Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
ähm, der 151er verdichtet den M51 zwischen Laim und Maria Ward Strasse und fährt dann weiter zum Westfriedhof. Das der nach Moosach fahren soll, wär mir neuAntares @ 24 Jun 2008, 17:25 hat geschrieben: Ganz so wenige werden es nicht sein - wie schon richtig bemerkt, fährt da bereits der 51er, der zudem tlw. ab Dezember durch den 151er auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Für denjenigen lesenswert, der alles zum Thema Tram aufsaugt. Zum Thema derzeitiger Stand hinsichtlich des Baus der ersten Varios steht ein wenig drin, was vielleicht noch nicht jedem bekannt ist.Iarn @ 5 Jul 2008, 10:16 hat geschrieben: Lesenswert? Was neues drin?
Besonders lang ist der Artikel aber nicht.
Da ich nicht weiter den St Emmeram Thread missbrauchen will, hier die Erklärung wieso die Westtangente an der 2. Stammstrecke hängt:
Laut Untersuchungen der Stadt wären die Mehraufwände bei nicht zeitgleicher Errichtung 2. Stamm und Umweltröhre 11,9M . (RIS 493789)
Damit sollte aus meiner Sicht klar sein, dass die Stadt wohl bis zur Klärung Stamm 2, keine größeren Planungsresourcen in die Westtangente setzen wird.
Laut Untersuchungen der Stadt wären die Mehraufwände bei nicht zeitgleicher Errichtung 2. Stamm und Umweltröhre 11,9M . (RIS 493789)
Damit sollte aus meiner Sicht klar sein, dass die Stadt wohl bis zur Klärung Stamm 2, keine größeren Planungsresourcen in die Westtangente setzen wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Huch, so viel? OK, es ist klar, dass zwei zeitlich getrennte Baustellen mehr kosten als eine große, aber dass die Mehrkosten so hoch sind hätte ich nicht gedacht. Also hat wohl auch Lazarus recht: die UVR wurde aus der Stammstreckenplanung herausgenommen, um die Kosten zu drücken, aber die Stadt will sie trotzdem gleichzeitig bauen? Andererseits ist die UVR ja auch der östliche Zugang zu den Bahnsteigen, also frage ich mich wie man die ganze Röhre einfach so aus der Planung herausnehmen kann. Baut man die Treppenaufgänge, läßt sie im Nichts enden und deckt sie dann mit Betonplatten abIarn @ 14 Jul 2008, 15:11 hat geschrieben: Da ich nicht weiter den St Emmeram Thread missbrauchen will, hier die Erklärung wieso die Westtangente an der 2. Stammstrecke hängt:
Laut Untersuchungen der Stadt wären die Mehraufwände bei nicht zeitgleicher Errichtung 2. Stamm und Umweltröhre 11,9M . (RIS 493789)
Damit sollte aus meiner Sicht klar sein, dass die Stadt wohl bis zur Klärung Stamm 2, keine größeren Planungsresourcen in die Westtangente setzen wird.

