[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
Da wurde doch in den letzten Jahren schon alles erneuert: Gleisdreieck Kurfürstenplatz (2006), Kurfürstenplatz - Karl-Theodor-Straße (2003), Karl-Theodor-Straße - Scheidplatz (2007)Michi Greger @ 15 Apr 2009, 00:54 hat geschrieben: Ebenso gute Frage für Gleisalter: Belgradstraße nahe Kurfürstenplatz.
Wird in den Sommerferien 2010 eh gemacht.Herkomerplatz-Effnerplatz?
Wenn wir schon mit Wendeschleifen anfangen: Das verbliebene Gleis in der Brienner Straße und Augustenstraße dürfte nach der Einstellung des Linienbetriebs Anfang der 80er Jahre auch nicht mehr erneuert worden sein. Nur die beiden Weichen kurz vor und nach der Kurve wurden irgendwann mal ausgebaut, was man gut erkennen kann, da dort das Gleis noch viel mehr Profil hat.Und natürlich der ewige Kandidat: Zirkus-Krone-Gleis, angeblich das älteste befahrbare Gleis überhaupt.
Die T-Weiche und ein anschliessendes Gleisstück wurden 1996 komplett erneuert.MaxM @ 15 Apr 2009, 15:44 hat geschrieben: Ob allerdings die Gleise der Schleife (jetzt ja nur noch ein kleines Stück davon benutzt als T-Weiche) seitdem mal erneuert wurden, weiß ich nicht.![]()
In der Siglstrasse lag bis 2004 ein Gleis aus dem Jahr 1939 (war auf der Schiene vermerkt). Auch recht alt ist das Gleis zwischen Westbad und Fürstenrieder Strasse. Ist sogar offen.
Mal vorausgesetzt, die Vermutung stimmt: Ein fast 100 Jahre altes aktives Gleis, geht das überhaupt ??? Okay, in letzter Zeit wird es eher seltener genutzt, aber es hatte auch Stoßzeiten erlebt sowie demnach auch zwei Weltkriege überlebt. Wenn es danach immer noch guten Dienst verrichtet, frag ich mich, warum sie sonst überall in der City getauscht werden.... :blink:Michi Greger @ 15 Apr 2009, 12:10 hat geschrieben: Es ist eine Vermutung, gesicherte Daten hab ich leider keine. Und man kommt wohl auch nicht dran, ohne die Straße auf- und das Gleis herauszureißen und zu schauen, ob und welches Jahr auf der Walzmarke steht.
Das Zirkus-Krone-Gleis wird immer wieder als "ältestes befahrbares Gleis" vorgebracht und soll angeblich von 1910 stammen. Angeblich...
Also gehen tut es schon, gerade, wenn es kein Hauptgleis ist und nicht im Linienbetrieb befahren wird. Früher hat man Gleise sogar wiederverwendet. Sowohl bei Tram als auch bei der grossen Bahn. Der Berliner Aussenring wurde unter Verwendung der Gleise der Strecke Stendal - Salzwedel gebaut, dort baute man wieder ältere Gleise von wo anders ein.Step_3 @ 18 Apr 2009, 01:29 hat geschrieben: Mal vorausgesetzt, die Vermutung stimmt: Ein fast 100 Jahre altes aktives Gleis, geht das überhaupt ??? Okay, in letzter Zeit wird es eher seltener genutzt, aber es hatte auch Stoßzeiten erlebt sowie demnach auch zwei Weltkriege überlebt. Wenn es danach immer noch guten Dienst verrichtet, frag ich mich, warum sie sonst überall in der City getauscht werden.... :blink:
Allerdings hier gab es kein solches Gleis, weil der Wendehammer 1996 komplett erneuert wurde. Ich habe es selbst beobachtet.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Klar gehts, auch bei der Bahn findet man noch Gleise wo die Jahresangabe mit "18" beginnt. Das sind jetzt natürlich keine Gleise von im 2min-Takt drübergefahren wird
Entscheidend ist da nur die Belastung.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hinter der Weiche wurde das Gleis in der Zirkus-Krone-Str. 1996 NICHT erneuert, deshalb gibt es dort auch noch die sehr selten gewordenen FÜNFeckigen Pflastersteine.Allerdings hier gab es kein solches Gleis, weil der Wendehammer 1996 komplett erneuert wurde. Ich habe es selbst beobachtet.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Die Zufahrt und die HW wurde irgendwann in den letzten Jahren erneuert, frag mich nicht wann aber höchstens 15-20 Jahre.Fastrider @ 18 Apr 2009, 01:21 hat geschrieben: Ich hätte noch einen anderen Kandidaten: Die Zufahrt zur HW. Und dann noch im Betriebshöfen oder der HW selbst. Dazu kommt noch, dass man an solchen Stellen früher oft gebrauchte Gleise eingebaut hat.
