[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Vor allem wenn man die 15m Fahrzeuglänge beibehalten wird, aber auch sonst, hast auf die Schnelle ein Problem.
Da könnte man höchstens bis Dez aussitzen und hoffen, das der Ettenhuber seine neufahrzeuge fürn 210er bekommt.
Und ob die für die lange Autobahnetappe tauglich sind ist ein anderes Thema.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Basti
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 24 Mai 2008, 23:35

Beitrag von Basti »

Und von wegen "er sei ja noch nie wegen Alkohol aufgefallen" kann ich mir schwerlich vorstellen, dass der das zum ersten Mal macht, denn wer mit knap 3 Promille noch nen 15m-Bus einigermaßen fahren kann, der ist einiges gewohnt.
Er ist anscheinend doch schonmal aufgefallen

Ob es sich lohnt den 213 ab 2012/2013 mit 15m Fahrzeugen zu fahren? Immerhin baut EADS dann in Ottobrunn einige Arbeitsplätze ab. Ich denke der MVV ist da etwas in der Zwickmühle, wenn er jetzt schon eine Neuauschreibung veranlasst. Abgesehen von dem, was der Auer geschrieben hat.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Auer Trambahner @ 27 Sep 2011, 18:51 hat geschrieben: Und ob die für die lange Autobahnetappe tauglich sind ist ein anderes Thema.
Mei, schlimmer als so manch Geldhauser-Setra, wo sich rund um die Motorklappe schon der Rost durchfrisst, über die gesamte Länge Schleifspuren und an jedem zweiten Eck Ausbrüche sind, würd's schon nicht werden...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnb...tlich-1.1151857

Sorry wegen der nackten url, aber leider geht das http Eingabe Script nicht auf meinem Android.
Zwar ist die Angebotsoffensive des Landkreises Starnberg löblich aber ich frage mich was Takt 30 zwischen zwei S-Bahn Stationen in Takt 20 bringen soll.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Anscheinend gibt es Probleme in Dachau mit der "neuen" Linie 724. Durch die neue neue Führung der Linie 724 fahren noch mehr mit der Linie 726...
Das alles ist aber schon längst bekannt...Lustig ist sicher wenn der Gasbus mal ausfällt. Die Stadtwerke zahlt halt lieber für vierteljährige Erhebungen als für einen besseren Busverkehr...auf der Linie 726 muss dringend ein 10 Minuten Takt...und der Uebersichtplan muss erneuert werden. Am besten die neue Linie 724 eine neue Nummer zu sprechen weil ja am Wochenende die Linie weiterhin auf der alten Strecke fährt (sehr verwirrend...).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Kann ich bestätigen. Bei meinen bisherigen Fahrten mit dem neuen 724er war der Bus immer extrem verspätet. Die Dachauer Busse brauchen einen lockereren Fahrplan und längere Wendezeiten. Hierbei könnte man ja noch mit zu hohen Kosten für weitere Busse argumentieren. Es ist aber absolut unverständlich, wieso man an den Haltestellen keine neuen Netzpläne aufhängt und die Fahrgäste mit widersprüchlichen Informationen verwirrt.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Wiedermal Neuigkeiten aus dem Evobus-Laden in Hochbrück:
Seit dieser Woche stehen da zwei Citaro 2, also echt die ganz neuen C2, in MVV-Ausstattung.
Mit dem neuen Spruch "Mitfahren statt zurückbleiben", innen die neuen Sitze, die Lackierung natürlich ein bisschen anders, passt sich aber recht gut in die neue Front ein.

Ich würde jetzt aber nicht sagen das sind schon Bestellungen von der Ausschreibungsrunde, die wären vielleicht ein bisschen zu früh dran. War auch keine Firmenbeschriftung unter dem Fahrerfenster/auf der ersten Tür, also vielleicht sind das auf eigene Kosten gebaute Wagen, die sie dann zum Testen im MVV herumreichen und am Ende jemand kaufen kann. Standen auch sehr präsentativ gleich neben der Einfahrt, da stehen sonst eigentlich auch immer die Test- und Verleihwägen.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Danke, interessante Sichtung. Bleibt ja dann weiter sehr Abwechselungsreich im MVV , neue Citaros, Temsa , Hybrid ....

