Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

E18-Fan @ 20 Apr 2007, 14:47 hat geschrieben: Die Strecke war nie 2-gleisig, lediglich einige km vor Plattling lag mal ein zweites Gleis, welches aber schon in den 60ern wieder abgebaut wurde. Zweigleisig trassiert ist die Strecke zw. Pilsting und Plattling.
Interessant.

Wie weit ging denn dieses zweite Gleis - bis Otzing ?

Das wäre beim jetzigen und vorallem auch beim Fahrplan ab 2010 sehr hilfreich zum Verspätungsabbau.
Ein verspäteter RE aus München gibt dem RE nach München wegen fehlender Kreuzungsmöglichkeit (Wallersdorf, 10 km vor Plattling) leicht bis zu 10 Minuten seiner Verspätung mit auf den Weg.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es gab sogar "Stummel-D-Züge", die nur München-Regensburg und retour gefahren sind,
um grosse Zeitlücken zu schliessen. Interessant, dass des nicht als Eilzüge gefahren
wurde (die es natürlich auch gab).

Wobei in D-Zügen typischerweise Bm234 (mit roten Plüschbezug) und in Eilzügen
die Bm232 (mit roten Kunstlederbezügen) fuhren.
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Wie weit das ging weiß ich nicht. Ich habe nur mal gelesen, das es lag. Anfang der 80er waren auch noch deutlicherere Spuren zu sehen als heute.
Vielleicht finde ich den Artikel wieder, dann werde ich es hier posten!

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

So morgen soll es dann soweit sein. Die BEG gibt die Vergabeentscheidung bekannt. :o
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zählst du uns noch die Minuten rückwärts?
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

And the winner is:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
DB Regio!
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Wahnsinn, das hät ich nicht erwartet. :o Ich bin auf die Pressemitteilung gespannt.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

StMWIVT
24. April 2007 Pressemitteilung-Nr. 123/07

Verkehrspolitik
Zukünftiges Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Strecke München - Passau ermittelt, Zuschlag soll an DB Regio AG gehen

Huber: "Schnellere Zugverbindungen zwischen München und Passau"
MÜNCHEN Für die Strecke München - Passau wurden in einer europaweiten Ausschreibung die zukünftigen Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr ausgeschrieben. Der Zuschlag für den Betrieb der Strecke soll an die DB Regio AG gehen. Sie hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Der endgültige Zuschlag kann frühestens 14 Tage nach der heutigen Information der Bieter erfolgen, deren Angebote nicht berücksichtigt werden konnten. "Der Betrieb wird Ende 2009 aufgenommen und zu einer deutlichen Verbesserung des Schienenverkehrs nach Passau führen. Die Fahrgäste werden von deutlich kürzeren Fahrzeiten, besseren Verbindungen in den Abendstunden sowie fabrikneuen und komfortablen Fahrzeugen profitieren. Künftig können die Fahrgäste die 191 km zwischen München und Passau mit dem Zug immer in gut zwei Stunden zurücklegen", erklärte Bayerns Verkehrsminister Erwin Huber.

Das Vergabeverfahren hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft durchgeführt. Insgesamt wurde ein Verkehrsvolumen von rund 2,6 Millionen Zugkilometern pro Jahr in den Wettbewerb gegeben. Die Vertragslaufzeit endet Ende 2021. Gegenstand der Ausschreibung war ein hochwertiger, schneller Regionalverkehr im Stundentakt zwischen München und Passau.

Heute fahren die schnellen Züge zwischen München und Passau nur zweistündlich. In den Zwischenstunden verkehren derzeit langsamere Regionalbahnen mit vielen Stopps an kleinen Haltestellen und Umsteigen in Plattling. Ab Ende 2009 kommt man mit den schnellsten Zügen in 2 Stunden 8 Minuten und durchschnittlich in 2 Stunden 13 Minuten von München nach Passau. Bisher wird diese Fahrzeit nur zweistündlich erreicht. In den Zwischenstunden ist man heute mit Umsteigen etwa 2 Stunden 40 Minuten unterwegs. Huber: "Von den verkürzten Fahrzeiten werden auch die Anschlussstrecken, z.B. nach Deggendorf und in den Bayerischen Wald, profitieren." In Plattling werde es weiterhin stündlich optimale Anschlüsse in alle Richtungen geben.

