Wie miterleben? Davon kriegste als Fahrgast nicht viel mit.VT 609 @ 29 May 2005, 21:39 hat geschrieben: Nichtdestotrotz hätte ich aber nichts dagegen, mal ne Rotausleuchtung mitzuerleben.
[M] Störungschronik S-Bahn München
-
VT 609
Naja, Befehl diktiert bekommen und mit Befehlstaste über das Signal fahren. Planmäßig kriegt man ja als Fahrgast die Benutzung der Befehlstaste nicht mit, das gibts nur bei Signalstörungen etc.ET 423 @ 29 May 2005, 21:45 hat geschrieben: Wie miterleben? Davon kriegste als Fahrgast nicht viel mit.![]()
Ansonsten hast du recht, viel mehr ist es nicht.
Achso das meinste. Naja, eine Rotausleuchtung kann der Fdl allerdings auch wegdrücken, nachdem er eine Schlußmeldung des vorausgefahrenen Zuges eingeholt hatte. Dann kriegste, wenn überhaupt, ein Zs1 zu sehen. Ein Befehl wird dafür aber nicht diktiert.VT 609 @ 29 May 2005, 21:52 hat geschrieben: Naja, Befehl diktiert bekommen und mit Befehlstaste über das Signal fahren. Planmäßig kriegt man ja als Fahrgast die Benutzung der Befehlstaste nicht mit, das gibts nur bei Signalstörungen etc.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Rotausleuchtung heisst normal Ersatz/Vorsichtssignal. Das einzige was problematischer ist ist Rotausleuchtung in nem Gleisfreimeldeabschnitt mit Weiche drin, nur die genauen Folgen davon weiss ich jetzt auch nicht...VT 609 @ 29 May 2005, 21:52 hat geschrieben: Naja, Befehl diktiert bekommen und mit Befehlstaste über das Signal fahren.
Hm...also "wegdruecken" kenn ich jetzt bei Gleisfreimeldung per Achszaehler, da wird dann die Zahl der Achsen wieder auf 0 gesetzt (meines Wissens nach kann der naechste Zug aber trotzdem nur auf Ersatz reinfahren), ne Rotausleuchtung bei Gleisfreimeldung per Isolierung wegdruecken kann ich mir jetzt nicht ganz vorstellen wie das funktionieren soll?ET 423 @ 29 May 2005, 22:17 hat geschrieben:Achso das meinste. Naja, eine Rotausleuchtung kann der Fdl allerdings auch wegdrücken, nachdem er eine Schlußmeldung des vorausgefahrenen Zuges eingeholt hatte. Dann kriegste, wenn überhaupt, ein Zs1 zu sehen. Ein Befehl wird dafür aber nicht diktiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich mir auch nicht, da ich nicht EiB/Fahrweg lerne, sondern EiB/LT.Boris Merath @ 2 Jun 2005, 02:21 hat geschrieben: ne Rotausleuchtung bei Gleisfreimeldung per Isolierung wegdruecken kann ich mir jetzt nicht ganz vorstellen wie das funktionieren soll?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ähm, man kann die Rotausleutung einfach zurücksetzen. Man muss dazu nur den Achszähler wieder zurücksetzen und dann ist es geschehen. Es ist aber zu beachten, dass alles pinibel notiert werden muss und alle anderen Maßnahmen getroffen wurden. Deshalb verlangen die FDL auch ab und zu nach Vollständigkeits- und Standortmeldung.
