Grundsatzdiskussion Flugverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24623
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 30 May 2019, 13:32 hat geschrieben: der Flughafen wird sich das nicht leisten können
Der Flughafen ist bald an seiner Maximalkapazität angekommen. Auch wenn ich persönlich ein Befürworter bin, glaube ich nicht, dass die 3. Bahn noch kommt. Dafür sind die politischen Mehrheiten nicht mehr da. Also kann der Flughafen entweder Gewinne abwerfen, wozu sie keine Motivation haben (das Verhältnis zu den Teilhabern ist ja in Teilen durchaus zerrüttet) oder ihr Geld in andere Maßnahmen stecken. Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass die versuchen, lieber das Geld in einen Bahnanschluss zu stecken als es an die Gesellschafter abzudrücken.

Ansonsten wäre die Frage was eine 160 km/h Spange Reichertshausen - Neufahrn kosten würde? Glaube das wäre auf mittelfristige Sicht das Maximum, was man erhoffen könnte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 30 May 2019, 15:30 hat geschrieben: Der Flughafen ist bald an seiner Maximalkapazität angekommen. Auch wenn ich persönlich ein Befürworter bin, glaube ich nicht, dass die 3. Bahn noch kommt. Dafür sind die politischen Mehrheiten nicht mehr da. Also kann der Flughafen entweder Gewinne abwerfen, wozu sie keine Motivation haben (das Verhältnis zu den Teilhabern ist ja in Teilen durchaus zerrüttet) oder ihr Geld in andere Maßnahmen stecken. Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass die versuchen, lieber das Geld in einen Bahnanschluss zu stecken als es an die Gesellschafter abzudrücken.
Ok, wenn die quasi Geld wie Heu haben, dann wäre es vielleicht noch eine Option, auch wenn es "nur" wegen Nürnberg (und Ingolstadt) halt ne Menge Geld ist.
Ansonsten wäre die Frage was eine 160 km/h Spange Reichertshausen - Neufahrn kosten würde? Glaube das wäre auf mittelfristige Sicht das Maximum, was man erhoffen könnte.
Naja ich würde noch auf 200-230 aufrunden, das sollte heutzutage möglich sein und ETCS spart teure Außensignale ;)
Aber ab Reichertshausen wäre ne sehr lange Strecke, das würde dann sicherlich schon in die Milliarden gehen. Erstmal bräuchte man von Reichertshausen ein Tunnel, um ins Glonntal zu kommen, dann dort vermutlich ne Talbrücke und dann wärs wohl am geschicktesten der A9 zu folgen. Wobei das Glonntal dicht besiedelt ist, da gibts fast keine brauchbare Lücke, da gäbs immer einen Anwohner direkt neben der Strecke.
Gabs nicht vor ~10 Jahren mal ein PDF, dass die Trasse wenigstens als Option enthielt, die dann aber gleich verworfen wurde? Die Linienführung hatten wir schon mal diskutiert, wenn ich mich recht erinnere.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Metropolenbahner @ 30 May 2019, 16:18 hat geschrieben: Gabs nicht vor ~10 Jahren mal ein PDF, dass die Trasse wenigstens als Option enthielt, die dann aber gleich verworfen wurde? Die Linienführung hatten wir schon mal diskutiert, wenn ich mich recht erinnere.
So jetzt wieder ergoogelt:
https://docplayer.org/15191283-Gutachten-zu...nanbindung.html

War aber nur eine einzige Seite (6), wo man 2 Linien sieht. Einmal eine mit Tunnel Freising - vermutlich in Richtung Reichertshausen und eine mit Abzeig bei Vierkirchen. Weiter kamen die Optionen nicht, vermutlich zu teuer/zuviel Biotope (die Amper ist da ein regelrechter Riegel für Ost-/ Westverkehrswege)
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Es ist Pariser Airshow, Neuigkeiten dazu:

Airbus bringt den A321XLR und schließt ein Abkommen für nen neuen Euro - Kampfjet mit Erstflug 2026 ab. Neben F und D ist jetzt auch Spanien mit an Bord.

