[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 17 Apr 2008, 21:56 hat geschrieben: Das eine Cosimaschleife sinnvoll ist, steht ausser Frage, aber das bedeutet unseren Verkehrsplanern meist nur wenig.
Die Verkehrsplaner können nichts dafür - wenn dann beschwer Dich bei den BWLlern.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Na ja, die Verkehrsexperten im Plaungsreferat machen den Betriebswirten die Argumentation auch recht einfach...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mir ist gerade beim Ausmüllens meiner Aktentasche ein Artikel vom Bogenhausener Wochenblatt vom 10.4. Nochmal ausfgefallen. Da mosert ein gewisser CSU Stadtrat Brannekämper gegen die Verlängerung nach St. emmeram, weil er eine Anbindung an den Verkehrsknotenpunkt Johanneskirchen (S) viel sinnvoller findet.
Wenn in Johanneskirchen nicht so wenig Platz wäre, würde ich ja sagen, dem Herrn kann geholfen werden. Wie wäre es wenn die CSU den Antrag einbringt, einen Abzweig die Johanneskichner Straße runter zu bauen, könnte der fast ein wohlwollendes Ohr bei der regierenden Mehrheit finden.
Aber ich fürchte, darum gehts dem Herrn nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10284
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

und dann? Die 17 nach Johanneskirchen, die 18 nach Emmeram? wäre schön, wird aber wohl kaum gemacht werden, zumal die U4 ja auch noch immer auf ihre Daseinsberechtigung "Flughafenanschluss" wartet.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Glaube nicht, dass eine SL17 nach Johanneskirchen Verkehr von einer eventuellen U4 Engschalking abziehen würde. Aber ist eh nur Hypothese.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich fürchte eher, der Herr will die U4 Johanneskirchen; durch die anfangs partielle Parallelführung wäre dann die Tram nach Emma dann faktisch tot.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hmm, in dem Bereich wäre auch ein 20 Minuten Takt Richtung Emmeran/Johanneskirchen denkbar. Das Fahrgastpotential ist da nicht so hoch, und wenn der Anschluss an die S8 stimmt ... . ok, bei den MVG wohl eher unrealistisch.

für ne U-Bahn reichts allemal nicht.


Luchs.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also so wie das gestern klang kommt eher KEINE Wendeschleife ans Cosimabad. Dafür bleibt die am Effnerplatz bestehen. Die Sache wird allerdings untersucht und vor dem Planfeststellungsverfahren gilt - nix genaues weiß man überhaupt nicht.

Genauso wie auch einem zweiten Ast Richtung S8 eine deutliche Absage erteilt wurde :)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auf was beziehst Du Dich?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 26 Apr 2008, 14:54 hat geschrieben: Mir ist gerade beim Ausmüllens meiner Aktentasche ein Artikel vom Bogenhausener Wochenblatt vom 10.4. Nochmal ausfgefallen. Da mosert ein gewisser CSU Stadtrat Brannekämper gegen die Verlängerung nach St. emmeram, weil er eine Anbindung an den Verkehrsknotenpunkt Johanneskirchen (S) viel sinnvoller findet.

Wenn in Johanneskirchen nicht so wenig Platz wäre...
Mehr Platz in Johanneskirchen wird erst da sein, wenn die Johanneskirchner Straße verlängert wird (die derzeitige "Johanneskirchner Straße" und Unterführung ist eher ein Provisorium), das passiert aber erst, wenn die Bahnstrecke ausgebaut wird. Wer also eine Tram nach JoKi fordert, fordert eigentlich einen Aufschub der Tram für unbestimmte Zeit.
Iarn @ 26 Apr 2008, 14:54 hat geschrieben:Aber ich fürchte, darum gehts dem Herrn nicht.
Darum geht's ihm bestimmt nicht, es geht ihm wie jedem Münchner CSU-Mitglied darum, die Tram zu verhindern - siehe oben <_<
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Details zur geplanten Strecke gabs heute in einer Pressekonferenz:



http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2008...essemeldung.pdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tja das wird wohl nix mit einer Verlängerung der zweiten Linie. Zumindest ist laut dem Dokument nix geplant
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Endlich werden auch stadtbildverträglichere Oberleitungen verbaut (Seilgleiterfahrleitung, kommt ohne Tragseil aus), zumindest dort, wo es möglich ist.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Interessant, nun also doch die Linie 17 nach St. Emmeram.

Auf die morgen startende Webseite bin ich schon sehr gespannt. Andererseits ist die Pressemitteilung mit 6 Seiten ja bereits sehr ausführlich, so dass die Frage ist, ob die Webseite (noch) umfangreicher sein wird.

