Ich hab auch geschrieben N27 in der 2 Phase.spock5407 @ 3 Apr 2009, 22:03 hat geschrieben: Ok. Phase 2. Wo ist das Problem da? Da kann der Fledermaus-27er doch normal fahren.
[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Nein, kann er nicht. Er wird über den Hauptbahnhof umgeleitet. Die Frage ist, ob beim Sammelanschluss am Stachus der N27er dann während der Wartezeit die Schleife fährt oder ob er irgendwo wartet. Im ersten Fall müsste er an der Müllerstrasse immer vor dem N17er fahren, an der Prielmayerstrasse müsste er vor dem N19er in die Haltestelle.spock5407 @ 3 Apr 2009, 22:03 hat geschrieben: Ok. Phase 2. Wo ist das Problem da? Da kann der Fledermaus-27er doch normal fahren.
Und mich würde trotzdem noch interessieren, wo der 36er bzw. der 16er in der 2. Phase die Wendezeit am Romanplatz absteht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es wird ihm nichts anderes übrig bleiben, sie direkt am Romanplatz abzuwarten oder eine »Ehrenrunde« zu Kreiseln, wenn der 17er gar zu sehr drängelt.Fastrider @ 4 Apr 2009, 19:06 hat geschrieben: Und mich würde trotzdem noch interessieren, wo der 36er bzw. der 16er in der 2. Phase die Wendezeit am Romanplatz absteht.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Der 36er hat doch am Romanplatz nur 3 Minuten Wendezeit, zur Min. 1 an und zur Min. 4 ab. Der 17er einwärts fährt zur Min. 8 und sollte also eh schon durch sein, folglich kein Problem.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Achso, da ist dann immer noch Baustelle. Irgendwie steh ich z.zt. auf der Leitung.Fastrider @ 4 Apr 2009, 19:06 hat geschrieben: Nein, kann er nicht. Er wird über den Hauptbahnhof umgeleitet. Die Frage ist, ob beim Sammelanschluss am Stachus der N27er dann während der Wartezeit die Schleife fährt oder ob er irgendwo wartet. Im ersten Fall müsste er an der Müllerstrasse immer vor dem N17er fahren, an der Prielmayerstrasse müsste er vor dem N19er in die Haltestelle.
Und mich würde trotzdem noch interessieren, wo der 36er bzw. der 16er in der 2. Phase die Wendezeit am Romanplatz absteht.
In den Flyern ist nämlich nichts dazu zu in Phase II lesen.
Also in Phase 2 kann der 16er nicht auf den 12er wechseln. Das heisst, dass er irgendwo die Wartezeit abstehen muss. Aber mit 3 Minuten Wendezeit dürfte es nicht so schlimm sein.spock5407 @ 5 Apr 2009, 12:00 hat geschrieben:Achso, da ist dann immer noch Baustelle. Irgendwie steh ich z.zt. auf der Leitung.
In den Flyern ist nämlich nichts dazu zu in Phase II lesen.
Der 27 wird in der zweiten Phase nur in der SVZ über den Hauptbahnhof umgeleitet. Er fährt dann wie der 17er zum Bahnhofsplatz und danach wie der 19er zum Stachus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
schau mal auf die MVG Homepage!
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich hab mich eigentlich auf den N27 vom Chr18 bezogen.... das kann mit 12<>16 nix zu tun ham.Fastrider @ 5 Apr 2009, 20:40 hat geschrieben:Also in Phase 2 kann der 16er nicht auf den 12er wechseln. Das heisst, dass er irgendwo die Wartezeit abstehen muss. Aber mit 3 Minuten Wendezeit dürfte es nicht so schlimm sein.spock5407 @ 5 Apr 2009, 12:00 hat geschrieben:Achso, da ist dann immer noch Baustelle. Irgendwie steh ich z.zt. auf der Leitung.
In den Flyern ist nämlich nichts dazu zu in Phase II lesen.
Der 27 wird in der zweiten Phase nur in der SVZ über den Hauptbahnhof umgeleitet. Er fährt dann wie der 17er zum Bahnhofsplatz und danach wie der 19er zum Stachus.
Ich verstehs nimmer....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ahhhh. Lange Leitung wird nun kürzer.
