Ein Bistro (es sei denn, es ist ein Wagen mit dem Bordrestaurant angekoppelt) ist für den Fernverkehr aber unverzichtbar! Das ist nämlich der Fakt!ChristianMUC @ 16 Oct 2007, 20:20 hat geschrieben: ... Der Zf entschuldigt das fehlende Bistro - auf das man bei dem Wagenpark aber wirklich verzichten kann...
Ungewöhnliche Zugsichtungen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Soweit richtig.Der Adler @ 16 Oct 2007, 20:15 hat geschrieben: Außerdem liegt der von JeDi abgebildete Zweisystemer im Fahrplan (also in der Taktlage) der AVG auf der S1, das mit dem Einsystemer gekoppelt ist. Und die S1 im Teilabschnitt Karlsruhe - Bad Herrenalb ist ziemlich voll, was Züge in Doppeltraktion erfordert
Der planmäßige ET (570) ist kaputtgegangen (hab ich aufm Weg Richtung Bh gesehen) - stand wohl nix andres aufm Hof. Wie sie richtig sagten - bei Ausfall. PLANMÄSSIG ist das nicht!und was ist, wenn einige Einsystemfahrzeuge abgestellt sind oder sich in der Wartung befinden, da muss ab und an mal die Zweisystem- oder Niederflurfahrzeuge (Kupplungshöhe ?) ran.
EDIT: Kleinere Korrekturen
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Haben das nicht alle bekommen, damit die abgestellten Fahrzeuge nicht so viel Strom ziehen, die Lampen länger halten oder sowas? Die seinerzeit in München vergammelnden Züge hatten meine ich nach relativ kurzer Zeit alle LEDs.Übrigens hatte der Zug sogar das LED-Spitzenlicht der 2. Serie des ICE-T !
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Für die, die's noch nicht wissen, am Münchner Hbf steht zur Zeit der 357km/h-Taurus.
Und soeben quietschte ein (oder mehrere) 423er durch Rohrbach. Diese® dürfte dann demnächst ebenfalls wieder in München auftauchen. Viel Spaß damit.
Und soeben quietschte ein (oder mehrere) 423er durch Rohrbach. Diese® dürfte dann demnächst ebenfalls wieder in München auftauchen. Viel Spaß damit.

