Meiner Erfahrung nach funktionieren viele ÖPNV-Systeme ganz gut. Im Ausland sowieso (z.B. Wien), aber auch in Nürnberg sind mir deutlich weniger Störfälle aufgefallen als in München. Und Hamburg habe ich natürlich bisher auch gut in Erinnerung.Gartenstraße hat geschrieben: ↑12 Feb 2025, 07:41 Nein so meinte ich es nicht sondern dass ein System wie der HVV funktioniert.
MVG im freien Fall?
Re: MVG im freien Fall?
Wo ist das Problem?
Re: MVG im freien Fall?
Schade! Ich hatte es so verstanden, dass du uns alle einladen möchtest und habe mich schon auf einen Ausflug nach HH gefreut, der mich nichts kostet.Gartenstraße hat geschrieben: ↑12 Feb 2025, 07:41 Nein so meinte ich es nicht sondern dass ein System wie der HVV funktioniert. Es war so gemeint, dass etwas auch funktionieren kann
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: MVG im freien Fall?
Pressemeldung von gestern: aufgrund erhöhten Verschleißes der Räder bei den C2 werden die Angebotskürzungen auf U4 und U7 auch während Phase I der Bauarbeiten auf U3/6 bestehen bleiben.
https://www.mvg.de/mvg/presse/pressemel ... n-bestehen
https://www.mvg.de/mvg/presse/pressemel ... n-bestehen
Re: MVG im freien Fall?
Darum der vermehrte Einsatz von A- und B-Wagen auf der U2...Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑12 Feb 2025, 13:04 Pressemeldung von gestern: aufgrund erhöhten Verschleißes der Räder bei den C2 werden die Angebotskürzungen auf U4 und U7 auch während Phase I der Bauarbeiten auf U3/6 bestehen bleiben.
https://www.mvg.de/mvg/presse/pressemel ... n-bestehen

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: MVG im freien Fall?
Leider fahren auch auf der U3/6 wieder A- und B-Züge. Das ist im Berufsverkehr katastrophal!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 31 Jan 2025, 17:54
Re: MVG im freien Fall?
218217-8 hat geschrieben: ↑12 Feb 2025, 11:35Schade! Ich hatte es so verstanden, dass du uns alle einladen möchtest und habe mich schon auf einen Ausflug nach HH gefreut, der mich nichts kostet.Gartenstraße hat geschrieben: ↑12 Feb 2025, 07:41 Nein so meinte ich es nicht sondern dass ein System wie der HVV funktioniert. Es war so gemeint, dass etwas auch funktionieren kann![]()
Wir haben es nicht so dicke wie ihr da unten auch wenn sich manche Othmarschen leisten können. Kannst ja bei denen oder in Rissen anklopfen

Re: MVG im freien Fall?
zu geringe Kapazität, zu langsamer Passagierwechsel, also in Summe, man kann sich nicht darauf verlassen, mitfahren zu können und muss entsprechend mehr Zeit einplanen.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: MVG im freien Fall?
Ist das denn so schlimm? Vielleicht passt der Begriff "ärgerlich", aber es passen schon noch genug Leute rein und der Fahrgastwechsel findet auch flott statt. Oder hat man seit den C2 die Fahrzeit verkürzt, weil alles so lange dauern würde?
Was "katastrophal" ist, konnte man heute in der Seidlstraße erleben. Das ist eine echte Katastrophe.
Was "katastrophal" ist, konnte man heute in der Seidlstraße erleben. Das ist eine echte Katastrophe.
Re: MVG im freien Fall?
Das duerfte bei den C1/C2 nicht nennenswert besser sein.
Meiner Beobachtung nach sind die A/B-Wägen auf der U6 Nord etwas pünktlicher unterwegs, sie scheinen weniger Probleme mit Nässe/rutschigen Schienen zu haben. Die C-Wägen schleudern beim Anfahren regelmäßig, da eine nicht-binäre Regelung der Zugkraft durch den Fahrer nicht möglich ist, was zu deutlich langsamerem Anfahren und einer geringeren Geschwindigkeit führt. Da sind es dann an der MU oft schon +2 ohne das es irgendwelche nennenswerten Störungen gab...
