Grundsatzdiskussion Flugverkehr
Ich hatte angenommen das Mitsubishi die CRJ Produktionsanlagen kauft, mit den Plan die für ihr eigenes Projekt zu benutzen, aber Pustekuchen. Mitsubishi kauft as IP und Type Certificate der CRJ, wird das Project aber Ende 2020 beenden. Bis dahin beauftragen die Bombardier die noch verbleibenden Bestellungen abzuarbeiten. Außerdem kaufen die die CRJ Ersatzteilversorgung, und ein paar Lagerhäuser.
Dafür geben die $700 Million aus? :blink:
Bombardier hat Mitsubishi 2018 wegen IP Diebstahl verklagt, das hier wirkt wie eine außergerichtliche Einigung wo die Japaner ihr Gesicht waren. Außerdem werden die Canadair als Konkurrenten los.
Dafür geben die $700 Million aus? :blink:
Bombardier hat Mitsubishi 2018 wegen IP Diebstahl verklagt, das hier wirkt wie eine außergerichtliche Einigung wo die Japaner ihr Gesicht waren. Außerdem werden die Canadair als Konkurrenten los.
Bei der Bahnsparte ist es wenns nicht bald irgendwie eine Trendwende geschafft wird für mich nur eine Frage der Zeit bis die Insolvenz anmelden muss. Weil einerseits jedes Projekt eine Katastrophe ist die nicht rechtzeitig geschweige den zuverlässig fertig wird, was zu Strafzahlungen führt. Und anderseits immer weniger Geld durch Neuaufträge ins Haus kommt, weil sich die Kunden mehr und mehr scheuen aufgrund der Qualitätsprobleme bei BT weitere Fahrzeuge zu kaufen...
Nun 700 Mio sind ja noch ein Schnäpchen, in den MRJ hat manlaut Wikipedia wohl schon über 5 Mrd gesteckt und das Ding ist immer noch nicht fertig. Anderseits ist das ein auch vom Staat getriebenes strategischen Projekt, das Model soll erst der Anfang sein. Man möchte eines Tages auch größere Flugzeug "allein" bauen. Aber offensichtlich klappt das in der Form nicht, so ein Ding ordentlich zusammenzuschrauben. Das ist doch quasi mittlerweile Raketenwissenschaft, für die den Japanern allein nachwievor das Knowhow fehlt. Und das kauft man denke ich hier teilweise ein.
Nun 700 Mio sind ja noch ein Schnäpchen, in den MRJ hat manlaut Wikipedia wohl schon über 5 Mrd gesteckt und das Ding ist immer noch nicht fertig. Anderseits ist das ein auch vom Staat getriebenes strategischen Projekt, das Model soll erst der Anfang sein. Man möchte eines Tages auch größere Flugzeug "allein" bauen. Aber offensichtlich klappt das in der Form nicht, so ein Ding ordentlich zusammenzuschrauben. Das ist doch quasi mittlerweile Raketenwissenschaft, für die den Japanern allein nachwievor das Knowhow fehlt. Und das kauft man denke ich hier teilweise ein.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ich denke auch, das das etwas gesichtswahrendes ist, soll in Asien ja besonders wichtig sein.Galaxy @ 25 Jun 2019, 21:21 hat geschrieben: Dafür geben die $700 Million aus? :blink:
Bombardier hat Mitsubishi 2018 wegen IP Diebstahl verklagt, das hier wirkt wie eine außergerichtliche Einigung wo die Japaner ihr Gesicht waren. Außerdem werden die Canadair als Konkurrenten los.
Anstatt für Betrug verurteilt zu werden, kann man jetzt damit glänzen den Konkurrenten übernommen zu haben.
Für Bombardier hat es den Vorteil, dass man selbst das Werk / die Linie nicht schließt, wodurch man sich aus der Schusslinie von Politikern und Gewerkschaften nimmt. So etwas kam auch schon öfters in anderen Branchen vor.
Am Ende dann sozusagen ein Win-Win für beide Parteien.
Anderes Thema:
LH will sparen und die Flotte auf weniger Modelle verkleinern. Blöd nur, dass man gerade erst einen völlig neuen Typ in Form von 20 787 bestellt hat. Also irgendwie scheint der Laden keine klare Managementlinie zu haben, bei Eurowings gehts ja auch fast schon drunter und drüber. Interessant wird es auch bei den Piloten - die 787 wird hauptsächlich A340/330 ersetzen (neben ein paar wenigen 767-Überbleibseln bei Austrian). Da wird man dann also auch die Crews entsprechend weiterbilden müssen.