Ich war heute in der Zirkus-Krone-Straße und kann die Aussage von P-fan bestätigen: Die Gleise in der Kurve und die Weiche in der Zirkus-Krone-Straße haben dieselbe Profiltiefe wie die Gleise in der Arnulfstraße. Das wurde also alles zur Wiederinbetriebnahme der 17 erneuert. Das Gleise in der Zirkus-Krone-Straße, was etwa einen halben Meter nördlich der Weiche beginnt, hat nicht einmal halb so viel Profil. Es muß also schon deutlich älter sein.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Eigentlich hätte seit gestern der Metrobus 53 wieder über den Rotkreuzplatz fahren sollen, aber die Gleisbauarbeiten in der Leonrodstraße haben sich wohl etwas verzögert. Laut Aushang an der Haltestelle soll erst ab 30. April wieder der normale Linienweg gefahren werden. Auf der Internetseite der MVG findet man nichts zu der Verzögerung und auch die Fahrplanauskunft behauptet, daß der 53er am Rotkreuzplatz hält.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ja dann hoffen wir das sich die von "Scharl" gennanten Verzögerungen bei der Baustelle weiter verzögern,Metrobus60 @ 2 May 2009, 19:12 hat geschrieben: Ja, darf man seit wenigen Jahren auch offiziell! Die Bewohner des Ackermannbogens freuen sich jedesmal wenn da ne Tram hinfahrt. Da wäre ne Tram sicher gut genutzt, z.B. der Verstärker des 27ers.
so dass man mit der 12er dann wegen der Haltestelle Olympiapark Süd das Tollwood gut erreichen kann

S27 nach Deisenhofen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Interessant... ein Trambahner machte heute rechtes Aufhebens darum, dass ich hinter der Infanteriestraße sitzen bleiben wollte... er durchfuhr dann die Hst. Olympiapark Süd ohne Halt und wartete die Wendezeit an der Mündung der Schleife in die "Hauptstrecke" ab. :blink:Metrobus60 @ 2 May 2009, 19:12 hat geschrieben: Ja, darf man seit wenigen Jahren auch offiziell! Die Bewohner des Ackermannbogens freuen sich jedesmal wenn da ne Tram hinfahrt. Da wäre ne Tram sicher gut genutzt, z.B. der Verstärker des 27ers.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Der Anteil der Fahrgäste, die hin (oder rum) wollen, ist halt doch recht gering. 99 % der Fahrgäste, die sitzen bleiben, kommen beim Einbiegen in die Ackischleife nervös nach vorne gerannt und fragen warum die Tram so komisch fährt.
Am besten vorher den Fahrer fragen, ob's in Ordnung ist, wenn man mit rumfährt und alle Klarheiten sind beseitigt.
Am besten vorher den Fahrer fragen, ob's in Ordnung ist, wenn man mit rumfährt und alle Klarheiten sind beseitigt.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
ich bin auch mal reingefahren, der hat sogar ganz normal gehalten und hat Fahrgäste einsteigen und aussteigen lassen 

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Nachdem von den hier anwesenden Trambahnern keine Antwort kam, bleibt kaum eine andere Möglichkeit.Michi Greger @ 3 May 2009, 15:56 hat geschrieben: Müssen wir jetzt alle aufzählen, wer wann schonmal da war oder auch nicht, und warum er mitgenommen wurde oder auch nicht?