(Warum die SWM nicht ins Lastenheft neuer Züge schreiben, dass die Zugkraft zumindest in mehreren Stufen vorgegeben werden kann — wie bei quasi jedem anderen Schienenfahrzeug —, ist mir völlig unklar.)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: MVG im freien Fall?
Gerade die Saloontüren der A-Wagen gehen doch viel schneller auf, oft bereits während der Zug noch gar nicht komplett steht, als die laaaaangsame Türöffnung der C2 mit gefühlt drei Sekunden Verzögerung nach völligem Stillstand des Fahrzeuges. Auch die Auffangräume der A/B sind so schlecht nicht, da kein Platz durch die Pobackenablagen der C-Züge verloren geht und stehende Fahrgäste sich schön in die Nischen neben der Tür drücken können. Das Durchgehen ins Wageninnere wird bei den C-Zügen ja auch oft genug durch die Passagiere blockiert, die an den Engstellen bei der Längsbestuhlung ihre Beine übereinander schlagen müssen.
Insgesamt denke ich, wird die größere Kapazität und die etwas breiteren Türen der C2 tendenziell überschätzt. Ein A-Wagen ist im Zweifelsfall genauso schnell abgefertigt, wenn nicht mal wieder direkt jemand vor den Türen steht, der eigentlich rein oder raus will, aber unfähig ist, die Tür halt auch einfach zu öffnen - zum Beispiel weil man Smartphone links und Kaffeebecher rechts in der Hand hat und dann überfordert damit ist, zusätzlich auch noch eine nicht selbstöffnende Tür ohne bequemes Knöpfchen vor sich zu haben.
Re: MVG im freien Fall?
Wobei die Auffangräume der A/B Wagen ein gutes Stück kleiner sind und teilweise sogar mit 2 Stangen blockiert werden, dass macht in der HVZ gerade wenn eingeschränkte Personen mit Rollator oder Kinderwagen unterwegs sind große Unterschiede.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 21:59 Insgesamt denke ich, wird die größere Kapazität und die etwas breiteren Türen der C2 tendenziell überschätzt. Ein A-Wagen ist im Zweifelsfall genauso schnell abgefertigt, wenn nicht mal wieder direkt jemand vor den Türen steht, der eigentlich rein oder raus will, aber unfähig ist, die Tür halt auch einfach zu öffnen - zum Beispiel weil man Smartphone links und Kaffeebecher rechts in der Hand hat und dann überfordert damit ist, zusätzlich auch noch eine nicht selbstöffnende Tür ohne bequemes Knöpfchen vor sich zu haben.
Zudem gibt es in den alten Wagen keinen guten Platz für Personen mit Rollatoren die sich hinsetzen wollen, in den C Zügen hingegen eignen sich die Sitze quer zur Fahrtrichtung da dort die Durchgänge deutlich größer sind und der Rollator direkt vor der Person abgestellt werden kann. Zudem stört ein Kinderwagen in den A/B Wagen deutlich mehr wenn er auf der Bahnsteigsseite im Auffangraum steht, da machen sich dann die breiteren Türen in den neueren Zügen positiv bemerkbar.
Wobei ich der Meinung bin, dass man in den C Zügen durchaus mal die Zentralöffnung der Türen in der HVZ vor allem in den unterirdischen Stationen dauerhaft nutzen sollte und nicht vom Fahrer abhängig. Die Funktion mit dem vormerken während der Fahrt checken leider auch nicht viele in den C2.
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 31 Jan 2025, 17:54
Re: MVG im freien Fall?
Wie ist es bei der Trambahn? Gibt es da hakeleien oder ist bloß die U-Bahn so schlimm?
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG im freien Fall?