Auf gut deutsch, da wird an den 27er Gleisen am Stachus noch rumgebriegelt und da keine Hst ausfallen
is auch nix auf den Flyern gedruckt.
Wie schauts eigentlich in der realkapitalistischen Welt nun vom Belegungsgrad am 36Süd aus?
Da müssts eigentlich recht kuschlig werden.
Auf gut deutsch, da wird an den 27er Gleisen am Stachus noch rumgebriegelt und da keine Hst ausfallen
is auch nix auf den Flyern gedruckt.
Wie schauts eigentlich in der realkapitalistischen Welt nun vom Belegungsgrad am 36Süd aus?
Da müssts eigentlich recht kuschlig werden.
Zu den Gleisarbeiten am Max-Weber-Platz diesen Sommer ist auf der Internetseite der Stadtwerke inzwischen die Ausschrebung zu finden. Die Arbeiten teilen sich in vier Phasen:
- 2.6. bis 28.6.: Johannisplatz (vermutlich aber nur ein sehr kurzes Stück) und Schloßstraße
- 29.6. bis 12.7.: Kirchenstraße
- 13.7. bis 2.8.: Einsteinstraße zwischen Haltestelle Max-Weber-Platz und Flurstraße (Rasengleis) sowie Überfahrt der südlichen Einsteinstraße aus der Schloßstraße kommend
- 3.8. bis 14.9.: Haltestelle Max-Weber-Platz in der Einsteinstraße, Max-Webder-Platz, Innere Wiener Straße (vermutlich bis kurz südlich der Kirchenstraße), Max-Planck-Straße bis westlich der Sckellstraße.
In jeder Phase ist der Straßenbahnbetrieb auf den von den Bauarbeiten betroffenen Strecken komplett eingestellt.
- 2.6. bis 28.6.: Johannisplatz (vermutlich aber nur ein sehr kurzes Stück) und Schloßstraße
- 29.6. bis 12.7.: Kirchenstraße
- 13.7. bis 2.8.: Einsteinstraße zwischen Haltestelle Max-Weber-Platz und Flurstraße (Rasengleis) sowie Überfahrt der südlichen Einsteinstraße aus der Schloßstraße kommend
- 3.8. bis 14.9.: Haltestelle Max-Weber-Platz in der Einsteinstraße, Max-Webder-Platz, Innere Wiener Straße (vermutlich bis kurz südlich der Kirchenstraße), Max-Planck-Straße bis westlich der Sckellstraße.
In jeder Phase ist der Straßenbahnbetrieb auf den von den Bauarbeiten betroffenen Strecken komplett eingestellt.
In der heutigen Pressemeldung der MVG wird erwähnt, daß die Fahrbahn in der Ismaninger Straße zwischen Herkomerplatz und Trogerstraße in den Sommerferien saniert wird, wenn wegen der Bauarbeiten am Max-Weber-Platz sowieso keine Tram fährt.
In den Sommerferien 2010 folgt dann die Fahrbahnerneuerung in der Ismaninger Straße zwischen Prinzregentenstraße und Max-Weber-Platz, da dort dann wieder kein Trambetrieb stattfindet. Grund ist die Sanierung der Ludwigsbrücke sowie Gleisarbeiten im Bereich Herkomerplatz/Effnerplatz. Da wird man dann wohl auch gleich den Anschluß für die Tram nach St. Emmeram bauen.
In den Sommerferien 2010 folgt dann die Fahrbahnerneuerung in der Ismaninger Straße zwischen Prinzregentenstraße und Max-Weber-Platz, da dort dann wieder kein Trambetrieb stattfindet. Grund ist die Sanierung der Ludwigsbrücke sowie Gleisarbeiten im Bereich Herkomerplatz/Effnerplatz. Da wird man dann wohl auch gleich den Anschluß für die Tram nach St. Emmeram bauen.
Schön, damit hat die jährliche Fugensanierung in der Ismaninger Straße wohl endlich ein Ende... Hier gab/gibt es auch dieses Jahr wieder reichlich "fliegende Fetzen"...
/achja...
Wo liegen denn eigentlich die derzeit ältesten "aktiven" Gleise ?