So kenne ich es zumindest
So kenne ich es zumindest
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Was man tun kann - ich tipp mal auf Hotline anrufen und Signaltechnik kommen lassenET 423 @ 2 Jun 2005, 07:07 hat geschrieben: Irgendwie muß es ja gehen, da du ja nicht ewig mit einer Rotausleuchtung aufm Stelltisch arbeiten kannst, wenn du eh schon festgestellt hast, daß der Abschnitt frei ist. Sollte man die Rotausleuchtung bei Isolierstößen nicht auflösen können, dann sorry - aber dann wäre eine Erklärung nicht schlecht, was man dann tun kann.![]()
Wo das Zuruecksetzen was bringt ist wenn aus weölchem Grund auch immer die Zaehleinrichtung Achsen drin hat, in echt aber keine mehr da sind. Das koennte z.B. der Fall sein wenn ein Achszaehler irgend einen anderen metallischen Gegenstand gezaehlt hat, der natuerlich nicht ausfahren kann, oder ein Zwei-Wege-Bagger so gemein ist und einfach verschwindet :-=
Ja, aber auch nur bei Gleisfreimeldung per Achszaehler, und wenn ich das richtig sehe eben auch nur bei ner bestimmten Art Ursache.423176 @ 2 Jun 2005, 07:16 hat geschrieben:Ähm, man kann die Rotausleutung einfach zurücksetzen. Man muss dazu nur den Achszähler wieder zurücksetzen und dann ist es geschehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
Ex-Fdl_Mfr
- Doppel-Ass
- Beiträge: 121
- Registriert: 16 Nov 2004, 16:15
Hallo
also, es ist schon richtig: Rotausleuchtungen in Abschnitten, die mit Achszählern überwacht werden, lassen sich wegdrücken (wenns keien größere Störung ist). Die bleiben, wie schon oben erwähnt, wenn die Anzahl der Achsen, die in den Abschnitt einfahren, nicht mit der Zahl der Achsen, die aus dem Abschnitt ausfahren, übereinstimmen. Man kann die Zähler dann quasi mit einem Tastendruck wieder "reseten", also auf Null setzen. Erforderlich hierfür ist allerdings ein Räumungs- bzw. Abschnittsprüfung..... muss ja alles seine Richtigkeit haben. In Freising gibts z.B. im Ausfahrabschnitt Richtung Neufahrn einen Achszählabschnitt. Wenn der rot bleibt können wir Fdl den Abschnitt selber nicht mehr durch Hinshen überprüfen. Dann brauchen wir also eine Rückmeldung vom Fdl Neufahrn um sicherzustellen, dass kein Wagen im Abschnitt steht (z.B. durch Zugtrennung). Was ja net einfach ist, denn der hockt ja an der Donnersbergerbrücke.... hmpf... bei der S-Bahn gehts gut, da können die Tf ja eine Vollständigkeitsmeldung vom Bahnsteig in Neufahrn aus geben.
Es gibt aber auch Bereiche, zB oft im Bahnhof bei Weichen, die mit Gleisstromkreisen überwacht werden. Hier lässt sich nix wegdrücken, mit Glück "nimmt ein folgender Zug die wieder mit". Sonst muss der Techniker ran, weil oft die Isolierung zws. den verschiedenen Abschnitten überbrückt ist. So eine Störung kann ärgerlich sein, besonders wenn Weichen betroffen sind...
Ahja, heut gabs in Freising erst eine Rotausleuchtung im Achszählabschnitt, und gleich drauf noch eine im Weichenbereich.... scheinbar merkt das Stellwerk, dass es bald ausgedient hat und wird jetzt zickig...
Also, hoffe etwas geholfen zu haben
mfG
also, es ist schon richtig: Rotausleuchtungen in Abschnitten, die mit Achszählern überwacht werden, lassen sich wegdrücken (wenns keien größere Störung ist). Die bleiben, wie schon oben erwähnt, wenn die Anzahl der Achsen, die in den Abschnitt einfahren, nicht mit der Zahl der Achsen, die aus dem Abschnitt ausfahren, übereinstimmen. Man kann die Zähler dann quasi mit einem Tastendruck wieder "reseten", also auf Null setzen. Erforderlich hierfür ist allerdings ein Räumungs- bzw. Abschnittsprüfung..... muss ja alles seine Richtigkeit haben. In Freising gibts z.B. im Ausfahrabschnitt Richtung Neufahrn einen Achszählabschnitt. Wenn der rot bleibt können wir Fdl den Abschnitt selber nicht mehr durch Hinshen überprüfen. Dann brauchen wir also eine Rückmeldung vom Fdl Neufahrn um sicherzustellen, dass kein Wagen im Abschnitt steht (z.B. durch Zugtrennung). Was ja net einfach ist, denn der hockt ja an der Donnersbergerbrücke.... hmpf... bei der S-Bahn gehts gut, da können die Tf ja eine Vollständigkeitsmeldung vom Bahnsteig in Neufahrn aus geben.