PM XLR:
https://www.airbus.com/newsroom/press-relea...he-a321xlr.html

PM Kampfjet:
https://www.airbus.com/newsroom/press-relea...-programme.html
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Cape Air (eine kleine Airline aus den USA die primär Inselflüge anbietet z.B. von Boston Richtung Nantucket, oder Martha's Vineyard, oder auch Karibik Flüge) kauft eine "stellige" Anzahl am elektro Flugzeug Alice von Eviation.

https://www.eviation.co/alice/


Was mich ein bisschen wundert sind die Triebwerke an den Flügelspitzen, das kann sehr schnell sehr teuer werden. :unsure:


Für größere Flugzeuge wird der Elektro Antrieb erstmal nichts werden, die sollten eher auf Synthetic Treibstoffe schauen um ihre CO2 Bilanz zu verbessern. Man kann das CO2 auch direkt aus der Atmosphere binden und in den Treibstoff einbauen.
Metropolenbahner @ 17 Jun 2019, 12:53 hat geschrieben:Es ist Pariser Airshow, Neuigkeiten dazu:

Airbus bringt den A321XLR und schließt ein Abkommen für nen neuen Euro - Kampfjet mit Erstflug 2026 ab. Neben F und D ist jetzt auch Spanien mit an Bord.
A321XLR (Ich muss da immer an Audio equipment denken) ist sehr interessant. Könnte einige direkt Verbindungen Richtung USA con Stuttgart, oder Berlin eröffnen. Oder auch Quebec - Frankreich (alles außer Paris).

Erstflug für Future Combat Air System Programme schon 2026? Uhm Nein. Ich würde sagen Erstflug 2030, Indienststellung 2040+. Das ist ein Projekt das man vor 10 Jahren hätte starten sollen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Tickermeldung:

Im Mai hat der Flughafen München rund 4,3 Millionen Fluggäste begrüßt. Verglichen mit Mai 2018 entspricht das einer Zunahme von rund 220.000 Passagieren oder 5,4 Prozent, wie aus dem monatlichen Verkehrsbericht der Flughafengesellschaft hervorgeht.
Von den Passagieren des zweitgrößten deutschen Flughafens waren über 900.000 auf innerdeutschen Flügen unterwegs, was einen Zuwachs von elf Prozent im Vorjahresvergleich bedeutet. Eurowings fliegt seit Anfang Mai auch auf der Route München-Berlin.


plus 11% innerdeutsch, und das trotz VDE8. Eigentlich ein Armutszeugnis.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Galaxy @ 19 Jun 2019, 06:08 hat geschrieben:

A321XLR (Ich muss da immer an Audio equipment denken) ist sehr interessant. Könnte einige direkt Verbindungen Richtung USA con Stuttgart, oder Berlin eröffnen. Oder auch Quebec - Frankreich (alles außer Paris).
Die gab's/gibt's schon, mit der guten alten B757 ;)

Mit dem A321XLR hat man es geschafft, für die dann endlich einen gleichwertigen Ersatz anzubieten. Kann man dann natürlich auch für neue Verbindungen in dem Stil nutzen, was jetzt lange nicht ging, nachdem es in der Klasse nunmal lange keine Neumaschinen mehr gab. Weil zwischenzeitlich für über 10 Jahre das Interesse an dieser Klasse komplett weg war. Und jetzt ists wieder da (Weshalb ja auch die B797 kommen soll).

Die (Technik-)Geschichte wiederholt sich halt doch gewisserweise immer wieder
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Balduin @ 19 Jun 2019, 10:52 hat geschrieben: Die (Technik-)Geschichte wiederholt sich halt doch gewisserweise immer wieder
Ja, ich warte nur darauf, dass sich der E-Antrieb zumindest auf Kurzstrecken durchsetzt und man deshalb und aufgrund CO2-Steuern in ~10 Jahren wieder nen A380 braucht, weil die Langstrecken-Direktflüge zu teuer werden.
plus 11% innerdeutsch, und das trotz VDE8. Eigentlich ein Armutszeugnis.
Naja, neben Berlin wird auch nach auch Hamburg gut geflogen, da könnte eventuell der Beginn der SFS-renovierung mit reinspielen, damit verlängert sich die Fahrzeit ja noch mehr.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich dachte, nach Hamburg kommt man seit VDE8 eh am schnellsten via Berlin?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Cloakmaster @ 19 Jun 2019, 11:35 hat geschrieben: Ich dachte, nach Hamburg kommt man seit VDE8 eh am schnellsten via Berlin?
Ne, über Hannover brauchen die Züge ca. 5:20, über Berlin immer noch 6:30. Grund sind Zwischenhalte (kein Sprinter fährt nach Hamburg durch), 15 Min Aufenthalt in Berlin Hbf und die längere Strecke, über Berlin sind es über 100km Umweg.

