Das war bei der letzten Unterbrechung der Linien 18 und 19 auch schon so. Viele Fahrgäste werden in der Zeit der Sperrung ohnehin auf die U-Bahn ausweichen, da ein Busersatzverkehr natürlich weniger attraktiv ist als ein Trambahnverkehr.Jean @ 10 Mar 2005, 17:45 hat geschrieben: Und zwar im 10 Minuten Takt![]()
![]()
![]()
![]()
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Das weiß ich auchDas war bei der letzten Unterbrechung der Linien 18 und 19 auch schon so.




Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Zu Bauarbeiten in der Prielmayerstr. gibt es einen Plan. Bauplan Prielmayerstr.
Mahlzeit,
(Edit:) Zeitraum ergänzt, Formatierung korrigiert, Wortwiederholung korrigiert
Baustellen-Tramlinie 31 Pasing Marienplatz - Hauptbahnhof - Pelkovenstr.? Gibt es jetzt etwa wieder seit Jahrzehnten eine Tram im 30er-Nummernbereich, auch wenn nur für ein paar Tage?Chr17 @ 13 Mar 2005, 08:53 hat geschrieben:Zu Bauarbeiten in der Prielmayerstr. gibt es einen Plan. Bauplan Prielmayerstr.
(Edit:) Zeitraum ergänzt, Formatierung korrigiert, Wortwiederholung korrigiert
Mahlzeit,
der Linienbereich 1-39 ist ja laut TopBus-Konzept für den Schienenverkehr reserviert. Daraus schließe ich, dass der Bereich 30-39 für die Tram wieder freigegeben wurde.
(Von einem Netz mit den Tramlinien 11-39 [durchgehend] träumend, bei dem alle MetroBusse durch die "Elektrische" ersetzt wurden.)
der Linienbereich 1-39 ist ja laut TopBus-Konzept für den Schienenverkehr reserviert. Daraus schließe ich, dass der Bereich 30-39 für die Tram wieder freigegeben wurde.
(Von einem Netz mit den Tramlinien 11-39 [durchgehend] träumend, bei dem alle MetroBusse durch die "Elektrische" ersetzt wurden.)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10296
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Asl Bau-Liniennummer wäre mir zB die 29 einsehlicher gewesen. Immerhin ist die mal auf einem Teil der Strecke gefahren. Der alte 31er Bus fuhr wenn ich mich recht erinner zwischen Laim Bf und Sendlinger Tor, also nicht so wirklich dort, wo jetzt die Tram 31 fahren soll...
Und wie wird die 21 am Hbf wenden? Etwas Dreickeckswende in der Bayerstr sei es nun Richtung Stachus oder Hbf Süd - auf jeden Fall mittem im Weg der 18. Wenn die Runde einmal um den Hertie nicht geht, scheint mir das die einzige Möglichkeit zu sein. Oder evtl. den Hammer in der Martin-Greif-Str nehmen...
Und wie wird die 21 am Hbf wenden? Etwas Dreickeckswende in der Bayerstr sei es nun Richtung Stachus oder Hbf Süd - auf jeden Fall mittem im Weg der 18. Wenn die Runde einmal um den Hertie nicht geht, scheint mir das die einzige Möglichkeit zu sein. Oder evtl. den Hammer in der Martin-Greif-Str nehmen...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was mir auch auffaellt: Laut Plan endet die 21 am Hauptbahnhof. WIe soll denn das gehen? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die da aufm Dreieck ne Wendefahrt machen, dafuer ist doch da zu viel Verkehr...tra(u)mmann @ 13 Mar 2005, 10:47 hat geschrieben: Baustellen-Tramlinie 31 Pasing Marienplatz - Hauptbahnhof - Pelkovenstr.? Gibt es jetzt etwa wieder seit Jahrzehnten eine Tram im 30er-Nummernbereich, auch wenn nur für ein paar Tage?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich denke da waere die Verwechslungsgefahr mit der S-BahnTram 29 noch zu gross, also warum die Leute unnoetig verwirren?Cloakmaster @ 13 Mar 2005, 12:28 hat geschrieben: Asl Bau-Liniennummer wäre mir zB die 29 einsehlicher gewesen. Immerhin ist die mal auf einem Teil der Strecke gefahren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mahlzeit,
Vielleicht sind ja auch P-Wagen unterwegs (träum). Ich hoffe, da für P-Wagen vorgefertigte Linientafeln erforderlich sind, dass man überhaupt über solche verfügt. Für diese paar Tage wird man ja kaum welche anfertigen!?