Auch bin ich gespannt, was mit der Linie 154 passiert, wenn die 17 verlängert wird. Zwischen Cosimapark und Mauerkircherstr./Hirschauer Str. ist das ja dann schon auf einem längeren Teilstück ein Parallelbetrieb. Evtl. schickt man den 154er ab Arabellapark über Elektrastr - Richard-Strauss-Str zum Herkomerplatz? Dass man die 2. Linie durch den Englischen Garten streicht, kann ich mir nicht so vorstellen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

TramPolin @ 5 May 2008, 13:15 hat geschrieben:Endlich werden auch stadtbildverträglichere Oberleitungen verbaut (Seilgleiterfahrleitung, kommt ohne Tragseil aus), zumindest dort, wo es möglich ist.
Das ist dann ironischerweise dort, wo man es städtebaulich sicher am wenigsten braucht und eine normale Hochkette genauso passen würde.... :huh: Zumal sowieso alles drumherum zusätzlich begrünt wird. Aber wenn es dem Vorhaben dienlich ist, soll uns auch dieses Mittel recht sein.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

MVG-Wauwi @ 5 May 2008, 13:51 hat geschrieben: Das ist dann ironischerweise dort, wo man es städtebaulich sicher am wenigsten braucht und eine normale Hochkette genauso passen würde.... :huh:  Zumal sowieso alles drumherum zusätzlich begrünt wird. Aber wenn es dem Vorhaben dienlich ist, soll uns auch dieses Mittel recht sein.
Die Rede ist ja vom ersten Einsatz. :) Wenn man hier dazugelernt hat und manche an ICE-Trassen erinnernden "Kunstwerke" in Zukunft vermeidet (siehe 25er Ost), die Wasser auf die Mühlen von Tramgegnern waren, dann ist das ja positiv zu bewerten. :) Auf dem Bild in dem PDF sieht die Fahrleitung jedenfalls recht ästhetisch aus. :)

Korrekturbericht: Tippfehler korrigiert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Vorallem ist interessant, das man nur mit 14.300 Fahrgästen kalkulliert. Das wären seltsamerweise weniger als auf dem 23er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Lazarus @ 5 May 2008, 14:36 hat geschrieben:Vorallem ist interessant, das man nur mit 14.300 Fahrgästen kalkulliert. Das wären seltsamerweise weniger als auf dem 23er
Ja, und....?
Eine Tramwürdigkeit ist je nach Konstellation schon ab 3.000 Fahrgästen gegeben. Gerade bei der Verlängerung einer vorhandenen Strecke braucht es wegen der ganzen Synergieeffekte keinen allzu hohen Schwellenwert. Wenn man etwas komplett Neues aus dem Boden stampft wie beim 23er, muss man aber schon ab 10.000 Fahrgästen aufwärts kalkulieren. Und selbst das würde St. Emmeram locker erreichen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MVG-Wauwi @ 5 May 2008, 14:43 hat geschrieben: Ja, und....?
Eine Tramwürdigkeit ist je nach Konstellation schon ab 3.000 Fahrgästen gegeben. Gerade bei der Verlängerung einer vorhandenen Strecke braucht es wegen der ganzen Synergieeffekte keinen allzu hohen Schwellenwert. Wenn man etwas komplett Neues aus dem Boden stampft wie beim 23er, muss man aber schon ab 10.000 Fahrgästen aufwärts kalkulieren. Und selbst das würde St. Emmeram locker erreichen.
Wauwi, das hast jetzt falsch verstanden. Ich wollte damit sagen, das ich die Zahl doch für arg vorsichtig kalkulliert halte. Wenn das mal keine Beförderung in der Sardinenbüchse wird
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ach so.... :rolleyes:
Nun, wenn man einen R.2 mit seiner Kapazität von maximal 165 Fahrgästen nimmt, kann man im 10-Minuten-Takt also maximal 1650 Fahrgäste wegschaufeln. Bei einer unterstellten Betriebszeit also rechnerisch 33.000. Wenn man von einer Zweidrittel-Auslastung ausgeht, ab der es eng wird, kommt man auf knapp 22.000. In der HVZ kann es da natürlich da schon mal eng werden. Wie ist das derzeit denn beim 59er?
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Interessanterweise steht im Dokument drin dass möglicherweise in der HVZ Verstärker fahren werden... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Vielleicht verlängert man einfach den 18er.