Es gibt aber auch Bereiche, zB oft im Bahnhof bei Weichen, die mit Gleisstromkreisen überwacht werden. Hier lässt sich nix wegdrücken, mit Glück "nimmt ein folgender Zug die wieder mit". Sonst muss der Techniker ran, weil oft die Isolierung zws. den verschiedenen Abschnitten überbrückt ist. So eine Störung kann ärgerlich sein, besonders wenn Weichen betroffen sind...
Ahja, heut gabs in Freising erst eine Rotausleuchtung im Achszählabschnitt, und gleich drauf noch eine im Weichenbereich.... scheinbar merkt das Stellwerk, dass es bald ausgedient hat und wird jetzt zickig...
Also, hoffe etwas geholfen zu haben
mfG
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn ich meine Bücherl zuhause richtig deute, dann würde der Zweiwege-Bagger schon das auftauchen des Signaldienstes erfordern - zumindest, wenn er von Hauptgleisen verschwindet, denn die haben folgende Einschränkung:Boris Merath @ 2 Jun 2005, 14:34 hat geschrieben:Wo das Zuruecksetzen was bringt ist wenn aus weölchem Grund auch immer die Zaehleinrichtung Achsen drin hat, in echt aber keine mehr da sind. Das koennte z.B. der Fall sein wenn ein Achszaehler irgend einen anderen metallischen Gegenstand gezaehlt hat, der natuerlich nicht ausfahren kann, oder ein Zwei-Wege-Bagger so gemein ist und einfach verschwindet :-=
und auch nur, wenn beide Achszählpunkte befahren worden sind. (Alternativ bei den mit elektronischem Zählwerk auch einer in beiden Richtungen). Der verschwindende Zweiwege-Bagger würde also eine Rotausleuchtung hinterlassen, bei der die Bedinung der Achszählergrundstellungstaste (AzGrT) unwirksam bleibt. Zumindest bei Hauptgleisen (und demnach vermutlich auch den ganzen Streckengleisen).Ja, aber auch nur bei Gleisfreimeldung per Achszaehler, und wenn ich das richtig sehe eben auch nur bei ner bestimmten Art Ursache.
-
-
VT 609
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich war die S6. Kurz vor Neubiberg wurde ich angerufen, daß ich in Perlach wende. Klasse und das genau zum Feierabend. Aber schon kurz vor Neuperlach Süd wieder ein Anruf, daß ich doch durchfahren werde. Naja, so stand ich knapp 20min in Perlach und am MOPS wurde der Zug dann rausgenommen.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
S-kutscher
- Tripel-Ass
- Beiträge: 164
- Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
- Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Meldung von 7:09 Uhr:
+++Aufgrund eines vorangegangenen Notarzteinsatzes in Esting verkehren zwischen Maisach und Olching keine S-Bahnen, es wird Busnotverkehr eingerichtet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service-Dialog unter 01805 661010 (12ct/Min.).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der Vollständigkeit halber:
6. Juni 2005, 16:58 Uhr:
Und die Fahrgastinformation vor Ort (ich war in Feldkirchen) war auch fast vorbildlich. Lediglich der Tf der S-Bahn wusste bis kurz vorm ESig MFK von nix.