Aber gut, das nächste Mal frag ich halt direkt per Mail bei der MVG an, wie die offizielle Regelung aussieht. Im Eisenbahnforum ist sowas offenbar nicht mehr erwünscht :rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich bezog mich eher aufMichi Greger @ 3 May 2009, 15:56 hat geschrieben: Ich bin auch schon reingefahren. Und? Müssen wir jetzt alle aufzählen, wer wann schonmal da war oder auch nicht, und warum er mitgenommen wurde oder auch nicht?
Metrobus60@2 May 2009 @ 19:12 hat geschrieben:Da wäre ne Tram sicher gut genutzt, z.B. der Verstärker des 27ers.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich bin schon reingefahren, da hast du wahrscheinlich noch nichtmal Ackermannschleife schreiben könnenMichi Greger @ 3 May 2009, 15:56 hat geschrieben: Ich bin auch schon reingefahren. Und? Müssen wir jetzt alle aufzählen, wer wann schonmal da war oder auch nicht, und warum er mitgenommen wurde oder auch nicht?

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Fängt jetzt der nächste mitm Mimosieren an?Oliver-BergamLaim @ 3 May 2009, 16:49 hat geschrieben: Nachdem von den hier anwesenden Trambahnern keine Antwort kam, bleibt kaum eine andere Möglichkeit.
Aber gut, das nächste Mal frag ich halt direkt per Mail bei der MVG an, wie die offizielle Regelung aussieht. Im Eisenbahnforum ist sowas offenbar nicht mehr erwünscht :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Wir hatten im Rahmen der Baustellen dieses und letzten Jahres schonmal ne eindeutige Aussage, IIRC sogar in diesem Thread. Aber wenn du es offiziell haben willst: Ja, Olympiapark Süd ("Ackermannschleife") ist eine Haltestelle; ja, Fahrgäste dürfen bis/ab dorthin mitfahren. Der Ein/Ausstieg befindet sich beim H-Schild vorm Klohäusl (ehemaliger Abfahrtsbahnsteig - der ehemalige Ausstiegsbahnsteig ist keine Haltestelle, Fahrgastwechsel ist dort nicht erlaubt). Letztes Jahr gabs dafür auch extra eine Anweisung für das Fahrpersonal, dass die Mitfahrt von Fahrgästen und der Fahrgastwechsel in Olympiapark Süd explizit erlaubt ist, weil sich eben einige Kollegen nicht ganz einig sind ob man jetzt darf oder nicht. Für die Baustellenlinie 12 aktuelle gilt zusätzlich, dass an der Haltestelle nach Fahrplan pünktlich abzufahren ist - vor Ausfahrt aus der Schleife bzw. Einfahrt ins Planum der Schwere-Reiter-Straße muss aber der Ersatzbus 112 aus Richtung Romanplatz kommend vorgelassen werden, ggf. wartet man also an der Schleifenausfahrt nochmal (mehr oder weniger) kurz auf den Bus.Oliver-BergamLaim @ 3 May 2009, 16:49 hat geschrieben:Nachdem von den hier anwesenden Trambahnern keine Antwort kam, bleibt kaum eine andere Möglichkeit.
So, war das jetzt offiziell und ausführlich genug?


Die Fahrten nach Olympiapark Süd sind übrigends bei den Bewohnern des Ackermannbogens sehr beliebt - bringt denen endlich ne schnelle Anbindung an die U-Bahn (U2 Hohenzollernplatz); immer wieder loben Fahrgäste diese Möglichkeit und fragen oft, ob das jetzt dauerhaft so bleibt. IMHO wärs auch die richtige Endstation für einen 28er Olympiapark Süd - Nordbad - Kurfürstenplatz - Barer Str. - Stachus - STO - Ostfriedhof - St.-Martin-Platz. Damit hätte man in der Barer Str. den dringend nötigen 5-Minuten-Takt, Ackermannbogen und Olympiapark (Tollwood!) hätten ne U-Bahn-Anbindung, und in der Fraunhoferstr. wäre etwas mehr Tram auch nicht schlimm.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!