Theoretisch könnte ein Sprinter die Strecke über Berlin in 4h+1:50h = 5:50 schaffen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Hamburg-Berlin sollten doch nach dem 230-Ausbau in 90 Minuten gefahren werden?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Metropolenbahner @ 19 Jun 2019, 11:21 hat geschrieben: Naja, neben Berlin wird auch nach auch Hamburg gut geflogen, da könnte eventuell der Beginn der SFS-renovierung mit reinspielen, damit verlängert sich die Fahrzeit ja noch mehr.
Wobei auf der Strecke sowieso die Grundprobleme die katastrophalen Abschnitte Hannover-Hamburg und Würzburg-Nürnberg sind. Da wird dermaßen viel Zeit verbummelt. Und dank der (grünen) Wutbürger im Land wird sich das auf absehbare Zeit nicht bessern
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Cloakmaster @ 19 Jun 2019, 12:11 hat geschrieben: Hamburg-Berlin sollten doch nach dem 230-Ausbau in 90 Minuten gefahren werden?
Ja seitdem wurden die Fahrzeitpuffer aber stark vergrößert, im aktuellen Fahrplan ist 1:44 das höchste der Gefühle. 1:30 gabs nur um 2009, aber auch nur bei einem Zug. Glaube jetzt kaum, dass man bei nem 30 Min-Takt der demnächst eingeführt wird, die Fahrzeit wieder senkt.

@Balduin:
Ja, hoch lebe das nichtsnutzige Alpha-E.

Vielleicht kommt man demnächst mal drauf Wittenberge-Stendal-Halle auszubauen, quasi an Berlin vorbei. Das wären dann nur 30 km Umweg. Dumm nur, dass das Teil des Güterkorridors sein soll. Der Knoten Magdeburg ist jetzt schon stark mit GV belastet. An Berlin vorbei wird man außerdem auch nur die wenigstens Züge schicken wollen. Maximal wär das nen IC wert, der mit Vmax200-230 dann aber auch wieder langsamer unterwegs wäre.

Naja, langfristig reicht es vielleicht für nen EC Kopenagen-München über das neue Tunnel und Lübeck-Schwerin-Stendal-Halle-Erfurt-Nürnberg. Also so in ~20 Jahren - wenn überhaupt ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24623
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Cloakmaster @ 19 Jun 2019, 08:57 hat geschrieben: Tickermeldung:

Im Mai hat der Flughafen München rund 4,3 Millionen Fluggäste begrüßt. Verglichen mit Mai 2018 entspricht das einer Zunahme von rund 220.000 Passagieren oder 5,4 Prozent, wie aus dem monatlichen Verkehrsbericht der Flughafengesellschaft hervorgeht.
Von den Passagieren des zweitgrößten deutschen Flughafens waren über 900.000 auf innerdeutschen Flügen unterwegs, was einen Zuwachs von elf Prozent im Vorjahresvergleich bedeutet. Eurowings fliegt seit Anfang Mai auch auf der Route München-Berlin.


plus 11% innerdeutsch, und das trotz VDE8. Eigentlich ein Armutszeugnis.
Wobei man sehen muss, dass früher neben Lufthansa, die quasi noch den gleichen Stundentakt wie früher fliegt, auch die Air Berlin die Strecke sehr oft geflogen ist.
Nun versucht Eurowings wieder in die Air Berlin Lücke rein zu kommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wurde die Air Berlin Lücke denn nicht schon von EasyJet gefüllt?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Transavia ist auch mal MUC - SXF geflogen.

Seit EW fliegt müssten es 31 Direktverbindungen je Richtung sein. Ist schon ein wenig krank.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24623
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mei, es gibt halt nur 4 (?) Sprinter pro Tag zwischen Berlin und München. Auch wenn ich lieber ICE (Sprinter) fahre, ist man schon deutlich eingeschränkter als beim Fliegen. Das aus Sicht eines Geschäftsreisenden.

Eurowings bedient ja eher die Sparbrötchen Klientel.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Aber immer noch lieber EasyJet als Eurowings.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wollte gerade mal fragen wie letztes Jahr die Entwicklung bei der innerdeutschen Flügen aussah? Könnte mit gut vorstellen, dass nach dem AirBerlin-Aus die Entwicklung etwas gebremst war.
Dann könnte die 11% sozusagen ein wiederaufholen sein....
Trotzdem kein gutes Zeichen...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 19 Jun 2019, 17:21 hat geschrieben: Aber immer noch lieber EasyJet als Eurowings.
Vor dem EasyJet-Gate am TXL ist ne gute Augustiner Boazn. Fand ich beim letzten Rückflug gar nicht so schlecht. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Iarn @ 19 Jun 2019, 17:39 hat geschrieben: Mei, es gibt halt nur 4 (?) Sprinter pro Tag zwischen Berlin und München. Auch wenn ich lieber ICE (Sprinter) fahre, ist man schon deutlich eingeschränkter als beim Fliegen. Das aus Sicht eines Geschäftsreisenden.