Also ich hab' einmal von fliegenden Überholungen auf der SFS gehört. Ob da was dran ist, weiß ich nicht, gesehen hab' ich's noch nicht, aber wenn es ein T war, vielleicht war's sowas. T auf die Seite, dann kann ein verspäteter schneller 3er auf der Strecke vorbei, wenn kein Gegenverkehr fährt...Gabs da eine Störung auf der SFS, oder fahren wie heute einfach mal auf dem falschen gleis?
Die ÖBB Traktion vermietet auch 1116 an ITL und 1144 an TX LogistikAls ich am Mittwoch von der Arbeit kam habe ich in Nievenheim (zwischen Köln und Düsseldorf) eine 1016 oder 1116 vor einem Güterzug auf einem Abstellgleis gesehen. Vermietet die ÖBB momentan Loks nach Deutschland oder warum treibt sich diese Lok bei mir in der Nähe hier herum?
Es kommen aber auch sonst planmäßig ÖBB-1016/1116 nach Deutschland
Edit von VT 609 (Moderator): Zitat ergänzt, um den Bezug herzustellen
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ups natürlich meine ich einen Wittenberger... :ph34r: Danke für die Korrektur.
Um zu ergänzen: Gesehen hab ichs nicht, aber ich geh mal schwer davon aus, daß am Zugende (also an der "Ulm-Seite") die übliche 111 hing. Dort fährt eigentlich nur 111, deswegen war ich von der Bügelfalte ja doppelt erstaunt.
Aber was hat Wittenberger/Karlsruher mit DoSto zu tun, ich ging bislang davon aus, das ist nur eine Frage der Lok-Stwg-Kompatibilität ZWS / KWS (und bei KWS Elektro/Diesel, oder?), und die Mittelwagen schleifen das (von der "Anzapfung" der Lautsprecherleitung abgesehen) einfach durch?
Um zu ergänzen: Gesehen hab ichs nicht, aber ich geh mal schwer davon aus, daß am Zugende (also an der "Ulm-Seite") die übliche 111 hing. Dort fährt eigentlich nur 111, deswegen war ich von der Bügelfalte ja doppelt erstaunt.
Aber was hat Wittenberger/Karlsruher mit DoSto zu tun, ich ging bislang davon aus, das ist nur eine Frage der Lok-Stwg-Kompatibilität ZWS / KWS (und bei KWS Elektro/Diesel, oder?), und die Mittelwagen schleifen das (von der "Anzapfung" der Lautsprecherleitung abgesehen) einfach durch?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dosto hat keine KWS-(Durch)leitung?Didy @ 22 Oct 2007, 20:41 hat geschrieben: Ups natürlich meine ich einen Wittenberger... :ph34r: Danke für die Korrektur.
Um zu ergänzen: Gesehen hab ichs nicht, aber ich geh mal schwer davon aus, daß am Zugende (also an der "Ulm-Seite") die übliche 111 hing. Dort fährt eigentlich nur 111, deswegen war ich von der Bügelfalte ja doppelt erstaunt.
Aber was hat Wittenberger/Karlsruher mit DoSto zu tun, ich ging bislang davon aus, das ist nur eine Frage der Lok-Stwg-Kompatibilität ZWS / KWS (und bei KWS Elektro/Diesel, oder?), und die Mittelwagen schleifen das (von der "Anzapfung" der Lautsprecherleitung abgesehen) einfach durch?
Genau das is das Problem...ZWS benötigt im Unterschied zu KWS keine eigene Leitung mehr, sondern kann die UIC-Leitung mitnutzen...JeDi @ 22 Oct 2007, 20:51 hat geschrieben:Dosto hat keine KWS-(Durch)leitung?Didy @ 22 Oct 2007, 20:41 hat geschrieben: Ups natürlich meine ich einen Wittenberger... :ph34r: Danke für die Korrektur.
Um zu ergänzen: Gesehen hab ichs nicht, aber ich geh mal schwer davon aus, daß am Zugende (also an der "Ulm-Seite") die übliche 111 hing. Dort fährt eigentlich nur 111, deswegen war ich von der Bügelfalte ja doppelt erstaunt.
Aber was hat Wittenberger/Karlsruher mit DoSto zu tun, ich ging bislang davon aus, das ist nur eine Frage der Lok-Stwg-Kompatibilität ZWS / KWS (und bei KWS Elektro/Diesel, oder?), und die Mittelwagen schleifen das (von der "Anzapfung" der Lautsprecherleitung abgesehen) einfach durch?
Öh? Ich dacht immer, da gibbet nur eine Leitung. Ach deswegen gibts da auch zwei Steckdosen - aber haben nicht auch moderen Loks noch zwei Steckdosen oder täusch ich mich da jetzt? Dann muß ich doch tatsächlich mal genauer drauf achten, dann müßten bei allen Karlsruher Stwg. ja immer zwei Leitungen sowohl an der Lok als auch an den Wagenübergängen gesteckt sein?ChristianMUC @ 22 Oct 2007, 21:07 hat geschrieben:Genau das is das Problem...ZWS benötigt im Unterschied zu KWS keine eigene Leitung mehr, sondern kann die UIC-Leitung mitnutzen...
Danke für die Info!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nimmst halt 'ne Kabeltrommel mit und legst 'n Kabel durch den Zug oder mit dem guten braunbeigen Klebeband außendran. Stell' dich nicht so an.Dosto hat keine KWS-(Durch)leitung?

Nein, das sind genau die selben, beides UIC.Ach deswegen gibts da auch zwei Steckdosen
Mag sein dass die durch Bayern rollt, dann ist hier eben nicht Bayern. Vorgestern und die Tage davor war das ganz sicher noch eine 2005er/1997er-Mischgarnitur, bin ja immerhin öfter damit gefahren und weiß das deshalb so bestimmt, weil mich die fast täglich wechselnde bunte Mischerei gewundert hat und das verstärkte Aufkommen von Scherenpanto-111ern.Die Garnitur rollt aber jetzt auch schon ein paar Wochen durch den Freistaat...

Zwei Dosen für doppelte Leitungssicherheit (d.h. auch wenn eine Steckerverbindung mal verkrätzt ist, hamma noch eine). Luft gibts ja auch doppelt.Didy @ 22 Oct 2007, 22:15 hat geschrieben: Öh? Ich dacht immer, da gibbet nur eine Leitung. Ach deswegen gibts da auch zwei Steckdosen - aber haben nicht auch moderen Loks noch zwei Steckdosen oder täusch ich mich da jetzt? Dann muß ich doch tatsächlich mal genauer drauf achten, dann müßten bei allen Karlsruher Stwg. ja immer zwei Leitungen sowohl an der Lok als auch an den Wagenübergängen gesteckt sein?
Danke für die Info!
Bei der Wendezugsteuerung hat man auf die Zweite verzichtet, weil auf der "anderen Seite" schon bei vielen Loks das Stromkabel baumelt.