Viele Grüße Frederik
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Oliver-BergamLaim @ 5 May 2008, 13:35 hat geschrieben: Auf die morgen startende Webseite bin ich schon sehr gespannt. Andererseits ist die Pressemitteilung mit 6 Seiten ja bereits sehr ausführlich, so dass die Frage ist, ob die Webseite (noch) umfangreicher sein wird.
Die Seite ist schon online: http://www.tram-emmeram.de (Weiterleitung auf eine Unterseite der MVG)

Ob sie umfangreicher ist als die Pressemitteilung, kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen. Ich war nur neugierig, was derzeit auf der Seite steht, nachdem sie ja erst für morgen angekündigt ist. ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Es stimmt, von einer Schleife am Cosimapark und/oder einer Verlängerung der 18 bis dahin steht nichts in der Datei.
Allerdings kann man bei den "Visualisierungen" die Schleife am Effnerplatz nicht erkennen, sondern sieht die beiden Gleise nebeneinander unter Mae West hindurchfahren.
Nix genaues weiss man nicht...man darf also weiter spekulieren.
Ich gehe allerdings weiterhin von der Schleife aus, da
1. eben auf den Bildern keine Schleife am Effnerplatz mehr ist
2. ich meine da mal einen Plan gesehen zu haben
3. dafür soweit ich weiss sowieso kein Planfeststellungsverfahren notwendig ist, da die Strecke bis Cosimabad nur als "außer Betrieb" gilt (soweit ich weiss).

Grad geschrieben, schon wieder ausgebessert:
Ich nehme mal alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Auf der neuen Seite der MVG ist nix mehr, was auf die Schleife hinweist. Dafür ist die Schleife am Effnerplatz noch eingezeichnet. :(
SCHADE!!!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

so wie es aussieht, soll eine Linie weiterhin am Effnerplatz enden. Eine Schleife am Cosimapark wirds wohl leider net geben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 5 May 2008, 17:49 hat geschrieben:Dafür ist die Schleife am Effnerplatz noch eingezeichnet.  :(
SCHADE!!!
Aber als schwarz eingezeichnete Bestandsschleife. Man hätte diese gar nicht weglassen können, da die schwarzen "Gleise" halt den Ist-Zustand widerspiegeln.
Lazarus @ 5 May 2008, 17:57 hat geschrieben:so wie es aussieht, soll eine Linie weiterhin am Effnerplatz enden. Eine Schleife am Cosimapark wirds wohl leider net geben
Ich sehe das noch nicht als entschieden an. Die Schleife am Effnerplatz müsste man wahrscheinlich ohnehin um-/neubauen, warum nicht gleich eine Schleife am Cosimapark? Es ergibt keinen Sinn, eine Linie kurz vor der U-Bahn verhungern zu lassen.

Nur weil in einem MVG-Dokument keine Schleife eingezeichnet ist, heißt das meiner Meinung nach nicht so sonderlich viel. Selbst wenn es der jetzige Planungsstand ist, bedeutet es nicht, dass es so kommt. Außerdem sind in solchen Dokumenten oft Fehler. Beispielsweise schreiben sie dort "Johanniskirchen" statt "Johanneskirchen". Oft fehlt die notwendige Sorgfalt. Beim der Verlängerung des 55 hat man z.B. in dem Plan den Busbahnhof am Hanns-Seidle-Platz eine Querstraße zu weit nördlich eingezeichnet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sicher richtig, aber im Text wird halt auch nix erwähnt, das die zweite Linie zum Cosimapark verlängert werden soll. Ausserdem ist von einem 10er Takt die Rede
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Doch, da steht drin ggf. bei Bedarf Verstärkung in Spitzenzeiten. Seite 6 der Pressemeldung.

Damit ist klar, das man sich den 18er als Verstärker offenhält.

17er wohl deswegen als Stammlinie, weils entweder von der Umlaufzahl besser ausgeht oder um den 17er stadteinwärts
besser auszulasten. Man rechnet wohl, dass nicht alle in die U4 umsteigen sondern auch welche sitzenbleiben.
Der 18er wär da eine gewisse Konkurrenz zur U4 Ri MWP.
Wenn da der 17er dann stark genutzt wird, würd es bei dem steigenden Verkehr in der Arnulfstr. ggf. Sinn machen,
große Wagen (R3, Vario) am 17er einzusetzen.

Und die Fahrleitungsoptik spielt IMO direkt auf einen potentiellen Einsatz für die Gartentram ab. Man will beweisen, dass
es optisch unauffällige Leitungssysteme gibt und damit den Gegnern dieses Argument wegnehmen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21439
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 May 2008, 19:12 hat geschrieben:
17er wohl deswegen als Stammlinie, weils entweder von der Umlaufzahl besser ausgeht oder um den 17er stadteinwärts
besser auszulasten. Man rechnet wohl, dass nicht alle in die U4 umsteigen sondern auch welche sitzenbleiben.
Der 18er wär da eine gewisse Konkurrenz zur U4 Ri MWP.
das man den 17er wählt, dürfte damit zutun haben, das man die Varios am 17Westabschnitt eher braucht, auf der 18er West langen auch dicke R2
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und durch den durchgehenden 17er wird die Auslastung 17Ost auch schön steigen.

Nachdem ich in 4 Monaten auch 17West-User werde, kann ich größere Fahrzeuge nur begrüßen. B)
Die größeren Wagen hole man sich ab Dez08-Fahrplan vom 27er. :lol: :ph34r:
Antworten