[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21607
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

lieber gebrauchte Fahrzeuge als diese schrottigen Solaris :P
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Naja... so schrottig sind die Solaris-Busse nun auch wieder nicht.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Coxi @ 24 Oct 2007, 20:24 hat geschrieben: Entweder die kaufen gleich neue Fahrzeuge, oder kaufen wieder irgendwelche gammeligen Gebrauchtwagen, weil die vorhandenen VBR-Fahrzeuge nicht ausreichen.
Hm, die Ausschreibung ist nicht mehr zu sehen.

Aber beinhalten Ausschreibungen nicht häufig auch die Anschaffung neuer Fahrzeuge?
Moskau

Beitrag von Moskau »

Rathgeber @ 24 Oct 2007, 21:54 hat geschrieben: Aber beinhalten Ausschreibungen nicht häufig auch die Anschaffung neuer Fahrzeuge?
:D Ja, tun sie meistens, nur die Umsetzung ist die Frage, in Garching sind die Neufahrzeuge im Juli gekommen... Obwohl Vertragsbeginn schon zum Fahrplanwechsel im Dezember war und auch nicht einmal alle, ein Kurs auf dem 292 wird noch mit einem alten Neoplan gefahren, das nenn ich mal ne bodenlose Frechheit...
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Hmm...werden für die Garchinger VBR-Linien nicht 3 Busse gebraucht?
Würde dann ja mit den 3 Alpinos zusammenpassen, der ex Bad Nauheimer Neoplan soll als Reserve bleiben.

Ansonsten sollen auch noch neue Urbino 12 III kommen, wenn sie nicht schon da sind.
Damit dürften die Starnberger Leistungen gesichert sein.

Ich denke mal, dass der (oder die?) Geldhauser-Alpinos auch noch nicht lange da sind und man vorher mit anderem Material gefahren ist.
Die VBR-Alpinos sollen doch die ersten in Deutschland gewesen sein!?

Was ist eigentlich mit Ettenhuber? Da stehen oder standen doch auch neue Urbinos in der Pipe.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Stefan007 @ 24 Oct 2007, 22:55 hat geschrieben:Hmm...werden für die Garchinger VBR-Linien nicht 3 Busse gebraucht?
6 Busse, 3 fürn 292, 1 für 293 und 2 für 290.
Würde dann ja mit den 3 Alpinos zusammenpassen, der ex Bad Nauheimer Neoplan soll als Reserve bleiben.
Die Alpinos sind für den 290/293, der ex Bad Nauheimer Neoplan fährt mit Urbinos auf dem 292. Einer von den ganz alten N4009 (der M-V 6176) taucht auch manchmal noch auf dem 290 auf.
Ansonsten sollen auch noch neue Urbino 12 III kommen, wenn sie nicht schon da sind.
Damit dürften die Starnberger Leistungen gesichert sein.
Die sind dann aber für Gauting, oder?
In Starnberg wird warscheinlich erst mal mit dem alten Zeug gefahren, ich denk in einem Monat wird man kaum Busse bestellen, bauen, usw können.
Auf dem 963/964 soll mit einem 8,5m-Bus gefahren werden => erst Neoplan, dann irgendwann Alpino.
In der Ausschreibung steht übrigends auch, dass man 6 Busse einsetzen soll, nach dem aktuellen Fahrplan braucht man aber für die 5 Linien nur 4 Busse. :blink:
Ich denke mal, dass der (oder die?) Geldhauser-Alpinos auch noch nicht lange da sind und man vorher mit anderem Material gefahren ist.
Vor den Alpinos hab ich da mal RVO-NF-Setras, RVO-Citaros und Geldauser-Urbinos auf dem 960/959 gesehen, also trotzdem neue Busse.
Die VBR-Alpinos sollen doch die ersten in Deutschland gewesen sein!?
Ja, waren sogar die zweiten Serienfahrzeuge auf der Welt!
Hm, die Ausschreibung ist nicht mehr zu sehen.
Dann hier bei Land "DE" und bei CPV-Code "60114000" eingeben.
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Sorry, meinte mit Garchinger VBR-Linien auch nur die 290/293 - also passt das mit den 3 Fahrzeugen.
Dass der Bad Nauheimer N 4007 auf der 292 fährt ist dann in der Tat schon erstaunlich.

