Ausbau der S4 West in München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10296
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das war's auch vorher schon. Ein "dreigleisiger Ausbau bis Eichenau" hätte sich vielleicht zuletzt 1975 noch gut angehört.bestia_negra @ 26 Sep 2019, 14:53 hat geschrieben: Gerade in der heutigen Zeit mit Klima- und Verkehrswendediskussionen wäre es mMn ein Schildbürgerstreich nur auf 3 Gleise auszubauen.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Zumindest der Bund Naturschutz hat in seiner Stellungnahme einen 4- statt 3-gleisigen Ausbau gefordert. Siehe Stellungnahme des Bund Naturschutzes Kreisgruppen Fürstenfeldbruck und München vor ziemlich genau einem Jahr.Cloakmaster @ 26 Sep 2019, 15:05 hat geschrieben:Aber man kann doch sooo viele Bäume stehen lassen mit nur 3 Gleisen. und vielleicht überleben auf die Art auch ein paar Regenwürmer, Kröten, und anderes Getier mehr.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Presseerklärung vom 2.10.2019 von CSU-MdL Benjamin Miskowitsch für FFB-Ost
Viergleisiger Ausbau der S 4 West bis Fürstenfeldbruck
Verkehrsminister befürwortet Machbarkeitsstudie
Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch befürwortet der bayerische Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart eine Machbarkeitsstudie für den viergleisigen Ausbau der S-Bahnlinie 4 von Pasing bis Fürstenfeldbruck: "Wir werden zum viergleisigen Ausbau der S4 zwischen München-Pasing und Geltendorf eine Machbarkeitsstudie erstellen, um den Bedarf mit den aktuellen Bevölkerungswachstum entlang der Strecke abzugleichen. Parallel dazu planen wir den dreigleisigen Ausbau weiter, um keine Zeit zu verlieren. Mir ist es wichtig, dass wir eine Entscheidung auf einer sachlichen Grundlage treffen können und die Fahrgäste bald von Verbesserungen profitieren." Für drei Gleise sind die Planungen schon weit fortgeschritten und mit dem Planfeststellungsverfahren ist 2021 zu rechnen.
Die zuständigen Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch (Stimmkreis FFB-Ost) und Alex Dorow (Stimmkreis FFB-West) begrüßen die Entscheidung des Verkehrsministers einhellig. "Mit dieser Studie wird es Klarheit geben, ob die bisherigen Annahmen, auf die sich die bisherigen Planungen für den dreigleisigen Ausbau der Strecke beziehen, noch mit den aktuellen Entwicklungen im Landkreis zusammenpassen", erklärt Miskowitsch. "Dies wird helfen, die aktuelle Diskussion versachlichen zu können" so Miskowitsch weiter.
Alex Dorow fügt hinzu: "Entscheidend ist, dass die leidgeprüften Fahrgäste der S4 West schnell und zuverlässig eine greifbare Perspektive für Verbesserungen bekommen."
Viergleisiger Ausbau der S 4 West bis Fürstenfeldbruck
Verkehrsminister befürwortet Machbarkeitsstudie
Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch befürwortet der bayerische Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart eine Machbarkeitsstudie für den viergleisigen Ausbau der S-Bahnlinie 4 von Pasing bis Fürstenfeldbruck: "Wir werden zum viergleisigen Ausbau der S4 zwischen München-Pasing und Geltendorf eine Machbarkeitsstudie erstellen, um den Bedarf mit den aktuellen Bevölkerungswachstum entlang der Strecke abzugleichen. Parallel dazu planen wir den dreigleisigen Ausbau weiter, um keine Zeit zu verlieren. Mir ist es wichtig, dass wir eine Entscheidung auf einer sachlichen Grundlage treffen können und die Fahrgäste bald von Verbesserungen profitieren." Für drei Gleise sind die Planungen schon weit fortgeschritten und mit dem Planfeststellungsverfahren ist 2021 zu rechnen.
