr morgens die U8 bis Feldmoching verlängert wird. Schuld seien in erster Linie auch die Fahrgäste, da diese besonders gerne ganz vorne und hinten einsteigen (ein nervtötendes Problem was vor allem am Marienplatz zu beobachten ist - wie blöd sind die Leute eigentlich?, allerdings sicher keine hinreichende Begründung für die notwendigen Verstärker). Aus diesem Grund will man hier künftig verstärkt Cs einsetzen. An der Rücknahme der U8 will man aber festhalten.
wie hieraus zu entnehmen ist, hat sich die MVG gegnüber Fahrgaeste.de geäußert, eine offizielle Pressemeldung gibt es (noch) nicht.

Nun gut, vielleicht schreibe ich wirklich noch eine, habe aber heute viel zu tun...

[Edit:] Ergänzung in Blau.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 24 Feb 2006, 12:19 hat geschrieben: die Du ja auch gelesen hast
Okok, aber leider erst hinterher. :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Den neuen Endpunkt Harthof der U8 scheint man flexibel zu sehen, leider aber auch was eine weitere Verkürzung angeht.

Gestern jedenfalls fuhr der letzte Zug der U8 um 18:50 von Neuperlach Zentrum aus nur nach Milbertshofen. Laut Fahrplan ist das ausdrücklich KEIN Einrücker, der bereits in Milbertshofen endet.

Ein falscher Zielanzeiger war auch nicht die Ursache, der Triebzugführer kündigte den Zug per Mikro als "U8 Milbertshofen" an.

Nun gut, vielleicht war das gestern auch eine Ausnahme.

Den letzten Zug der U8 kann man ohnehin vergessen, er wird nicht angenommen, selbst am Kolumbusplatz war der Zug trotz kalter Witterung nur äußerst schwach besetzt.

Die vorher fahrenden Züge der U8 sind allerdings auch meist nicht besser ausgelastet.

Dennoch finde ich die Verbindung praktisch, zumal ich gelegentlich von Neuperlach zum Kolumbusplatz muss und würde ich freuen, wenn die U8 erhalten bleibt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja. Das ist halt ein Problem.
Aber mal was Grundsätzliches: Die Münchner U-Bahn ist doch außerhalb der Stammstrecken ohnehin nur extrem spärlich besetzt. Also wenn ich außerhalb der Hauptverkehrszeiten zum Mangfallplatz oder zum Arabellapark fahre, dann frage ich mich schon manchmal, warum wir in München ein derart großes U-Bahn-Netz haben.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Flo_K @ 2 Mar 2006, 13:16 hat geschrieben: Naja. Das ist halt ein Problem.
Aber mal was Grundsätzliches: Die Münchner U-Bahn ist doch außerhalb der Stammstrecken ohnehin nur extrem spärlich besetzt. Also wenn ich außerhalb der Hauptverkehrszeiten zum Mangfallplatz oder zum Arabellapark fahre, dann frage ich mich schon manchmal, warum wir in München ein derart großes U-Bahn-Netz haben.
na ja, den Kolumbusplatz rechne ich zur Stammstrecke und 18.00 zur Hauptverkehrszeit.

Dagegen sind die U2 und U5 stadtauswärts um ca. 20:00 meist brechend voll - klar, da waren die Leute beim Einkaufen, und die U-Bahn verkehrt um diese Zeit ja nur noch alle 10 Minuten.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja ich meinte das jetzt ganz allgemein gesehen. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass sich in München auch bei der S-Bahn das alles so unglaublich auf bestimmte Zeiten verlagert. Und außerhalb dieser Zeiten ist halt nix los. Wenn ich das mit Berlin zum Beispiel vergleiche.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die U8 hat im Sueden das Problem, das sie nicht bis zum Siemens gefahren wird; dann wuerde die Auslastung ganz anders aussehen; auch abends gegen Ende der HVZ. Dummerweise fahren einem am Innsbrucker auch noch die U2en weg, wenn man in Neuperlach gegen 1900-1920 mit der U5 losfaehrt, weil die um diese Uhrzeit fast immer mit +2 losfaehrt :-(