Die Linie 31 fuhr übrigens am 10.04.1965 das letzte Mal, das war über ein Jahr vor dem Tag meiner Geburt!
also, auf jeden Fall geil! Da werde ich mal mit dem Fotoapparat ausrücken und das wahrscheinlich erste Trambild mit einer Liniennummer im 30er-Bereich seit dem 27.05.1972 machen (an diesem Tag verkehrte die Linie 39, die letzte "30er", das letzte Mal).Boris Merath @ 13 Mar 2005, 12:36 hat geschrieben:Ich denke da waere die Verwechslungsgefahr mit der S-BahnTram 29 noch zu gross, also warum die Leute unnoetig verwirren?
Vielleicht sind ja auch P-Wagen unterwegs (träum). Ich hoffe, da für P-Wagen vorgefertigte Linientafeln erforderlich sind, dass man überhaupt über solche verfügt. Für diese paar Tage wird man ja kaum welche anfertigen!?
Die Linie 31 fuhr übrigens am 10.04.1965 das letzte Mal, das war über ein Jahr vor dem Tag meiner Geburt!
Mahlzeit,
übrigens fuhr die Tramlinie 31 zuletzt die Route Ramersdorf - Rosenheimer Str. - Gasteig - Isartorplatz - Marienplatz - Karlsplatz - Bayerstr. - Landsberger Str. - Agnes-Bernauer-Str. - Willibaldplatz. Diese Linienführung hatte ca. 4,5 Jahre Bestand. Immerhin der Teil Bayerstr. - Willibaldplatz passt zur "neuen" Tramlinie 31.
(Edit:) Orthographie. Ferner Wort "Tram" ergänzt, bei "Linie 31" denkt man eher an die Dieselbuslinie.
(Edit:) Ergänzung: Die Liniengruppe "x1" wurde außerdem früher für die Strecke nach Moosach verwendet (Linie 1 und 11). Insofern ist "31" die wohl die beste Nummer, es passt also auch historisch (fast) alles.
übrigens fuhr die Tramlinie 31 zuletzt die Route Ramersdorf - Rosenheimer Str. - Gasteig - Isartorplatz - Marienplatz - Karlsplatz - Bayerstr. - Landsberger Str. - Agnes-Bernauer-Str. - Willibaldplatz. Diese Linienführung hatte ca. 4,5 Jahre Bestand. Immerhin der Teil Bayerstr. - Willibaldplatz passt zur "neuen" Tramlinie 31.
(Edit:) Orthographie. Ferner Wort "Tram" ergänzt, bei "Linie 31" denkt man eher an die Dieselbuslinie.
(Edit:) Ergänzung: Die Liniengruppe "x1" wurde außerdem früher für die Strecke nach Moosach verwendet (Linie 1 und 11). Insofern ist "31" die wohl die beste Nummer, es passt also auch historisch (fast) alles.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
@trau(m)mann: nein, Linientafeln für den P-Wagen für eine Linie 31 gibt es garantiert nicht. Wie Du selbst sagst, die Linie fuhr 1965 das letzte Mal; P-Wagen gab es aber erst ab 1966/67. Und für die paar Tage wird man, das hast Du ja auch schon gesagt, keine anfertigen.
Abgesehen davon denke ich mir, dass es auf der Linie 31 einen R2/R3-Mischbetrieb geben wird; die mickrigen 2 bis 3 P-Wägen, die werktags überhaupt noch rauskommen, werden dann wohl auf der 19-Ost rumschippern.
@Chr17: am Sendlinger Tor wird die Linie 21 garantiert nicht wenden. Denn mit den Linien 16 und 19-Ost, die dort umkehren, ist die Schleife voll.
Abgesehen davon denke ich mir, dass es auf der Linie 31 einen R2/R3-Mischbetrieb geben wird; die mickrigen 2 bis 3 P-Wägen, die werktags überhaupt noch rauskommen, werden dann wohl auf der 19-Ost rumschippern.
@Chr17: am Sendlinger Tor wird die Linie 21 garantiert nicht wenden. Denn mit den Linien 16 und 19-Ost, die dort umkehren, ist die Schleife voll.