Eurowings bedient ja eher die Sparbrötchen Klientel.
Und die Sprinter sind sehr oft, sehr voll, genieße das Leben in vollen Zügen
mfg Daniel
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Hot Doc @ 19 Jun 2019, 18:45 hat geschrieben: Wollte gerade mal fragen wie letztes Jahr die Entwicklung bei der innerdeutschen Flügen aussah? Könnte mit gut vorstellen, dass nach dem AirBerlin-Aus die Entwicklung etwas gebremst war.
Dann könnte die 11% sozusagen ein wiederaufholen sein....
Trotzdem kein gutes Zeichen...
Insgesamt sind die innerdeutschen Fluggastzahlen ab MUC 2017 zu 2018 leicht (-1.37%) gesunken, wobei dies vor allem die Düsseldorf-Strecke (-8,5%) betraf, wogegen Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln/Bonn, Bremen, und prozentual am deutlichsten Stuttgart (+15,3%) zunahmen. Rückläufig waren außerdem noch Dresden und Hannover.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Balduin @ 19 Jun 2019, 10:52 hat geschrieben:
Die gab's/gibt's schon, mit der guten alten B757  ;)

Mit dem A321XLR hat man es geschafft, für die dann endlich einen gleichwertigen Ersatz anzubieten. Kann man dann natürlich auch für neue Verbindungen in dem Stil nutzen, was jetzt lange nicht ging, nachdem es in der Klasse nunmal lange keine Neumaschinen mehr gab. Weil zwischenzeitlich für über 10 Jahre das Interesse an dieser Klasse komplett weg war. Und jetzt ists wieder da (Weshalb ja auch die B797 kommen soll).

Nur das die 757 im Endeffekt zur teuer im betrieb war, und nur ein Nischen dar sein hatte. Von der A321XLR erwarte ich durchaus das es viele neue Verbindungen gibt, die sich bisher nicht rentiert haben. Vor allem mit den Pratt & Whitneys wird läuft das Ding zur Höchstform auf.

XLR kann wahrscheinlich 95% der Mission Profiles der 757 abdecken. Icelandair wir immer noch ein Problem haben das deren 757 mit dem Bauch voller frische Fische nach USA und Europa fliegen. Saublöd für die das Airbus den Frachtraum mit Tanks zugebaut hat.

Wenn ich eine kleine Wolke bemängeln darf, leider hat Airbus keinen neuen Flügel entwickelt. Nicht nur das der Flügel aus den 1980er stammt, er ist auch nicht für derart lange Strecken optimiert. Die Milliarde wollte man dann doch nicht ausgeben. Wobei, ich frage mich was es kosten würde die einen Flügel bei den Russen von Yakovlev in auftrag zu geben? Deren MC-21 hat 100 Probleme, aber Aerodynamic ist nicht eins davon. Was für tolles, dünnes, kleines Flügelchen.
Iarn @ 19 Jun 2019, 17:39 hat geschrieben:Eurowings bedient ja eher die Sparbrötchen Klientel.
Außerhalb von Frankfurt, und München nicht, man hat wenig Star Alliance alternativen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Galaxy @ 19 Jun 2019, 19:18 hat geschrieben: Außerhalb von Frankfurt, und München nicht, man hat wenig Star Alliance alternativen.
Eurowings ist nicht Teil der Star Alliance. Und mit der neuen "Lounge" in München haben sie auch gezeigt, dass sie das nie sein wollen. Hoffentlich beerdigen sie diese Airline bald.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Es VIE/ LOWW hast du KEINE andere Chance als Staraliance!
Oneworld ist mit HG gestorben bei uns. <_<
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Naja, ich denke mal, daß der A30X schon einen neuen Flügel bekommt. Nur hat man dessen EIS ja immer wieder verschoben. Von 2018 auf 2024, zuletzt 2030. Trotzdem kann ich nachvollziehen das man für die Zwischen Zeit keinen neuen Flügel für ein Auslaufmodell entwickeln will.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Bayernlover @ 19 Jun 2019, 20:39 hat geschrieben: Eurowings ist nicht Teil der Star Alliance. Und mit der neuen "Lounge" in München haben sie auch gezeigt, dass sie das nie sein wollen. Hoffentlich beerdigen sie diese Airline bald.
Offiziell nicht, aber aber de facto sind die integriert. Zumindest Air Canada, und United machen keinen Unterschied zwischen Lufthansa und Eurowings, man kann Meilen sammeln, und die versuchen einen während der Buchung auf Eurowings Flüge zu lenken.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Galaxy @ 19 Jun 2019, 20:18 hat geschrieben: XLR kann wahrscheinlich 95% der Mission Profiles der 757 abdecken. Icelandair wir immer noch ein Problem haben das deren 757 mit dem Bauch voller frische Fische nach USA und Europa fliegen. Saublöd für die das Airbus den Frachtraum mit Tanks zugebaut hat.
Naja, so schlimm ist der XLR nicht, er ist wegen des Tanks im Heck zumindest besser als der bisherige LR:
In particular, the new optimised RCT holds more fuel than several optional Additional Centre Tanks (ACTs) did previously, while taking up less space in the cargo hold – thus freeing-up underfloor volume for additional cargo and baggage on long range routes.
Den LR mit den ACTs kann man damit eigentlich streichen, den braucht kein Mensch mehr.
Wenn ich eine kleine Wolke bemängeln darf, leider hat Airbus keinen neuen Flügel entwickelt. Nicht nur das der Flügel aus den 1980er stammt, er ist auch nicht für derart lange Strecken optimiert. Die Milliarde wollte man dann doch nicht ausgeben. 
Naja die Winglets helfen auch etwas auf der Langstrecke ;)
Ich denke mal das große neue Flügeldesign kommt mit ner Neo2, da hat man dann mehr Zeit/Geld für ne größere Umarbeitung. Aktuell ist der Stand der Technik auch etwas unübersichtlich, man hat gerade erst Bombardier geschluckt, die Ahnung bei kleineren Modellen haben, man hat den A350 selbst gebaut und Yakovlev zeigt es Allen mit ner Art Wunderfertigung. Nichts wäre schlimmer als wenn man jetzt Millionen in nen neuen Flügel versenkt und sich dann der Markt aufgrund techn. Neuerungen stark ändert.
In 3-4 Jahren ist man schlauer, RRs Ultrafan wird frühestens 2025 fertig einen Neo2 damit könnte es dann 2026-2027 geben.
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Metropolenbahner @ 19 Jun 2019, 22:56 hat geschrieben:Naja, so schlimm ist der XLR nicht, er ist wegen des Tanks im Heck zumindest besser als der bisherige LR:

Den LR mit den ACTs kann man damit eigentlich streichen, den braucht kein Mensch mehr.
Bei der LR kann man die Tanks aber ausbauen. Innerhalb von ~5 Stunden verwandelt sich die LR in eine normale A321NEO. Bei der XLR sind die hinteren Tanks fest installiert, die ACT im vorderen Frachtraum kann immer noch ausgebaut werden.

Naja die Winglets helfen auch etwas auf der Langstrecke ;)
Ja, sind aber eine Krücke, ein optimierter Flügel hat keine Winglets.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und wie oft wird diese Möglichkeit angewendet? Das Ausbauen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld - und der Rückbau ebenso. Da müssen schon ein paar Flüge mit der geringeren Reichweite geflogen werden, um mit dem größeren Frachtvolumen oder dem kleineren Leergewicht wirklich was daran zu verdienen.

Gerade Frachtmäßig spielt die 757 halt trotzdem noch immer in einer anderen Liga - immerhin ist die (als-300) nochmal gute 10 Meter länger, als die 321.
Ja, sind aber eine Krücke, ein optimierter Flügel hat keine Winglets.
Warum hat zB der A380 als komplette Neuentwicklung welche bekommen? Bei der 737 Max kann man ja wieder sagen, es ist kein neues Flugzeug, und konnte darum keinen optimierten Flügel, sondern nur eine Krücke haben? Ok, die 787 hat auch wieder keine bekommen. Es ist halt ein ewiges Hin und her: Mehr Gewicht am Flügelende, ggfs damit eine stärkere und damit schwerere Struktur für den ganzen Flügel versus weniger Luftverwirbelungen.
Grundsätzlich würde ich sagen, im Reiseflug (also Langstrecke...) ist ein glatter Flügel ohne Winglets besser. Dann kann man sich die Winglets beimm A380 nur so erklären, daß man damit die Spannweite etwas reduzieren konnte. Im Prinzip haut ja Boeing genau in diese Kerbe mit den Klappflügel-Enden der 777. Wobei der Klappmechanismus ja auch wieder etwas wiegt.


Gerade, was die Klappflügel angeht, bin ich sehr gespannt, wie sich das durchsetzt. Wenn die Technik sich bewährt, könnte man damit viel Platz am Boden sparen - auch bei kleineren Flugzeugen. Einige Rollwege auch in FRA und MUC sind zB nur bis 35 Meter Spannweite zugelassen. Das reichte für Flugzeuge bis zur 737 classic oder dem A318, aber schon A319, oder 737NG/MAX nicht mehr.
Antworten