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Vorsicht - rausgenommen aus der Finanzierung ist nicht rausgenommen aus der Planung. Man kann auch zwei finanziell getrennte Projekte zeitgleich verwirklichen.rob74 @ 14 Jul 2008, 15:42 hat geschrieben: Also hat wohl auch Lazarus recht: die UVR wurde aus der Stammstreckenplanung herausgenommen, um die Kosten zu drücken, aber die Stadt will sie trotzdem gleichzeitig bauen? Andererseits ist die UVR ja auch der östliche Zugang zu den Bahnsteigen, also frage ich mich wie man die ganze Röhre einfach so aus der Planung herausnehmen kann. Baut man die Treppenaufgänge, läßt sie im Nichts enden und deckt sie dann mit Betonplatten ab?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Abgesehen von den Mehrkosten sollte man auch. Wenn man die beiden Projekte getrennt baut, muss man das erstgebaute für den Bau des zweiten sperren (entweder das östliche Bahnsteigdrittel oder die Röhre). Das freut den Kunden und die Anwohner.Boris Merath @ 14 Jul 2008, 16:05 hat geschrieben: Vorsicht - rausgenommen aus der Finanzierung ist nicht rausgenommen aus der Planung. Man kann auch zwei finanziell getrennte Projekte zeitgleich verwirklichen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Das hab ich auch so verstanden - zumindest will das die Stadt wohl so machen. Wie das im Detail abläuft - das sind ja dann schließlich immer noch zwei getrennte Projekte, also wird's mit der Koordinierung wohl etwas komplizierter als wenn's ein einziges wäre, und man muss es auch irgendwie hinkriegen, dass eine Firma beide Ausschreibungen gewinnt, sonst wird's wieder teurer - ist mir zwar immer noch unklar, aber mein Beispiel bezog sich darauf was passieren würde wenn der Umbau des Bahnhofs ohne Bau der Röhre passiert. Der Fall mit der Röhre zuerst ist auch interessant, dann müsste man an der Haltestelle in der Röhre erstmal durchfahren und außerhalb der Röhre eine provisorische Haltestelle möglichst nah am bestehenden S-Bahn-Zugang einrichten- bestimmt auch nicht billig...Boris Merath @ 14 Jul 2008, 16:05 hat geschrieben: Vorsicht - rausgenommen aus der Finanzierung ist nicht rausgenommen aus der Planung. Man kann auch zwei finanziell getrennte Projekte zeitgleich verwirklichen.
In dem von mir genannten Dokument kann man den Bauaufwand und Koordinierungsaufwand in etwa rauslesen RIS
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Gut, dann diskutieren wir, wie im Variobahnthread gewünscht, hier weiter über die Angelegenheiten der möglichen Linienverstärkungen durch die Variobahn-Züge.
Wir waren bei der L. 28, die schon ab dem Elisabethplatz abzweigen soll, nach Meinung einiger. Ich meine, ab Kurfürstenplatz durch die Hohenzollernstraße wär noch besser. Da könnte man auch über den Nikolaiplatz hinten raus dann später durch den Englischen Garten weiterbauen.
Wir waren bei der L. 28, die schon ab dem Elisabethplatz abzweigen soll, nach Meinung einiger. Ich meine, ab Kurfürstenplatz durch die Hohenzollernstraße wär noch besser. Da könnte man auch über den Nikolaiplatz hinten raus dann später durch den Englischen Garten weiterbauen.
die Pläne für eine Tram durch die Hohenzollernstrasse hat man aufgrund der Anwohnerproteste zugunsten der Parzivalstrasse aufgegeben. das wird also nix. Ausserdem ist es net sinnvoll, den Hohenzollernplatz von der Taktverdichtung abzuschneiden. Ich seh das wie Sendlinger (im anderen Thread), man sollte die 27er auf dem ganzen Nordast verstärken.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Ich glaube vor allem, dass eine Tram in der Hohenzollernstraße ziemliche Probleme hätte! schon der Bus braucht für das Stück zwischen Leopoldstr und Kurfürstenplatz in der HVZ oft 6-7 Minuten (v.a. wegen hohem Verkehrsaufkommen und vielen 2.-Reihe-Parkern).
Eine bzw. 2 Tramlinien (28er und Gartentram) würden da nur Verspätungen sammeln!
Eine bzw. 2 Tramlinien (28er und Gartentram) würden da nur Verspätungen sammeln!
Die Gans erwacht betroffen.
In der Presseerklärung steht "Innenstadt/Giesing" drin.
Etz kann man sich zwar streiten, ob Giesing nun bei 6,2/3-Takt gilt und Innenstadt bei 5er, aber
ein 10min-Takt zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof mit R2 is defintiv zu wenig. zumindest im Stoss
und im Einkaufsverkehr samstags.
Ein verdichteter Takt SMP-SWA macht überhaupt keinen Sinn, ebenso nicht ganz im Norden. Und die Barer Str.
würde nur eine recht marginale Verbesserung kriegen.
Drum glaub ich persönlich, man wird eine 5/10-Taktung wählen, wo Stoss+tagsüber der SMP angefahren wird
und so 19/20 (Samstags 16 Uhr) - 22 uhr erst ab STO nordwärts, so dass dort auch zeitweise der 20er auf nen 10er-Takt verlängert wird.
