[M] Architektur und Stadtentwicklung

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

In München ist glaube ich 1/3 aller Haushalte ohne Zugriff auf ein Auto. In meinen Augen besteht da durchaus ein Bedarf an reinen Möbel-Schauhäusern, die autofrei gut erreichbar sind, und bei denen die Ware dann geliefert wird.

Dazu der oben genannte Kauf von Kleinkram, den man auch so transportieren kann (und darunter zähle ich auch einen Stuhl o.ä.!), und bei größeren Anschaffungen gehe ich normal eh mehr als einmal zum IKEA - beim ersten Mal grob sichten und Unterlagen mitnehmen, dann zu Hause noch einmal genauer ausmessen und anschauen ob das wirklich so passt, und beim zweiten Mal nochmal prüfen und bestellen. Das werden sicher viele andere Leute auch so machen, so dass auch für die, die sich für den Einkauf dann einen Transporter mieten, ein zentralerer IKEA (oder auch andere Möbelhäuser) interessant sein könnte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Boris Merath @ 24 Nov 2015, 12:44 hat geschrieben: In München ist glaube ich 1/3 aller Haushalte ohne Zugriff auf ein Auto. In meinen Augen besteht da durchaus ein Bedarf an reinen Möbel-Schauhäusern, die autofrei gut erreichbar sind, und bei denen die Ware dann geliefert wird.
Ich glaube auch, dass solche innerstädtische Möbelgeschäfte in Städten wie München durchaus Potential hätten. Größere Sachen würde ich mir sowieso liefern lassen, und kleinere Objekte würde ich einfach händisch nach Hause tragen.

Derzeit ist es ja leider so, dass der Besuch eines Möbelhauses so aufwändig wie eine Kurzreise ist. Da fährt man nicht einfach mal spontan eben vorbei und lässt sich inspirieren (zumindest nicht, wenn man nicht motorisiert ist).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Also bei Ikea ist vor allem der HotDog interessant. ;)

Das geht natürlich auch in der Innenstadt neben der Ausstellungsfläche.

Ob eine Selbstabholung heute noch zeitgemäß ist, wie das scheinbar MediaMarkt und andere praktizieren? Es sollte zum Service gehören dass die Waren geliefert werden, macht die Konkurrenz an der Leine ja auch.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3378
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

rautatie @ 24 Nov 2015, 12:26 hat geschrieben:
Boris Merath @ 24 Nov 2015, 12:44 hat geschrieben: In München ist glaube ich 1/3 aller Haushalte ohne Zugriff auf ein Auto. In meinen Augen besteht da durchaus ein Bedarf an reinen Möbel-Schauhäusern, die autofrei gut erreichbar sind, und bei denen die Ware dann geliefert wird.
Ich glaube auch, dass solche innerstädtische Möbelgeschäfte in Städten wie München durchaus Potential hätten. Größere Sachen würde ich mir sowieso liefern lassen, und kleinere Objekte würde ich einfach händisch nach Hause tragen.

Derzeit ist es ja leider so, dass der Besuch eines Möbelhauses so aufwändig wie eine Kurzreise ist. Da fährt man nicht einfach mal spontan eben vorbei und lässt sich inspirieren (zumindest nicht, wenn man nicht motorisiert ist).
Wenn wirklich so ein Interesse bestünde, hatten Segmüller und Lutz ihre Filiale in der Innenstadt behalten. Stattdessen findet man bestenfalls noch Luxus-Einrichtungshäuser für den gehobenen Lebensstil.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18129
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Valentin @ 24 Nov 2015, 22:06 hat geschrieben: Wenn wirklich so ein Interesse bestünde, hatten Segmüller und Lutz ihre Filiale in der Innenstadt behalten. Stattdessen findet man bestenfalls noch Luxus-Einrichtungshäuser für den gehobenen Lebensstil.
Ich glaube, da geht es nicht um den (Möbel-)Detailhandel, wie wir ihn heute kennen, sondern um den, den es in den nächsten Jahren geben wird. Natürlich war in den letzten Jahr(zehnt)en da bei den größeren Marktteilnehmern ganz klar der Trend, auf große Flächen im Stadtrandbereich zu setzen, während gleichzeitig alteingesessene kleinere Anbieter aus dem Stadtkern aus diversen Gründen verschwunden sind. Nachdem aber Handel nichts statisches ist und man seine Möbel heute auch kaufen kann, ohne die Wohnung überhaupt zu verlassen - Online-Anbieter gibt es ja in jedem Segment - wird der stationäre Handel nach neuen Formen der Kundenansprache suchen müssen. Innerstädtische Stores um auf sich und das Angebot aufmerksam zu machen, sind da ein Weg - wenn IKEA als Branchengröße das tut, werden sich das andere auch überlegen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Eine Rückkehr in die Innenstädte ist grundsätzlich eine gute Idee, allerdings wird das auch nur in Großstädten funktionieren.