Die zuständigen Landtagsabgeordneten Benjamin Miskowitsch (Stimmkreis FFB-Ost) und Alex Dorow (Stimmkreis FFB-West) begrüßen die Entscheidung des Verkehrsministers einhellig. "Mit dieser Studie wird es Klarheit geben, ob die bisherigen Annahmen, auf die sich die bisherigen Planungen für den dreigleisigen Ausbau der Strecke beziehen, noch mit den aktuellen Entwicklungen im Landkreis zusammenpassen", erklärt Miskowitsch. "Dies wird helfen, die aktuelle Diskussion versachlichen zu können" so Miskowitsch weiter.
Alex Dorow fügt hinzu: "Entscheidend ist, dass die leidgeprüften Fahrgäste der S4 West schnell und zuverlässig eine greifbare Perspektive für Verbesserungen bekommen."
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Von Euphorie ist jedoch zu warnen! Eine Machbarkeitsstudie ist immer erst der allererste Planungsschritt. Bis zur Bauausführung dauert es mindestens 15 Jahre, meistens 30 Jahre. Ausserdem ist ja bereits 2012 die Vorplanung für einen 4-gleisigen Ausbau abgeschlossen: http://www.railblog.info/wp-content/upload...st-geöffnet.pdf
Weshalb muss man nun wieder mit einer Machbarkeitsstudie startet. Es könnte also wieder nur ein Ablenkungsmanöver sein!
Siehe auch https://www.bahnausbau-muenchen.de/Massnahmen.html
Die Planungsschritte sind:
- Machbarkeitsstudie
- Grundlagenermittlung
- Vorplanung
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Vergabe des Hauptbauleistung
- Ausführungsplanung
- Baubeginn
- Bauausführung
- Inbetriebnahme
Weshalb muss man nun wieder mit einer Machbarkeitsstudie startet. Es könnte also wieder nur ein Ablenkungsmanöver sein!
Siehe auch https://www.bahnausbau-muenchen.de/Massnahmen.html
Die Planungsschritte sind:
- Machbarkeitsstudie
- Grundlagenermittlung
- Vorplanung
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Vergabe des Hauptbauleistung
- Ausführungsplanung
- Baubeginn
- Bauausführung
- Inbetriebnahme
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Gute Frage, hab ich mich beim Lesen jetzt auch gefragt. Entweder Ablenkung, oder schlichtes Versagen. Seit 2012 gabs ja schon ein paar Verkehrsminister. Da sollten die Lokalpolitiker den Herrn Ministerkollegen darauf hinweisen, dass es schon die Vorplanung gab. Möglicherweise hatte er das gar nicht auf den Schirm.ralf.wiedenmann @ 2 Oct 2019, 22:32 hat geschrieben: Von Euphorie ist jedoch zu warnen! Eine Machbarkeitsstudie ist immer erst der allererste Planungsschritt. Bis zur Bauausführung dauert es mindestens 15 Jahre, meistens 30 Jahre. Ausserdem ist ja bereits 2012 die Vorplanung für einen 4-gleisigen Ausbau abgeschlossen: http://www.railblog.info/wp-content/upload...st-geöffnet.pdf
Weshalb muss man nun wieder mit einer Machbarkeitsstudie startet.
Ich denke, man versucht rechtzeitig vor der Kommunalwahl jeden zufrieden zu stellen. Die eine große Lösung wollen mit einer Studie die nicht viel kostet und die eine schnelle Lösung wollen mit der parallelen Weiterplanung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
In der heutigen Süddeutschen ist auvh noch ein Artikel dazu, der schließt mit einem erschreckenden letzten Satz
Hatte man nicht mal 2030 als Zieldatum ausgegeben?Selbst der dreigleisige Ausbau soll aber erst beginnen, wenn das umstrittene Milliardenprojekt eines zweiten S-Bahntunnels in München fertig ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hier noch der link zum SZ-Artikel von Iarn: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...usbau-1.4625474
In Bahnausbau München steht noch:
"Terminplan:
- Abschluss der Vorplanung erfolgt in 2019
- Einreichung Planfeststellungsverfahren im Dezember 2020
- Vorlage des Baurechtes und Abschluss des Realisierungs- und Finanzierungsvertrages für 2024 geplant
- Anschließend folgt die Bauausführung"
Siehe: http://cms.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=35
In Bahnausbau München steht noch:
"Terminplan:
- Abschluss der Vorplanung erfolgt in 2019
- Einreichung Planfeststellungsverfahren im Dezember 2020
- Vorlage des Baurechtes und Abschluss des Realisierungs- und Finanzierungsvertrages für 2024 geplant
- Anschließend folgt die Bauausführung"
Siehe: http://cms.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=35
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ok, also dann glaub ich den Verantwortlichen aber auch nicht mehr, denn das passt dann nicht mit der Eile bei der 3-gleisigen Planung:Iarn @ 4 Oct 2019, 10:49 hat geschrieben: In der heutigen Süddeutschen ist auvh noch ein Artikel dazu, der schließt mit einem erschreckenden letzten SatzHatte man nicht mal 2030 als Zieldatum ausgegeben?Selbst der dreigleisige Ausbau soll aber erst beginnen, wenn das umstrittene Milliardenprojekt eines zweiten S-Bahntunnels in München fertig ist.