Der NM für Starnberg darf meines Wissens auch ein Gebrauchtfahrzeug sein, also wird dann wohl einer der Neos eingesetzt.

Stimmt, die Urbinos könnten für Gauting sein, da diese Leistung, auch wenn sie wie die Starnberger im Dezember beginnt, schon länger als gewonnen bekannt ist.
Ich denke aber mal, dass man den NL 202 und Agora, den man von Zeheter übernommen hat, auch irgendwie dort oder in Starnberg unterbringen wird.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

MVV-Fahrplanwechsel 2008
"Die neuen Fahrplandaten werden vsl. ab 17. November 2007 online zur Verfügung stehen. Eine Ausnahme bildet dabei die Funktion Fahrplanbuch: Die Fahrpläne in diesem Format werden vsl. erst ab dem 8. Dezember 2007 zum Download bereit stehen.
Was sich bei den einzelnen Verkehrsmitteln und Linien im Detail ändert, wird an dieser Stelle auch ab 17. November 2007 zu erfahren sein. Die neuen Verkehrslinienpläne sind dann ebenfalls abrufbar."

Quelle: www.mvv-muenchen.de
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Frage :o ;) ! Gibt es eigentlich den gemeinsam von AO u. Baumann betriebenen Linienbus im Raum Großhadern, bei dem ein Mercedes Cito eingesetzt wird, wurde noch?
Bild von dem Cito findet man bei www.muenchen-bus.de Homepage -- AO / Baumann Cito 1
www.muenchen-bus.de Homepage -- AO / Baumann Cito 2
Silberstein
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 20 Mai 2007, 23:35

Beitrag von Silberstein »

Hallo!

Der von Dir gemeinten Linienbus im Raum Großhadern trägt die Liniennummer 269 und verkehrt zwischen Klinikum Großhadern (U) und Neuried, Eichenstraße.

Eingesetzt wurde bislang stets ein MB O520 Cito in MVV-Lackierung (war früher in weißer Lackierung unterwegs), welcher als Eigentümeranschrift innen "Arbeitsgemeinschaft Linie 269" trägt und von Baumann unterhalten wird.

Ob aktuell der Cito noch unterwegs ist, kann ich nicht garantieren. Zuletzt ist mir nahe der Stadtgrenze München/Neuried auf der Linie 269 ein MAN NL223 von Baumann in MVG-blau entgegen gekommen. Die Auslastung dieser Linie rechtfertigt jedoch den Einsatz des Cito mehr als den Einsatz eines Standardbusses. Wann immer ich mit dem 269er unterwegs bin, ist die Linie schwach ausgelastet (auch in der Hauptverkehrszeit). Neuried ist wohl u-bahnmäßig primär auf den U-Bahnhof Fürstenried West der Linie U3 ausgerichtet. Die z.T. in dichtem Takt verkehrenden Linien 260, 261, 267 und 936 sprechen wohl zusätzlich dafür.

Viele Grüße
Silberstein

PS: Foto habe ich leider keines.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Servus,

vielen Dank für die Info. Hat jemand Bilder von dem Cito ? U. die Bietergemeinschaft ist AO mit Baumann, soweit ich weiß.

Viele Grüße
Lion's City
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Der Cito auf dem 269 fährt schon noch, gesehen am letzten Montag.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17394
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessanterweise sind jetzt die Fahrpläne der Regionalbusslinien Landkreis München von 2008 nicht mehr abrufbar. Vor kurzem standen einige schon online. :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jean @ 7 Nov 2007, 16:16 hat geschrieben:Interessanterweise sind jetzt die Fahrpläne der Regionalbusslinien Landkreis München von 2008 nicht mehr abrufbar. Vor kurzem standen einige schon online.  :P  :P  :P
Vielleicht will man die Fahrpläne doch wieder in der blauen Farbe machen? Die Garchinger Pläne waren mal in Blau, dann wieder in der alten Farbe... :wacko:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 29 Jul 2007, 10:37 hat geschrieben:Nachdem es ja jetzt ein Rietze Modell eines Lion's City in MVV Lackierung gibt, würde mich mal interessieren, welche Busunternehmen diesen Bus in dieser Lackierung einsetzen ?
Mir bekannt ist nur Busverkehr Südbayern die Busse diesen Typs haben.
Hier hab ich zufällig ein Foto von noch einem MVV-Lion's City gefunden, der ist von Larcher.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Netman @ 27 Oct 2007, 08:23 hat geschrieben:
Die neuen Fahrplandaten werden vsl. ab 17. November 2007 online zur Verfügung stehen. [...]
Was sich bei den einzelnen Verkehrsmitteln und Linien im Detail ändert, wird an dieser Stelle auch ab 17. November 2007 zu erfahren sein.