Ausserdem is dann die 16er am STO weg, so dass die Schleife frei ist. Ich glaub net, das man bei den 16er-Wendezeiten dort 2 Linien
enden will, da man dann den ganzen Tag Ringelrei spielen muss.
Theoretisch könnt der "28" natürlich auch ab Ostfriedhof zum Wettersteinplatz oder gar bis Großhesseloher Brücke. In dieser Relation
wird teilw. recht stark am Ostfriedhof umgestiegen. Diese bösen U-Bahn-Verweigerer B)
Etz kann man sich zwar streiten, ob Giesing nun bei 6,2/3-Takt gilt und Innenstadt bei 5er, aber
ein 10min-Takt zwischen Sendlinger Tor und Ostfriedhof mit R2 is defintiv zu wenig. zumindest im Stoss
und im Einkaufsverkehr samstags.
Ein verdichteter Takt SMP-SWA macht überhaupt keinen Sinn, ebenso nicht ganz im Norden. Und die Barer Str.
würde nur eine recht marginale Verbesserung kriegen.
Drum glaub ich persönlich, man wird eine 5/10-Taktung wählen, wo Stoss+tagsüber der SMP angefahren wird
und so 19/20 (Samstags 16 Uhr) - 22 uhr erst ab STO nordwärts, so dass dort auch zeitweise der 20er auf nen 10er-Takt verlängert wird.
Ausserdem is dann die 16er am STO weg, so dass die Schleife frei ist. Ich glaub net, das man bei den 16er-Wendezeiten dort 2 Linien
enden will, da man dann den ganzen Tag Ringelrei spielen muss.
Theoretisch könnt der "28" natürlich auch ab Ostfriedhof zum Wettersteinplatz oder gar bis Großhesseloher Brücke. In dieser Relation
wird teilw. recht stark am Ostfriedhof umgestiegen. Diese bösen U-Bahn-Verweigerer B)
@MaxM und Lazarus: Irgendwie ist beides haarscharf daneben.
Eine Tram durch die Hohenzollernstrasse zum Nikolaiplatz hat keinen Anschluss zur U-Bahn und ist zum Tode verurteilt (was soll das auch). So fuhren die früher.
Es ist daher auch in den letzten Jahren nie eine Tram durch die Hohenzollernstrasse geplant gewesen, das war die Herzogstrasse - zwei Blöcke weiter nördlich. Sie führt direkt auf die Freiheit zu und ist durchgängig breiter als die Hohenzollernstrasse.
Diese Querverbindung halte ich für sehr, sehr, ... wichtig. Allerdings vor allem in der weiteren Verbindung Richtung Neuhausen und weniger in die Innenstadt - obwohl ich diese Verbindung sicher ab und zu benutzten würde.
Luchs
Eine Tram durch die Hohenzollernstrasse zum Nikolaiplatz hat keinen Anschluss zur U-Bahn und ist zum Tode verurteilt (was soll das auch). So fuhren die früher.
Es ist daher auch in den letzten Jahren nie eine Tram durch die Hohenzollernstrasse geplant gewesen, das war die Herzogstrasse - zwei Blöcke weiter nördlich. Sie führt direkt auf die Freiheit zu und ist durchgängig breiter als die Hohenzollernstrasse.
Diese Querverbindung halte ich für sehr, sehr, ... wichtig. Allerdings vor allem in der weiteren Verbindung Richtung Neuhausen und weniger in die Innenstadt - obwohl ich diese Verbindung sicher ab und zu benutzten würde.
Luchs
Des Stückerl durch die Herzogstraße wäre ähnlich wichtig wie die Gartentram. Sie würde den 23er von der Isolationshaft
befreien und man könnte den 53er Parallelverkehr zum heutigen 12er auf nem ordentlichen Stück abbauen denn genau diese
Beziehung Rotkreuzplatz<>Freiheit würde der 12/23er bieten.
Dazu den 22er durch den Garten und perfekt wäre die Nordtangente.
befreien und man könnte den 53er Parallelverkehr zum heutigen 12er auf nem ordentlichen Stück abbauen denn genau diese
Beziehung Rotkreuzplatz<>Freiheit würde der 12/23er bieten.
