Ein Zug ist immer nur so gut wie sein Bediener! Wobei die Aktion in Essen wohl eher auf Sabotage zurückzuführen ist!612 hocker @ 20 Jun 2008, 19:16 hat geschrieben: Warum entgleisen die FLIRTs ewig. Das ist ja nicht das erste mal, dass ein Abellio FLIRT entgleist ist. Tritt der FLIRT jetzt in die Fußstapfen des ET 425?
[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Momentan schaut es so aus! Morgends muss der Erste RE 16 platz machen, damit die RB 40 raus kommt! Die erste RB 40 fährt 5.08Uhr! Der RE aber erst 6.34Uhr! So lange wird der RE auf seite gestellt, und der Lokführer macht nochn Längeres Päuschen! Die Sachlage war so das der RE 16 auf einer Weiche Stand, mit dem einem Zugteil drüber der andere hinter der Weiche! Als er dann los wollte richtung Bahnsteig, lag die Weiche Plötzlich in die andere richtung, sodas das der Zweite Zugteil ins Falsche Gleis fuhr! Dadurch die Entgleisung! Also ist die einzig Logische Antwort da es eine Handweiche ist, das jemand in der Zeit wo der RE abgestellt war die Weiche Umgelegt hat! Auffahren war nicht möglich weil die Weiche Stumpf befahren wurde!ruhri @ 22 Jun 2008, 12:29 hat geschrieben: Wieso? Lag da ein Holzschuh auf der Weiche?![]()
Oder weiß man inzwischen, was da genau passiert ist?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Gestern in [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym]
Der RE3 um 21.03 nach [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] wurde zunächst mit zehn, dann mit zwanzig, dann mit dreißig Minuten, dann mit unbestimmter Verspätung angekündigt. Einen Hinweis darauf, daß die S2 nahezu alle Bahnhöfe des RE3 anfährt und eine Alternative ist, erfolgte nicht.
Der RE3 um 21.03 nach [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] wurde zunächst mit zehn, dann mit zwanzig, dann mit dreißig Minuten, dann mit unbestimmter Verspätung angekündigt. Einen Hinweis darauf, daß die S2 nahezu alle Bahnhöfe des RE3 anfährt und eine Alternative ist, erfolgte nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Dafür werden die auch nicht bezahlt!Larry Laffer @ 22 Jun 2008, 17:35 hat geschrieben: Gestern in [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym]
Der RE3 um 21.03 nach [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] wurde zunächst mit zehn, dann mit zwanzig, dann mit dreißig Minuten, dann mit unbestimmter Verspätung angekündigt. Einen Hinweis darauf, daß die S2 nahezu alle Bahnhöfe des RE3 anfährt und eine Alternative ist, erfolgte nicht.

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Oder sie wissen es nicht, vorsichtig ausgedrücktNightwish @ 22 Jun 2008, 18:43 hat geschrieben:Dafür werden die auch nicht bezahlt!

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wegen der Gewitter? Na ja, wenn der Blitz ein relevantes Teil zerdeppert, kann das schon sein. Aber nach Unwetterzentrale NRW bestand "nur" Warnstufe rot, aber nicht die höchste. Das wäre Lila120 160-7 @ 22 Jun 2008, 20:17 hat geschrieben:Wegen Unwetters kommt es in der Region mal wieder zu erheblichen Beeinträchtigungen....

Wieso sind dann Züge aus Süddeutschland (z.B. IC 2213 aus Stuttgart) hier in Düsseldorf bis zu 160 Minuten verspätet?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Vielleicht haben die Gewitter die Meldungen der Unwetterzentralen nicht gelesen, und deswegen die darin enthaltenen Vorgaben nicht eingehalten. :ph34r:Autobahn @ 22 Jun 2008, 20:40 hat geschrieben:... Aber nach Unwetterzentrale NRW bestand "nur" Warnstufe rot, aber nicht die höchste. Das wäre Lila. Das Gross der Gewitter spielt sich zwischen Aachen und MeckPomm ab. Das gab es nur kurzzeitig in den Nähe der Grenze zu NL und eben in MeckPomm. In "Restdeutschland" bestand allenfalls die Warnstufe gelb oder rot.
Wieso sind dann Züge aus Süddeutschland (z.B. IC 2213 aus Stuttgart) hier in Düsseldorf bis zu 160 Minuten verspätet?
Nun ja, Gewitter haben keinen Zugriff auf das InternetWoodpeckar @ 22 Jun 2008, 20:48 hat geschrieben:Vielleicht haben die Gewitter die Meldungen der Unwetterzentralen nicht gelesen, und deswegen die darin enthaltenen Vorgaben nicht eingehalten. :ph34r:


Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Sorry, war willkürlich herausgegriffen und ich hatte übersehen, dass ich auf der Abfahrttabelle war120 160-7 @ 22 Jun 2008, 23:03 hat geschrieben:Was den 2213 betrifft:
a) er fährt nach Stuttgart, kam also von Rügen

Aber heute ist die S6 reichlich gebeutelt. Nach einer Meldung der WAZ hat zwischen Hösel und Kettwig ein Baum den Fahrdraht beschädigt. Daher fährt sie nur zwischen Ratingen-Ost und Köln, die HVZ-Verstärker fallen komplett aus.
1.) Mir ist es unverständlich, dass die Strecke nach fast 24 Stunden immer noch nicht wieder frei ist.
2.) Warum lässt man die Verstärker nicht wenigstens zwischen Düsseldorf Hbf und Langenfeld fahren?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Hallöchen, ich denke das die Aufräumaktionen wahrscheinlich länger dauern weil einiges jetzt im Argen liegt da! Denke das dann auch Hänge gesichert werden Müssen Gleise Repariert Oberleitung USW! Das zieht sich schonmal ganz schön! Und einen Verstärker für die Strecke Langenfeld Düsseldorf wäre wahrscheinlich Logistisch schwierig geworden!Autobahn @ 23 Jun 2008, 16:31 hat geschrieben:Sorry, war willkürlich herausgegriffen und ich hatte übersehen, dass ich auf der Abfahrttabelle war120 160-7 @ 22 Jun 2008, 23:03 hat geschrieben:Was den 2213 betrifft:
a) er fährt nach Stuttgart, kam also von Rügen![]()
Aber heute ist die S6 reichlich gebeutelt. Nach einer Meldung der WAZ hat zwischen Hösel und Kettwig ein Baum den Fahrdraht beschädigt. Daher fährt sie nur zwischen Ratingen-Ost und Köln, die HVZ-Verstärker fallen komplett aus.
1.) Mir ist es unverständlich, dass die Strecke nach fast 24 Stunden immer noch nicht wieder frei ist.
2.) Warum lässt man die Verstärker nicht wenigstens zwischen Düsseldorf Hbf und Langenfeld fahren?
@ Nightwish
Ok, wahrscheinlich hast Du da Insiderinfos bezüglich des Schadens.
Warum soll ein Verstärker zwischen Düsseldorf und Langenfeld nicht möglich sein? Normalerweise fährt ein Verstärker zwischen Ratingen-Ost und Langenfeld, ohne logistische Probleme. Wenn dieser Verstärker nun in Ratingen nicht enden kann, weil das Gleis belegt ist, verstehe ich ja. Ein Richtungs- oder Gleiswechsel am Hauptbahnhof dürfte aber wohl machbar sein.
Die S6 ist in der HVZ ohnehin überlastet, wenn die Verstärker wegfallen, wird es für die Kunden zur Qual. Für mich war das neben den bekannten Qualitätsmängeln auch ein Grund, mir wieder ein Auto anzuschaffen.
Ok, wahrscheinlich hast Du da Insiderinfos bezüglich des Schadens.
Warum soll ein Verstärker zwischen Düsseldorf und Langenfeld nicht möglich sein? Normalerweise fährt ein Verstärker zwischen Ratingen-Ost und Langenfeld, ohne logistische Probleme. Wenn dieser Verstärker nun in Ratingen nicht enden kann, weil das Gleis belegt ist, verstehe ich ja. Ein Richtungs- oder Gleiswechsel am Hauptbahnhof dürfte aber wohl machbar sein.
Die S6 ist in der HVZ ohnehin überlastet, wenn die Verstärker wegfallen, wird es für die Kunden zur Qual. Für mich war das neben den bekannten Qualitätsmängeln auch ein Grund, mir wieder ein Auto anzuschaffen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Insiderinfos würde ich nicht sagen, aber ich weiß was dort alles für Schäden entstehen können! Und du musst ja auch erstmal Ersatz beschaffen für Kappute teile USW! Aber das auch alles nur Vermutung! Wahrscheinlicher ist eher, das dort wieder 20 Sipos rum rennen auf einer Gesperrten Strecke und die Arbeiter von der Arbeit abhalten hehe!Autobahn @ 23 Jun 2008, 18:17 hat geschrieben: @ Nightwish
Ok, wahrscheinlich hast Du da Insiderinfos bezüglich des Schadens.
Warum soll ein Verstärker zwischen Düsseldorf und Langenfeld nicht möglich sein? Normalerweise fährt ein Verstärker zwischen Ratingen-Ost und Langenfeld, ohne logistische Probleme. Wenn dieser Verstärker nun in Ratingen nicht enden kann, weil das Gleis belegt ist, verstehe ich ja. Ein Richtungs- oder Gleiswechsel am Hauptbahnhof dürfte aber wohl machbar sein.
Die S6 ist in der HVZ ohnehin überlastet, wenn die Verstärker wegfallen, wird es für die Kunden zur Qual. Für mich war das neben den bekannten Qualitätsmängeln auch ein Grund, mir wieder ein Auto anzuschaffen.
Ich denke einfach mal, das am Hauptbahnhof keine Kapaziät für einen Richtungswechsel ist! Die Standzeit wäre zu lange, das gäbe nur Chaos! Wenn müsste der irgendwo anders wenden aber am Hbf klappt das nicht!
Das auch mal schickes Teil! TransRegio Desiro ML Ab Fahrplanwechsel Dezember Unterwegs Zwischen Köln und Mainz!
http://i299.photobucket.com/albums/mm289/l...gent/460001.jpg
http://i299.photobucket.com/albums/mm289/l...gent/460001.jpg
Unter Sipos kann ich mir Sicherungsposten vorstellen, die auf einer gesperrten Strecke so sinnvoll sind, wie ein Heizer auf einer E-LokNightwish @ 23 Jun 2008, 19:43 hat geschrieben:..............Und du musst ja auch erstmal Ersatz beschaffen für Kappute teile USW! Aber das auch alles nur Vermutung! Wahrscheinlicher ist eher, das dort wieder 20 Sipos rum rennen auf einer Gesperrten Strecke und die Arbeiter von der Arbeit abhalten hehe!