6. Juni 2005, 16:58 Uhr:
6. Juni 2005, 17:42 Uhr:+++06.06.2005, 17:30+++ Aufgrund eines Schienenbruches in Markt Schwaben wendet die Linie der S2 in Markt Schwaben und Feldkirchen.Ein Busnotverkehr ist eingerichtet. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Interessant ist nur, dass die Sperrung vor Ort tatsächlich erst gegen 18:05 Uhr aufgehoben wurde. Da hat die S-Bahn zur Betreuung des Newstickers wohl Hellseher eingestellt. Das nenn' ich doch mal eine zeitnahe Information.+++06.06.2005, 18:00+++Der Schienenbruch in Markt Schwaben ist behoben. Die Linie S 2 verkehrt wieder im Normalbetrieb. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer 0 18 05 / 66 10 10 (12ct/Min via dtms).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ja da muss ich dir rechtgeben... Es wurde dann angekündigt, das der "Eilzug nach Mühldorf" an allen S-Bahn Stationen hält. Es kam dann gegen 17:30 eine 218+5 Dosto, die an allen bahnhöfen gehalten hat. Unsere S-Bahn um kurz vor 5 wendete in Feldkirchen.Und die Fahrgastinformation vor Ort (ich war in Feldkirchen) war auch fast vorbildlich.
mfg Daniel
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
10:53 Uhr:
11:21 Uhr:+++Aufgrund von Wartungsarbeiten zwischen der Donnersbergerbrücke und Pasing verkehrt die S 1 von und nach München ab Moosach über die Fernbahngleise zum Hauptbahnhof Starnberger Flügelbahnhof Gleis 27 bis 36, dadurch kein Halt in Laim und der Donnersbergerbrücke. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service-Dialog unter 01805 661010 (12ct/Min.).
Wenn es sich wirklich um normale turnusmäßige "Wartungsarbeiten" gehandelt haben soll, warum macht man das dann heute vormittags und nicht gleich zum morgendlichen Berufsverkehr??+++Die Wartungsarbeiten zwischen der Donnersbergerbrücke und Pasing sind beendet, die S 1 verkehrt wieder auf dem Regelfahrweg. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Service-Dialog unter 01805 661010 (12ct/Min.).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
War vielleicht was dringendes...Wenn es sich wirklich um normale turnusmäßige "Wartungsarbeiten" gehandelt haben soll, warum macht man das dann heute vormittags und nicht gleich zum morgendlichen Berufsverkehr??
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
In den letzten Tagen war die LZB über Mittag zwischen Laim und Hauptbahnhof desöfteren wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb. Da habe heute auch noch die S1 rausgenommen wurde, wird es ungeplant zu komplikationen gekommen sein.Wildwechsel @ 10 Jun 2005, 13:09 hat geschrieben: 10:53 Uhr:
Wenn es sich wirklich um normale turnusmäßige "Wartungsarbeiten" gehandelt haben soll, warum macht man das dann heute vormittags und nicht gleich zum morgendlichen Berufsverkehr??![]()
PS. Das ist mein 1000ster, mehr oder weniger sinnvoller Beitrag in diesem Forum
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Heute vormittag hatte sich das Stellwerk am Ostbahnhof mal wieder verabschiedet. Die Linien S1,4,7 wurden aus der Stammstrecke verbannt. Inzwischen solls aber wieder laufen. Ich bin auf jeden Fall gegen kurz nach 12:00 Uhr von MMDN bis MHT gefahren, da stand noch einiges am MHN, aber die S8 und S6 fuhren völlig ohne Auffälligkeiten.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
8:00 an Donnersberger Brücke
- Auf der Stammstrecke geht gar nix mehr
- S8 ab Pasing S1, 2, 4, 5, 6 ab Hbf
- Richtung Ostbahnhof gibts S-Bahn-Stau ohne Ende
so, muss nach Pasing, was mach ich?