Dazu den 22er durch den Garten und perfekt wäre die Nordtangente.
Ich denk mal, obs eine Gartentram geben wird, werden wir nächstes Jahr im Frühjahr erfahren. Dann sollen ja die Tests mit der Akku-Tram stattfinden. Dannach wird sich herausstellen, ob das auch wirklich so funktioniert, wie man sich das denkt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
falls die Gartentram realisiert wird, sollte man meiner Meinung nach der 23er zur Giselastraße verlängert werden, dann auf der Trasse der Gartentram zum Elisabethplatz führen und in der Nordend- und Barerstraße bis zum STO den 27er verstärken.
Das wäre mein Vorschlag als Schwabinger, der den 27er sehr gut kennt und liebt! <_<
Das wäre mein Vorschlag als Schwabinger, der den 27er sehr gut kennt und liebt! <_<
Die Gans erwacht betroffen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und diesen Schrägstrich les ich immer noch als "oder", d.h. "ob wir von der Barerstraße bis zur Innenstadt oder bis Giesing verdichten, das überlegen wir uns, wenn's soweit ist".spock5407 @ 4 Sep 2008, 19:15 hat geschrieben: In der Presseerklärung steht "Innenstadt/Giesing" drin.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Da noch ne Zwischenwende am Harlachinger Krankenhaus? Dann würd sich ja sogar ein 3/3/4-Takt anbieten.
Alle 3,33min bis Harlaching, alle 4-6min zur Brücke und alle 10min nach Grünwald. Aber das is ein bissl gar futuristisch. :rolleyes:
Im Ernst: am Krkh glaub ich eher nicht an eine WS.
Beim 27er leg ich mich beim Spiel "rate den Fahrplan" mal als SMP als üblichen Endpunkt der Verstärker fest und zu Schwachzeiten ggf. ein paar Fahrten
ab STO....
Ein 17er Amalienburg-Schwansee mit Verstärker Romanplatz-SMP würde dem Spock persönlich ja sehr sehr gut gefallen...
(halte ich aber für mega-unwahrscheinlich)

Alle 3,33min bis Harlaching, alle 4-6min zur Brücke und alle 10min nach Grünwald. Aber das is ein bissl gar futuristisch. :rolleyes:
Im Ernst: am Krkh glaub ich eher nicht an eine WS.
Beim 27er leg ich mich beim Spiel "rate den Fahrplan" mal als SMP als üblichen Endpunkt der Verstärker fest und zu Schwachzeiten ggf. ein paar Fahrten
ab STO....
Ein 17er Amalienburg-Schwansee mit Verstärker Romanplatz-SMP würde dem Spock persönlich ja sehr sehr gut gefallen...

(halte ich aber für mega-unwahrscheinlich)
Wär auch meine Lieblingslösung...
(in Klammer der Takt: Normal, Hauptverkehrszeit, Nebenverkehrszeit I (bis 22 h) und II (ab 22 h)
12 Scheidplatz - Romanplatz (10/10/20/20)
15 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke (-/10/20/-)
16 Romanplatz - St.-Martin-Platz (10/10/20/-)
17 Amalienburgstr - Schwanseestr (10/10/20/20)
18 Gondrellplatz - St. Emmeram (10/10/20/20)
19 Pasing Bf - St. Veit-Str (10/10/20/20)
20 Moosach Bf - Cosimapark (10/10/20/20)
21 Westfriedhof - Stachus (10/7-3/20/-)
23 Münchner Freiheit - Parkstadt (10/5/10/20)
25 Max-Weber-Platz - Grünwald (10/10/20/20)
27 Petuelring - Sendlinger Tor (7,5/5/10/20)
Geschätzter Fahrzeugbedarf:
12: (6/6/3/3) R2, Linienwechsler mit Linie 16
15: (-/4/2/-) R2, Linienwechsler mit Linie 25
16: (6/6/3/-) R2, Linienwechsler mit Linie 12
17: (9/9/5/5) 1 S, 5 R3, 3 R2
18: (12/12/6/6) R2
19: (12/12/6/6) R3
20: (11/11/5/5) S
21: (3/7/2/-) R2
23: (3/6/3/2) R2
25: (8/8/4/4) R2, Linienwechsler mit Linie 15
27: (7/10/5/3) R2
Maximaler Auslauf: max. 91 Wagen, Bestand 102 Wagen (68 R2, 20 R3, 14 S)
Derzeit: max. 77 Wagen, Bestand 91 Wagen (68 R2, 20 R3, 3 P/p)
EDIT: Kürzung Li. 21 (von Maxmonument auf Stachus) wegen Fahrzeugmangel durch vergessene Einplanung von Fahrzeugen der Verlängerung St. Emmeran.