Allerdings frage ich mich welches Sortiment man dann auf kleinem Raum ausstellt? Sicher auf das Stadtpublikum zugeschnitten, aber vieles muss dann ja auf Bildschirmen dargestellt werden, denn als Kunde will ich doch das gesamte Sortiment sehen bzw. auch Alternativen, wenn mir jetzt die zwei ausgestellten Küchen z. B. nicht gefallen.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

DSG Speisewagen @ 25 Nov 2015, 15:45 hat geschrieben:
Allerdings frage ich mich welches Sortiment man dann auf kleinem Raum ausstellt? Sicher auf das Stadtpublikum zugeschnitten, aber vieles muss dann ja auf Bildschirmen dargestellt werden, denn als Kunde will ich doch das gesamte Sortiment sehen bzw. auch Alternativen, wenn mir jetzt die zwei ausgestellten Küchen z. B. nicht gefallen.
Andererseits geht doch in den großen IKEA-Möbelhäusern viel Platz für die endlosen Regallager drauf. Den könnte man schon mal weglassen, wenn die Auslieferung überwiegend per Bestellung und Anlieferung ablaufen würde.

Abgesehen davon müsste man sich natürlich ein alternatives Konzept für innenstadtnahe Geschäfte überlegen, das stimmt.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Sendling - Anwohner wehren sich gegen Hochhaus-Ensemble
Akzeptiert werden allenfalls neue Gebäude mit vier bis maximal acht Stockwerken.
- statt den geplanten 13. Und ich denke mir jedesmal das die Südseite erst dann richtig elegant aussehen wüde, wenn man sie doppelt so hoch gebaut hätte.

Ach, lasst uns München doch zum Gebirgsdorf umbauen. Die einen stellen sich oberbayrische Zuckerbäckerarchitektur drunter vor - die andren wollen markante "Gipfel" bauen.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21472
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Problem ist nur, wir werden bald keine andere Alternative mehr haben, als nach oben zu bauen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber bestehende Gebäude so verschandeln? :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 4 Dec 2015, 19:19 hat geschrieben: Problem ist nur, wir werden bald keine andere Alternative mehr haben, als nach oben zu bauen.
doch, die überfälligen Eingemeindungen..... Und zwar richtig, nicht nur ein bissl was

Aber unseren Politikern fehlen da die Eier und der Weitblick dafür.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 4 Dec 2015, 19:44 hat geschrieben: Aber bestehende Gebäude so verschandeln? :ph34r:
wer verschandelt bestehende Gebäude....

Aber wenn 13 Stockwerke (was sind das? 40 m?) schon als Wohnturm bezeichnet werden....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 4 Dec 2015, 19:47 hat geschrieben: doch, die überfälligen Eingemeindungen..... Und zwar richtig, nicht nur ein bissl was

Aber unseren Politikern fehlen da die Eier und der Weitblick dafür.
Und dann?

Oder bis wohin willst du denn eingemeinden? Linz, Hinwil?

Ist ja jetzt nicht so dass es im Umland massig Platz gäbe, was man aber vom Münchner Westen durchaus behaupten könnte.
-
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ja, genau das ist das großräumige Denken, das München braucht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 4 Dec 2015, 21:28 hat geschrieben: ja, genau das ist das großräumige Denken, das München braucht.
Ja, dann antworte doch einfach.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21472
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 4 Dec 2015, 18:47 hat geschrieben: doch, die überfälligen Eingemeindungen..... Und zwar richtig, nicht nur ein bissl was

Aber unseren Politikern fehlen da die Eier und der Weitblick dafür.
Weil es nix bringt, ropix hat recht, man hat im direkten Umland auch nicht mehr wirklich viel Platz. Wie gross soll München noch werden?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Also ich würde München richtig deutlich vergrößern - gut, im Süden ist nur Wald, da langen Pullach, Grünwald und Höllrieglskreuth, damits nicht so unförmig wird - und dann so im Kreis rum: Oberhaching - Hohenbrunn - Zorneding - Anzing - Markt Schwaben - Ismaning - Neufahrn - Hebertshausen - Maisach - Fürstenfeldbruck - Gilching - Gauting. Das wäre so das, was ich alles grob eingemeinden würde - denn dann kann man wirklich planen, was man wo macht, man kann ÖPNV Projekte, wie die Stadtumlandbahn, die dann ja nur noch Stadtbahn wäre anschieben usw.

Zudem würde ich rund um München zwei Landkreise schaffen - München Land Nord und München Land Süd (noch besser wäre einer, aber der wäre dann zu groß) und alle Gemeinden, die an die Stadt grenzen oder relativ nah an die Stadt herangehen in diese Landkreise tun (heute hat man direkt an der Stadt 4 Landkreise angrenzen mit STA, FFB, DAH und München, das macht eine sinnvolle Planung nicht leichter - wieviele Buslinen enden an den Landkreisgrenzen, weil man sich nicht mit dem Nachbarlandkreis über die Finanzierung einig wird?)