Nö, dass ist jetzt so ziemlich das schlechteste Beispiel für "keine Linie". Ausgemustert werden sollen laut Meldung ja in erster Linie A340-300, -600, B767-300, B777-200 und B747-400. Dass bei den alten Gurken das Ablaufdatum eher näher als ferner ist, ist eigentlich jedem klar. ISt nur die Verkündung des offensichtlichenMetropolenbahner @ 27 Jun 2019, 14:56 hat geschrieben:
Anderes Thema:
LH will sparen und die Flotte auf weniger Modelle verkleinern. Blöd nur, dass man gerade erst einen völlig neuen Typ in Form von 20 787 bestellt hat. Also irgendwie scheint der Laden keine klare Managementlinie zu haben, bei Eurowings gehts ja auch fast schon drunter und drüber. Interessant wird es auch bei den Piloten - die 787 wird hauptsächlich A340/330 ersetzen (neben ein paar wenigen 767-Überbleibseln bei Austrian). Da wird man dann also auch die Crews entsprechend weiterbilden müssen.
Und die B787-9 ist nunmal in ihrem Größensegment quasi konkurrenzlos und wird auch dringend gebraucht, weil A350-900 sind als kleinste Größe nunmal häufig zu groß...
Und Piloten für B777-300, B747-8 und B777-9 braucht man auch sowieso, und die sind vom Cockpit her auch nicht so weit weg von der B787-9.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Jojo das ist klar, aber für die großen alten 744/772 Boeing gibts als Ersatz ja 20 777x. Da beschwere ich mich nicht, das ist einleuchtend, aber die 787 ...hmmBalduin @ 27 Jun 2019, 15:35 hat geschrieben: Nö, dass ist jetzt so ziemlich das schlechteste Beispiel für "keine Linie". Ausgemustert werden sollen laut Meldung ja in erster Linie A340-300, -600, B767-300, B777-200 und B747-400. Dass bei den alten Gurken das Ablaufdatum eher näher als ferner ist, ist eigentlich jedem klar. ISt nur die Verkündung des offensichtlichen
Ja, das stimmt schon, in dem Segment ist die 787 sicher topp, aber magere 20 Stück sind aus meiner Sicht jetzt noch zu wenig. Würde man um die 50 brauchen, ok, aber nur 20 verstehe ich bei der aktuell ausgegebenen Maxime der Flottenvereinheitlichung nicht.Und die B787-9 ist nunmal in ihrem Größensegment quasi konkurrenzlos und wird auch dringend gebraucht, weil A350-900 sind als kleinste Größe nunmal häufig zu groß...
Anders gesagt: Der Aufwand für die Wartung (Ersatzteilvorhaltung/Mechanikerschulung) dürfte die Verbrauchsvorteile von nur 20 787 aus meiner Sicht übersteigen.
Ja, aber die kommen ja von den alten 777 und den 744. Für die 787 sind dann erstmal keine mehr übrig - abgesehen von den ehem. A340/330-Besatzungen. Da braucht man dann also neue bzw. mehr Boeing-Piloten.Und Piloten für B777-300, B747-8 und B777-9 braucht man auch sowieso, und die sind vom Cockpit her auch nicht so weit weg von der B787-9.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Klar, die sind 1. Kandidat, da sie noch 6 767 haben. Wobei die auch nur knapp über 200 Plätze haben, also da klopft schon der XLR an die Tür. Zwar haben die 767 ne Menge Business-Sitze, aber dafür könnte man mit dem XLR die Frequenz erhöhen - bzw. in der sauren Gurkenzeit nur einen Flieger losschicken und entsprechend sparen. Der XLR würde auch gut zur Restflotte von A32x passen.Iarn @ 28 Jun 2019, 11:49 hat geschrieben: Vielleicht schiebt man die B787 auvh zu Austrian. Die brauchen kein allzu großes Gerät und deren Langstrecken Maschinen sind auch schon in die Jahre gekommen.
P.S: Außerdem gabs ne Meldung vom Mai, dass Austrian erst neue Flieger bekäme, wenn sie 150 Mio. Gewinn machen würden, im Moment hat man aber nur die Hälfte. Also wenn man kein Geld hat, bietet sich der XLR erst recht als billige Alternative an.