Aus Kundensicht ist es mir doch wurscht, wo gewendet wird. Hauptsache, der Zug fährt (einigermaßen) pünklichIch denke einfach mal, das am Hauptbahnhof keine Kapaziät für einen Richtungswechsel ist! Die Standzeit wäre zu lange, das gäbe nur Chaos! Wenn müsste der irgendwo anders wenden aber am Hbf klappt das nicht!

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Die Westfalenbahn bietet auf ihrer Internetseite ab sofort eine Echtzeitfahrplanerfassung an. Mehr hier:
Bereits vor einigen Wochen stellte Westfalenbahn-Geschäftsführer Rainer Blüm das Leit- und Informationssystem für den Eisenbahnverkehr (LUISE) vor, mit dem die Leitstelle der Westfalenbahn die Züge punktgenau erfassen kann und somit im Vorfeld über Störungen oder Verspätungen informiert ist. Die Triebfahrzeugführer der WestfalenBahn sind eigens dafür mit Xda-Mobiltelefonen ausgestattet. Deren GPS-Modul sendet den Standort mit dazugehöriger Zugnummer an den Zentralserver, der einen Abgleich mit der Fahrplandatenbank alle 20 bis 40 Sekunden vornimmt. Eine Verbindung zu den Daten anderer Verkehrsunternehmen aber auch an die Zugzielanzeiger der Bahnhöfe ist vorbereitet. Die Westfalenbahn legt großen Wert auf schnelle und aktuelle Informationen. Durch die Transparenz erhofft man sich eine weitere Steigerung der Qualität und möchte neue Kunden von der Zuverlässigkeit des Eisenbahnverkehrs überzeugen.
Quelle: Bahninfo.de
Bereits vor einigen Wochen stellte Westfalenbahn-Geschäftsführer Rainer Blüm das Leit- und Informationssystem für den Eisenbahnverkehr (LUISE) vor, mit dem die Leitstelle der Westfalenbahn die Züge punktgenau erfassen kann und somit im Vorfeld über Störungen oder Verspätungen informiert ist. Die Triebfahrzeugführer der WestfalenBahn sind eigens dafür mit Xda-Mobiltelefonen ausgestattet. Deren GPS-Modul sendet den Standort mit dazugehöriger Zugnummer an den Zentralserver, der einen Abgleich mit der Fahrplandatenbank alle 20 bis 40 Sekunden vornimmt. Eine Verbindung zu den Daten anderer Verkehrsunternehmen aber auch an die Zugzielanzeiger der Bahnhöfe ist vorbereitet. Die Westfalenbahn legt großen Wert auf schnelle und aktuelle Informationen. Durch die Transparenz erhofft man sich eine weitere Steigerung der Qualität und möchte neue Kunden von der Zuverlässigkeit des Eisenbahnverkehrs überzeugen.
Quelle: Bahninfo.de
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Es ist durchaus verständlich, wenn man Gleisbauarbeiten in die Ferienzeit verlegt: Behinderungen durch Bauarbeiten in NRW
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Brand heute im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Laut Rheinischer Post eine Regionalbahn aus Hamm.
Als ich kurz danach an Gleis 7 stand, roch es etwas, wie ein Mädchen bemerkte "Nach Salami". Aber dem Zug war nichts anzusehen. (Wobei ich auf den Triebwagen nicht geachtet habe). Waren n-Wagen.