Na mal sehen wo die auftauchen werden !

Manchmal steht bei EVO Bus, auf so Werkszetteln auf der Frontscheibe, wer der künftige Eigentümer wird.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Stimmt, wobei hier Coxis Vermutung durchaus Sinn machen würde. Schließlich wird der neue Citaro 2 ja erst seit kurzem produziert und man möchte vllt. Lust auf mehr machen ;) Vor einiger Zeit wurden ja auch schonmal einfach so MVV-Haldenwagen produziert die dann beim Hadersdorfer gelandet sind wenn ich mich recht erinnere?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Na bin zwar bei Haldenwagen etwas skeptisch , das neulich waren unfreiwillige Haldenwagen , die waren ursprünglich schon für ein Unternehmen gebaut , der die dann aber nicht mehr brauchte.

Aber ich könnte mir vorstellen, das Neufahrzeuge von Unternehmern , vorab noch als Vorführwagen benutzt werden. Und die dadurch einen Preisnachlaß haben. Und zum Dezember werden ja einige Neufahzeuge im MVV benötigt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Lion's City @ 22 Sep 2011, 21:45 hat geschrieben: Der Bus kommt vrsl. ab 1.10. auf der 266 zum Einsatz.
Vor 10 war er heute jedenfalls nicht aufm 266er. :(
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Auer Trambahner @ 1 Oct 2011, 10:46 hat geschrieben: Vor 10 war er heute jedenfalls nicht aufm 266er. :(
Ich glaub nicht , dass der am Wochenende zum Einsatz kommt ehrlich gesagt. Da wäre ab 04.Oktober treffender gewesen, aber der 01. ist halt ein "magisches Datum", macht sich ganz gut in Ankündigungen :P
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

So wirklich dran geglaubt hab ich auch nicht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Am Wochenende laufen soweit ich weiß , keine Gelenkbusse am 266er , und 1. Oktober war als vorrausichtler Termin genannt. Mit etwas Glück , kommt er vllt. nächste Woche zum Einsatz.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Sind mittlerweile 3 Citaro C2 in MVV Design bei EVO Bus in Garching.
Wird ja interessant , wer die dann mal kriegen wird.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Lion's City @ 8 Oct 2011, 20:09 hat geschrieben:Sind mittlerweile 3 Citaro C2 in MVV Design bei EVO Bus in Garching.
Wird ja interessant , wer die dann mal kriegen wird.
Das wollt ich auch gerade schreiben. :rolleyes:

Noch etwas anderes: Der VBR-Alpino 382 hatte gestern in Garching am Mühlfeldweg/Am Mühlbach einen mehr oder weniger großen Unfall, ein LKW ist dem in die linke Seite reingefahren. Beim Bus eine Scheibe kaputt und noch paar andere Teile die rumgeflogen sind, anscheinend soll auch die Vorderachse beschädigt worden sein. Sogar einen Verletzten der mit Krankenwagen abtransportiert wurde.
Ich weiß nicht wie das genau vorgegangen ist, aber das ist schon erstaunlich dass in so einer abgelegenen ruhigen Straße, wo in zehn Jahren kein LKW vorbei kommt, so was passiert. :huh:
Das macht dann wohl die nächsten Wochen einen Einsatz vom 389 oder sonst einem Kleinbus in Garching nötg.
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Der Solaris stand glaube ich auch bei EVO Bus, zumindest stand da ein Alpino auf dem Hof , dachte aber das war ein Geldhauser. Kann mich aber geteuscht haben.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Bin ja gespannt wie das gemacht wird.
Entweder von Dirnismaning bis Wallnerstraße ein AST
Oder gleich auf dem gesamten 293 ein Ast,was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Hochbrücker @ 12 Oct 2011, 16:00 hat geschrieben: Bin ja gespannt wie das gemacht wird.
Entweder von Dirnismaning bis Wallnerstraße ein AST
Oder gleich auf dem gesamten 293 ein Ast,was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Also so wie ich das verstehe, soll der ganze ein AST werden. Nur ein PendelAST Dirnismaning - Wallnerstrasse macht ja mal gar keinen Sinn, da fährt doch niemand mit.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das eigentliche Problem scheint mal wieder hier zu liegen: "Eine attraktivere Verbindung zum U-Bahnhof Studentenstadt scheiterte an unterschiedlichen Buskonzessionen in Stadt und Landkreis." :wacko:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Daran ist doch Garching schuld...früher ging es doch auch...aber hier ist mal wieder der Kleinkrieg am toben...und die Fahrgäste bleiben auf der Strecke...wie üblich...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 142
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Und warum nicht so wie beim 220?
181 und 293 verknüpfen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 193 wurde auch zum Leidwesen der Fahrgäste geteilt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Also an mir kann das nicht liegen, ich hab den 293 zur Wallnerstraße öfters genutzt. :lol: Aber eigentlich sind da schon immer 2-3 andere Leute mitgefahren. Liegt jetzt natürlich auch an der jeweiligen Fahrt.

Im Grunde genommen würde ich aber schon sagen der 293 nach Dirnismaning und zur Wallnerstraße ist verzichtbar, da wäre wirklich ein AST am sinnvollsten (Schülerfahrten ausgenommen). Dann wäre nur das Problem dass der Garchinger Süden, also Auweg und Wasserturmstraße nur noch den 230 mit seinem unmöglichen Fahrplan haben.
Den 230er sollte man sowieso einmal einen sauberen 20er-Takt spendieren, so wie der heute ist ist der eine einzige Katastrophe. Da weiß man halt nie auswendig wann ein Bus kommt, mal alle 20, mal alle 40 Minuten, diese und jene Fahrt fährt dann Mo-Do oder Freitags gar nicht. Sowas ist nicht mehr attraktiv. Dabei haben Garching und Ismaning soviele Vekrehrsbeziehungen untereinander, allein schon durch den "Schüleraustausch" , dass in Garching das Gymnasium und in Ismaning die Realschule steht.

Zurück zum 293: Dafür dass der Dirmismaninger Abschnitt eingestellt wird, sollte man Hochbrück mal mehr Fahrten gönnen, am besten mit dem 290er verbunden und alle 20 Minuten. Dann kann der eine Bus vom 293 noch sinnvoll genutzt werden.
Das eigentliche Problem scheint mal wieder hier zu liegen: "Eine attraktivere Verbindung zum U-Bahnhof Studentenstadt scheiterte an unterschiedlichen Buskonzessionen in Stadt und Landkreis." 
Aber so ein durchgängiger Bus von Garching zur Studentenstadt auf der Freisinger Landstr. ist ehrlichgesagt heutzutage auch nicht mehr nötig. Das mit der Wallnerstraße umsteigen war zwar gut gemeint, aber auch wenns durchgängig wär, kriegt man da nicht mehr Fahrgäste. Schon in vor U6-Garching-Zeiten war der ganze 293 im Dirnismaninger Abschnitt sogut wie ungenutzt. Da gibts halt einfach keine Leute zu transportieren, die paar Dirnismaninger Bewohner fahren mit dem Auto oder wenn dann nach Garching, der Rest der von der Studentenstadt nach Garching will fährt natürlich mit der U-Bahn. Da bleiben einem nur Auensiedlung-Bewohner die nach Garching evtl. zum Einkaufen fahren wollen, oder Leute aus München die in Dirnismaning auf dem Pferdehof oder sonstwo arbeiten. Also das sind nicht wirklich viele.
Schülerverkehr natürlich immer ausgenommen, da wäre ein ganzer Bus von Freimann nach Garching vollzubekommen, aber auch nur wenn der direkt ist.
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Coxi @ 12 Oct 2011, 19:35 hat geschrieben: Den 230er sollte man sowieso einmal einen sauberen 20er-Takt spendieren, so wie der heute ist ist der eine einzige Katastrophe. Da weiß man halt nie auswendig wann ein Bus kommt, mal alle 20, mal alle 40 Minuten, diese und jene Fahrt fährt dann Mo-Do oder Freitags gar nicht. Sowas ist nicht mehr attraktiv. Dabei haben Garching und Ismaning soviele Vekrehrsbeziehungen untereinander, allein schon durch den "Schüleraustausch" , dass in Garching das Gymnasium und in Ismaning die Realschule steht.
Ich glaub das wird sich ändern wenn der VBR den 230 übernimmt.
Das hat man schon bei einigen anderen Linien gesehen,sobald ein billigerer Anbieter die Linie übernommen hat gab es mehr Fahrten.
Oder sogar Samstagsfahrten siehe 962 und 963.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ein paar allgemeine Aussagen zur Entwicklung des Verkehrs im Landkreis Dachau:
Mehr Straßen, mehr Busse, mehr Parkplätze