Lufthansa Technik ist ein zertifizierter 787 MRO Betrieb. Außerdem machen die für viele 787 Kunden (ich habe jetzt keine genauen Zahlen, aber ich würde sagen fast die hälfte) die Abnahme. Nicht nur für Airlines aus Europa.Metropolenbahner @ 27 Jun 2019, 15:44 hat geschrieben: Ja, das stimmt schon, in dem Segment ist die 787 sicher topp, aber magere 20 Stück sind aus meiner Sicht jetzt noch zu wenig. Würde man um die 50 brauchen, ok, aber nur 20 verstehe ich bei der aktuell ausgegebenen Maxime der Flottenvereinheitlichung nicht.
Anders gesagt: Der Aufwand für die Wartung (Ersatzteilvorhaltung/Mechanikerschulung) dürfte die Verbrauchsvorteile von nur 20 787 aus meiner Sicht übersteigen.
Zum Beispiel für die kanadische Westjet überwacht Lufthansa Westjets 787 während der Produktion, übernimmt die Abnahme, übernimmt die Wartung und die komplette Ersatzteilversorgung.
Was die A321 XLR angeht, es hat mich ein bisschen überrascht das Lufthansa CEO sich derart herablassend über das Produkt geäußert hat.
"He pointed out that it was not comfortable to spend more than four hours on a flight in a narrow-bodied aircraft, adding: “It will not be a game changer.”"
https://www.reuters.com/article/us-lufthans...s-idUSKCN1TP1RP
Vielleicht ist Carsten Spohr derart boniert das er nicht realisiert das andere ihre A32X nicht so stopfen wir die LH.
Z.B. Qatar Airlines:
https://svenblogt.boardingarea.com/wp-conte...-21-768x576.jpg
American Airlines:
https://onemileatatime.com/wp-content/uploa...rst-Class-5.jpg
Nicht so viel Platz wie bei einer 787, oder A350, aber dafür kann man direkt fliegen. Daimler z.B: chartert Flugzeuge um zwischen Stuttgart und den Süd-Osten der USA zu fliegen. Die würden sicherlich gerne Geld sparen und Linie fliegen. Bosch würde sicherlich auch mit fliegen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ahhh, Danke Dir. Mit der Info macht das dann natürlich Sinn. Da bleiben nur noch die Crews als Fragezeichen, aber deren Schulung rentiert sich dann sicherlich aufgrund der Vorteile der 787.Galaxy @ 29 Jun 2019, 00:32 hat geschrieben: Lufthansa Technik ist ein zertifizierter 787 MRO Betrieb. Außerdem machen die für viele 787 Kunden (ich habe jetzt keine genauen Zahlen, aber ich würde sagen fast die hälfte) die Abnahme. Nicht nur für Airlines aus Europa.
Zum Beispiel für die kanadische Westjet überwacht Lufthansa Westjets 787 während der Produktion, übernimmt die Abnahme, übernimmt die Wartung und die komplette Ersatzteilversorgung.
Naja, ich denke mal, dass ist zu 80% Wunschdenken nach dem Motto: "Haben wir noch nie so gemacht" ist.Was die A321 XLR angeht, es hat mich ein bisschen überrascht das Lufthansa CEO sich derart herablassend über das Produkt geäußert hat.
Der XLR untergräbt das bestehende Hub-System mit den Feederlinien aus den kleineren Flughäfen. Je mehr direkt fliegt, desto leerer bleiben die Feeder und auch die schönen teuren Großraumfliegern. Die Feeder kann man aber nicht streichen, da sich dann die Langstrecke erst recht nicht mehr rechnet, da entsteht dann ein Teufelskreis aus Verlusten. Von daher drückt man aktuell beide Augen zu und hofft ganz fest, dass auch niemand anders auf die Idee kommt den XLR einzusetzen.
Was aber natürlich Käse ist, American kommt ganz sicher, WizzAir auch, ggf noch Jetblue ... ich denke LH wird da schon noch aufwachen, Zeit haben sie ja noch bis ~2022.
Seh ich prinzipiell auch so. Hab mal die Abstände überprüft, das US-Daimlerwerk ist in Tuscaloosa, Alabama, Nächster Int. Flughafen ist Birmingham–Shuttlesworth Int. Der ist im Großkreisabstand 4200nm entfernt. Auch mit Gegenwindzuschlag und Sicherheitsreserve sollte der XLR das ohne Probleme schaffen.Nicht so viel Platz wie bei einer 787, oder A350, aber dafür kann man direkt fliegen. Daimler z.B: chartert Flugzeuge um zwischen Stuttgart und den Süd-Osten der USA zu fliegen. Die würden sicherlich gerne Geld sparen und Linie fliegen. Bosch würde sicherlich auch mit fliegen.