Sendlinger Tor geht net wegen der Belegung von der 16 und 19er...Die Linie 21 wird dann entweder am Sendlinger Tor (U) oder am Wendehammer Martin-Greif-Str. oder am Karolinienplatz wenden.
am Karolinenplatz hätte man halt ne Schleife, damit hält man den anderen verkehr nicht auf....
ja auf der 19er Ost oder eben auf der 21er. Wobei es auf der 21er sinvoll wäre, da durch den Mischbetrieb mit R2.2/R3.3. auf der 31er ja weniger Kapazität angeboten wird auf dem Nordast...Abgesehen davon denke ich mir, dass es auf der Linie 31 einen R2/R3-Mischbetrieb geben wird; die mickrigen 2 bis 3 P-Wägen, die werktags überhaupt noch rauskommen, werden dann wohl auf der 19-Ost rumschippern
mfg Daniel
@3247
bedenke aber: diese bauarbeiten finden außerhalb der Ferien statt!
d.h. du hast auf der 20er, dann ja 31 nach Pasing schon einen 10 min takt, die 21er fährt ja außerhalb der ferien fast alle 5 min... da braucht man schon ne schleife dazu... außer man lässt einfach die hälfte der 21er-Kurse ausfallen.
bedenke aber: diese bauarbeiten finden außerhalb der Ferien statt!
d.h. du hast auf der 20er, dann ja 31 nach Pasing schon einen 10 min takt, die 21er fährt ja außerhalb der ferien fast alle 5 min... da braucht man schon ne schleife dazu... außer man lässt einfach die hälfte der 21er-Kurse ausfallen.
mfg Daniel
Warum eigentlich nicht Linie 20 Moosach - Pasing? Oder soll der Plan ein verfrühter Aprilscherz des Autors dieser Hp sein? :unsure:
Wobei es in anderen Städten auch üblich ist, wegen Baustellen umgeleitete Linien eine neue Nummer, in einem eigenen Nummernbereich, zu geben. So bekommen z.B in Dresden baustellenbedingt umgeleitete Linien 40er-Nummern

Wobei es in anderen Städten auch üblich ist, wegen Baustellen umgeleitete Linien eine neue Nummer, in einem eigenen Nummernbereich, zu geben. So bekommen z.B in Dresden baustellenbedingt umgeleitete Linien 40er-Nummern
Mahlzeit,
Freuen wir uns halt auf den 31er und hoffen, dass es kein Scherz ist. Immerhin wurde im TopBus-Konzept wie berichtet der Bereich 30-39 erstmals wieder für den Schienenverkehr reserviert. Warum nicht also für den Baustellenverkehr der Tram verwenden? Da TopBus noch nicht so lange in Betrieb ist, kann es gut sein, dass man jetzt erstmals darauf zurückgreift und dass es nicht das letzte Mal ist (träum).
bis jetzt behielt man ja die ursprünglichen Liniennummern bei. So hätte man einen 19er West machen können, der am Hauptbahnhof zum 20er wird. Die komplette Strecke zum 20er zu erklären, wäre historisch nicht korrekt, hätte ich der MVG aber auch zugetraut.Flo @ 13 Mar 2005, 19:45 hat geschrieben:Warum eigentlich nicht Linie 20 Moosach - Pasing? Oder soll der Plan ein verfrühter Aprilscherz des Autors dieser Hp sein? :unsure:![]()
Wobei es in anderen Städten auch üblich ist, wegen Baustellen umgeleitete Linien eine neue Nummer, in einem eigenen Nummernbereich, zu geben. So bekommen z.B in Dresden baustellenbedingt umgeleitete Linien 40er-Nummern
Freuen wir uns halt auf den 31er und hoffen, dass es kein Scherz ist. Immerhin wurde im TopBus-Konzept wie berichtet der Bereich 30-39 erstmals wieder für den Schienenverkehr reserviert. Warum nicht also für den Baustellenverkehr der Tram verwenden? Da TopBus noch nicht so lange in Betrieb ist, kann es gut sein, dass man jetzt erstmals darauf zurückgreift und dass es nicht das letzte Mal ist (träum).
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ach, da bin ich mir nicht sicher, ob es nicht doch eigene Linientafeln für die P-Züge gibt.Oliver-BergamLaim @ 13 Mar 2005, 17:56 hat geschrieben:@trau(m)mann: nein, Linientafeln für den P-Wagen für eine Linie 31 gibt es garantiert nicht. Wie Du selbst sagst, die Linie fuhr 1965 das letzte Mal; P-Wagen gab es aber erst ab 1966/67. Und für die paar Tage wird man, das hast Du ja auch schon gesagt, keine anfertigen.
Erstens stürzt sich die MVG grundsätzlich auf alles, was sich zu welchem Nutzwert auch immer mit Corporate-Design versehen läßt


Und zweitens gab es beim Hauptbahnhof-Umbau auch eigene Fahrtzieltafeln für die P-Züge mit dem Linienweg Westfriedhof - Ottostraße. Ich spekuliere deshalb schon darauf, dass wir verzückt unsere Kameras auf ein paar P-Züge mit perfekt ausgeschilderter 30er-Nummer richten dürfen...