Na, mal sehn, wie das nach 2000 wird, wenn die Laeden aufmachen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

spock5407 @ 5 Mar 2006, 20:45 hat geschrieben: Die U8 hat im Sueden das Problem, das sie nicht bis zum Siemens gefahren wird; dann wuerde die Auslastung ganz anders aussehen; auch abends gegen Ende der HVZ. Dummerweise fahren einem am Innsbrucker auch noch die U2en weg, wenn man in Neuperlach gegen 1900-1920 mit der U5 losfaehrt, weil die um diese Uhrzeit fast immer mit +2 losfaehrt :-(

Na, mal sehn, wie das nach 2000 wird, wenn die Laeden aufmachen...
Die MVG will und wird die U8 nicht nach Neuperlach Süd verlängern, da es zu teuer ist, es wird ein Zug mehr benötigt. Möglicherweise wäre das Geld gut angelegt. Ich sehe eher die Gefahr, dass man die U8 weiter zusammenkürzt.

Wann machen denn die Läden nach 20:00 auf? Doch wohl nur zur WM. Dass der Ladenschluss endlich fällt, wird uns schon seit vielen Jahren versprochen. Aber dazu ist ja erst eine Föderalismusreform notwendig. Wenn diese fertig ist, kann Dr. Stoiber für Bayern einen eigenen Ladenschluss beschließen, der dann hoffentlich keiner mehr ist, sondern ein "Mo-Sa: offen" bedeutet.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

tra(u)mmann @ 5 Mar 2006, 21:00 hat geschrieben: Wenn diese fertig ist, kann Dr. Stoiber für Bayern einen eigenen Ladenschluss beschließen, der dann hoffentlich keiner mehr ist, sondern ein "Mo-Sa: offen" bedeutet.
Und warum findest du das so toll? Arbeiten bis zu 22 Uhr, weitere Belastungen für Arbeitnehmer und kleine Läden, dafür Konzentration auf immer größere Einkaufszentren?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Dave @ 5 Mar 2006, 21:10 hat geschrieben: Und warum findest du das so toll? Arbeiten bis zu 22 Uhr, weitere Belastungen für Arbeitnehmer und kleine Läden, dafür Konzentration auf immer größere Einkaufszentren?
Ja, natürlich, aber ich bin da eher liberal eingestellt: Lasst doch die Ladenbesitzer selber bestimmen, wann sie aufmachen. Alles per Gesetz zu reglementieren, kann es nicht sein.

Dass man die kleinen schützen muss, zählt als Argument auch kaum mehr, da diese ohnehin schon fast alle eingegangen sind.

Aber, vielleicht auch eine Chance für spezialisierte kleine Läden, die bis Mitternacht oder länger öffnen? Warum dürfen nur die Tankstellen und Bahnhofsläden verkaufen? (Ganz früher musste man sogar Durchreisender sein, um in Bahnhofsläden einkaufen zu dürfen. Das ist glücklicherweise nicht mehr der Fall.) Das ist doch auch nicht logisch.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Dave @ 5 Mar 2006, 21:10 hat geschrieben: Und warum findest du das so toll? Arbeiten bis zu 22 Uhr, weitere Belastungen für Arbeitnehmer und kleine Läden, dafür Konzentration auf immer größere Einkaufszentren?
Ich kann dir aus Erfahrung sagen: Die meisten kleinen bleiben erhalten. Eben weil auch die kleinen Läden nachts auf haben und bevor man ewigweit bis zum nächst größeren Supermarkt fährt, fährt man mal eben zum Kiosk nebenan. Bedeutet übrigens meistens auch einen Arbeitsplatz mehr.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich glaub, man wird waehrend der WM das einfach testen, wie der Zuspruch ist. Und die Politik wird dann das machen, was die Lobby/Verbände fordern. Ich schätze mal, man wird Mo-Sa bis 2400 aufmachen dürfen, im Gegenzug bleibt der Sonntag unangetastet.
Ich glaube aber nicht, das das keine Arbeitsplätze zusätzlich bringen wird was man uns oft weis machen will, da werden dann einfach die Schichten ausgedünnt und zeitlich verteilt.