Quelle: www.mvv-muenchen.de
Heute steht da:
Fahrplandaten online:

Die neuen Fahrplandaten werden vsl. ab 24. November 2007 online zur Verfügung stehen. Eine Ausnahme bildet dabei die Funktion Fahrplanbuch: Die Fahrpläne in diesem Format werden vsl. erst ab dem 8. Dezember 2007 zum Download bereit stehen.

Was sich bei den einzelnen Verkehrsmitteln und Linien im Detail ändert, wird an dieser Stelle auch ab 24. November 2007 zu erfahren sein. Die neuen › Verkehrslinienpläne sind dann ebenfalls abrufbar.
Mal sehn, welches Datum am 24. November genannt wird ;) Ob die S-Bahn-Planer dieses Jahr etwas länger brauchen als sonst? ;) ;)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1073
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

steht aber schon seit ein einhalb wochen da
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Flo
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auf der MVV Homepage stehen jetzt unter den jeweiligen Landkreisen die Änderungen bei den Regionalbuslinien.

Für den Lkr. München gilt:
Auf dem 210er wird der 10 Minuten Takt bis 19.30 ausgedehnt, die Endhaltestelle T. Lilienthalstraße bis 22.Uhr angefahren. Neu ist ein 20 Minuten Takt an Samstagen.

Die meisten Verbesserungen gibt es in der Gemeinde Taufkirchen: Der 222 fährt jetzt auch Sonntags alle 60 Minuten, auf dem 225er gibt es 5 zusätzliche Fahrten. Der 224er fährt künftig auch Samstags von 7.30 bis 19.30 und an Sonn- und Feiertagen von 9.30 bis 19.00 Uhr alle 60 Minuten. Und das scheinbar auf dem ganzen Linienweg.

Anmerkung von mir: Was soll es bringen, den 224er auch am WE fahren zu lassen? Eine Verbesserung ist zwar immer zu begrüßen, aber der 224er ist schon beim derzeitigen Fahrplan unter der Woche recht schlecht ausgelastet. Ich habe mal gelesen dass von den Tangentlialen Buslinien im Lkr. München der 224er die am schlechtesten ausgelastete Linie ist. Stattdessen wäre so ein Wochenendbetrieb für den 217er sinnvoll gewesen. Naja, warten wir es ab.

Sonst gibt es im Lkr. München nur noch zusätzliche Spätfahrten beim 219A und 243.

Im Lkr. Freising werden alle Linien des Freisinger Stadtverkehrs künfig einheitlich vertaktete Abfahrzeiten haben. Das gilt auch für den 602er und 603er
Der 698er in Halbergmoos fährt künftig täglich von 4.30 bis 1.30 alle 20 Minuten, das Ruftaxi 6980 entfällt.

Ich hab jetzt nur die Landkreise aufgeführt, die mich jetzt direkt betreffen. ;)
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Stefan007 @ 19 Jul 2007, 13:02 hat geschrieben: Ein O 405 in blau/weiß?
Dann war es vmtl. der M-JE 1933, der hat große Ettenhuber Schriftzüge und vorne neben der Tür noch in klein Blau-Weiß-Reisen dranstehen , fährt wohl nur noch Schulbus.
Einspruch, der fährt in der HVZ aufm 210er!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Für die VBR-Linien in Starnberg und Gauting fahren doch schon die neu beschafften Urbinos, Nummern 36x.