Alle Züge werden in Freising, Landshut, Dingolfing, Landau, Plattling, Osterhofen und Vilshofen halten, die meisten Züge auch in Moosburg, Wörth und Wallersdorf. Der Halt in Otzing wird leider nicht mehr bedient werden können. Für die kleineren Stationen zwischen Freising und Landshut, die die schnellen Züge künftig nicht mehr bedienen werden, wird es neue Regionalbahnen mit guten Anschlüssen von und nach München geben.

Der neue Fahrplan wird neben beschleunigten und umsteigefreien Fahrten im 1-Stunden-Takt auch bessere Verbindungen in den Abendstunden bieten: täglich letzte Abfahrt nach Passau wird in München um 22:25 Uhr sein. Dazu kommt an Freitag- und Samstagabenden eine späte Umsteigeverbindung mit Abfahrt um 23:45 Uhr. "Damit wird der gesamte ostbayerische Raum optimal an die Landeshauptstadt angebunden sein", betonte Minister Huber.

Zum Einsatz werden fabrikneue Fahrzeuge kommen. Sie bieten u.a. komfortable Sitzplätze mit ausreichend Platz für Gepäck, Klimaanlage, behindertengerechte Toiletten und genügend Platz für die Fahrradbeförderung. Breite Außentüren und eine Fußbodenhöhe von 76 cm werden an vielen Bahnhöfen ebene und damit optimale Einstiegsverhältnisse bieten. Die Fahrgäste werden durch gut lesbare Displays und automatische Ansagen über den Fahrtverlauf informiert werden. Die Fahrzeuge können eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen und bieten ein starkes Beschleunigungsvermögen.

Auch im Service wird die Linie hohen Ansprüchen gerecht werden. Außerhalb des MVV wird es auch im Zug Fahrkarten ohne Aufpreis geben. Selbstverständlich wird auch das BAYERN-TICKET in den neuen Zügen gültig sein. Nach Möglichkeit soll es zusätzlich ein attraktives Kurzstreckenticket geben, das besonders die Fahrgäste beispielsweise im Einzugsbereich von Landshut oder Passau ansprechen soll.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

TT1 @ 24 Apr 2007, 13:02 hat geschrieben: Wahnsinn, das hät ich nicht erwartet. :o Ich bin auf die Pressemitteilung gespannt.
Wieso hättest Du das nicht erwartet? DB Regio hat in Bayern doch schon häufiger bewiesen, daß sie sehr wettbewerbsfähig sind.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Das hat man ja mit Berchtesgaden gesehen. :angry: Und die Arriva hat die Regentalbahn betimmt nicht gekauft um zwischen Zwiesel und Bay. Eisenstein zu pendeln. :lol: :blink:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 13:06 hat geschrieben:Auch im Service wird die Linie hohen Ansprüchen gerecht werden. Außerhalb des MVV wird es auch im Zug Fahrkarten ohne Aufpreis geben.
Uihh, wie will man dem Fahrgast denn diese "Serviceverschlechterung" beibringen? Hat der arme KiN doch schon wieder weniger Zeit zum Umsorgen der Reisenden.... :P
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

TT1 @ 24 Apr 2007, 13:23 hat geschrieben: Das hat man ja mit Berchtesgaden gesehen. :angry: Und die Arriva hat die Regentalbahn betimmt nicht gekauft um zwischen Zwiesel und Bay. Eisenstein zu pendeln. :lol: :blink:
Freilassing-Berchtesgaden 440.000 km je Jahr
Würzburger E-Net > 5 Mio km je Jahr
München-Passau 2,6 Mio km je Jahr
Wer weiß, welche Strategie bei Arriva dahintersteckt.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Respekt!
Dann sind wir von der DB AG wohl doch nicht so schlecht, wie es viele behaupten.
Die Privaten können ein großes Programm doch gar nicht auf die Beine stellen, außer sie bekommen wie in Niedersachsen die Fahrzeuge gestellt. Dann hat man ja gar nicht dieses Millioneninvestment zu stemmen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

autolos @ 24 Apr 2007, 14:02 hat geschrieben: Freilassing-Berchtesgaden 440.000 km je Jahr
Würzburger E-Net > 5 Mio km je Jahr
München-Passau 2,6 Mio km je Jahr
Wer weiß, welche Strategie bei Arriva dahintersteckt.
IR 25-Ersatz: 3,3 Mio Zugkm. / Jahr für die Regentalbahn nicht zu vergessen.