Eigentlich kann man es sich für viele Fussgängerzonen und Innenstädte nur wünschen, denn die wirken oft genug nach Ladenschluss leer und halb tot.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

spock5407 @ 5 Mar 2006, 21:33 hat geschrieben: Ich glaub, man wird waehrend der WM das einfach testen, wie der Zuspruch ist. Und die Politik wird dann das machen, was die Lobby/Verbände fordern. Ich schätze mal, man wird Mo-Sa bis 2400 aufmachen dürfen, im Gegenzug bleibt der Sonntag unangetastet.
Ich glaube aber nicht, das das keine Arbeitsplätze zusätzlich bringen wird was man uns oft weis machen will, da werden dann einfach die Schichten ausgedünnt und zeitlich verteilt.

Eigentlich kann man es sich für viele Fussgängerzonen und Innenstädte nur wünschen, denn die wirken oft genug nach Ladenschluss leer und halb tot.
Teilweise Zustimmung. Den Fußgängerzonen tut es sicher gut. Es wird aber meines Erachtens auch ein paar Arbeitsplätze bringen. Man muss es einfach wagen.

<Super Klugscheißermodus ein>Ein 24:00 gibt es nicht, es muss 0:00 heißen.</Super Klugscheißermodus aus>

(Es gibt aber Kneipen, die haben laut Schild bis 25:00 geöffnet, finde ich ganz witzig.)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dave @ 5 Mar 2006, 21:10 hat geschrieben: Und warum findest du das so toll? Arbeiten bis zu 22 Uhr, weitere Belastungen für Arbeitnehmer und kleine Läden, dafür Konzentration auf immer größere Einkaufszentren?
Längere Öffnungszeiten sind aus Sicht des Konsumenten in der Tat in jeder Hinsicht zu begrüßen. Zu den kleinen Geschäften: die Konzentration auf Einkaufszentren und die Ausdehnung der Öffnungszeiten derselben sind in Deutschland mittlerweile so weit fortgeschritten, dass künftig 1 oder 2 Stunden längere Öffnungszeiten pro Tag der Einkaufszentren bei den kleinen Läden auch nicht mehr viel wegnehmen. Denn selbst wenn die Einkaufszentren zukünftig Mo-Sa bis 24 Uhr oder rund um die Uhr aufhaben dürften, wird sich der Ladenschluß wohl bei 21 oder 21.30 Uhr einpendeln. Siehe USA. Mir ist in den Regionen, die ich dort besucht habe, trotz der theoretischen Möglichkeit kein einziges Einkaufszentrum bekannt, dass Mo-Sa länger als 21 Uhr oder So länger als 18 Uhr geöffnet wäre.

Ich denke v.a. auch, dass viele Leute noch nicht einmal wegen der längeren Öffnungszeiten, sondern wegen der größeren Verkaufsfläche und somit breiteren Auswahl und besseren Bevorratung der Artikel, wegen der oft besseren Parkmöglichkeiten und als Hauptgrund v.a. wegen der zumeist günstigeren Preise lieber große Ketten in Einkaufszentren (Geiz ist ja geil) als den kleinen Fachhändler ums Eck aufsuchen. Die Öffnungszeiten sind sicher nicht das Kernproblem, sondern schon eher das generelle Vorhandensein der Großketten und Einkaufszentren.