Starnberg ist jetzt ein richtiger "Solaris-Treffpunkt", nur noch der 961 wird vom RVO mit RVO-typischen Fahrzeugen bedient.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Wenn ihr hier im Forum schon am Feldkirchener Busnetz rumbastelt,
will ich dass jetzt auch mal mit Moosburg tun. In Moosburg gehört
bestehende Busnetz meiner Meinung nach in die Tonne. Alle Busse verkehren dort mit Ausnahme vom 501er von 8:00-13:00 nicht, weil es sich angeblich "nicht lohnt". So ein Blödsinn kann ich da nur sagen. Aber wenn ich schon meckern muss, dann mach auch ein paar Verbesserungsvorschläge:

Linie 680: Fährt seit 9.12. nur noch morgens und mittags zwischen Moosburg und Thann, in diesem Fall aber gerechtfertigt, da auf dieser Linie fast nur Schüler mitfahren. Wird vom Wiesheu befahren, kann unverändert bleiben.

Linie 681: Moosburg-Au

Mittags ist der Bus meist leer, morgens brechend voll. Ich würde den Bus darum von Moosburg über Gammelsdorf nach Hörgertshausen als Verstärker zum 683er und Ersatz für den 501er von Moosburg nach Gammelsdorf einsetzen und gemeinsam vom Hadersdorfer und Stanglmeier befahren lassen. Im Gegenzug entfällt der 683 Verstärker vom Stanglmeier und der 501 Verstärker vom Hadersdorfer.

Linie 682: bis Gründl unverändert, Haltestelle Baumgarten kann entfallen (da steigt weder jemand ein noch aus!), dann über Nandlstadt und Hausmehring nach Hörgertshausen als Ersatz für die 683er Strecke von Hörgertshausen nach Hausmehring.

Linie 683: Könnte man zur einer Ringlinie machen, die abwechselnd die Fahrtrichtung Moosburg-Attenkirchen-Au (wie vorher 681)-Rudelzhausen-Mainburg und zurück von Mainburg den alten Fahrtweg nach Moosburg nimmt oder umgekehrt (am Besten immer abwechselnd). Mo-Fr 60 Min. Takt, auch mittags Betrieb. Probeweise samstags 2-Stunden-Takt aber mit festgelegtem Weg erst über Au und zurück über Hörgertshausen. Zudem führen alle Fahrten bis Mainburg.

Linie 684: bleibt unverändert.

Linie 501: nur noch Moosburg-Erding, vielleicht Kleinbus sa. zwischen Moosburg und Erding, dafür entfällt Ruftaxi 5010.

Zudem fahren in Moosburg leider alle Fahrer wies grad lustig ist :angry: :angry: . Haltestellen werden fast immer ausgelassen, besonders von Stanglmeier-Fahrern. Eine einheitliche Wendemöglichkeit für alle Busse (z.B. auf dem Parkplatz in der Poststraße, nahe Bahnhof?) wäre auch nett.Die Busse wenden momentan an der Kreuzung Bahnhofstraße/Am Stadion was erhebliche Verkehrsbehinderungen mit sich bringt.

Also, wie lautet eure Meinung?
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 7 Aug 2007, 18:08 hat geschrieben:Sogar Autobus Oberbayern fährt schon im MVV-Regionalverkehr (im Auftrag der RVO):

Auf dem 568 (Erding - Markt Schwaben) ist heute ein Setra S 415 NF in MVV-Lackierung mit dem Kennzeichen M-AU 721 gefahren, könnte sogar schon einer von der neuen Serie gewesen sein! Ich glaub, dass ich den auch schon mal auf dem 619/616 gesehen hab.
Ich seh den Setra oft in Freising auf dem 511er zwischen Freising und Erding.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 1 Oct 2007, 18:27 hat geschrieben:Ich hab mal eine Frage zum Unternehmen Bayernbus:

Dass die Linien 230 und 231 vom Neumayr unter dem Namen Bayernbus bedient werden ist mir klar.

Bei stadtbus.de hab ich mal gelesen, dass in Landshut auch ein Unternehmen Bayernbus als Subunternehmer der SWL fährt. Diese Firma Bayernbus soll eine Gemeinschaftsfirma der Unternehmen Hadersdorfer, Scharf und VBR sein, von Neumayr wird aber nichts gesagt.

Sind das zwei verschiedene Unternehmen oder ist das ein Unternehmen?