Das ist doch Blödsinn hoch 3. Man hat 10 Jahre Zeit, will aber keine "verlieren". Also da wird eine Dringlichkeit vorgegaukelt, die es nicht gibt. Die Frage die sich stellt: Wieso, was soll das?Auf jeden Fall soll der dreigleisige Ausbau weiter geplant werden, "um keine Zeit zu verlieren"
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Einladung zum S4-Tag 2019!
Samstag, 5. Oktober 2019 von 09:00 bis 15:00
Informieren, Diskutieren, Protestieren!
Das Sprecherteam fährt mit der S-Bahn von Geltendorf an die gesamte S-Bahnstrecke bis Aubing ab und steigt an jeder Haltestelle für 20 oder 40 Minuten aus. Wir werden witzige Karikaturpostkarten verteilen, mit denen Sie sich an den zuständigen Minister wenden und ihm Ihre Meinung mitteilen können. Weiterhin finden an den Haltestellen einige eigenständige Aktionen statt, die getragen werden von örtlichen Aktivisten und deren Gruppierungen. Sie können also mit uns als Sprecherteam gerne mitfahren oder zu den einzelnen Zeiten in den Orten mit uns allen gemeinsam protestieren.
Wir freuen uns, über jeden, der kommt. Zeigen wir Herrn Dr. Reichhart als zuständigen Minister per Post und Medienecho, wir als Fahrgäste und Steuerzahler wünschen uns keine unzureichende Lösung, die dann sogar noch auf Jahrzehnte Verbesserungen blockieren würde. Wir fordern einen viergleisigen und zukunftsfähigen Ausbau! Und nicht irgendwann, sondern jetzt!
Fahrplan des Sprecherkreises!
Geltendorf: Beginn 9:00 Uhr, Aufenthalt ca. 50 Minuten
Türkenfeld: Beginn 10:00 Uhr, Aufenthalt ca. 20 Minuten
Grafrath: Beginn 10:20 Uhr Aufenthalt ca. 40 Minuten
Schöngeising: Beginn 11.00 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Buchenau: Beginn 11:20 Uhr Aufenthalt 1 Stunde
Fürstenfeldbruck: Beginn 12:30 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Eichenau: Beginn 13:00 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Puchheim: Beginn 13:20 Uhr Aufenthalt ca. 40 Minuten
Aubing: Beginn 14:00 Uhr ca. 40 Minuten
i.A. Mirko Pötzsch
für das Sprecherteam
Sprecherteam: Martin Eberl, Dagmar Mosch,
Dr. Hartwig Hagenguth, Mirko Pötzsch
Wäre schön, wenn einige Eisenbahnforumler teilnehmen würden
Samstag, 5. Oktober 2019 von 09:00 bis 15:00
Informieren, Diskutieren, Protestieren!
Das Sprecherteam fährt mit der S-Bahn von Geltendorf an die gesamte S-Bahnstrecke bis Aubing ab und steigt an jeder Haltestelle für 20 oder 40 Minuten aus. Wir werden witzige Karikaturpostkarten verteilen, mit denen Sie sich an den zuständigen Minister wenden und ihm Ihre Meinung mitteilen können. Weiterhin finden an den Haltestellen einige eigenständige Aktionen statt, die getragen werden von örtlichen Aktivisten und deren Gruppierungen. Sie können also mit uns als Sprecherteam gerne mitfahren oder zu den einzelnen Zeiten in den Orten mit uns allen gemeinsam protestieren.