Bleibt aber noch die Frage, wer außer Daimlermitarbeitern sonst noch nach Alabama Linie fliegen würde. 150 Personen sollten es schon werden. Ist bekannt, welchen Flugzeugtyp Daimler aktuell chartert bzw. wie viel Personal mitfliegt? Wenn das sowieso immer so um 150 Daimlermitarbeiter wären, wär das natürlich bestens.
Ja für mehr Platz fehlt eigentlich nur noch ein weiterer Stretch, genügend Tankinhalt hat man ja jetzt^^ Bin ja mal gespannt ob wirklich noch ein Neo2 mit neuen Carbonflügeln kommt oder ob Airbus gleich was komplett Neues bringt. In ner Pressemeldung hieß es mal, dass ein Carbonrumpf im narrow-Bodysegment zu teuer wäre, damit böte sich der Neo2 eigentlich an.Vielleicht ist Carsten Spohr derart boniert das er nicht realisiert das andere ihre A32X nicht so stopfen wir die LH.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
A350 alle zu LH nach MUC
787 zu LX und OS
777 zu LH nach FRA
Die alten A330 und A340 wandern dann nach und nach zu SN. Außerdem werden noch ein paar A380 ausgemustert und die restlichen kommen auch noch nach MUC.
Das ist mal so mein wild Guess.
787 zu LX und OS
777 zu LH nach FRA
Die alten A330 und A340 wandern dann nach und nach zu SN. Außerdem werden noch ein paar A380 ausgemustert und die restlichen kommen auch noch nach MUC.
Das ist mal so mein wild Guess.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10301
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
DC Aviation ist eine eigene Airline, und der größte Betreiber von Bizjets in Deutschland, und unterhält seinen eigenen Wartungsbetrieb. Die machen schon etwas mehr, als nur ab und zu mal einen Manager , der keine Lust hat auf Linie, durch die Gegend zu kutschieren. Waren bis 2007 100%-Tochter der DaimlerChrhysler, wurde dann an die f
Familie Helmig verkauft. Deren G550 fliegen weiter, als A321XLR, und für große Passagierzahlen haben sie auch A319 zur Verfügung.
Familie Helmig verkauft. Deren G550 fliegen weiter, als A321XLR, und für große Passagierzahlen haben sie auch A319 zur Verfügung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Ja, aber da kommt es dann auf die Passagierzahl an. Reichen die Plätze der G550 für die Strecke nach USA oder nicht? Der A319 mag mehr Plätze haben, aber wieder zu wenig Reichweite.Cloakmaster @ 29 Jun 2019, 10:17 hat geschrieben: Deren G550 fliegen weiter, als A321XLR, und für große Passagierzahlen haben sie auch A319 zur Verfügung.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10301
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da würde ich nicht darauf wetten. Der 319 ist als ACJ konzipiert, und nicht als Touribomer nach Malle. Da dürfte die Reichweite ebenso 10.000 Kilometer übertreffen. Sollte der 319 irgendwann zu klein werden, wird man wohl auch bei DC si" die 321 XLR ansehen. Oder wenn es eh an der Zeit ist, den 319 in Rente zu schicken.
Ich bin mir nicht sicher ob DC Aviation überhaupt noch für Daimler fliegt. Für die Mercedes Flüge war die A319 CJ mit reiner Business Class Bestuhlung ausgestattet. Müssten so ca. 50 Sitze gewesen sein. Laut der DC Aviation Webseite ist die A319 jetzt mit 19 Sitzen unterwegs, das ist nichts mit dem das untere/mittlere Management unterwegs ist. Die Gulfstreams sowieso nicht. Was die aber momentan benutzen weiß ich nicht.