Es wäre sinnvoll, die Türtaster der C1-Züge umzurüsten auf die bei den C2-Zügen vorhandene Vormerkfunktion! Den bestehenden Unterschied zwischen C1-Türtastern und C2-Türtastern kennt doch kaum ein Fahrgast, lediglich die Freaks.phifue hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 22:34 ...
Wobei ich der Meinung bin, dass man in den C Zügen durchaus mal die Zentralöffnung der Türen in der HVZ vor allem in den unterirdischen Stationen dauerhaft nutzen sollte und nicht vom Fahrer abhängig. Die Funktion mit dem vormerken während der Fahrt checken leider auch nicht viele in den C2.
Die Vormerkfunktion wurde wohl damals im sog. Lastenheft der C1 vergessen. Folge davon ist, dass auch in der Tram vielen Fahrgästen die Vormerkfunktion unbekannt ist und beim Anhalten wie verrückt auf den Knopf gehämmert wird.
Re: MVG im freien Fall?
Woher soll man es auch wissen, wenn man kein Social Media hat oder Tourist ist?Beobachter2 hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 20:27Es wäre sinnvoll, die Türtaster der C1-Züge umzurüsten auf die bei den C2-Zügen vorhandene Vormerkfunktion! Den bestehenden Unterschied zwischen C1-Türtastern und C2-Türtastern kennt doch kaum ein Fahrgast, lediglich die Freaks.phifue hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 22:34 ...
Wobei ich der Meinung bin, dass man in den C Zügen durchaus mal die Zentralöffnung der Türen in der HVZ vor allem in den unterirdischen Stationen dauerhaft nutzen sollte und nicht vom Fahrer abhängig. Die Funktion mit dem vormerken während der Fahrt checken leider auch nicht viele in den C2.
Die Vormerkfunktion wurde wohl damals im sog. Lastenheft der C1 vergessen. Folge davon ist, dass auch in der Tram vielen Fahrgästen die Vormerkfunktion unbekannt ist und beim Anhalten wie verrückt auf den Knopf gehämmert wird.
Re: MVG im freien Fall?
Die ist aber auch ziemlich mies umgesetzt, wenn trotz Vormerkung beim Halt nochmal (gefühlte, vielleicht auch reale) fünf Sekunden vergehen, bis sich die Türen öffnen. Da hämmert doch jeder nochmal auf den Taster.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
- Hydrotoxinlaser
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 05 Dez 2020, 22:24
Re: MVG im freien Fall?
Ja, vor allem wenn die Türfreigabe durch den Fahrer mal ein paar Sekunden später erfolgt als normal. Erst gestern wieder gehabt: Die Leute drücken dann narrisch, die Tür geht irgendwann auf und sie denken dann, sie hätten etwas bewirkt.
Generell verliert man beim C2 durch das langsame Türöffnen und auch Türschließen pro Station gegenüber den anderen Baureihen wenige Sekunden und die geringe Berührungsempfindlichkeit der Türtaster wurde ja hier auch schon zurecht bemängelt.
Generell verliert man beim C2 durch das langsame Türöffnen und auch Türschließen pro Station gegenüber den anderen Baureihen wenige Sekunden und die geringe Berührungsempfindlichkeit der Türtaster wurde ja hier auch schon zurecht bemängelt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Hmm, bis zum R2 bei der Tram und auch vielen Bussen stand ja dran, "Türe öffnet, nur auf Anforderung", wobei Teil 2 nach dem Drücken verschwand.Tram 16 hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 20:39Woher soll man es auch wissen, wenn man kein Social Media hat oder Tourist ist?Beobachter2 hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 20:27
Es wäre sinnvoll, die Türtaster der C1-Züge umzurüsten auf die bei den C2-Zügen vorhandene Vormerkfunktion! Den bestehenden Unterschied zwischen C1-Türtastern und C2-Türtastern kennt doch kaum ein Fahrgast, lediglich die Freaks.