:wub:
Gruß vom Wauwi
In dem Zeitraum (25.7. - 27.7.) sind in der FH keine Vorlesungen mehr, sondern "nur noch" Prüfungen. Daher würde wohl ein 5-Min-Takt mit von R2.2 befreiter Flotte ausreichen.uferlos @ 13 Mar 2005, 19:10 hat geschrieben: @3247
bedenke aber: diese bauarbeiten finden außerhalb der Ferien statt!
d.h. du hast auf der 20er, dann ja 31 nach Pasing schon einen 10 min takt, die 21er fährt ja außerhalb der ferien fast alle 5 min... da braucht man schon ne schleife dazu... außer man lässt einfach die hälfte der 21er-Kurse ausfallen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Hmm.... Interessant wirds, wenn mal die Nummern 32 (1943), 33 (nie), 34 (1935-40), 35 (1910-13), 36 (1912-20) und 38 (1935-40) verwendet werden, denn dass sind Nummern, die nur sehr kurze Zeit existierten, die Nummer 33 wurde noch nie verwendet, und dass die Bezeichnung 32 einmal für ein Monat verwendet wurde ist eher einem traurigen Zufall zu verdanken. Die Chancen auf die Bezeichnungen 33, 34 und 36 dürften aber eher gering sein.Freuen wir uns halt auf den 31er und hoffen, dass es kein Scherz ist. Immerhin wurde im TopBus-Konzept wie berichtet der Bereich 30-39 erstmals wieder für den Schienenverkehr reserviert. Warum nicht also für den Baustellenverkehr der Tram verwenden? Da TopBus noch nicht so lange in Betrieb ist, kann es gut sein, dass man jetzt erstmals darauf zurückgreift und dass es nicht das letzte Mal ist (träum).
Im großen Baustellen-Sommer 2000 als das Netz wegen Erneuerung in der Bayerstraße geteilt war, und gleichzeitig die Schienen am Nockerberg erneuert wurden, hätten wir wahrscheinlich gleich 3 30er Linien gehabt:

18 West: 38
19 West: 39
27-Süd: 37
Bin auch mal gespannt, ob für den 31er Linientafeln angefertigt wurden, denn P-Wagen auf den 30er Linien hats auch noch nie gegeben. :rolleyes: (M-Wagen dagegen schon, aber m.W nur auf der Linie 30)
Der 31er fuhr bisher auf folgenden Strecken:
1926 - 1935 Ramersdorf - Ostbahnhof - Berg am Laim
1960 - 1965 Ramersdorf - Stachus - Willibaldplatz, zur HVZ
(Von 1955-1960 als E21 Ramersdorf - Stachus - Neuhausen zur HVZ)
Ramersdorf war eigentlich immer "die Heimat" des 31ers, nur kann man dort heute nur noch schwer hinfahren...
Übrigens: Die Bauarbeiten am HBF sollen die ganzen Sommerferien über andauern, also nicht nur vom 25 - 31.07
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Es soll aber auch das gesamte Kreuz ausgetauscht werden. Dies geschieht, so wie es im Moment aussieht nicht auf einmal, sondern in Teilschritten, so dass jetzt erst mal die Weichen und Gleise in der Prielmayerstr getauscht werden. Am interessantesten dürfte der Tausch der südlichen Weichen werden, wenn dann die Linie 20 auf die 19-Ost durchgebunden wird. Das gibt ne schöne lange Linie - für die 17er aber ein längerer Besuch auf dem Wendehammer an der Hackerbrücke.Flo @ 14 Mar 2005, 11:03 hat geschrieben: Übrigens: Die Bauarbeiten am HBF sollen die ganzen Sommerferien über andauern, also nicht nur vom 25 - 31.07
-
Die 16 wird in dieser Zeit wohl nicht fahren, die 21 an der Ottostraße wenden. Bin mal gespannt, ob die Linie Moosach - St.Veit-Straße dann auch eine 30er Nummer bekommt.Es soll aber auch das gesamte Kreuz ausgetauscht werden. Dies geschieht, so wie es im Moment aussieht nicht auf einmal, sondern in Teilschritten, so dass jetzt erst mal die Weichen und Gleise in der Prielmayerstr getauscht werden. Am interessantesten dürfte der Tausch der südlichen Weichen werden, wenn dann die Linie 20 auf die 19-Ost durchgebunden wird. Das gibt ne schöne lange Linie - für die 17er aber ein längerer Besuch auf dem Wendehammer an der Hackerbrücke.