Bin erst durch den obengennanten Artikel daraufaufmerksam geworden, dass ich ich den Verursacher vor mir hatte.
Übrigens Danke für die Durchsage in D-Friedrichstatt, dass sich alle Züge um 20-30 Minuten verspäten. Da bin ich ausgestiegen und zur Straßenbahn. 5 Minuten später fuhr die S8 dann zum HBF. Ohne mich.
Edit: Ich ergänze: Die WZ spricht von Regionalexpress, was irgendwie auch plausibler ist.
Als ich kurz danach an Gleis 7 stand, roch es etwas, wie ein Mädchen bemerkte "Nach Salami". Aber dem Zug war nichts anzusehen. (Wobei ich auf den Triebwagen nicht geachtet habe). Waren n-Wagen.
Bin erst durch den obengennanten Artikel daraufaufmerksam geworden, dass ich ich den Verursacher vor mir hatte.
Übrigens Danke für die Durchsage in D-Friedrichstatt, dass sich alle Züge um 20-30 Minuten verspäten. Da bin ich ausgestiegen und zur Straßenbahn. 5 Minuten später fuhr die S8 dann zum HBF. Ohne mich.
Edit: Ich ergänze: Die WZ spricht von Regionalexpress, was irgendwie auch plausibler ist.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Reporter verdrehen mal wieder die Tatsachen. Ich kenne keine Triebwagen im Zusammenhang mit Linien aus Hamm.Brand heute im Düsseldorfer Hauptbahnhof. Laut Rheinischer Post eine Regionalbahn aus Hamm.
Von Gleis 7 fahren nur der RE4 und der RE7 nach Wupertal, Hagen. Außerdem noch die HVZ RE4 Verstärker nach Aachen. Wenn die Hamm schreiben kommen Gleis 4, 5, 9, 10 und 16 in Frage.Als ich kurz danach an Gleis 7 stand, roch es etwas, wie ein Mädchen bemerkte "Nach Salami". Aber dem Zug war nichts anzusehen. (Wobei ich auf den Triebwagen nicht geachtet habe). Waren n-Wagen.
Auf DSO gibt es schicke Bilder von einem verkokelten Karlsruher Steuerwagen. Zu 99% sag ich es war ein Kurzer im Schaltschrank, so wie der aussieht.
Mir fällt jetzt nur RE 13 Hamm-Venlo ein, der mit N-Wagen verkehrt. (Besagter stand nämlich an Gleis 9, dem Ort des Geschehens
Edit:Mittlerweile gibt's Fotos: RP
RE 7 fährt:(...) Wuppertal-Köln-Krefeld. Nix Düsseldorf.Von Gleis 7 fahren nur der RE4 und der RE7 nach Wupertal, Hagen
Edit:Mittlerweile gibt's Fotos: RP
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich meinte den RE 13 Drogenexpress.RE 7 fährt:(...) Wuppertal-Köln-Krefeld. Nix Düsseldorf.
Da steht ne halbe Stunde der RE 3 aus Hamm rum.Mir fällt jetzt nur RE 13 Hamm-Venlo ein, der mit N-Wagen verkehrt. (Besagter stand nämlich an Gleis 9, dem Ort des Geschehens
Die bei DSO sind viel heißer.Edit:Mittlerweile gibt's Fotos: RP

http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...02d0954c4263333
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Code: Alles auswählen
Laut WDR-Düsseldorf war's ein RE 10 Kleve-Düsseldorf.
RE 13 ist es auch nicht, weil der beim dritten DSO Bild auf Gleis 7 für 14:14 angezeigt wird.