Die Vormerkfunktion wurde wohl damals im sog. Lastenheft der C1 vergessen. Folge davon ist, dass auch in der Tram vielen Fahrgästen die Vormerkfunktion unbekannt ist und beim Anhalten wie verrückt auf den Knopf gehämmert wird.
U-Bahn war bis zum C1 immer, aktiv öffnen nach Halt. Hat nicht unbedingt was mit Social Media zu tun.
Oder die neueren Trams, rote Knöpfe zum Anhalten, und öffnen dann nur mit Hämmern auf den Taster in der Tür selbst.....
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: MVG im freien Fall?
Bezüglich der Öffnungswunsch-Vormerkung der C2-Türtaster: hier sollte man vielleicht einfach mal an jeder Tür einen entsprechenden Aufkleber anbringen, der das halt auch einfach erklärt. In der Corona-Zeit hat man es ja auch geschafft, jede U-Bahn-Tür mit Aufklebern zuzukleistern. Die kurze Info die es zu der Funktion mal auf der MVG-Webseite gab, haben doch keine 1% der Fahrgäste gelesen.
Und in den alten Bauserien der 420er früher gab es doch auch entsprechende Erklärungen zur Bedienung der Türen.
Ich öffne, bevor er zu hält!
Und in den alten Bauserien der 420er früher gab es doch auch entsprechende Erklärungen zur Bedienung der Türen.
Ich öffne, bevor er zu hält!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Die Abstufungen existieren: K(uppeln 5)-R(angieren 15)-25-40-60-80 km/h nur werden sie nicht von jedem Fahrer bei den erforderlichen Gleisverhältnissen beim Beschleunigen angewendet.aengelke hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 20:16Das duerfte bei den C1/C2 nicht nennenswert besser sein.
Meiner Beobachtung nach sind die A/B-Wägen auf der U6 Nord etwas pünktlicher unterwegs, sie scheinen weniger Probleme mit Nässe/rutschigen Schienen zu haben. Die C-Wägen schleudern beim Anfahren regelmäßig, da eine nicht-binäre Regelung der Zugkraft durch den Fahrer nicht möglich ist, was zu deutlich langsamerem Anfahren und einer geringeren Geschwindigkeit führt. Da sind es dann an der MU oft schon +2 ohne das es irgendwelche nennenswerten Störungen gab...
(Warum die SWM nicht ins Lastenheft neuer Züge schreiben, dass die Zugkraft zumindest in mehreren Stufen vorgegeben werden kann — wie bei quasi jedem anderen Schienenfahrzeug —, ist mir völlig unklar.)
Wenn man in der geringsten Stufe anfährt und dann langsam hochschaltet, dann schleudert da nichts. Die besagten 2min+ an der MU kommen vor allem von der Langsamfahrstelle AH und dass es leider Fahrgäste gibt, die ihre Füße in die sich schließenden Türen des C2 steckt und somit die Türen stören. Bei A- und B-Wagen kann man das zwar machen, tut aber ordentlich weh, weil die Tür nicht mehr öffnet und die Druckluft nachschiebt, das geht dann eben deutlich schneller.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: MVG im freien Fall?
Dann würde der C1 seine Zulassung verlieren, weil seitens der TAB der Zug verändert wurde.Beobachter2 hat geschrieben: ↑15 Feb 2025, 20:27Es wäre sinnvoll, die Türtaster der C1-Züge umzurüsten auf die bei den C2-Zügen vorhandene Vormerkfunktion! Den bestehenden Unterschied zwischen C1-Türtastern und C2-Türtastern kennt doch kaum ein Fahrgast, lediglich die Freaks.phifue hat geschrieben: ↑13 Feb 2025, 22:34 ...
Wobei ich der Meinung bin, dass man in den C Zügen durchaus mal die Zentralöffnung der Türen in der HVZ vor allem in den unterirdischen Stationen dauerhaft nutzen sollte und nicht vom Fahrer abhängig. Die Funktion mit dem vormerken während der Fahrt checken leider auch nicht viele in den C2.