VBR und Neumayr passen eigentlich nicht so zusammen, sind ja Konkurenten.
Hadersdorfer muss schon irgendwas mit Neumayr zu tun haben, früher ist mal auf einem spontan hergerufenen 290er-Verstärker ein Hadersdorfer-Citaro (M-KC 1092) mit Neumayr-Wekstattpersonal gefahren.
Scharf hat eigentlich auch nichts mit Neumayr zu tun.

Weiß jemand dazu was genaueres?
Weil mich deine Frage nicht mehr losgelassen hat, bin ich heute (2.1.08) mal nach Landshut gefahren, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und folgendes habe ich herausgefunden:

-Besagte Firma ist tatsächlich ein Zusammenschluss der o.g. Unternehmen.

-BAYERNBUS unterhält 2 Citaro Gelenker in Landshut. Diese haben leider keine Firmenaufkleber dran. Aber-es hat mich dann doch stutzig gemacht, dass in LA Busse mit Münchener Kennzeichen fahren. Vorallem Kenzeichen die mit M-V-... beginnen.=VBR!

-BAYERNBUS aus Garching hat damit nichts zu tun.

PS: Wenn du mal mit VBR-Bussen in Landshut fahren willst, probier' es mal auf den Linien 1 und 3.

Gruß,
Eric aus Moosburg
Flo
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

In Moosburg gibts auch nen Stadtbus, der aber nicht im MVV ist. Er steht im Regionalbusheft Lkr. Freising.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1971
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Auch Holzkirchen hat einen Ortsbus der nicht im MVV ist. Der Fahrplan
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6869
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Der Ortsverkehr in Vaterstetten/Baldham (VIP) war bis in die späten 90er hinein auch nicht im MVV.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

buspassenger @ 2 Jan 2008, 18:17 hat geschrieben:
Coxi @ 1 Oct 2007, 18:27 hat geschrieben:Ich hab mal eine Frage zum Unternehmen Bayernbus:

Dass die Linien 230 und 231 vom Neumayr unter dem Namen Bayernbus bedient werden ist mir klar.

Bei stadtbus.de hab ich mal gelesen, dass in Landshut auch ein Unternehmen Bayernbus als Subunternehmer der SWL fährt. Diese Firma Bayernbus soll eine Gemeinschaftsfirma der Unternehmen Hadersdorfer, Scharf und VBR sein, von Neumayr wird aber nichts gesagt.

Sind das zwei verschiedene Unternehmen oder ist das ein Unternehmen?

VBR und Neumayr passen eigentlich nicht so zusammen, sind ja Konkurenten.
Hadersdorfer muss schon irgendwas mit Neumayr zu tun haben, früher ist mal auf einem spontan hergerufenen 290er-Verstärker ein Hadersdorfer-Citaro (M-KC 1092) mit Neumayr-Wekstattpersonal gefahren.
Scharf hat eigentlich auch nichts mit Neumayr zu tun.

Weiß jemand dazu was genaueres?
Sorry, ich hab dir falsche Infos geliefert, hier nochmal von vorn:

-Besagtes Unternehmen ist wirklich ein Zusammenschluss der o.g. Firmen

-Jedes dieser Unternehmen unterhält eigene Busse.

-Diese werden gemeinsam unter dem Namen BAYERNBUS eigesetzt.

-Das entstand, als die SWL wieder eine Ausschreibung gestartet hat, und alle Unternehmen etwas gewonnen haben.

-BAYERNBUS aus Garching hat damit nichts zu tun.

PS: Wenn du mal mit BAYERNBUSsen in LA fahren willst:

Linie 1: 1 Hadersdorfer, 1 VBR, 1 Scharf
Linie 3: 1 VBR
Linie 7(eigene Beobachtung): 1 Scharf
Linie 10: 1 Hadersdorfer

Gruß, Eric
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Das ist der Hadersdorfer-Gelenkbus Citaro, eigesetzt im Namen von BAYERNBUS:

Bild
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

buspassenger @ 13 Jan 2008, 20:18 hat geschrieben: Das ist der Hadersdorfer-Gelenkbus Citaro, eigesetzt im Namen von BAYERNBUS:

Bild
Kann nur ich ein rotes Kreutz anstatt des Busses sehen ? :ph34r:
Antworten