Ich denke, bei LH passt die A321XLR schlicht kaum ins Linienkonzept. Man hatte deswegen ja auch nie eben B757 gekauft. A321XLR und B757 sind eben so für so weder Fleisch- noch Fischverbindungen, irgendwo zwischen Mittel- und Langstrecke und eben eher niedrige Fluggastzahlen (Periphere Verbindungen, oder aber hohe Frequenzen bzw. auch viel direkte Konkurrenz). Sodass eben klassische B737/A320 unterdimensioniert aber andersrum Großraumjets überdimensioniert sind. Und das trifft eben sehr häufig bei amerikanischen Airlines zu, weshalb die auch Hauptnutzer der B757/A321XLR sindGalaxy @ 29 Jun 2019, 00:32 hat geschrieben: Was die A321 XLR angeht, es hat mich ein bisschen überrascht das Lufthansa CEO sich derart herablassend über das Produkt geäußert hat.
"He pointed out that it was not comfortable to spend more than four hours on a flight in a narrow-bodied aircraft, adding: “It will not be a game changer.”"
https://www.reuters.com/article/us-lufthans...s-idUSKCN1TP1RP
Vielleicht ist Carsten Spohr derart boniert das er nicht realisiert das andere ihre A32X nicht so stopfen wir die LH.
Z.B. Qatar Airlines:
https://svenblogt.boardingarea.com/wp-conte...-21-768x576.jpg
American Airlines:
https://onemileatatime.com/wp-content/uploa...rst-Class-5.jpg
Nicht so viel Platz wie bei einer 787, oder A350, aber dafür kann man direkt fliegen. Daimler z.B: chartert Flugzeuge um zwischen Stuttgart und den Süd-Osten der USA zu fliegen. Die würden sicherlich gerne Geld sparen und Linie fliegen. Bosch würde sicherlich auch mit fliegen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Lufthansa (bzw. die Gruppe) trennt sich von folgenden Mustern auf der Langstrecke:
747-400, 777-200ER, 767-300ER, MD-11F, A340-300, A340-600, A330-200
https://www.aerotelegraph.com/diese-jets-wi...gstreckenflotte
Schade, ich hab den A340-600 gemocht...
747-400, 777-200ER, 767-300ER, MD-11F, A340-300, A340-600, A330-200
https://www.aerotelegraph.com/diese-jets-wi...gstreckenflotte
Schade, ich hab den A340-600 gemocht...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Danke, das Thema hatten wir schon angeschnitten, wenn auch von der anderen Seite, nämlich den neuen Ersatztypen: B777x und B787.Fichtenmoped @ 30 Jun 2019, 14:54 hat geschrieben: Lufthansa (bzw. die Gruppe) trennt sich von folgenden Mustern auf der Langstrecke:
747-400, 777-200ER, 767-300ER, MD-11F, A340-300, A340-600, A330-200
Ja die 340-600 war/ist ein nettes Flugzeug, erst recht mit den Toiletten im Frachtraum, verbraucht aber halt leider zu viel

Da muss man auf nen A350-2000 als würdigen Nachfolger eines langen, einstöckigen Verkehrsflugzeuges hoffen.
Andere Sache: Mir fiel gerade die Latam-Geschichte wieder ein, die wollten ja von Sao Paulo nach München fliegen, wurde aber nichts. Für den XLR wäre das zu weit, aber Recife wäre mit dem Großkreisabstand von 4200nm machbar. Ist halt nichr Sao Paulo oder Rio, aber immerhin die 4. größte Metropolregion Brasiliens mit 4 Mio Einwohner. Deshalb gibts dort auch ne Menge Luftverkehr inkl. Anschlussflüge in alle Himmelsrichtungen. Wäre ein schöne Hub zum Weiterfliegen in Südamerika.
Gute Idee oder schlechte Idee mit dem XLR, das denkt ihr?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Abwarten, angeblich springt Lufthansa ab 2.Dezember mit einem A350-900 ein.Metropolenbahner @ 30 Jun 2019, 18:48 hat geschrieben:Danke, das Thema hatten wir schon angeschnitten, wenn auch von der anderen Seite, nämlich den neuen Ersatztypen: B777x und B787.Fichtenmoped @ 30 Jun 2019, 14:54 hat geschrieben: Lufthansa (bzw. die Gruppe) trennt sich von folgenden Mustern auf der Langstrecke:
747-400, 777-200ER, 767-300ER, MD-11F, A340-300, A340-600, A330-200
Ja die 340-600 war/ist ein nettes Flugzeug, erst recht mit den Toiletten im Frachtraum, verbraucht aber halt leider zu viel
Da muss man auf nen A350-2000 als würdigen Nachfolger eines langen, einstöckigen Verkehrsflugzeuges hoffen.