Und die meisten kleinen Läden haben auch ihre Stammkundschaft zum Überleben - nur weil das Einkaufszentrum künftig bis 21 Uhr auf hat statt bis 20 Uhr, geben die Leute trotzdem noch ihren Lottoschein beim Zeitschriftenladen in der Wohnsiedlung ab, kaufen beim Bäcker vor Ort ihre Brezn in der Früh. Nicht jeder hat Lust wegen jedem Klein-Sch*** 5km und mehr zum nächsten größeren Laden zu fahren, und das wird sich sicher nicht ändern.

Zu den Arbeitnehmern: wer eine 40 Stunden-Woche hat, wird künftig auch nicht länger arbeiten. Die Arbeitszeit ist ja schließlich vertraglich geregelt und steigt nicht auf einmal an, nur weil das Geschäft länger auf hat. Es ist halt dann Sache des Arbeitgebers, einen funktionierenden Schichtenplan aufzustellen. Das funktionierte ja auch, als vor einigen Jahren der Ladenschluß schon deutlich abgeschwächt wurde - ich sehe da kein Problem!? Ob die Leute Lust haben, bis 22 Uhr zu arbeiten, ist ne andere Frage, aber der eine oder andere macht es mit Sicherheit sogar lieber (Nachteulen) und der andere halt nicht. Morgens um 8 am Schreibtisch zu sitzen ist für einige von uns sicher auch nicht so schön, wird aber trotzdem um der Arbeit Willen hingenommen. Und der Trend in Deutschland geht ohnehin immer weiter von den alteingebürgerten Arbeitszeiten weg... da ist der Einzelhandel nicht das einzige Problemfeld.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

tra(u)mmann @ 2 Mar 2006, 13:07 hat geschrieben:Den letzten Zug der U8 kann man ohnehin vergessen, er wird nicht angenommen, selbst am Kolumbusplatz war der Zug trotz kalter Witterung nur äußerst schwach besetzt.

Die vorher fahrenden Züge der U8 sind allerdings auch meist nicht besser ausgelastet.
Wundert es wirklich, wenn man Züge fahren lässt, die in keiner Vitrine, in keinem Fahrplan und auch nicht in der EFA stehen? Ist doch völlig klar, dass da niemand mitfährt. Oder? :blink:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Netman @ 6 Mar 2006, 19:51 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 2 Mar 2006, 13:07 hat geschrieben:Den letzten Zug der U8 kann man ohnehin vergessen, er wird nicht angenommen, selbst am Kolumbusplatz war der Zug trotz kalter Witterung nur äußerst schwach besetzt.

Die vorher fahrenden Züge der U8 sind allerdings auch meist nicht besser ausgelastet.
Wundert es wirklich, wenn man Züge fahren lässt, die in keiner Vitrine, in keinem Fahrplan und auch nicht in der EFA stehen? Ist doch völlig klar, dass da niemand mitfährt. Oder? :blink:
Dieser Zug, von dem ich rede, ist kein Einrücker, sondern überall präsent - Vitrine, Fahrplan, EFA.

EFA wies mir sogar den Weg zu diesem Zug.