nachdem beim "letzten mal" meine Wahl auf den Hbf viel - dann mit S-bahn nach Pasing - und ich dafür aber fast ne stunde gebraucht hab. bin ich diesmal auf die 19er Tram gewechselt. Stadtauswärts fand ich sogar einen Sitzplatz - aber die armen Leute die Richtung Innenstadt mussten - gequetscht ist noch kein Ausdruck - vielmehr gestapelt
Am Pasinger Marienplatz dann das Oberchaos:
- Bahnsteig viel zu klein
- aggressiver Verkehr auf der Bodenseestraße
Kann mir einer nochmal erklären oder mir einen entsprechenden Link geben, warum die S5 und S6 nicht Richtung Heimeranplatz fahren und dort wenden?
Gut für alle die direkt aus der Innenstadt oder mit einer entsprechenden U-Bahn Richtung Pasing oder weiter wollen ist dieser Notfallplan - wenn er funzt - gar nicht schlecht. Aber was ist mit denen die ab Donnerberger bzw. Laim Richtung Westen wollen??
An der Donnersberger Brücke wurde auch wieder mal nicht erklärt, dass bis auf absehbare Zeit KEINE Züge Richtung Westen rollen. Das ist für alle nicht so erfahrenen ÖPNV-Nutzer nicht zu verstehen: "S1, 2 usw. ab Hbf.." die denken oftmals, dass die Züge dann auch an der Donnersberger Brücke vorbeifahren... :unsure:
- Auf der Stammstrecke geht gar nix mehr
- S8 ab Pasing S1, 2, 4, 5, 6 ab Hbf
- Richtung Ostbahnhof gibts S-Bahn-Stau ohne Ende
so, muss nach Pasing, was mach ich?
nachdem beim "letzten mal" meine Wahl auf den Hbf viel - dann mit S-bahn nach Pasing - und ich dafür aber fast ne stunde gebraucht hab. bin ich diesmal auf die 19er Tram gewechselt. Stadtauswärts fand ich sogar einen Sitzplatz - aber die armen Leute die Richtung Innenstadt mussten - gequetscht ist noch kein Ausdruck - vielmehr gestapelt
Am Pasinger Marienplatz dann das Oberchaos:
- Bahnsteig viel zu klein
- aggressiver Verkehr auf der Bodenseestraße
Kann mir einer nochmal erklären oder mir einen entsprechenden Link geben, warum die S5 und S6 nicht Richtung Heimeranplatz fahren und dort wenden?
Gut für alle die direkt aus der Innenstadt oder mit einer entsprechenden U-Bahn Richtung Pasing oder weiter wollen ist dieser Notfallplan - wenn er funzt - gar nicht schlecht. Aber was ist mit denen die ab Donnerberger bzw. Laim Richtung Westen wollen??