Die Vormerkfunktion wurde wohl damals im sog. Lastenheft der C1 vergessen. Folge davon ist, dass auch in der Tram vielen Fahrgästen die Vormerkfunktion unbekannt ist und beim Anhalten wie verrückt auf den Knopf gehämmert wird.
Die Vormerkfunktion wurde damals nicht „vergessen“, es gab sie einfach noch nicht. Der C1 wurde 2000 gebaut und die ersten C2 2013, in den 13 Jahren hat sich in der Technologie doch so einiges entwickelt.
Re: MVG im freien Fall?
Gab es anderswo (Karlsruhe) auch schon vor 2000.ET 420 192 hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 20:32 Dann würde der C1 seine Zulassung verlieren, weil seitens der TAB der Zug verändert wurde.
Die Vormerkfunktion wurde damals nicht „vergessen“, es gab sie einfach noch nicht. Der C1 wurde 2000 gebaut und die ersten C2 2013, in den 13 Jahren hat sich in der Technologie doch so einiges entwickelt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Re: MVG im freien Fall?
M? P? R2?ET 420 192 hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 20:32 Die Vormerkfunktion wurde damals nicht „vergessen“, es gab sie einfach noch nicht. Der C1 wurde 2000 gebaut und die ersten C2 2013, in den 13 Jahren hat sich in der Technologie doch so einiges entwickelt.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: 31 Jan 2025, 17:54
Re: MVG im freien Fall?
Wer hat eigentlich entschieden dass die Tram bleibt während der Tunnelarbeiten?
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: MVG im freien Fall?
Eben!! Die Vormerkfunktion gibt es schon seit fünfzig Jahren, hier ein aktueller Diskussionsfaden dazu im Nachbarforum mit zahlreichen Fotos: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 5,11047355Michi Greger hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 23:36M? P? R2?ET 420 192 hat geschrieben: ↑17 Feb 2025, 20:32 Die Vormerkfunktion wurde damals nicht „vergessen“, es gab sie einfach noch nicht. Der C1 wurde 2000 gebaut und die ersten C2 2013, in den 13 Jahren hat sich in der Technologie doch so einiges entwickelt.
Es ist im höchsten Maße ärgerlich, dass mit Indienststellung der C1-Züge diese damals bei den Fahrgästen wohlbekannte Vormerkfunktion einfach so abgeschafft wurde. Welchen Grund soll es denn sonst gegeben haben, als dass man bei der Bestellung dies schlicht vergessen hat? Ein "Feature", das ein halbes Jahrhundert bereits existierte!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Der Drachenlord!Gartenstraße hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 06:11 Wer hat eigentlich entschieden dass die Tram bleibt während der Tunnelarbeiten?

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: MVG im freien Fall?
Gibt es den Kerl noch? Seit dem ich WBS Legal deabonniert habe kriege ich da nichts mehr mit...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Re: MVG im freien Fall?
Der lebt in Zobes in einem Monteurszimmer. Abgesehn davon lebt er garned in Zobes in einem Monteurszimmer.
Oder so ähnlich.
Und der Wilde Beuger Solmecke ist eh nur für Eigenwerbung gut.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Re: MVG im freien Fall?
Was spricht denn dagegen, grundsätzlich bei jedem Halt sämtliche Türen automatisiert zu öffen?Beobachter2 hat geschrieben: ↑18 Feb 2025, 06:57 Es ist im höchsten Maße ärgerlich, dass mit Indienststellung der C1-Züge diese damals bei den Fahrgästen wohlbekannte Vormerkfunktion einfach so abgeschafft wurde. Welchen Grund soll es denn sonst gegeben haben, als dass man bei der Bestellung dies schlicht vergessen hat? Ein "Feature", das ein halbes Jahrhundert bereits existierte!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
Re: MVG im freien Fall?
Gute Frage. In London gibt es gar keine Knöpfe zur Tür aufmachen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!