(in Klammer der Takt: Normal, Hauptverkehrszeit, Nebenverkehrszeit I (bis 22 h) und II (ab 22 h)
12 Scheidplatz - Romanplatz (10/10/20/20)
15 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke (-/10/20/-)
16 Romanplatz - St.-Martin-Platz (10/10/20/-)
17 Amalienburgstr - Schwanseestr (10/10/20/20)
18 Gondrellplatz - St. Emmeram (10/10/20/20)
19 Pasing Bf - St. Veit-Str (10/10/20/20)
20 Moosach Bf - Cosimapark (10/10/20/20)
21 Westfriedhof - Stachus (10/7-3/20/-)
23 Münchner Freiheit - Parkstadt (10/5/10/20)
25 Max-Weber-Platz - Grünwald (10/10/20/20)
27 Petuelring - Sendlinger Tor (7,5/5/10/20)
Geschätzter Fahrzeugbedarf:
12: (6/6/3/3) R2, Linienwechsler mit Linie 16
15: (-/4/2/-) R2, Linienwechsler mit Linie 25
16: (6/6/3/-) R2, Linienwechsler mit Linie 12
17: (9/9/5/5) 1 S, 5 R3, 3 R2
18: (12/12/6/6) R2
19: (12/12/6/6) R3
20: (11/11/5/5) S
21: (3/7/2/-) R2
23: (3/6/3/2) R2
25: (8/8/4/4) R2, Linienwechsler mit Linie 15
27: (7/10/5/3) R2
Maximaler Auslauf: max. 91 Wagen, Bestand 102 Wagen (68 R2, 20 R3, 14 S)
Derzeit: max. 77 Wagen, Bestand 91 Wagen (68 R2, 20 R3, 3 P/p)
EDIT: Kürzung Li. 21 (von Maxmonument auf Stachus) wegen Fahrzeugmangel durch vergessene Einplanung von Fahrzeugen der Verlängerung St. Emmeran.
gefällt mir auch ausgezeichnet. Einzig den 21er würd ich auch am Stachus belassen.
Guter Fahrzeugeinsatz und absolut realistisch umsetzbar.
Der 27er kann an den Auer Chaostagen umlaufoptimiert einfach zum SMP weiterfahren.
Ausserdem würde dann der Bf-Platz auch in der Relation Hbf->STO spätabends wieder 2 Linien kriegen.
Nebenbei würd aus Ri Ostfriedhof endlich wieder über den Bfplatz gefahren, wie's für den klassischen 7er einfach gehörte.
Etz kann man zwar argumentieren, dass der heutige 27er eine ergänzende Nordsüd-Linie darstellt, aber am Stachus
findet heut in aller Regel ein ziemlich massiver Fahrgastaustausch statt.
Guter Fahrzeugeinsatz und absolut realistisch umsetzbar.
Der 27er kann an den Auer Chaostagen umlaufoptimiert einfach zum SMP weiterfahren.
Ausserdem würde dann der Bf-Platz auch in der Relation Hbf->STO spätabends wieder 2 Linien kriegen.
Nebenbei würd aus Ri Ostfriedhof endlich wieder über den Bfplatz gefahren, wie's für den klassischen 7er einfach gehörte.
Etz kann man zwar argumentieren, dass der heutige 27er eine ergänzende Nordsüd-Linie darstellt, aber am Stachus
findet heut in aller Regel ein ziemlich massiver Fahrgastaustausch statt.