[Edit - Ergänzung:] Laut Fahrplan verkehrt der Zug zum Harthof, an dem besagten Tag zumindest (das war noch vor dem Schneechchaos) war in Milbertshofen Schluss.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Nochmal was zu den (völlig am Thema vorbei gehenden) Landenschlusszeiten: Ich seh das etwas kritischer als ihr. Gut, es ist wohl auch etwas emotional bedingt. Doch würde ich doch noch behaupten, dass es in so manchen Stadtvierteln der größeren Städten noch keine Qualitätsläden gibt, die noch nicht zu gemacht haben. Und die können weder noch mehr Personal einstellen noch mit vorhandenem Personal länger öffnen. Es mag sein, dass es Stammkunden gibt, die das den großen Einkaufscentern vorziehen. Diese werden aber dadurch bestimmt nicht mehr, dass die Öffnungszeiten verlängert werden.
Für das Personal ist es auf jeden Fall eine Zusatzbelastung.
Eine Freundin von mir ist gerade ein Jahr lang in den USA. Sie meint, sie würde es schon etwas stören, dass es gar keinen Ruhetag gibt, an dem das Leben etwas gemächlicher läuft und an dem man noch etwas Zeit für sich selber und andere bekommt.
Inwiefern sich in den USA trotz völliger Liberalität in dieser Frage die Ladenschlusszeiten bei 21-22 Uhr eingependelt haben, weiß ich nicht. Das werdet ihr besser wissen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 6 Mar 2006, 23:06 hat geschrieben: Inwiefern sich in den USA trotz völliger Liberalität in dieser Frage die Ladenschlusszeiten bei 21-22 Uhr eingependelt haben, weiß ich nicht. Das werdet ihr besser wissen.
Stellenweise gibt's in den USA natürlich auch Läden, die durchgehend geöffnet haben (Shopping nachts um halb 3 ist schon seltsam irgendwie...), aber die allermeisten haben nicht so lange auf. Das reguliert der Markt schon selber.

Das ist ja sogart in Deutschland schon so. Natürlich dürfen alle Läden Mo-Sa bis 20 Uhr öffnen. Hier in Trudering hat außer Aldi in der Truderinger Straße aber kein Geschäft diese Möglichkeit genutzt, die machen alle um 18:00 oder 18:30 zu, samstags wesentlich früher. Und das ist kein Einzelfall, ich kenn da viele solche Beispiele. Wenn es sich eben nicht lohnt, macht kein Geschäft länger auf. Wo es sich lohnt, wird länger geöffnet. Da bekommen dann auch die Mitarbeiter Zuschläge für Spät/Nachtarbeit (bitte keine Diskussion um die Abschaffung dieser Zuschläge, das ist wohl vom Tisch).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 7 Mar 2006, 09:41 hat geschrieben: [...] Das ist ja sogart in Deutschland schon so. Natürlich dürfen alle Läden Mo-Sa bis 20 Uhr öffnen. Hier in Trudering hat außer Aldi in der Truderinger Straße aber kein Geschäft diese Möglichkeit genutzt, die machen alle um 18:00 oder 18:30 zu, samstags wesentlich früher. [...]
Der Minimal an der Friedenspromenade hat aber auch z.B. bis 20:00 auf. Der Hagebaumarkt schließt auch erst um 20:00, neuerdings hat er sogar samstags bis 20:00 geöffnet. Vernutlich gibt es in Trudering noch weitere Läden mit entsprechend großzügigigen Ladenöffnungszeiten.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 7 Mar 2006, 10:01 hat geschrieben: Der Minimal an der Friedenspromenade hat aber auch z.B. bis 20:00 auf. Der Hagebaumarkt schließt auch erst um 20:00, neuerdings hat er sogar samstags bis 20:00 geöffnet. Vernutlich gibt es in Trudering noch weitere Läden mit entsprechend großzügigigen Ladenöffnungszeiten.
Ich schrieb explizit von der Truderinger Straße, die ich mal als Zentrum Straßtruderings definiere. Da hat's allerhand Einzelhändler, die wohl keine längeren Öffnungszeiten brauchen, da sie mit ihren Preisen schon genug verdienen um nicht noch mehr Service anbieten zu müssen (ich hab verglichen).
Der minimal würde ziemliche Umsatzeinbußen in Kauf nehmen, wenn er vorher schließt der ist ja direkt im Wohngebiet, wo die ganzen Leute erst um die Zeit heimkommen. Da wird's dort erst so richtig voll...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 7 Mar 2006, 10:12 hat geschrieben: Ich schrieb explizit von der Truderinger Straße, die ich mal als Zentrum Straßtruderings definiere. Da hat's allerhand Einzelhändler, die wohl keine längeren Öffnungszeiten brauchen, da sie mit ihren Preisen schon genug verdienen um nicht noch mehr Service anbieten zu müssen (ich hab verglichen).
Der minimal würde ziemliche Umsatzeinbußen in Kauf nehmen, wenn er vorher schließt der ist ja direkt im Wohngebiet, wo die ganzen Leute erst um die Zeit heimkommen. Da wird's dort erst so richtig voll...
Ich will nicht rechthaberisch sein, auch wenn es hieß: "hier in Trudering", dann kommt die Ausnahme, und diese liegt in der Truderinger Straße.