Wir freuen uns, über jeden, der kommt. Zeigen wir Herrn Dr. Reichhart als zuständigen Minister per Post und Medienecho, wir als Fahrgäste und Steuerzahler wünschen uns keine unzureichende Lösung, die dann sogar noch auf Jahrzehnte Verbesserungen blockieren würde. Wir fordern einen viergleisigen und zukunftsfähigen Ausbau! Und nicht irgendwann, sondern jetzt!
Fahrplan des Sprecherkreises!
Geltendorf: Beginn 9:00 Uhr, Aufenthalt ca. 50 Minuten
Türkenfeld: Beginn 10:00 Uhr, Aufenthalt ca. 20 Minuten
Grafrath: Beginn 10:20 Uhr Aufenthalt ca. 40 Minuten
Schöngeising: Beginn 11.00 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Buchenau: Beginn 11:20 Uhr Aufenthalt 1 Stunde
Fürstenfeldbruck: Beginn 12:30 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Eichenau: Beginn 13:00 Uhr Aufenthalt ca. 20 Minuten
Puchheim: Beginn 13:20 Uhr Aufenthalt ca. 40 Minuten
Aubing: Beginn 14:00 Uhr ca. 40 Minuten
i.A. Mirko Pötzsch
für das Sprecherteam
Sprecherteam: Martin Eberl, Dagmar Mosch,
Dr. Hartwig Hagenguth, Mirko Pötzsch
Wäre schön, wenn einige Eisenbahnforumler teilnehmen würden
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Habe den Journalisten angeschrieben, woher er diese Information hat. Früher unter Martin Zeil, als die 2. Stammstrecke noch viel früher hätte fertig werden sollen, war das die offizielle Sicht der Staatsregierung. Siehe PM von ex-MdL Reinhold Bocklet von Dezember 2010: http://reinhold-bocklet.de/pdf/stammstrecke12-2010.pdfIarn @ 4 Oct 2019, 10:49 hat geschrieben: In der heutigen Süddeutschen ist auch noch ein Artikel dazu, der schließt mit einem erschreckenden letzten Satz: "Selbst der dreigleisige Ausbau soll aber erst beginnen, wenn das umstrittene Milliardenprojekt eines zweiten S-Bahntunnels in München fertig ist."
Hatte man nicht mal 2030 als Zieldatum ausgegeben?
Hoffe auf eine Antwort noch heute, damit das Thema auf dem S4-Tag morgen noch thematisiert werden kann.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Merkur, 4.10.2019: https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...u-13063214.htmlMartin Runge (Grüne) erinnert daran, dass es bereits eine Machbarkeitsstudie gab und darauf fußend sogar schon eine Vorplanung für den viergleisigen Ausbau existierte, die allerdings kurz vor der Ausschreibung zur Entwurfsplanung gestoppt worden sei. So betrachtet sei die neuerliche Machbarkeitsstudie ein Rückschritt um mehrere Jahrzehnte.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
S4-Ausbau Pasing-Buchenau: Protest am Bahnsteig
SZ, 6.10.19: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/aubing...steig-1.4628855
SZ, 6.10.19: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/aubing...steig-1.4628855
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Aus der Internetseite Bahnausbau München: http://cms.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=35
„ Aktueller Stand
- Die Vorplanung ist abgeschlossen
- Die Unterlagen liegen zur Freigabe beim Eisenbahnbundesamt
- Nächster Schritt: Feinplanung
Terminplan
- Abschluss der Vorplanung in 2019 erfolgt
- Start der Feinplanung Anfang 2020
- Einreichung Planfeststellungsverfahren im Dezember 2020
- Vorlage des Baurechtes und Abschluss des Realisierungs- und Finanzierungsvertrages für 2024 geplant
- Anschließend folgt die Bauausführung“
Feinplanung hab ich noch nie gehört. Ich dachte immer, nach der Vorplanung käme die Entwurfsplanung und danach die Genehmigungsplanung, die dann in die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen an das EBA mündet. Dass das EBA bereits die Vorplanung genehmigen muss, ist mir völlig neu.