Ich tippe auf den Teil der Betriebsstrecke zwischen Grillparzer Straße und Max-Weber-Platz. Hier liegt wohl noch das Original-Gleis. Besonders im Bereich der Haltestelle Grillparzer Straße wurde ständig nur ausgebessert, die Gleise verschwinden bald im Asphalt..
/achja...
Wo liegen denn eigentlich die derzeit ältesten "aktiven" Gleise ?
Ich tippe auf den Teil der Betriebsstrecke zwischen Grillparzer Straße und Max-Weber-Platz. Hier liegt wohl noch das Original-Gleis. Besonders im Bereich der Haltestelle Grillparzer Straße wurde ständig nur ausgebessert, die Gleise verschwinden bald im Asphalt..
Die Frage habe ich mir auch schon öfters gestellt.Step_3 @ 10 Apr 2009, 01:08 hat geschrieben:Wo liegen denn eigentlich die derzeit ältesten "aktiven" Gleise ?
Recht alt sind auf jeden Fall die Gleise in der Thierschstraße/Triftstraße/Wagmüllerstraße. Mit Ausnahme von drei Weichen am Maxmonument und dem Kreuzungsbereich zur Liebigstraße, die letztes bzw. vorletztes Jahr erneuert wurden, gab es in den letzten 23 Jahren keine Gleisarbeiten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Relativ alt müßte auch das kurze Stückerl Schlüsselbergstraße - Baumkirchner Straße aufm 19er sein. Während Baumkirchner Straße - St. Veit-Straße vor ein paar Jahren komplett neu gemacht wurde und auch Ampfingstraße - Schlüsselbergstraße 1993 (oder 94?) ein Rasengleis bekam, kann ich mich selbst als kleiner Bub nicht dran erinnern, dass an unserm "Bergl" jemals was gemacht wurde.
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit der Auslastung der Ersatz-127? Ich war da heute Nachmittag unterwegs und die Auslastung war extrem schwach (vielleicht 30% der Sitzplätze belegt).
Die Streckenführung ist aber auch nicht gerade sehr interessant. Der Bus hat von der Ersatz-Haltestelle Schellingstrasse bis zum Stachus Ampel- und Verkehrsaufkommensbedingt satte 20 Minuten gebraucht (in der Zeit schaffe ich das locker zu Fuß) :ph34r: . Am Stachus haben dann auch nur sehr wenige Leute auf den Ersatzbus gewartet. Wennn das immer so ist könnte man sich den Ersatzverkehr fast ganz sparen.
Die Streckenführung ist aber auch nicht gerade sehr interessant. Der Bus hat von der Ersatz-Haltestelle Schellingstrasse bis zum Stachus Ampel- und Verkehrsaufkommensbedingt satte 20 Minuten gebraucht (in der Zeit schaffe ich das locker zu Fuß) :ph34r: . Am Stachus haben dann auch nur sehr wenige Leute auf den Ersatzbus gewartet. Wennn das immer so ist könnte man sich den Ersatzverkehr fast ganz sparen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Guter Kandidat.Step_3 @ 10 Apr 2009, 01:08 hat geschrieben: Wo liegen denn eigentlich die derzeit ältesten "aktiven" Gleise ?
Ich tippe auf den Teil der Betriebsstrecke zwischen Grillparzer Straße und Max-Weber-Platz. Hier liegt wohl noch das Original-Gleis. Besonders im Bereich der Haltestelle Grillparzer Straße wurde ständig nur ausgebessert, die Gleise verschwinden bald im Asphalt..
Ebenso gute Frage für Gleisalter: Belgradstraße nahe Kurfürstenplatz.
Herkomerplatz-Effnerplatz?
Mal zusammentragen, wo schon lange (30 Jahre?) nichts mehr saniert oder geändert wurde. Bedenkt bitte auch U-Bahn-Baustellen, die doch auf der ein oder anderen Strecke mal neue Gleise gebracht haben.
Und natürlich der ewige Kandidat: Zirkus-Krone-Gleis, angeblich das älteste befahrbare Gleis überhaupt.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Sicher, allerdings denk ich mal, räumlich sehr begrenzt...Michi Greger @ 15 Apr 2009, 00:54 hat geschrieben:Bedenkt bitte auch U-Bahn-Baustellen, die doch auf der ein oder anderen Strecke mal neue Gleise gebracht haben.