So, jetzt bin ich mal gespannt, mit welchen Fahrzeugen gefahren wird.
Die Bahnsteige setzen hier ja gewisse Grenzlängen (275 m).

Gut, dann beantworte ich mir die Frage selbst:
Presseinformation

DB Regio soll Zuschlag als Betreiber des Regionalverkehrs München – Passau erhalten
Überspringen: DB Regio soll Zuschlag als Betreiber des Regionalverkehrs München – Passau erhalten
Ab Dezember 2009 neue Fahrzeuge und schnellere Verbindungen
(München/Passau, 24. April 2007) DB Regio soll vom Freistaat Bayern den Zuschlag als Betreiber des Regionalverkehrs zwischen München und Passau erhalten. Das Auftragsvolumen beträgt 2,6 Millionen Zugkilometer pro Fahrplanjahr. Erneut konnte DB Regio ein Ausschreibungsprojekt für sich entscheiden und wird damit rund 100 Arbeitsplätze (Triebfahrzeugführer, Zug- und Werkstattpersonal) sichern.

„Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Wir haben ein sehr gutes Angebot abgegeben und damit den Besteller überzeugt“, sagte Berthold Huber, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bayern, nach der Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses.

Zum Einsatz kommen neue Fahrzeuge der Marke LIREX. Dieser elektrische Triebzug verfügt über bis zu 293 Sitzplätze und ist 160 km/h schnell. Der Zug bietet moderne Einrichtungen wie Klimaanlage und automatisches Fahrgastinformationssystem. Die Sitzbereiche sind modern und bequem gestaltet.

Der endgültige Zuschlag soll nach dem Ablauf der vierzehntägigen Einspruchsfrist erteilt werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher
Presseinformation DB
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

AHb ich mir gedacht, dass DB Regio die Ausschreibung gewinnt. :rolleyes:
Schade dass nichts von den Loks da steht. Aber wie da gestanden ist, DB Regio war einfach am billigsten.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 24 Apr 2007, 15:37 hat geschrieben: AHb ich mir gedacht, dass DB Regio die Ausschreibung gewinnt. :rolleyes:
Schade dass nichts von den Loks da steht. Aber wie da gestanden ist, DB Regio war einfach am billigsten.
Wirtschaftlich heißt nicht unbedingt billig <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

josuav @ 24 Apr 2007, 15:37 hat geschrieben: Schade dass nichts von den Loks da steht. .
Keine Lok, ET von Alstom.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

ubahnfahrn @ 24 Apr 2007, 15:17 hat geschrieben:
autolos @ 24 Apr 2007, 14:02 hat geschrieben: Freilassing-Berchtesgaden 440.000 km je Jahr
Würzburger E-Net > 5 Mio km je Jahr
München-Passau 2,6 Mio km je Jahr
Wer weiß, welche Strategie bei Arriva dahintersteckt.
IR 25-Ersatz: 3,3 Mio Zugkm. / Jahr für die Regentalbahn nicht zu vergessen.
Wenn du so weit zurückgehts:
Nürnberger Dieselnetz > 3 Mio km
Augsburger E-Netz > 4 Mio km
Augsburger D-Netz ca. 1,5 Mio km
MüNüX: ca, 1,6 Mio km
an Veolia: Augsburger D-Netz 2: ca. 2,7 Mio km

Die Quote für Regio ist also ausgezeichnet, die Wettbewerber teilen sich sogar den Rest. Beim IR 25-Ersatz ist zu bedenken, daß ein großer Teil schon seit mehreren Jahren durch Arriva (mit SBB) betrieben wird.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Echt? Ich hätt lieber DOstos gehabt, ist da überhaupt genug Platz?
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Boah, hab mir das grad angeschaut, pfui teife, wieso können die hier nicht einfach wie überall sonst dostos und 146er nehemn, der sieht ja grausam aus (zumindest der jetzige Diesel)

Hier kann man das auch noch nachschauen:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070424a.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lirex

293 Sitzplätze soll das Teil haben, das ist doch viel zu wenig, oder? Das entspricht nichtmal drei Dostos
Da braucht man ja Doppeltraktion, womit die Züge dann etwa 140 Meter lang wären.
ALso da hat DB Regio Käse präsentiert.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 24 Apr 2007, 16:29 hat geschrieben: Boah, hab mir das grad angeschaut, pfui teife, wieso können die hier nicht einfach wie überall sonst dostos und 146er nehemn, der sieht ja grausam aus (zumindest der jetzige Diesel)
z, die Serienkutschen sollen anders aussehen...