Der eigentliche Inhalt Deiner Aussage ist dennoch richtig.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jetzt ist es aber arg :offtopic: . Könnte bitte einer der Moderatoren oder Administratoren die Beiträge, die sich mit den Ladenschlußzeiten befassen, in ein eigenes Thema ausgliedern? *lieb frag* ;)
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

tra(u)mmann @ 6 Mar 2006, 21:50 hat geschrieben:
Netman @ 6 Mar 2006, 19:51 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 2 Mar 2006, 13:07 hat geschrieben:Den letzten Zug der U8 kann man ohnehin vergessen, er wird nicht angenommen, selbst am Kolumbusplatz war der Zug trotz kalter Witterung nur äußerst schwach besetzt.

Die vorher fahrenden Züge der U8 sind allerdings auch meist nicht besser ausgelastet.
Wundert es wirklich, wenn man Züge fahren lässt, die in keiner Vitrine, in keinem Fahrplan und auch nicht in der EFA stehen? Ist doch völlig klar, dass da niemand mitfährt. Oder? :blink:
Dieser Zug, von dem ich rede, ist kein Einrücker, sondern überall präsent - Vitrine, Fahrplan, EFA.

EFA wies mir sogar den Weg zu diesem Zug.

[Edit - Ergänzung:] Laut Fahrplan verkehrt der Zug zum Harthof, an dem besagten Tag zumindest (das war noch vor dem Schneechchaos) war in Milbertshofen Schluss.
Ich bin gestern mit dem vorletzten ZUg der Linie U8 Richtung Harthof gefahren. Der ging auch nur bis nach Milbertshofen....
Was soll das eigentlich. Der steht mit "Harthof" im Fahrplan... :angry:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Elch @ 21 Mar 2006, 09:23 hat geschrieben: Ich bin gestern mit dem vorletzten ZUg der Linie U8 Richtung Harthof gefahren. Der ging auch nur bis nach Milbertshofen....
Was soll das eigentlich. Der steht mit "Harthof" im Fahrplan... :angry:
Also noch ein Zug mehr, der vorzeitig endet. Möglicherweise sind das reguläre Einrücker, die man meiner Meinung nach aber dann auch mit dem richtigen Endziel im Fahrplan angeben sollte. In Einzelfällen stimmt dann der per EFA ausgegebene Fahrplan nicht und man müsste einen Zug früher fahren, um seine Anschlüsse zu bekommen.

Wahrscheinlich fällt das mit der U8 aber nur wenigen auf, da die U8 nur von wenigen benutzt wird :D.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wahrscheinlich fällt das mit der U8 aber nur wenigen auf, da die U8 nur von wenigen benutzt wird .
In dem Fall empfehle ich die Fahrer zu fragen was dieser Unsinn soll, oder aber gleich die MVG. :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 21 Mar 2006, 11:10 hat geschrieben: In dem Fall empfehle ich die Fahrer zu fragen was dieser Unsinn soll, oder aber gleich die MVG. :angry: :angry: :angry:
Gehen wir mal von einer kurzfristigen Fahrplanabweichung aus. Wenn ich aber feststelle, dass dies regelmäßig der Fall ist, gibt's eine Beschwerde. Ich fahre zwar nur bis zum Kolumbusplatz, aber das vernachlässigen wir jetzt mal. :D
Antworten