In meinem Beispiel könnte das Hochgleis zwischen MaxWeberPlatz und Flurstraße durchaus beim U-Bahnbau mal erneuert worden sein, auch die Gleise in der Grillparzerstraße nördlich Haidenauplatz, hier liegt augenscheinlich ziemlich "moderner" Asphalt für die Busspur, am Ende zur Einsteinstraße hin (stadtauswärts) sogar nur einseitig, da stadteinwärts die Busse auf der Straße fahren und erst beim Toom-Baumarkt auf die Schiene wechseln...
Wie auch immer, bleibt der Abschnitt Flurstr.-Grillparzerstr., der wirklich mindestens seit ´94 nur mehr stellenweise angerührt wurde.
Womit meine Frage beantwortet wäre... Danke dafürUnd natürlich der ewige Kandidat: Zirkus-Krone-Gleis, angeblich das älteste befahrbare Gleis überhaupt.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ich werd versuchen, heut abend mal über die Tramgleise bei der Baumkirchner Straße zu stolpern - die Schienen haben ja an der Seite oft das Produktionsjahr "aufgedruckt". Ich weiß definitiv, dass an dem Abschnitt nach 1993 nichts gemacht wurde. Und vor 1993 schätze ich eigentlich auch als relativ unrealistisch ein, da die Gleise ja erst 1968 beim vierspurigen Ausbau der Berg-am-Laim-Straße verlegt wurden und somit keine 25 Jahre alt waren.
Evtl. haben wir da noch Gleise von 1968 liegen...
Evtl. haben wir da noch Gleise von 1968 liegen...
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es ist eine Vermutung, gesicherte Daten hab ich leider keine. Und man kommt wohl auch nicht dran, ohne die Straße auf- und das Gleis herauszureißen und zu schauen, ob und welches Jahr auf der Walzmarke steht.Step_3 @ 15 Apr 2009, 04:47 hat geschrieben: Womit meine Frage beantwortet wäre... Danke dafür![]()
Das Zirkus-Krone-Gleis wird immer wieder als "ältestes befahrbares Gleis" vorgebracht und soll angeblich von 1910 stammen. Angeblich...
Wer mehr weiß, bitte meldet euch!

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Ja,ich hab auch gemerkt,dass der extrem wenig benutzt ist,am Anfang gings noch aber mittlerweile sinds wirklich wenige,die mitfahren.Können sich wohl noch an den letzten SEV erinnern... <_<Coxi @ 14 Apr 2009,21:53 hat geschrieben:Ich hab den 127 auch noch nicht ganz voll erlebt, die Leute die von der Baustelle wissen, fahren dann lieber mit der U-Bahn, aber für Leute die nicht davon wissen, oder alte Leute die nicht so weit gehen können, sollte man einen SEV doch aufrechterhalten.
Zudem find ich läuft der betrieb nicht wirklich störungsfrei ,ich habs schon mehrmals erlebt wie,ein Bus am Kufpl kam und dann alle Leute rausgschmissn hat(also der Fahrer ,nicht der Bus

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Servus Michi,Michi Greger @ 15 Apr 2009, 12:10 hat geschrieben: Es ist eine Vermutung, gesicherte Daten hab ich leider keine. Und man kommt wohl auch nicht dran, ohne die Straße auf- und das Gleis herauszureißen und zu schauen, ob und welches Jahr auf der Walzmarke steht.
Das Zirkus-Krone-Gleis wird immer wieder als "ältestes befahrbares Gleis" vorgebracht und soll angeblich von 1910 stammen. Angeblich...
Wer mehr weiß, bitte meldet euch!
Gruß Michi
laut dem Buch "100 Jahre Münchner Straßenbahn" wurde die Strecke Arnulfstraße - Donnersberger Straße und gleichzeitig auch die Schleife am Zirkus Krone 1925 gebaut, nicht 1910. Die Strecke in der Arnulfstraße reichte bis dahin nur bis zur Seidlstraße / Paul-Heyse-Unterführung, wo alle Züge abbogen. Ob allerdings die Gleise der Schleife (jetzt ja nur noch ein kleines Stück davon benutzt als T-Weiche) seitdem mal erneuert wurden, weiß ich nicht.

Alles Gute
Max