Ich bin ebenfalls 140er-Anwohner - und fahre dort auf jeden Fall so oft, dass ich das beobachten und beurteilen kann. Vielleicht fahren wir ja zu unterscheidlichen Zeiten. Jedenfalls nachmittags stadteinwärts und abends stadtauswärts steigt wirklich ein Großteil der Leute nicht am Parzivalplatz um.Leopoldi @ 29 Apr 2010, 08:25 hat geschrieben:Dass mit den 80% die sitzenbleiben ist natürlich grosser Blödsinn! Ich wohne ja dortCoxi @ 28 Apr 2010, 22:41 hat geschrieben: Na eben nicht. Das hab ich ja schon oft gesagt, wenn du mal mit dem 140/141 fährst , da bleiben am Parzivalplatz mehr als 80% der Leute im Bus sitzen und fahren zum Scheidplatz weiter, und steigen nicht in die Tram um.
Also kann die Verbindung zum Scheidplatz gar nicht so schlecht sein.![]()
Aber auch ich fahre manchmal mit 140/23 zur Münchner Freiheit, da hat aber eigentlich bisher alles geklappt beim Umsteigen. Wenn man die Anschlusszeiten jetzt verlängert, fände ich das wieder viel zu unattraltiv, weil mehr als 5 Min warten, da bringt das auch nichts so zu fahren.
Das mein ich ja auch, dass nicht jeder zur Freiheit will, sondern eher in die Innenstadt. Am Scheiplatz hat man den Vorteil mit der U2, wenn man zum Hbf. will.Auch sollte man berücksichtigen, dass nur ein kleiner Teil der Fahrgäste der 123(/140/141 als Ziel die Münchner Freiheit haben. Der grösste Teil steigt dort in die U-Bahn um. Dadurch relativiert sich der Umweg über den Scheidplatz noch etwas. ich weiss dort nur 5 Minuten Takt - aber dafür halt auch die U2 noch mit dabei.
Mit einer Durchbindung der 140/141 zur Freiheit könnte man eventuell noch ein Problem erschlagen: wenn man die dort auf dei 54 durchbindet hat man zwar eine Megamammutlinie - muss aber nicht mehr an der Freiheit oder über die Germaniastrasse wenden. Wenn sich dadurch ein Umlauf sparen liese, Könnte man das den MVG ja als Sparmassnahme verkaufen