(aber Lazarus wird eh gleich kommen und sagen, das geht ja nicht, weil die wollen ja alle selbständig bleiben die ganzen Gemeinden....)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 4 Dec 2015, 21:44 hat geschrieben:
andreas @ 4 Dec 2015, 18:47 hat geschrieben: doch, die überfälligen Eingemeindungen..... Und zwar richtig, nicht nur ein bissl was

Aber unseren Politikern fehlen da die Eier und der Weitblick dafür.
Weil es nix bringt, ropix hat recht, man hat im direkten Umland auch nicht mehr wirklich viel Platz. Wie gross soll München noch werden?
weiß ich nicht, solange man ständig neue Arbeitsplätze nach München zieht wird man auch neue Wohngebiete brauchen.

Und wenn alles unter dem Dach einer Vewaltung steht erleichtert das halt vieles. (der ganze Zirkus mit der U6 nach Martinsried, den hätte man sich gespart würde Planegg zu München gehören)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21472
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sorry, aber so löst man das Problem auch nicht, weil irgendwann wird man auch das mit seinen Schuhschachteln zugebaut haben. Was dann? Nehmen wir dann Ingolstadt und Augsburg?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 4 Dec 2015, 21:56 hat geschrieben: Sorry, aber so löst man das Problem auch nicht, weil irgendwann wird man auch das mit seinen Schuhschachteln zugebaut haben. Was dann? Nehmen wir dann Ingolstadt und Augsburg?
Natürlich.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21472
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Sorry, aber man kann nicht alles unterjochen, nur weil man nicht fähig ist, das man mal vernünftig grosse Häuser baut. Da lob ich mir die Neue Heimat damals. Die haben es richtig gemacht. Sowas hätte man in Freiham auch gebraucht. Dann hätten wir deutlich weniger Wohnungsnot. Aber doch nicht diese Schuhschachteln, die nur für die Optik taugen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich kauf sie dann für einen Euro.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

In München gab es mal wieder Massenproteste gegen die weitere Einschränkung des Autoverkehrs:
http://www.tz.de/muenchen/stadt/altstadt-l...ta-5929593.html

Die Lebensqualität der Altstadt ist massiv bedroht, wenn die Sendlinger Straße komplett zur Fußgängerzone wird.
Generell hat sich das Konzept Fußgängerzone ja noch nicht bewährt, München riskiert also etwas sehr ungewöhnliches.
Gut dass sich die tz auf die Seite der Autobesitzer schlägt, also auf die Seite der schwächsten Verkehrsteilnehmer, die von allen anderen an den Rand gedrängt werden.

Etwas mehr Substanz hat dieser Artikel auf Seite 22 von Professor Monheim:
http://forummuenchen.de/wp-content/uploads...kte_12_2015.pdf

30.000 bis 60.000 Fußgängern in der Sendlinger Straße stehen 240 Parkvorgängen gegenüber. Klar wer da geschützt werden muss - der Autofahrer - denn schließlich gilt der Minderheitenschutz!

Habe aber inzwischen die Hoffnung verloren, dass Münchens Stadträte und Stadtplaner solche zutreffenden Artikel und Argumente wie die von Professor Monheim a) lesen und b) überhaupt verstehen (wollen).
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich kann die Angst der Anwoher und Kleinbetreibe schon verstehen: steigende Mieten, die sich Otto Normal einfach nicht mehr leisten kann, und damit aus dem angestammten Viertel vertreiben wird. Noch mehr edel-chic, noch mehr 08/15-Großketten wie in der Neuhauser/Kaufinger - braucht es das wirklich? Insbesondere die angestammten Ladenbesitzer werden massiv gefährdet, bzw. dem Verdrängungswettbewerb ausgesetzt.

andererseits würde ich als jemand, der dort ja nicht wohnt, es sicher schön finden, dort gemütlich entlang spazieren zu können. Wobei ich den "Kompromißvorschlag" einer Spielstraße jetzt auch nicht so schlecht finde.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Cloakmaster @ 5 Dec 2015, 13:01 hat geschrieben: Ich kann die Angst der Anwoher und Kleinbetreibe schon verstehen: steigende Mieten, die sich Otto Normal einfach nicht mehr leisten kann, und damit aus dem angestammten Viertel vertreiben wird. Noch mehr edel-chic, noch mehr 08/15-Großketten wie in der Neuhauser/Kaufinger - braucht es das wirklich? Insbesondere die angestammten Ladenbesitzer werden massiv gefährdet, bzw. dem Verdrängungswettbewerb ausgesetzt.