„ Aktueller Stand
- Die Vorplanung ist abgeschlossen
- Die Unterlagen liegen zur Freigabe beim Eisenbahnbundesamt
- Nächster Schritt: Feinplanung
Terminplan
- Abschluss der Vorplanung in 2019 erfolgt
- Start der Feinplanung Anfang 2020
- Einreichung Planfeststellungsverfahren im Dezember 2020
- Vorlage des Baurechtes und Abschluss des Realisierungs- und Finanzierungsvertrages für 2024 geplant
- Anschließend folgt die Bauausführung“
Feinplanung hab ich noch nie gehört. Ich dachte immer, nach der Vorplanung käme die Entwurfsplanung und danach die Genehmigungsplanung, die dann in die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen an das EBA mündet. Dass das EBA bereits die Vorplanung genehmigen muss, ist mir völlig neu.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Mann mann mann .. also langsam muss man sich wirklich fragen, was die CSU gegen das 4. Gleis hat.Iarn @ 29 Nov 2019, 12:34 hat geschrieben: SZ zum Thema 3 vs 4 Gleise
Ich verstehe es auch nicht. Obwohl ich eigentlich der 3 gleisigen Ausbau Option im Gegensatz zu vielen hier aufgeschlossen bin, finde ich das Festlegen auf 3 Gleise auch reichlich irrational.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Vor allem widerspricht man sich selbst und den Aussagen des alten Ausbaus auf 4 Gleise. Die ganzen Brücken erst für 3 Gleise zu bauen und dann vielleicht irgendwann auf 4 zu erweitern, wäre ja nun wirklich ein Schildbürgerstreich. Irgendwie schon ein kurioses Projekt.Iarn @ 30 Nov 2019, 11:07 hat geschrieben: Ich verstehe es auch nicht. Obwohl ich eigentlich der 3 gleisigen Ausbau Option im Gegensatz zu vielen hier aufgeschlossen bin, finde ich das Festlegen auf 3 Gleise auch reichlich irrational.
Das liegt doch auf der Hand - Bayern ist "Auto-Land", wurde ja erst die Tage wieder von Söder höchstpersönlich bestätigt: https://www.merkur.de/wirtschaft/markus-soe...r-13246491.html
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Söder hat aber auch gesagt, dass die Bienen ganz toll wichtig wärenChristoph @ 30 Nov 2019, 16:00 hat geschrieben: Das liegt doch auf der Hand - Bayern ist "Auto-Land", wurde ja erst die Tage wieder von Söder höchstpersönlich bestätigt: https://www.merkur.de/wirtschaft/markus-soe...r-13246491.html

Im Ernst: In Bezug auf Bayern kann man das von mir aus noch so sagen, aber in Sachen München heißt es eher: München ist Stauhauptstadt, v.a. im Berufsverkehr. Aber gut - möglich, dass das bei den Lokalpolitikern an der S4 noch nicht angekommen ist :ph34r:
Vielleicht sollte man neben der bestehenden S4 einfach zwei Fahrspuren für Gummibereifte Züge Dieselzüge kaufen...dann klappt es vielleicht besser... :rolleyes:Metropolenbahner @ 30 Nov 2019, 16:01 hat geschrieben: Söder hat aber auch gesagt, dass die Bienen ganz toll wichtig wären![]()
Im Ernst: In Bezug auf Bayern kann man das von mir aus noch so sagen, aber in Sachen München heißt es eher: München ist Stauhauptstadt, v.a. im Berufsverkehr. Aber gut - möglich, dass das bei den Lokalpolitikern an der S4 noch nicht angekommen ist :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wobei der Stau ja schon längst auch auf der Schiene stattfindet - fast jeden Tag kann man entsprechende Störungsmeldungen der S- und U-Bahn sehenMetropolenbahner @ 30 Nov 2019, 17:01 hat geschrieben: Söder hat aber auch gesagt, dass die Bienen ganz toll wichtig wären![]()
Im Ernst: In Bezug auf Bayern kann man das von mir aus noch so sagen, aber in Sachen München heißt es eher: München ist Stauhauptstadt, v.a. im Berufsverkehr.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Kurze Frage,
Was wollte man mit dem Bahnhofsumbau Buchenau erreichen?