An der Donnersberger Brücke wurde auch wieder mal nicht erklärt, dass bis auf absehbare Zeit KEINE Züge Richtung Westen rollen. Das ist für alle nicht so erfahrenen ÖPNV-Nutzer nicht zu verstehen: "S1, 2 usw. ab Hbf.." die denken oftmals, dass die Züge dann auch an der Donnersberger Brücke vorbeifahren... :unsure:
Heute war wieder mal Chaos angesagt - und wie immer pünktlich zur HVZ
Meine S8 war bis Isartor pünktlich, dann kam die Ansage vom Tf, daß die Weiterfahrt sich wegen einer Weichenstörung am Ostbahnhof um unbestimmte Zeit verzögert. Also steige ich aus und will die Tram zum Sendlinger Tor nehmen, um in die U6 umzusteigen. Am Bahnsteig kommt dann die Ansage, daß die Abfahrt der S8 sich um 5-10 Minuten verzögert. Das klang schon viel besser als "unbestimmte Zeit", also bin ich wieder eingestiegen. Leider war damit wohl nur die Weiterfahrt zum Rosenheimer Platz gemeint, da saßen wir dann endgültig fest. Also bin ich dem Rat gefolgt, die Tram 15/25 zum Max-Weber-Platz und von da die U-Bahn zum Ostbahnhof zu nehmen, wo ein Zug zum Flughafen bereitgestellt werden sollte. Diese Bereitstellung hat aber dann ca. 20 Minuten gedauert, obwohl in der Abstellanlage genug Züge standen. Vielleicht war grad kein Fahrer verfügbar? Oder man wollte die nächste fahrplanmäßige Abfahrt der S8 abwarten? Von der Bereitstellung bis zur Abfahrt hat's dann nochmal fast 10 Minuten gedauert. Auf die Gefahr hin, die S-Bahner hier zu verärgern, aber das Notprogramm hätte man meine ich besser hinkriegen können *duck* 
Bin schon gespannt auf Bild/TZ/AZ von morgen :blink:
Gruß,
Rob
Bin schon gespannt auf Bild/TZ/AZ von morgen :blink:
Gruß,
Rob
Ach ja - dann versuch' du halt mal, es besser zu machen. Wir sind alle schon sehr gespannt auf deine Ideen.rob74 @ 14 Jun 2005, 21:52 hat geschrieben: aber das Notprogramm hätte man meine ich besser hinkriegen können *duck*![]()
Nun aber mal ernst: Mich hats mit diesem Programm auch kalt erwischt. Mit meiner S4 bin ich noch bis Pasing gekommen, da waren die Bahnsteige vom Gleis 2/3, 4/5 und 6/7 schwarz vor Menschen. :blink: Ich durfte als einziger den Stamm befahren (bis MMDN und ab dann nach MHN) und somit stiegen viele Leute ein. Meinen persönlichen Rekord habe ich auch eingestellt - 121% Auslastung im Vollzug. :blink: :ph34r: :blink:
Naja, es ging dann weiter bis vor Laim, da stand noch die S4, die 20min vor mir gefahren sein muß, aufm Gleis 2 stand ebenfalls ein Zug. Naja, nach 15min vor Laim gings wieder weiter zur Donnersbergerbrücke, wo ebenfalls warten vorm Esig angesagt war und dann kam der Sammelruf "Störung behoben, es wird mit Einfädeln begonnen". Ich habe angerufen und mir wurde gesagt, daß ich sogar wieder durchfahre. Naja, nach ca. 5min war ich dann an der Donnersbergerbrücke. Dort nochmals gewartet, dann gings weiter zur Hackerbrücke (vor der Hackerbrücke natürlich obligatorisches Warten). An der Hackerbrücke habe ich dann auch wieder gewartet und dann gings nach abermals 10min weiter. Als dann der Hauptbahnhof erreicht war (wo aus den bis dato 122% ==> 56% wurden), hatte sich das Geflecht aus angestauten Zügen anscheinend so weit aufgelöst, daß es dann ohne größere Fahrtunterbrechungen weiter bis zum Ostbahnhof ging.
Zusammenfassend kann zumindest ich sagen, daß das Notprogramm gut lief, der Ansager in Pasing hat seine Ansagen gut gemacht und das Stellwerk Ostbahnhof gehört durch ein ESTW ersetzt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Mich hatte das ganze Gott sei Dank auf der ersten Runden nach MWO erwischt. Reinzu hab ich Durchsagen gemacht, da hat mir schon mein Mund wehgetan
Hat sich dann auch keiner beschwert oder noch Fragen gestellt. Eine Dame hat mir sogar noch ne Lob ausgesprochen.
Allerdings soll wohl auf den Stationen so gut wie nichts angesagt worden sein. Naja, vielleicht wirds irgenwann besser.
CU Tille
Allerdings soll wohl auf den Stationen so gut wie nichts angesagt worden sein. Naja, vielleicht wirds irgenwann besser.
CU Tille
CU Tille