Mahlzeit,
Jetzt aber das überzeugendste Argument: Der 34er fuhr immerhin 4,5 Jahre die Route Ostbahnhof - Max-Weber-Platz - Maximilianstr. - Lenbachplatz - Karlstr. - Augustenstr. - Brienner Str. - Stiglmaierplatz - Dachauer Str. - Moosach, die der anstehenden Baustellenlinie recht nahe kommt, wenngleich in diesem Fall der Abschnitt zur St.-Veit.Str. fehlt. Kein Wunder, denn dieser existierte damals noch gar nicht, zumindest nicht in voller Länge (nur bis Berg am Laim).
(Edit:) Nachtrag: Mein Ersatzvorschlag wäre 14, aber wenn man den 30er-Bereich in Zukunft für Baustellenlinien verwenden will, ist 34 die meiner Meinung nach einzig richtige Wahl.
ich tippe auf 34, immerhin fuhr die Liniengruppe x4 lange Zeit zur St.-Veit-Str. (z.B. der 14er von 1972-1984). Ferner bediente die Liniengruppe 4 auch den Abschnitt nach Moosach, z.B. auch mehrere Male der 14er, wenngleich auch nur immer kurze Zeit und kriegsbedingt.Flo @ 14 Mar 2005, 12:46 hat geschrieben: Bin mal gespannt, ob die Linie Moosach - St.Veit-Straße dann auch eine 30er Nummer bekommt.
Jetzt aber das überzeugendste Argument: Der 34er fuhr immerhin 4,5 Jahre die Route Ostbahnhof - Max-Weber-Platz - Maximilianstr. - Lenbachplatz - Karlstr. - Augustenstr. - Brienner Str. - Stiglmaierplatz - Dachauer Str. - Moosach, die der anstehenden Baustellenlinie recht nahe kommt, wenngleich in diesem Fall der Abschnitt zur St.-Veit.Str. fehlt. Kein Wunder, denn dieser existierte damals noch gar nicht, zumindest nicht in voller Länge (nur bis Berg am Laim).
(Edit:) Nachtrag: Mein Ersatzvorschlag wäre 14, aber wenn man den 30er-Bereich in Zukunft für Baustellenlinien verwenden will, ist 34 die meiner Meinung nach einzig richtige Wahl.
Den Plan gibt es nicht mehr. Ich bitte den Link zu entfernen.Chr17 @ 13 Mar 2005, 08:53 hat geschrieben: Zu Bauarbeiten in der Prielmayerstr. gibt es einen Plan. Bauplan Prielmayerstr.
Mahlzeit,
Meinetwegen nimmt man auch 39, was aber eigentlich nicht so gut passt, da der 39er nie nach Berg am Laim und nie nach Moosach fuhr. Nur die Liniengruppe "9" passt recht gut, zumindest für den Ostteil der geplanten Baustellentram.
Bitte MVG, nehmt 34, aber auf mich hört keiner!?
es ergibt meines Erachtens keinen Sinn, völlig verschiedene Linienführungen immer wieder als Nummer 31 zu bezeichnen. Die Verwechslungsgefahr ist zu groß. Ich bin daher weiterhin für 34; die Liniengruppe 4 (4er/14er) ist in Berg am Laim noch gut bekannt, auch wenn es schon ein paar Jährchen her ist. Auch der 24er fuhr seinerzeit "parallel" zum 4er/14er, bekanntlich nach Neuperlach. Damit war der Münchner Südosten einige Zeit in der Hand der Liniengruppe 4.Flo @ 17 Mar 2005, 18:50 hat geschrieben:An die Nummer 34 glaub ich kaum, da es momentan keine Liniengruppe 4 in München gibt. Ich würde da eher auf 39 schätzen. Oder es bleibt bei 31. Diese Linie ist zwischen Ostbahnhof und Berg am Laim nicht unbekannt.
Meinetwegen nimmt man auch 39, was aber eigentlich nicht so gut passt, da der 39er nie nach Berg am Laim und nie nach Moosach fuhr. Nur die Liniengruppe "9" passt recht gut, zumindest für den Ostteil der geplanten Baustellentram.
Bitte MVG, nehmt 34, aber auf mich hört keiner!?
Die Brücke über die Landsbergerstr. steht nun. Sie ist filligran, doch üter der Brücke darf die Tram nicht mehr als 10 Km/H fahren. Bleibt das so, oder ist dies ein Provisiorium bis alle Bauarbeiten beendet sind?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!