andererseits würde ich als jemand, der dort ja nicht wohnt, es sicher schön finden, dort gemütlich entlang spazieren zu können. Wobei ich den "Kompromißvorschlag" einer Spielstraße jetzt auch nicht so schlecht finde.
du meinst, weil die 240 Autos nicht mehr da parken können am Tag? Wieviel Läden gibts in der Sendlinger Straße? 50? 100? die haben dann wahnsinnige 2 - 4 Kunden weniger am Tag, wenn die zu bequem zum U -bahn fahren sind....

aber ja, ein Versuch über ein ganzes Jahr, das ist natürlich schon der Weltuntergang und 100 Parkplätze weniger sowieso
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Die Sendlinger Straße liegt auf Platz 14 der Fußgängerfrequenz aller deutschen und österreichischen Einkaufsstraßen.
Gleich zwischen der Zeil in Frankfurt und der Tauentzienstraße in Berlin.

http://www.welt.de/finanzen/immobilien/art...s-Shoppens.html

Und noch vor den meist frequentiertesten Einkaufsstraßen in Essen, Münster und den meisten deutschen Großstädten.
Aber klar, wir machen als Kompromiss eine Spielstraße draus, 58 Stellplätze und das Autofahren dort sind wichtiger.

Wir könnten ja auch die Fußgängerzone in der Neuhauser- und Kaufingerstraße auflösen, um die Mieten zu dämpfen.
Zum Argument Großketten gegen angestammte Ladenbesitzer: Lauft mal mit offenen Augen durch die Sendlinger Straße.
Wieviele inhabergeführte Läden gibt es denn da heute?
Jeans Kaltenbach, Tschibo, Götz, Kare, Bart, Marco Polo, Lush, Starbucks, Butlers, Timberland, American Apparel, Tee Gschwender, Geox, Vinzenz Murr, Telekom, Renners Point, Hela, Kamps...

Nun, immerhin gibt es ein oder zwei Lederwarengeschäfte, eine inhabergeführte Apotheke und ein oder zwei Optiker. Die werden natürlich ohne Fußgängerzone nie nie nie verdrängt und müssen mit einer Mauer aus Autos vorm Kapitalismus geschützt werden.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Ein Zitat aus dem oben angegebenen Artikel von Prof. Monheim (Standpunkte) muss ich hier einfach wiedergeben:

"Die Stadt beschloss 2009 die Vergabe eines Gutachtens zum Hackenviertel. 2010 erteilte sie den Auftrag und diskutierte intern
erste Ergebnisse. 2011 wurde das Gutachten vorgelegt und seine Behandlung im Stadtrat für Herbst 2011 angekündigt. Doch bis heute ist sie verschoben, weil man glaubte, noch genauere Untersuchungen zum Parken in Auftrag geben zu müssen, was ja, wie man weiß
– trotz oft schlecht ausgelasteter Parkhäuser – die wichtigste Funktion der Münchner Innenstadt ist."
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21472
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also immer wenn ich in der Sendlinger Strasse unterwegs bin, habe ich auch den Eindruck, das da mittlerweile mehr Fussgänger als Autos unterwegs sind. Daher stimme ich andreas mal zu, die Strasse könnte man durchaus ganz zur Fussgängerzone machen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Nein, es geht nicht um parken, oder nicht, es geht um das Mietpreis-Niveau, welches in einer Fussgängerzone in die Höhe schnellt, und damit für viele nicht mehr bezahlbar ist. Faktisch fahren dort eh schon kaum Autos lang. Trotzdem ist es ein Unterschied, ob man da fahren (oder meintwegen auch parken) darf, oder nicht. Ein Ladengeschäft in der Fussgängerzone München lässt sich schön teuer höchtbietend verscherbeln. Ein Ladengeschäft in einer schwach frequnetierten Nebenstraße liegt presilich dagegen in einer deutlich kleineren Liga.

Und so gesehen: Wem genau nutzt denn die Ausweisung zur Fussgängerzone, ausser den Immobilienspekulanten? Ich finde, man kann dort auch heute schon ganz gut langspazieren - Autoverkehr hat es eh kaum welchen, wie die Zahlen ja belegen. Und damit tut auch die Spielstraße keinem weh, sie würde nur die Vorfahrt neu regulieren: Derzeit müssen die Fussgänger Platz machen, wenn ein auto kommt, und in der Spielstraße muss das Auto eben warten, bis die Fussgänger weg sind.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Welche Geschäfte konkret sollen denn dort geschützt werden? American Apparel? Tschibo? Kamps? Kare?
Zähl doch mal nach, es gibt sowieso fast keine inhabergeführten Geschäfte mehr dort.
Und wie wäre es mit etwas mehr Aufenthaltsqualität für die 30.000 bis 60.000 Passanten?
Antworten