Andere Sache: Mir fiel gerade die Latam-Geschichte wieder ein, die wollten ja von Sao Paulo nach München fliegen, wurde aber nichts. Für den XLR wäre das zu weit, aber Recife wäre mit dem Großkreisabstand von 4200nm machbar. Ist halt nichr Sao Paulo oder Rio, aber immerhin die 4. größte Metropolregion Brasiliens mit 4 Mio Einwohner. Deshalb gibts dort auch ne Menge Luftverkehr inkl. Anschlussflüge in alle Himmelsrichtungen. Wäre ein schöne Hub zum Weiterfliegen in Südamerika.
Gute Idee oder schlechte Idee mit dem XLR, das denkt ihr?
https://www.aerotelegraph.com/muenchen-sao_...e-latam-bresche
Man sieht also bei Lufthansa die Möglichkeit, dreimal die Woche 293 Fluggäste von München nach Sao Paulo zu fliegen, das wären knapp 1.000Passagiere/Woche.
Mit einem A321XLR könnte man dann 5x die Woche fliegen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Frankreich führt Flugsteuer ein. :rolleyes:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Wobei die Beträge von 1,50 € bis maximal 18 € einfach nur lächerlich sind. Sogar das Zehnfache wäre noch viel zu niedrig.gmg @ 9 Jul 2019, 21:07 hat geschrieben: Frankreich führt Flugsteuer ein. :rolleyes:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10301
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Der Spiegel hat ne Coverstory zum 737-Problem. Vermutlich nichts Neues, aber es gibt ne weitere Geschichte zur 787. Demnach wirft ein Boeing-Ingenieur der eigenen Firma vor Rumpfteile der 787 von den Zulieferern ohne Qualitätsprüfung übernommen zu haben. Er hat auch bei der EU-Behörde vorgesprochen, die den Verdacht überprüften und bestätigten. Das war 2016. Der Boeing-Pressesprecher sagt, dass sie auf alle Bedenken eingegangen wären..Cloakmaster @ 10 Jul 2019, 08:06 hat geschrieben: Hierzulande nennt es sich halt Luftsicherheitsabgabe, und schwankt zwischen 2 und 10 €.
Auszug online hier, Rest im Druckerzeugnis:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik...-a-1280176.html
Kommentar: Bei der Sicherheitsmentalität, die Boeing bei der Max an den Tag legte, verwundert das nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2326
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Das video von der abgestürzten Cirrus hat ja die Runde gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=pSiTpHNq-IA
Als Cirrus ende der 90er mit ihrem Fallschirm für das ganze Flugzeug raus kam habe ich das für Schwachsinn gehalten das eher Probleme erzeugen wird, aber das System hat schon mehrmals Leben gerettet also kudos.
https://www.youtube.com/watch?v=pSiTpHNq-IA
Als Cirrus ende der 90er mit ihrem Fallschirm für das ganze Flugzeug raus kam habe ich das für Schwachsinn gehalten das eher Probleme erzeugen wird, aber das System hat schon mehrmals Leben gerettet also kudos.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Bahnfahren wird billiger, Fliegen teurer:
https://www.bundesregierung.de/resource/blo....pdf?download=1
Bin ja mal gespannt, wie/ob die Rechnung aufgeht. Zwar gibts immer mehr Flugreisende, aber Bahnreisende sollten doch trotzdem deutlich in der Überzahl sein. Von daher müssten Flugtickets teurer werden, als Bahnfahrkarten billiger - zumindest wenn das Verhältnis wirklich stimmen sollte.Bahnfahren billiger, Fliegen teurer machen ( 27)
Flüge sind oft kostengünstiger als die Bahnfahrt zum gleichen Ziel. Unter Klimaschutzgesichtspunkten ist dies eine falsche Anreizwirkung. Deshalb wird die
Bundesregierung ein Gesetz vorlegen, um zum 1. Januar 2020 die Luftverkehrsabgabe in dem Umfang zu erhöhen, damit im Gegenzug die Mehrwertsteuer auf Bahnfahrkarten im Fernverkehr von 19% auf den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% gesenkt werden kann. Damit wird Bahnfahren um 10% günstiger. Im Zuge der Änderung des
Luftverkehrssteuergesetzes werden Dumpingpreise bei Flugtickets verhindert, indem diese nicht zu einem Preis unterhalb der anwendbaren Steuern, Zuschläge, Entgelte und Gebühren verkauft werden dürfen.
https://www.bundesregierung.de/resource/blo....pdf?download=1