- weiterhin nur 3 Gleise
- durchfahrende Schnellzüge müssen weiterhin am Bahnsteig vorbei (gab ja schon mehrere böse Unfälle bei solchen Kombinationen)
- Es werden 2 Aufzüge benötigt —> absolute Geldverschwendung, mit einem Mittelbahnsteig, oder zwei Außenbahnsteigen wäre das nicht erforderlich gewesen!
Wie seht ihr den Umbau?
Für mich reine Geldverschwendung ohne echten Mehrwert...
Was wollte man mit dem Bahnhofsumbau Buchenau erreichen?
- weiterhin nur 3 Gleise
- durchfahrende Schnellzüge müssen weiterhin am Bahnsteig vorbei (gab ja schon mehrere böse Unfälle bei solchen Kombinationen)
- Es werden 2 Aufzüge benötigt —> absolute Geldverschwendung, mit einem Mittelbahnsteig, oder zwei Außenbahnsteigen wäre das nicht erforderlich gewesen!
Wie seht ihr den Umbau?
Für mich reine Geldverschwendung ohne echten Mehrwert...
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Frust über Störungen u Störfallmanagement erreicht neuen Höhepunkt: SZ, 6.12.19: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...ister-1.4712953
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4077
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Bahnsteig 1 in Bruck geht in die Planfeststellung: SZ, 12.12.19:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...bruck-1.4721421
Geplante Termine: Genehmigung bis Ende 2020. Baubeginn 2022. Bauzeit 6 Monate.
Der ab Dezember 2021 vorgesehene Vorortverkehr Buchloe-München wird allerdings nur Richtung Buchloe Bahnsteig 1 nutzen. Ab Dezember 2028 sollte dann ja die S24x ganz normal am S-Bahnbahnsteig halten.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...bruck-1.4721421
Geplante Termine: Genehmigung bis Ende 2020. Baubeginn 2022. Bauzeit 6 Monate.
Der ab Dezember 2021 vorgesehene Vorortverkehr Buchloe-München wird allerdings nur Richtung Buchloe Bahnsteig 1 nutzen. Ab Dezember 2028 sollte dann ja die S24x ganz normal am S-Bahnbahnsteig halten.
Wenn der Vorortzug auch ein Jahr ohne den Bahnsteig fahren kann, dann scheint er für den Betrieb dieses Zuges ja nicht wirklich von Nöten zu sein. Aus meiner Sicht ist interessant, welche anderen Regionalzüge mit der Änderung vielleicht in Bruck halten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 785
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Hallo zusammen,corsa636 @ 1 Dec 2019, 22:03 hat geschrieben: Kurze Frage,
Was wollte man mit dem Bahnhofsumbau Buchenau erreichen?
- weiterhin nur 3 Gleise
- durchfahrende Schnellzüge müssen weiterhin am Bahnsteig vorbei (gab ja schon mehrere böse Unfälle bei solchen Kombinationen)
- Es werden 2 Aufzüge benötigt —> absolute Geldverschwendung, mit einem Mittelbahnsteig, oder zwei Außenbahnsteigen wäre das nicht erforderlich gewesen!
Wie seht ihr den Umbau?
Für mich reine Geldverschwendung ohne echten Mehrwert...
aus meiner Sicht hätte es den Umbau nicht in dem Sinn gebraucht. Vorteile sehe ich keine.
Nachteile dagegen schon.
- Der Weg zu Gleis 3 wird deutlich verlängert (von der Bushaltestelle aus). Da die Busse manchmal eh spät dran sind, erreicht man z.B. vom 840er die S-Bahn nur noch rennend.
- Kurzfristige Gleisänderungen (z.B. bei Überholungen) sind mit langen Wegen verbunden. Da ich bei Langzügen gerne mal ganz nach hinten gehe, sind es an die 350m zusätzlicher Marsch von Gleis 3 auf Gleis 2.
- Geländer auf dem Bahnsteig 1. Hatte die S-Bahn Verspätung, konnte man vor dem Umbau an der letzten Türe aussteigen und auf kürzestem Weg zum Bus kommen. Jetzt geht das nicht mehr und man muss wieder ein paar Meter zurücklaufen. Nervig ist das nicht bei Sonnenschein, sondern im Winter. Wenn man Pech hat, muss man dann 40 Minuten auf den Bus warten.
Viele Grüße
Michael