Hier kann man das auch noch nachschauen:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070424a.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lirex

293 Sitzplätze soll das Teil haben, das ist doch viel zu wenig, oder? Das entspricht nichtmal drei Dostos
Da braucht man ja Doppeltraktion, womit die Züge dann etwa 140 Meter lang wären.
ALso da hat DB Regio Käse präsentiert.
Dann hätt die beg net bestellt...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 24 Apr 2007, 16:29 hat geschrieben: Boah, hab mir das grad angeschaut, pfui teife, wieso können die hier nicht einfach wie überall sonst dostos und 146er nehemn, der sieht ja grausam aus (zumindest der jetzige Diesel)

Hier kann man das auch noch nachschauen:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...y20070424a.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Lirex

293 Sitzplätze soll das Teil haben, das ist doch viel zu wenig, oder? Das entspricht nichtmal drei Dostos
Da braucht man ja Doppeltraktion, womit die Züge dann etwa 140 Meter lang wären.
ALso da hat DB Regio Käse präsentiert.
... und mit Käse fängt man bekanntlich Mäuse

:lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

lol, aber jetzt echt, der ist doch nicht sinnvol für die Strecke, der hat umgefähr so viele Plätze wie der 425er.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 24 Apr 2007, 16:38 hat geschrieben: lol, aber jetzt echt, der ist doch nicht sinnvol für die Strecke, der hat umgefähr so viele Plätze wie der 425er.
Dosto=sauschwer=nix gut beschleunigung.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

JeDi @ 24 Apr 2007, 16:40 hat geschrieben: Dosto=sauschwer=nix gut beschleunigung.
Nehme du 120 oder 182! ;)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ein 425 hat genau 206 Sitzplätze
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, 293 is nichit viel mehr.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 24 Apr 2007, 16:55 hat geschrieben: Ja, 293 is nichit viel mehr.
Für untertags reicht es.
Und zu den HVZen dann halt 2-fach und 3-fach mit 586 und 879 Plätzchen der sitzenden Art.
Wie lang ist eigentlich der LIREX mit 293 Sitzplätzen ?
Der kürzeste zu bedienende Bahnsteig hat eine Länge von 272 m.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bing
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 27 Aug 2005, 22:25

Beitrag von Bing »

josuav @ 24 Apr 2007, 16:55 hat geschrieben:Ja, 293 is nichit viel mehr.
Moin Moin,

hm - wenn ich in Mathematik aufgepasst hab dann sind 293 Sitzplätze gegenüber 209 Sitzplätzen immerhin ca. 40 % mehr ... in meinen Augen ist das mehr als nicht viel. Wenn man an den Jahreswechsel denkt dann war die Mehrwertsteuererhöhung von bisher 16% auf jetzt 19% (entspricht einer Steigerung um 18,75%) ja schon unverschämt hoch ....

Beim Alstom LHB Coradia LIREX (BR 618 mit ca 70m LüP) sitzen pro Meter Zuglänge 4,19 Personen - beim BR 425 (LüP ca. 67,5m) 3,1 Personen/m. Ergo bekommt man bei gleicher Zuglänge mehr Personen unter. Ob das Vorteile bei kurzen Bahnsteigen bringt und ob das Sitzen dann noch bequem ist hab ich noch nicht ausprobiert ...

Beim DoSto sind's bei 26.8m Länge ca. 5,26 Personen/m (2. Klasse- 141 Personen) - mit 1./2. Klasse (97 Personen) , Steuerwagen (100 Personen) und Lok (ca. 19m) sinkt dann die Quote bei einem fünf Wagen Zug auf ca. 3.7 Personen/m ... bei kürzenen Zügen wird die Quote wegen der Loklänge schlechter ... bei längeren Zügen besser - jedoch wirkt sich das Gewicht beim Beschleunigen aus ...
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Der Lirex ist sicher auch günstiger in der Beschaffung als DOSTO + 146er. Vieleicht fahren ja die Verstärkerzüge, falls es sie noch gibt, mit Dosto!?
Antworten