Da ist eindeutig zu viel für den MIV und zu wenig für den ÖPNV geplant.
Renoth schlägt einen Bus-Shuttle zwischen dem S2-Halt Vierkirchen-Esterhofen und Markt Indersdorf vor, wo die Züge der Linie A halten. Weitere Buslinien könnten Schwabhausen mit Maisach und Pfaffenhofen an der Glonn mit Erdweg verbinden. So könnten kurzfristige Lösungen aussehen, die in den nächsten sechs bis acht Jahren umgesetzt werden.
6 bis 8 Jahre sind kurzfristig? :blink: Was dauert denn an der Planung und Einführung einer Buslinie so lange?
In fernerer Zukunft liegt die Einrichtung einer Busringlinie, die vom S-Bahnhof Ismaning (S8) im Osten über die U-Bahn-Haltestelle Garching-Hochbrück (U6), den S-Bahnhof Oberschleißheim (S1), den Dachauer Bahnhof, die S-Bahn-Station Olching (S3) bis zum Bahnhof Fürstenfeldbruck (S4) im Westen führen könnte.
Ich möchte lieber nicht wissen, wann diese ferne Zukunft ist.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Der ÖPNV im Dachauer Hinterland war schon immer ein Trauerspiel... Und so wie's aussieht wird sich daran auch nichts ändern....
Und das obwohl die wenigen Netzergänzungen trotz mittelmäßigem Angebot (732 Odelzhausen - Dachau) von den Fahrgästen bestens angenommen werden.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17179
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In fernerer Zukunft liegt die Einrichtung einer Busringlinie, die vom S-Bahnhof Ismaning (S8) im Osten über die U-Bahn-Haltestelle Garching-Hochbrück (U6), den S-Bahnhof Oberschleißheim (S1), den Dachauer Bahnhof, die S-Bahn-Station Olching (S3) bis zum Bahnhof Fürstenfeldbruck (S4) im Westen führen könnte.
Kannst du erst mal vergessen. Zu viele Gemeiden und Landkreise wo jeder sein Süppchen kocht...Selbst die Linie 291 hat ewig gebraucht bis sie da war...und das nur wirklich eingeschränkt (Stundentakt zwischen zwei Städte ist nicht wirklich attraktiv).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Elch @ 19 Oct 2011, 08:09 hat geschrieben: Der ÖPNV im Dachauer Hinterland war schon immer ein Trauerspiel... Und so wie's aussieht wird sich daran auch nichts ändern....
Und das obwohl die wenigen Netzergänzungen trotz mittelmäßigem Angebot (732 Odelzhausen - Dachau) von den Fahrgästen bestens angenommen werden.
Absolute Zustimmung.

Wäre übrigens der
721 Odelzhausen - Dachau, der allerdings weniger angenommen wird als der
732 Odelzhausen - Pasing ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten